Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1216 Bewertungen
Bewertung vom 13.05.2025
Wie ein Foto unser Leben rettete
Klinger, Maya C.

Wie ein Foto unser Leben rettete


ausgezeichnet

Starker Kontrast: Schrecken des Krieges - Menschlichkeit. Begleitet durch Fotos und Zeichnungen.

Inhalt:

Gavra Mandil und seine kleine Schwester Irena leben mit ihren Eltern in der kleinen Stadt Novi Sad in Jugoslawien. Der Vater ist erfolgreicher und angesehener Fotograf und der Familie mangelt es an Nichts.

Der Junge ist erst fünf Jahre alt als sich mit dem Zweiten Weltkrieg und der Besetzung des Landes durch die Nazis alles ändert.

Sämtliche Juden müssen nun einen gelben Stern tragen. Dazu gehören auch Gavra und seine Familie. Das Leben wird immer schwieriger.

Die drohende Deportation vor Augen, beschließen sie, zu fliehen. Doch der Weg ist gefährlich. Soldaten sind überall. Das Misstrauen ist groß.

Ausgerechnet ein ganz besonderes Fotos von Gavra und Irena unter dem Weihnachtsbaum rettet die Familie und hilft ihr zu entkommen.


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre


Illustrationen/Fotografien:

Original-Fotos ergänzen die Erzählung. Zusätzlich finden sich zahlreiche schwarz-weiß Illustrationen.

Behutsam werden so die Bilder ergänzt, die nicht als Fotografie festgehalten wurden und dennoch sehr wichtig für Atmosphäre und Verständnis sind.

Im Hinterkopf, dass die Erlebnisse (und somit auch die Fotos) auf wahren Begebenheiten beruhen, rührt zusätzlich.


Mein Eindruck:

Das Besondere - neben der Authentizität - an dieser Geschichte ist die Perspektive.

Gavras Ängste und seine Unsicherheit wegen der ständigen Veränderungen sind berührend.
Der kindliche Blick begreift viele Dinge nicht vollständig. Warum müssen wir einen Stern tragen? Warum kommen Oma und Tante nicht mit? Warum haben wir nun andere Namen?
Der Ernst der Lage ist zwar bewusst, doch bleiben der Schrecken der Zeit, die Brutalität und die Gefahr spürbar aber nicht glasklar und bedrohend. Eher im Hintergrund und somit altersgerecht.

Man wächst während der Lektüre mit dem jungen Gavra, fühlt und leidet mit ihm und dem Schicksal der Familie.
Zugleich überwiegen trotz all den Schrecken des Krieges die Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft. Die Familie hat nicht nur Glück im Unglück, sie begegnet mutigen, selbstlosen Mitmenschen, die trotz aller Gefahr für das eigene Leben, bei Flucht und Verstecken unterstützen.

Albanien ist zu der Zeit überwiegend muslimisch geprägt. Religion und Herkunft treten in den Hintergrund: Menschen retten ganz selbstverständlich andere Menschen, die in Not geraten sind.

Stellenweise ist die Stimmung bedrückend und der Kloß im Hals wird immer größer.

Doch auch Alltägliches und Fröhliches findet einen Platz. Die Familie wird herzlich aufgenommen. Alle Kinder spielen und toben. Die heile Welt ist zurück.
Es entstehen langjährige Freundschaften und Verbindungen.

Eine altersgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema Judenverfolgung.
Auch als Schullektüre zu empfehlen.
Gegen das Vergessen!


Fazit:

Eine bewegende Erzählung über die Judenverfolgung und die rettende Hilfe durch Mitmenschen im mehrheitlich muslimischen Albanien.

Dank zahlreicher Fotografien und schwarz-weiß Illustrationen eindrucksvoll umgesetzt.

...

Rezensiertes Buch: "Wie ein Foto unser Leben rettete - Die wahre Geschichte der Familie Mandil" aus dem Jahr 2025

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.04.2025
Tod auf dem Nil / Agatha Christie Classics Bd.4
Christie, Agatha;Bottier, Isabelle

Tod auf dem Nil / Agatha Christie Classics Bd.4


ausgezeichnet

Geniale Adaption des fesselnden Krimi-Klassikers: spektakulär, atmosphärisch und tiefgründig.


Inhalt:

Die Millionenerbin Linnet Ridgeway verbringt mit ihrem frisch angetrauten Ehemann Simon Doyle die Flitterwochen in Ägypten.

Doch auf Schritt und Tritt werden sie von seiner eifersüchtigen Verflossenen Jacqueline De Bellefort verfolgt.

Das junge Paar flüchtet sich heimlich auf eine Nil-Kreuzfahrt ... doch auch hier ist überraschend Simons Ex-Verlobte Jacqueline an Bord.

Es dauert nicht lange und die junge, bildschöne Linnet wird tot aufgefunden.

Hercule Poirot - bisher nur stiller Beobachter - übernimmt die Mordermittlungen.

Doch die Hauptverdächtige besitzt nicht nur ein wasserdichtes Alibi, obendrein hat fast jeder der Passagiere ein handfestes Motiv ...


Comic-Reihe:

Der Verlag listet diesen Comic unter der Rubrik "Agatha Christie Classics". Nach "Mord im Orientexpress", "Die Tote in der Bibliothek" und "Hercule Poirots Weihnachten" ist dies der vierte Band der Reihe.

Ein weiterer ist bereits angekündigt: "Die Morde des Herrn ABC" und somit in der Reihe der vierte Hercule-Poirot-Krimi.

In Belgien und Frankreich ist die Agatha-Christie-Classics-Reihe bereits weit fortgeschritten, was Hinweise erlaubt auf die nächsten Krimis ;-)


Mein Eindruck:

Bei "Mord im Orientexpress" stammte das Szenario von Benjamin von Eckartsberg und die Zeichnungen nebst Kolorierung von Chaiko.

Dieser Krimi jedoch ist wie bereits "Hercule Poirots Weihnachten" eine Zusammenarbeit von Isabelle Bottier (Szenario) und Callixte (Zeichnungen) sowie neu hinzugekommen Fabien Alquir (Farben).

Während die Figur des Hercule Poirot in "Mord im Orientexpress" kantig und - passend zur Stimmung - extrem düster und zerrissen wirkt, zeichnet der französische Illustrator Callixte den belgischen Privatermittler weicher, fröhlicher. Insgesamt wirkt Poirot viel zugänglicher.

Insgesamt werden die Aktionen und Reaktionen der Charaktere durch ausdrucksstarke Mimik und Gestik sowie mit wechselnden Perspektiven sehr gut unterstrichen.

Dialoge und Bilder gehen Hand in Hand und die exotischen Kulissen werden hervorragend in Szene gesetzt. Eine durchgehend eindrucksvolle Atmosphäre. Die Darstellung der Tempelanlage ist beeindruckend.

Timing und Dynamik kommen in den Zeichnungen sehr gut zur Geltung. Besonders die verschiedenen Schüsse werden eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Der etwa sechzig Seiten umfassende Comic bleibt der literarischen Vorlage im Hinblick auf Story und Abläufe im Kern treu.

Die Story beinhaltet zudem alle Facetten eines guten Kriminalfalles:

Intrigen, Täuschungen und Lügen, (Familien-)Geheimnisse, Habsucht und Eigennutz sowie typische Merkmale, z. B. Zeugenvernehmungen, weitere Todesfälle und selbstverständlich die Versammlung aller Mitreisenden, um abschließend die Auflösung des Falles zu präsentieren.

5 von 5 Sterne für diese gelungene Adaption!


Fazit:

Einer meiner liebsten Christie-Krimis:

exotische Kulisse, reichlich Irrungen/Wirrungen und dabei spannend bis zur letzten Seite.

Was für ein geniales Alibi und eine bildgewaltige Umsetzung!


...

Rezensiertes Buch: "Agatha Christie Classics: Tod auf dem Nil" bei Carlsen Comics
Comic-Adaption aus dem Jahr 2025

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.04.2025
Ostergedicht
Morgenstern, Christian

Ostergedicht


ausgezeichnet

Klassiker großartig für die kleinsten Leser in Szene gesetzt durch ausdrucksstarke, farbenfrohe Illustrationen.


Inhalt:

Das bekannte Ostergedicht von Christian Morgenstern zeigt sich mit Illustrationen von Pe Grigo in neuem Gewand.

Lesende begleiten den eifrigen Osterhasen bei seinem Lauf und später die fröhlichen Kinder bei der Ostereiersuche.


Ein im Kindermann Verlag erschienenes Bilderbuch aus der Reihe "Poesie für Kinder".


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen/Covergestaltung:

Bereits optisch ist "Ostergedicht" ein wahrer Bilderbuchschatz:

In orangefarbenes Halbleinen gebunden und von großem Format gibt bereits das Cover einen zauberhaften Vorgeschmack auf die farbenfrohen Zeichnungen im Innern.

Die fröhlich-frechen Illustrationen von Pe Grigo bringen die Augen der kleinen und großen Lesenden zum Leuchten.

Sie geben den rasanten Lauf des Osterhasen und die fröhliche Ostereiersuche des kleinen Kurtchen ganz wunderbar wieder.

Zudem finden sich in den Bildern liebevolle Details und amüsante Kleinigkeiten.

Die kurzen Reime fügen sich harmonisch in die Illustrationen ein.


Mein Eindruck:

Die einzelnen Zeilen des Gesichts sind über viele Seiten verteilt, so dass den Illustrationen ausreichend Raum gegeben wird.

Abschließend wird das Gedicht zudem kompakt auf einer Seite gezeigt und es gibt weitere Infos zum Autor und zur Illustratorin.

Besonders das Zusammenspiel von Text und Bildern gefällt sehr und die Zeichnungen vertiefen die kurze Handlung noch ein wenig.

Ein wunderschönes österliches Bilderbuch, welches bereits den kleinsten Lesenden bzw. Zuhörenden die Welt der Poesie näher bringt.

Die fröhliche Kombination aus Wort und Bild sorgt für ein unterhaltsames Lesevergnügen für Mädchen und Jungen, für Jung und Alt.

Wir geben für dieses mit viel Liebe zum Detail gestaltete Bilderbuch 5 von 5 kunterbunte Ostereier!


Im Kindermann Verlag sind weitere Bücher unter anderem in den Reihen "Poesie für Kinder" und "Weltliteratur für Kinder" erschienen.


Fazit:

Das heitere Gedicht wird ganz zauberhaft in Szene gesetzt dank ausdrucksstarker und farbenfroher Illustrationen.

Ein Bücherschatz zum Vorlesen oder Selberlesen. Und natürlich auch hervorragend geeignet für's Osternest ;-)


...

Rezensiertes Buch: "Ostergedicht" aus dem Jahr 2024

Bewertung vom 06.04.2025
Verliebt in Stockholm
Lönnqvist, Anna

Verliebt in Stockholm


gut

Kein typischer Wohlfühlroman: verzwickte Beziehungen, Familiengeheimnisse und teilweise bedrückende Stimmung.


Inhalt:

Die junge, talentierte Geigerin Mira strebt auf der Karriereleiter die nächste Sprosse an.

Zudem führt sie eine Beziehung mit Alessandro, einem weltberühmten Geiger.

Doch leider lassen sowohl sein Lebensstil als auch seine Karriereziele kaum Hoffnung auf eine gemeinsame, glückliche Zukunft.

Während der Vorbereitungen auf eine wichtige Konzertreihe tritt unerwartet Miras Jugendliebe William wieder in ihr Leben.

Zeitgleich zwingt eine Schulterverletzung Mira dazu, ihre Vorbereitungen für den nächsten Karriereschritt auf Eis zu legen.

Plötzlich steht die Geigerin vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens …


Mein Eindruck:

Immer im (Kapitel-)Wechsel begleitet man Mira in der Gegenwart und vierzehn Jahre zuvor.

Sie ist ein unsteter und nicht immer sympathischer Charakter. Einige Handlungen sind nachvollziehbar, andere sorgen für Kopfschütteln.

Das Hin- und Hergerissensein zwischen Alessandro und William ist oft zu gewollt.

Der Stargeiger ist von Beginn an ein Egoist und Frauenheld, nur auf seine Karriere fokussiert und mit seinem toxischen Handeln hält er Mira konsequent auf Abstand und vertröstet sie mit leeren Phrasen, was zu einer Art Abhängigkeit führt. Sympathiepunkte sucht man bei ihm vergeblich. Die Frage, für wen Mira sich entscheiden soll, stellt sich mir gar nicht erst.

Die Reise in die Vergangenheit wird erweitert durch eine interessante Spurensuche: Mira versucht herauszufinden, ob und wie viele Frauen bereits auf der Guarneri-Geige gespielt haben, da sie eine Art Verbundenheit und Vertrautheit beim Spielen verspürt.

Bei all den familiären Problemen und Schicksalsschlägen sowie gesundheitlichen Problemen rückt die (erste) Verliebtheit schnell in den Hintergrund.

Stellenweise harte Thematik und dramatische Ereignisse, die bis zum Ende nur angedeutet werden, um zum Weiterlesen zu animieren.

Auf der Buchrückseite heißt es:
"Bezaubernder Roman über die Macht der ersten Liebe und den Mut, seinem Herzen zu folgen."

Wer nun allerdings einen locker-leichten Liebesroman erwartet, wird bereits nach wenigen Kapitel enttäuscht.

Vielmehr ist es ein Roman für einen kurzweiligen Lesenachmittag, der zwar unterhält, aber kaum nachhaltig beeindruckt.


Fazit:

Kurzweilige Geschichte, aber kein typischer Liebesroman.

Titel, Cover und Klappentext versprechen eine heitere, hoffnungsvolle Story und sympathische Charaktere.

Doch die Entscheidungsfrage stellt sich kaum. Vielmehr stehen Missverständnisse und mangelnde Kommunikation im Fokus und es herrscht durchgehend eine beklemmende Stimmung.


...

Rezensiertes Buch: "Verliebt in Stockholm" aus dem Jahr 2025

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.04.2025
Der Tote in der Crown Row / Sir Gabriel Ward ermittelt Bd.1
Smith, Sally

Der Tote in der Crown Row / Sir Gabriel Ward ermittelt Bd.1


sehr gut

Cosy Crime mit historischem Setting für zwischendurch: interessanter Ermittler, Mordfall unspektakulär, teilweise undurchsichtig.


Inhalt:

Im Herzen von London ist der Temple-Bezirk zu finden.

Mit seinen alten Gebäuden und eigenen Gesetzen und Vorschriften ist er das Zentrum der englischen Juristen und zudem ein Ort an dem Mord seit Jahrhunderten nur in der Theorie und in Fallbüchern vorkommt.

Alles ändert sich, als im Mai 1901 der Kronanwalt Sir Gabriel Ward bei einem morgendlichen Spaziergang durch die verwinkelten Straßen des Temple-Bezirks über die Leiche des Lordoberrichters Norman Dunnings stolpert.

Da die Polizei aufgrund besonderer Gesetzgebung im Temple-Bezirk keinelei Befugnisse besitzt, wird Sir Gabriel Ward mit den Ermittlungen betraut.

Ob seine gewohnte Methode aus Logik und Faktenanalyse ihm bei der Aufklärung weiterhelfen kann?

Schnell findet er heraus, dass nicht nur der Temple, sondern auch Mord eigenen Gesetzen unterliegt. Zudem verstecken sich hinter den schweren Eichentüren und dicken Mauern zur Wahrung von Ansehen und Integrität mehr dunkle Geheimnisse, als man zählen kann ...


Mein Eindruck:

Dies ist der erste Fall für Kronanwald Sir Gabriel Ward.

Der Untertitel "Ein Fall für Sir Gabriel Ward" lässt sowohl auf einen Reihenauftakt schließen und zeigt zudem Parallelen zu den Werken der Queen of Crime.

Krimi-Fans dürfen sich freuen auf einen Ermittler, der - ähnlich wie Hercule Poirot - zur Genauigkeit, Besonnenheit und kristallklaren, logischen Denkweisen tendiert. Akribisch genau und mit einigen schrulligen Eigenarten ausgestattet (exakte Ausrichtung aller Gegenstände auf seinem Schreibtisch) nimmt er Lesende mit in eine interessante, historisch belegte Welt eines nahezu autonomen Bezirks innerhalb Londons. Der Autor vergleicht den "Temple" mit dem Vatikan in Rom.

Da die Polizei keinerlei Befugnisse besitzt, wird Gabriel kurzerhand zum Ermittler und Constable Wright zu seinem - etwas blassen - Sidekick.

Der Mordfall wirkt mysteriös, an Verdächtigen mangelt es nicht und wie bei vielen Krimis tappt man auch hier lange im Dunkeln.

Es wird sich ewig an bestimmten Punkten aufgehalten, die für die Ermittlungen wichtig sein können; beispielsweise an der Tatsache, dass der Richter tadellos gekleidet, aber ohne Schuhe und ohne Strümpfe aufgefunden wurde.

Gäbe es eine Checkliste für erfolgreiche Kriminalromane, hätte man an dieser Stelle bereits einige Punkte abgehakt.

Leider driftet die Handlung schnell ab und der Fokus liegt plötzlich auf einer Gerichtsverhandlung zu einem Urheberrechtsfall. Es wird undurchsichtig, verwirrend und irgendwann uninteressant.

Auch wenn am Ende (sehr übereilt auf den letzten Seiten) alle Fäden zusammenlaufen und ganz fix die überraschende Auflösung präsentiert wird: über viele Kapitel hinweg fragt man sich nach dem Sinn des Ganzen und die Story dümpelt vor sich her.

Protagonist, Kulisse usw. bieten viel Potential, das dann leider nicht ausreichend genutzt wurde.

So bleibt am Ende ein typisch englischer Krimi mit einem faszinierenden Ermittler, aber einem unspektakulären Fall.

3,5 von 5 Sternen.


Fazit:

Eher historischer Roman als Krimi. Interessant und unterhaltsam für zwischendurch, aber leider nur guter Durchschnitt, da die Story nicht überzeugt.


...

Rezensiertes Buch: "Der Tote in der Crown Row - Ein Fall für Sir Gabriel Ward" aus dem Jahr 2025

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.03.2025
Der 35. Mai
Kästner, Erich

Der 35. Mai


ausgezeichnet

Ein absurdes und witziges Abenteuer: turbulent und phantasievoll mit traumhaften Illustrationen.

Inhalt:

Konrad muss einen Aufsatz über die Südsee schreiben.

Wie soll er das nur anstellen? Wenn man noch nie dort war und keine Ahnung hat, wie es in der Südsee aussieht!

Zum Glück weiß sein verrückter Onkel, der Apotheker Ringelhuth, für jedes Problem eine passende Lösung.

Kurzerhand nimmt der Onkel seinen Neffen mit auf eine abenteuerliche Reise in die Südsee ... hoch zu Ross auf einem rollschuhfahrenden, sprechenden Zirkuspferd.

Alles Humbug?

Nicht am 35. Mai! Denn an diesem Tag sind allerhand kuriose Dinge möglich.


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre


Illustrationen:

Insgesamt hat Isabel Kreitz vier Erich Kästner Geschichten als Comic umgesetzt.

Ausgezeichnet wurde sie - wohlverdient - mit dem Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin sowie für "Der 35. Mai".

Ursprünglich wurden die Geschichten von Erich Kästner illustriert von Walter Trier.

Isabel Kreitz bleibt nahe an den lieb gewonnenen, schwarz-weißen Originalzeichnungen,nimmt einige Szenen nahezu identisch auf und verleiht den Bildern behutsam einen individuellen Strich.

Eine kleine (zusätzliche) Hommage ist in den regenbogenbunten Bildern zu finden.

Beim Betrachten der wunderschönen und intensiven Buntstiftzeichnungen fühlt man sich, als wäre man selbst mittendrin im Abenteuer.

Timing und Panel-Gestaltung sind ausgefuchst und lassen die Phantasiewelten lebendig werden.

Die abschließenden Zeichnungen runden die Erzählung perfekt ab: Ringelhuth schaut beim schlafenden Konrad vorbei und hält den Aufsatz über die Südsee in Händen. Beim Lesen kann man ihm dann über die Schulter schauen und das Abenteuer ein zweites Mal aus der persönlichen Sicht des Jungen erleben.


Mein Eindruck:

Die Charaktere sind so vielfältig und phantasievoll angelegt wie die Handlung.

Heimlicher Liebling ist Negro Kaballo - ehemaliges Zirkuspferd mit einer Rollschuhnummer im Zirkus Sarasani - das unglaublich höflich und zuvorkommend ist. Selbstverständlich spiegeln Konrad und sein Onkel dieses Verhalten wider.

Mit reichlich Tempo wird die Reise des Trios erzählt.

Logik und Rationalität sollte man direkt am Eingang abgegeben, d. h. bevor man durch die Türen des geschnitzten Schrankes aus dem 15. Jahrhundert geht und plötzlich in einer Blumenwiese geradezu versinkt als wäre man eine Ameise.

Es folgt eine Absurdität nach der anderen: "Schlaraffenland: Eintritt frei, Kinder die Hälfte" (vgl. S. 22)

Völlig verrückt und dabei unfassbar phantasievoll!

Bereits die Reise zur Südsee ist herrlich unterhaltsam gestaltet. Die amüsanten Dialoge und kleinen, liebenswerten Sticheleien lockern das Abenteuer zusätzlich auf.

Zwischen den Zeilen ist Platz für zeitlose Gesellschaftskritik, beispielsweise in der Art, dass Kinder das Verhalten Erwachsener ihnen gegenüber kritisieren, aber auch, dass man sich - egal was andere denken - seine Phantasie und Flausen im Kopf auch bis in's hohe Alter bewahren sollte.

Immer wenn man denkt, noch skurriler kann es nicht mehr werden, wird man eines Besseren belehrt: plötzlich sitzt man neben Julius Cäsar und Napoleon und schaut sich im Colosseum ein Tennisspiel an.

So unkonventionell wie Onkel und Neffe zur Südsee gelangt sind, so ungewöhnlich - geradezu magisch - ist auch die Rückreise.

"Die Wunder werden nur vollbracht von dem, der sich nicht wundert."
(Häuptlicng Rabenaas, vgl. S. 93)

Ein unterhaltsames Lesevergnügen für Jung und Junggebliebene.


Fazit:

Amüsant und vollkommen absurd!

Ein phantasievolles und schräges Abenteuer, eindrucksvoll umgesetzt als Comic.


...

Rezensiertes Buch: "Der 35. Mai - als Comic" aus dem Jahr 2018

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.03.2025
Das NEINhorn Mitmachbuch
Kling, Marc-Uwe;Tielmann, Christian

Das NEINhorn Mitmachbuch


ausgezeichnet

Keine Chance für SchLANGEWEILE! Ein witziges Mitmachbuch voller Ideen und mit tollen Extras.


Inhalt:

Das NEINhorn hat einen ganz eigenen Kopf, macht nur selten das, was es soll, und viel lieber das, was es will.

Es liebt das Klitzeln und Krakeln ... sogar über den Rand!

Drohender SchLANGEWEILE wird keine Chance lassen.

Das Buch vereint:

- Ausmalbilder

- freies Malen bzw. Weitermalen

- Zahlenverbinden

- Fehlersuche

- Labyrinth

- Sudoku

- Backrezept

Mit heraustrennbarem Spielplan und Spielfiguren, einem Türschild zum Basteln sowie mit großem NEINhorn-Poster.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Meine Meinung:

Wer die Abenteuer des NEINhorns kennt und liebt, kommt an diesem Mitmachbuch kaum vorbei.

Man kann nach Herzenslust Kritzeln und Klecksen. Von Rätselseiten über Bastelideen bis hin zum Selbstporträt können sich Kinder kreativ austoben.

Wichtiger Hinweis direkt zu Beginn: "Ganz wie du willst! Es ist schließlich dein Buch."
(vgl. S. 2)

Die Papier- und Druckqualität ist sehr gut. Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gewöhnliche Mitmachbücher kann jeder. Bei Marc-Uwe Kling allerdings muss man sich immer auf etwas Ungewöhnliches gefasst machen.

- Kurios, aber sehr unterhaltsam: Finde die Nicht-Fehler. In zwei auf den ersten Blick vollkommen verschiedenen Bildern sind sieben Dinge gleich. Fehlersuche mal anders.

- Statt wunderschöner Bilder, die in Regenbogenfarben ausgemalt werden können (keine Sorge, auch die sind im Buch enthalten), darf ein Krickelkrackel-Schlammbad in den scheußlichsten Matschfarben gezeichnet werden.

SchLANGEWEILE sollte nicht aufkommen.

Wenn man keine Lust mehr auf einsames Rätseln oder Malen hat, bietet ein heraustrennbares Spielfeld die Möglichkeit gemeinsam "Das große Wegrennen nach Nirgens" zu spielen. Herausschubsen ist übrigens ausdrücklich erlaubt ... man muss aber dabei "Tschuldi" sagen ;-) Die passenden Spielfiguren und Münzen werden ausgeschnitten und zusammengeklebt.

Auch kleine Hände kommen hier gut zurecht.

5 von 5 Schlammbäder: Die herrlich schrägen Geschichten des NEINhorns bekommen mit diesem Mitmachbuch eine gelungene Ergänzung.


Bonus:

Auf dasNEINhorn.de gibt es noch weitere Ideen, Anleitungen, Ausmalbilder usw. zum Download.


Fazit:

Ein mit viel Liebe gestaltetes, abwechslungsreiches Mitmachbuch für Jung und Alt und perfekt gegen SchLANGEWEILE!


...

Rezensiertes Buch: "Das NEINhorn Mitmachbuch" aus dem Jahr 2025

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.03.2025
Die Spurenfinder und das Drachenzepter / Der Spurenfinder Bd.2
Kling, Marc-Uwe;Kling, Johanna;Kling, Luise

Die Spurenfinder und das Drachenzepter / Der Spurenfinder Bd.2


ausgezeichnet

Altersempfehlung:

etwa ab 12 Jahre

Da das Buch beim Verlag als Roman gelistet wird, gibt es hierzu keine Altersangaben.
Im Hinblick auf Handlung, Charaktergestaltung und Illustrationen ordne ich es in die Kategorie Jugendbuch.

Illustrationen:

Ein detaillierter Stadtplan von Iriandria sowie eine Landkarte der verlorenen Provinzen zieren jeweils den Buchvorsatz.

Detaillierte, ausdrucksstarke und zum Großteil ganzseitige Bleistiftzeichnung ergänzen das Abenteuer, geben den Charakteren ein Gesicht und unterstreichen wichtige Szenen.

Gewählt wurde diese Art der Illustrationen, da es sich bei den Zeichnungen um Skizzen handelt, die Naru während der Ermittlungen für seinen Vater anfertigt: Gebäude, Landschaft, Personen.

Die Bandbreite reicht von kleineren Gegenständen, z. B. ein aufgeschlagenes Buch, bis hin zum faszinierenden Blick auf die Brücken der Hauptstadt des Königreiches bei Nacht.

In jeder Zeichnung gibt es viele Details zu entdecken. Für einen Jugendroman ist das Bildverhältnis erfreulich hoch.


Mein Eindruck zur Geschichte:

Dies ist das zweite Abenteuer aus der Feder von Marc-Uwe Kling und seinen Zwillingen. Neu bei diesem Vater-Töchter-Gemeinschaftsprojekt ist, dass erstmals auch die dritte Tochter an der Geschichte mitgewirkt hat.

Die Ereignisse knüpfen mit dem Prolog nahtlos an, so dass Vorkenntnisse erforderlich sind.

Band 1 wurde betitelt als "Fantasy-Krimi-Komödie" und dieses Konzept wird auch in Band 2 beibehalten.

Fantasy:

Das Setting ist mittelalterlich und mit reichlich Magie und fantastischen Details ausgestaltet.

Man begegnet Zwergen, Gestaltwandlern, Traumflüsterern und anderen Wesen mit magischen wie übermenschlichen Fähigkeiten. Während der Ermittlungen treffen die Spurenfinder zudem auf faszinierende Tierwesen, z. B. niedliche, unscheinbare Maushörnchen und gefährliche Schuppenwölfe.

Wenn es nach Naru geht sogar auf einen unsichtbaren Babydrachen.

Krimi:

Spannung und Geheimnisse begleiten die Ermittlungen. Zusätzlich zum mysteriösen Diebstahl lässt auch ein Mord nicht lange auf sich warten.

Die Storyline ist interessant gestaltet und gefällt mir besser als die im ersten Band.

Komödie:

Aberwitzige und herrlich lustige Sticheleien zwischen den Geschwistern (Zimtbrötchen-Neid und Neckereien wegen Narus erster Verliebtheit) sowie amüsante und schlagfertige Dialoge mit dem Vater sorgen dafür, dass die Atmosphäre niemals zu düster oder erdrückend wirkt.

Die flapsigen Sprüche von Elos nimmt man ihm aber nicht übel. Dem Vater ist durchaus bewusst, was seine Zwillinge alles auf dem Kasten haben und insgeheim freut er sich über ihre Unterstützung.

Die beiden sind abenteuerlustig, aufgeweckt und neugierig.

Ada ist ein cleveres Köpfchen, denkt voraus und strategisch, während Naru eher unüberlegt und aus dem Bauch heraus handelt.

Doch gerade die Gegensätze lassen die Zwillinge sympathisch und authentisch erscheinen und bilden die Grundlage für unterhaltsame Streitereien.


Fazit:

Die Fortsetzung des ersten Spurenfinder-Abenteuers ist abermals eine rundum gelungene Mischung aus Detektivgeschichte, Fantasy und einer angemessenen Portion Humor. Das zweite Abenteuer hat mir insgesamt noch besser gefallen als das erste.

Die detailverliebten Bleistiftzeichnungen sind ein Augenschmaus und die schrägen Dialoge der drei Spurenfinder unterhalten großartig.


...

Rezensiertes Buch: "Die Spurenfinder und das Drachenzepter" aus dem Jahr 2025

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.03.2025
Das Portal zur Düsterwelt / Maggie Blue Bd.1
Goodall, Anna

Das Portal zur Düsterwelt / Maggie Blue Bd.1


sehr gut

Magisches und temporeiches Abenteuer über eine Außenseiterin und eine gefährliche Parallelwelt.

Inhalt:

Maggie Blue Brown ist aus der Not heraus bei ihrer Tante Esme untergekommen und an der neuen Schule fühlt sie sich unwohl.

Ida Beechwood - Liebling aller - scheint sie obendrein auf dem Kieker zu haben.

Doch als Maggie miterlebt, wie Ida plötzlich durch ein magisches Portal in eine Parallelwelt entführt wird, begibt sie sich mutig in die Düsterwelt, eine Ort mit seltsamen Bewohnern und voller Gefahren.

Den sprechende Kater Hoagy an ihrer Seite durchwandert Maggie finstere Wälder, muss sich in Acht nehme vor Gestaltwandlern und Mondhexen.

In Sonnenstadt regiert der Herrschers Eldrow, der unheilvollen Pläne verfolgt, so dass Maggie nur noch wenig Zeit bleibt, um Ida zu retten ...

Band 1 der neuen Fantasy-Reihe.


Altersempfehlung:

etwa ab 12 Jahre


Mein Eindruck:

Das Abenteuer wird mit viel Phantasie erzählt, benötigt aber einige Kapitel, um Lesende abzuholen.

Die Sechstklässlerin Maggie Blue Brown ist authentisch und zugleich ein wenig rätselhaft. Einerseits will sie keine Freunde und für sich allein sein, sie macht komplett dicht gegenüber Mutter und Tante, andererseits ist sie (nahezu) besessen von Ida.

Bereits nach wenigen Seiten ist klar, dass Maggie es nicht leicht hat: die Mutter ist schwer depressiv und in einer Klinik, der Vater hat die Familie für eine andere Frau verlassen, in sich gekehrt ist Maggie an der neuen Schule eine Außenseiterin.

Die Tante hat das Mädchen zwar aufgenommen, versorgt es aber nur mit dem Nötigsten; keine Herzensgüte und keine verständnisvolle Ansprechpartnerin bei Problemen, z. B. Mobbing.

Auf sich allein gestellt, ist der schwerfällige, sprechende Kater Hoagy Maggies einzige Bezugsperson.

Trotzdem überwindet sich das Mädchen mehr als nur einmal, um anderen in Not zu helfen und beweist so Mut und Herz.

Zur Handlung möchte ich gar nicht zu viel verraten, um nicht zu spoilern.

Es wird magisch und geheimnisvoll, aber auch gefährlich, düster und gruselig.

Doch auch wenn die Geschichte spannend erzählt wird, stört der Wechsel der Szenerie durch zu viele Ideen und Ansätze den Lesefluss.

Zudem kommt Maggies Reise leider komplett ohne Illustrationen, Karten oder ähnliches aus. Lediglich kleine schwarz-weiß Vignetten zum Kapitelanfang sind zu finden: stilisierte Pflanzen u.ä.

Die erste Geschichte ist in sich abgeschlossen. Jedoch hat sie Potenzial für weitere Abenteuer.
"Die Ehrwürdige O hat dich auserwählt, Maggie, daran lässt sich nichts ändern. Du kannst deinem Schicksal nicht entrinnen."

Band 2 erscheint voraussichtlich im Herbst 2025.


Fazit:

Ein phantasievolles und magisches Abenteuer. Die Rettungsmission ist mitreißend, oftmals aber zu überladen und sehr düster und gruselig.

3,5 von 5 Sterne.


...

Rezensiertes Buch: "Maggie Blue - Das Portal zur Düsterwelt" aus dem Jahr 2025

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.03.2025
Jeder im Zug ist verdächtig / Die mörderischen Cunninghams Bd.2
Stevenson, Benjamin

Jeder im Zug ist verdächtig / Die mörderischen Cunninghams Bd.2


ausgezeichnet

Klassischer Kriminalroman mit einem ungewöhnlichen Protagonisten und einer raffinierten Art zu Erzählen.


Inhalt:

Anlässlich des 50. Australischen Kriminalautoren-Festivals steigen sieben Krimiautoren in einen Zug.

Doch nicht alle werden diesen lebend wieder verlassen.

Ernest Cunningham ist Teil der geladenen Autoren und bereits vor Abfahrt gestresst.
Zwar ist er - da sein erstes Buch zu einem Bestseller wurde - inzwischen sehr gefragt, doch mangelt es gerade an Ideen für eine ebenbürtige Fortsetzung.

An Bord des berühmten Langstreckenzuges, der tagelang durch das australische Outback unterwegs sein wird, und in Gesellschaft von Gleichgesinnten, erhofft er sich, neue Inspiration zu finden.

Als einer der Fahrgäste stirbt, wittert Cunningham einen neuen Mordfall, obwohl alle anderen zunächst von einem natürlichen Tod ausgehen. Allerdings bleibt eine Leiche selten allein und plötzlich sind mehr Verdächtige im Spiel, als es Cunningham recht ist.

Kein Wunder, wo sie doch alle ihr Geld damit verdienen, perfekte Verbrechen zu planen ...


Mein Eindruck:

Obwohl es der zweite Fall für Ernest Cunningham ist, findet man sich mühelos zurecht. Ein paar Verweise auf den ersten Band wecken die Neugier - was der Autor unverblümt als gewollt zugibt.

Der Krimi ist eigenständig, spannend geschrieben und zugleich eine Hommage an die Königin der Kriminalliteratur, Agatha Christie sowie allgemein an klassische Detektivgeschichten.

Bereits beim Titel kommen Assoziationen zum "Mord im Orientexpress" auf, obwohl die Handlung in einem - mir bis dahin unbekannten - anderen Langstreckenzug stattfindet.

Der Ghan (auch: Afghan Express) ist ein touristischer Personenzug, der von der Nord- zur Südküste Australiens fährt von Darwin über Alice Springs bis Adelaide.

Dementsprechend ist für atmosphärische Kulissen und beeindruckende Beschreibungen der Natur gesorgt.

Was bereits nach wenigen Zeilen auffällt, ist die Offenheit des Erzählers:

"Ich bin, wie Sie vielleicht bemerkt haben, etwas gesprächiger als der Standard-Detektiv, den Sie aus dieser Art von Büchern kennen. Eben weil ich nichts vor Ihnen verbergen werde. Fair Play, wie gesagt.
Ich verspreche Ihnen also eine Rarität des modernen Kriminalromans: einen zuverlässigen Erzähler. Sie können jederzeit darauf vertrauen, dass ich die Wahrheit sage. Keine Tricksereien."
(vgl. S. 17)

Ein cleverer Schachzug. Lesende erhalten während der gesamten Ermittlung tatsächlich die Möglichkeit, gleichauf mit Ernest Cunningham zu ermitteln. Sie werden geradezu ermutigt, eigene Schlüsse zu ziehen und von allein auf die Lösung der Rätsel zu kommen.

Zugleich bietet diese Art der Erzählung den Vorteil, ein wenig hinter die Kulissen und die Entstehung eines Kriminalromans zu blicken.
Cunningham zieht mit viel Humor über Kniffe seines Genres her und nimmt auch sich selbst nicht allzu ernst.

Der Fall erinnert oberflächlich an "Mord im Orientexpress", entwickelt sich jedoch so ganz anders und punktet neben vielfältigen Charakteren mit raffinierten Wendungen.

5 von 5 Züge und eine Leseempfehlung an alle Krimifans, die klassische Detektivgeschichten lieben und offen sind für ein wenig Neues.

Benjamin Stevenson ist es gelungen:
"Die mörderischen Cunninghams - Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen" steht nun auf meiner Leseliste.


Fazit:

Spannung, falsche Fährten, unzählige Verdächtige ... Dieser raffinierte Kriminalfall hat alles, was man von einem klassischen Detektivroman erwartet. Und doch sorgt er auf eigene Art für frischen Wind.

Eine außergewöhnliche Erzählweise sorgt für unterhaltsames Lesevergnügen!


...

Rezensiertes Buch: "Die mörderischen Cunninghams - Jeder im Zug ist verdächtig" aus dem Jahr 2025

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.