Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bücherliebe74
Wohnort: 
Meinhard

Bewertungen

Insgesamt 46 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2024
Ein Inne halten
Degenhardt, Jutta

Ein Inne halten


sehr gut

Das Bilderbuch über Achtsamkeit im Alltag - ist schön umgesetzt.

Joni geht im Alltagsstreß ihrer Familie unter. So bemerken weder die Eltern noch die Großeltern, dass ein Päckchen vor ihrer Haustür steht. Nur Joni bemerkt es und öffnet es. Und wundert sich über das kleine wuschelige Wesen, das sich darin befindet. Im Inneren der Kiste steht INNE geschrieben und Joni geht davon aus, dass das der Name des wunderlichen Wesens ist. Sie macht sich daran, dem Wesen einen gemütlichen Schlafplatz herzurichten, ihm etwas zu essen zu machen und es zu beschäftigen - doch es nutzt alles nichts, das INNE ist unglücklich! Bis Joni es in den Arm nimmt und INNE hält.....

Das Thema Innehalten und Achtsamkeit wird hier auf schöne, kinderleichte Weise verdeutlicht. Der Text ist gut verständlich und die Kinder können sich mit Joni identifizieren. Das Bilderbuch ist ab 3 Jahren empfohlen, dabei ist es wichtig, dass die vorlesende Person Begriffe wie Innehalten und Achtsamkeit kindgerecht verdeutlichen kann.
Die Bilder von Carola Sieverding sind in schönen, ansprechenden Farben gestaltet und sehr detailliert, aber nicht überladen, was mir gut gefällt.
Der Text von Jutta Degenhardt ist leicht verständlich und der kindgerechte Spannungsbogen gut gelungen.
4 von 5 Punkten!

Bewertung vom 22.10.2024
Was ist ein Mensch?
Göhlich, Susanne

Was ist ein Mensch?


gut

Das Sachbuch "Was ist ein Mensch?" von Susanne Göhlich hat es in sich!
Mit vielen Bildern, Kästchen, Verweisen, Pfeilen und Merkkästchen ist es äußerst umpfangreich.
Das Inhaltsverzeichnis ist niedlich gestaltet, und übersichtlich.
Die Themen sind inhaltlich sehr komplex erläutert und dürfte Kinder ab 6 Jahren, für die das Buch geschrieben ist, erstmal überfordern.
Themen wie:
- Was passiert in bestimmten Regionen des Gehirns
- Austausch von Signalen der Nervenzellen
- schnelle Kommunikation der Nerven
- Fremdworte wie Myelinisierung....
sind sicher fachlich fundiert recherchiert, aber aus meiner Sicht eher überfordernd für 6 jährige. Ganz davon ab, dass Kinder in diesem Alter dieses Buch noch nicht selbst lesen können. Es bedarf also viel Zeit beim Vorlesen, da vieles im Text sprachlich vereinfacht werden muss, um es für Kinder begreifbar zu machen.
Die Bilder sind farbenfroh und dadurch sicher ansprechend für Kinder.
Mit Poldi, dem Hamster, als Identifikationsmöglichkeit hat das Buch einen gewissen Niedlichkeitsfaktor und könnte Kindern helfen, sich auf das Buch einzulassen.
Sicher wäre es für Kinder höherer Schulklassen für den Biologie-Unterricht geeignet, da es sich in dieser Altersklasse durch die ausführliche Bebilderung und entsprechenden Erklärungen gut einsetzen lässt.
In meiner langjährigen Berufserfahrung im Bereich der Arbeit mit Kindern im Vorschulalter habe ich einige Kinder-Sachbücher gelesen. Leider kann mich die Umsetzung dieses Buches mit der Altersangabe ab 6 Jahren nicht wirklich begeistern.
3 von 5 Punkten!

Bewertung vom 22.10.2024
Die Geschichte vom zauberbunten Garten
Rübben, Andrea

Die Geschichte vom zauberbunten Garten


sehr gut

Mit wenig Text, dafür aber mit großzügiger Bildgestaltung, haben Andrea Rübben und Stella Dreis ihr Bilderbuch "Die Geschichte vom zauberbunten Garten" gestaltet.
Anfangs ist es etwas düster, aber von Seite zu Seite kommt nach und nach mehr Farbe zum Vorschein und erschließt so der/m Lesenden den tieferen Sinn der Geschichte.
In einer grauen und dristen Stadt gibt es den Garten einer alten Dame, die ihn liebevoll hegt und pflegt. Als sie den Menschen um sich herum Blumen schenkt, gelangen Farbe und Freude in die Welt...

Die Bildgestaltung erscheint anfangs sehr grau und düster. Je farbiger die Bilder werden, umso detailreicher und künstlerisch schön werden sie.
Der Text an sich ist leicht verständlich, die Botschaft dahinter ist für Kinder ab 4 Jahren allerdings zu erklären. Beim Vorlesen kommt es auf die Fähigkeit der vorlesenden Person an, den Text entsprechend zu erläutern und begreifbar zu machen.
Für mich ist es auch ein Buch für Erwachsene.
Es ist kein Buch, dass sich "eben mal schnell" vorlesen lässt - dafür ist die Botschaft darin zu kostbar!

Toll finde ich, dass mit dem Kauf des Buches die FLYERALARM Kids Foundation unterstützt wird!
4 von 5 Punkten!

Bewertung vom 14.10.2024
Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6
Benedict, Marie

Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6


sehr gut

Ihre Bücher über starke Frauen machen Marie Benedict berühmt.
"Die Mitford Schwestern" ist das erste Buch, das ich von der Autorin gelesen habe.

"Die Mitford Schwestern" galten als sogenannte "Bright Young Things", eine Gruppe junger, bohemehafter AristokratInnen. Die Familie gehörte zur gehobenen Gesellschaft ihrer Zeit, mit Kontakten zu bekannten Persönlichkeiten wie Richard Wagner, und war familiär verbunden mit Winston Churchill.
HauptprotagonistInnen dieses Buches sind die Schwestern Nancy, Diana und Unity, die übrigen drei Schwestern Pamela, Jessica und Deborah als auch Bruder Tom nehmen Nebenrollen ein.

Diana steht im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens, trotzdem langweilt sie sich zunehmend, auch als Ehefrau des Guinnesserben Bryan. Sie verfällt Sir Oswald Mosley "M", dem Gründer und Führer der britischen faschistischen Partei BUF und verlässt für ihn ihren Ehemann. Sie erliegt der Idee, Großbritanniens Faschismus mit dem Deutschlands zu vereinen und gerät immer tiefer in Hitler`s Sog der Macht.
Unity ist jung und sucht nach Anerkennung. Gemeinsam mit ihrer Schwester Diana reist sie nach Nürnberg, besucht Parteitage und ist geblendet von Hitler`s Charme und Großzügigkeit ihr gegenüber. Schon bald gilt sie als "Beispiel der perfekten englischen Arierin" und gerät in einen Strudel aus politischem Fanatismus und der Verehrung Hitler`s als Mann.
Nancy hingegen fürchtet die Konsequenzen des Faschismus` und Hitler`s Machtergreifung und versucht, ihre Schwestern von der anstehenden Gefahr zu überzeugen, ohne Erfolg. Letztendlich bleibt ihr nur der Weg, ihre Überzeugung in den von ihr geschriebenen Romanen zu `verpacken`.
Als schließlich Krieg ausbricht, muss Nancy sich entscheiden - zwischen ihren Schwestern und ihrem Heimatland!

Die einzelnen Kapitel sind im Wechsel aus der Sicht der drei Schwestern geschrieben.
Der politische Hintergrund ist gut recherchiert, teilweise recht sachlich geschrieben. Der Schreibstil ist fließend, und trotz der häufigen Perspektivwechsel gut zu lesen.
Die Zerrissenheit innerhalb der Familie aufgrund verschiedener politischer Überzeugungen ist realistisch dargestellt und spiegelt wohl so manche familiäre Situation dieser Zeit.
Für politisch interessierte LeserInnen ist das Buch auf jeden Fall zu empehlen. Es bekommt von mir 4 von 5 Punkten.

Bewertung vom 02.10.2024
Das Verhalten ziemlich normaler Menschen
Reilly, K. J.

Das Verhalten ziemlich normaler Menschen


ausgezeichnet

Asher hat seine Mutter durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren, verursacht durch einen betrunkenen Truckfahrer. Seitdem ist nichts mehr wie es war. Er fühlt sich einsam, unverstanden, in der Spirale der Trauer gefangen. Und er hat Angst, auch den Vater und die kleine Schwester zu verlieren. Der Schmerz der Trauer scheint unüberwindbar zu sein.
Auf den Wunsch seines Vaters hin, Asher möge mehr über seine Gefühle sprechen, besucht er verschiedene Trauergruppen. In der Teen-Gruppe lernt er Sloane und Will kennen, aber auch mit dem 80jährigen Henry aus der Trauergruppe für "alte Leute" fühlt Asher sich verbunden.
Als Asher sich mit dem Auto seines Vaters auf den Roadtrip von New Jersey nach Memphis begibt, schließen sich Sloane, Will und Henry an. Jede/r von ihnen geprägt durch Verlust und Trauer und einer persönlichen Aufgabe im Gepäck.
Zu Beginn der Reise ahnt jedoch keine/r von ihnen den wahren Grund für Asher`s Reise nach Memphis. Denn Asher hat ein Ziel und einen Plan, den Tod seiner Mutter zu rächen......

K.J.Reilly hat mit "Das Verhalten ziemlich normaler Menschen" ein wundervolles und tiefgründiges Buch geschaffen!
Sie überzeugt mit ihrer Fähigkeit, sich intensiv und mit viel Empathie in die ProtagonistInnen hineinzuversetzen und deren Gefühle gekonnt und absolut realistisch zu Papier zu bringen!
Es ist als Jugendbuch deklariert, ist aber ganz sicher auch für LeserInnen geeignet, die dem Jugendalter entwachsen sind!
Der Schreibstil ist gut lesbar, durch kleine Kapitel im Bedarfsfall gut zu unterbrechen und für Jugendliche sicher sehr ansprechend, da es K.J.Reilly gelungen ist, aus der Sicht des jugendlichen Asher zu schreiben. Aber auch der 80jährige Henry besticht durch seine altersentsprechenden Umgangsformen wunderbar.
Das Cover gefällt mir gut, und passt für mich zum Inhalt des Buches. Der Sinn der Mauer auf dem Cover erschließt sich beim Lesen.

Ein beeindruckendes Buch, das von mir 5 von 5 Punkten erhält!
Eine klare Leseempfehlung plus Sternchen!

Bewertung vom 24.09.2024
Suche liebevollen Menschen
Borger, Julian

Suche liebevollen Menschen


ausgezeichnet

Julian Borger`s als Sachbuch deklariertes Werk nimmt den/die LeserInnen mit in die schrecklichste Zeit der Deutschen Geschichte.
Mit Hitler`s Machtübernahme ändert sich das Leben aller jüdischen Meschen, nicht nur in Deutschland.
In diesem Buch geht Borger`s speziell auf das Schicksal jüdischer Kinder und deren Familien in Wien ein.
Nach dem Suizid seines Vaters macht Borger sich auf die Suche nach der Geschichte seines Vaters. Als er eine Zeitungsannonce von 1938 findet, in der jüdische Eltern Pflegefamilien im Ausland für ihre Kinder suchen, findet er auch den Namen seiner eigenen Familie. Verzweifelte Eltern auf der Suche nach Rettung für ihre Kinder.
Mit bewerkenswerter, akribischer Recherche und Suche nach Hinweisen macht Borger sich auf den Weg in die Vergangenheit seines Vaters, seiner Großeltern und anderer Kinder, die in der Hoffnung auf Rettung vor Hitler`s Plänen ins Ausland geschickt werden.
Gut recherchiert stellt er den "Anschluss" Österreichs dar, mit den schrecklichen Konsequenzen für die Juden dieses bisher noch verschonten Landes.
Die Erinnerungen der jüdischen Kinder von damals als auch ihrer Nachkommen lesen sich absolut authentisch und gehen ans Herz
Vielen gelingt die Flucht auf fast unfassbare Weise nach England. Die englische Lebensweise, die Verhältnisse innerhalb der Pflegefamilien, die Ambitionen der Pflegefamilien, und die Stellung der jüdischen Kinder dort werden gut und eingehend beschrieben.
Für viele jüdische Kinder ist es die letzte Rettung vor dem sicheren Tod, viele dieser Kinder bleiben trotz der Rettung ihr Leben lang traumatisiert.

Borger überzeugt mit seiner klaren, sachlichen, aber nicht unsensiblen Schreibweise und seine bemerkenswerte akribische Recherche wird in jedem Kapitel, bei jedem Kind deutlich.
Er arbeitet sich durch Zeitungs-Archive, Passagierlisten von Transatlantik-Linern, US - Register, britische Nachkriegs-Register - sein Einsatz für dieses Buch ist bemerkenswert!

Ich lese viel über diese Zeit! Kaum ein anderes Buch beschreibt die Suche nach Details und Hintergründen so wie dieses.
Zeitzeugen werden immer weniger. Und vor dem Hintergrund der heutigen politischen Situation und Entwicklung sind Bücher wie dieses umso wichtiger!

Es bekommt von mir 5 von 5 Punkten!

Bewertung vom 18.09.2024
Gute Nacht, kleiner Strubbel - Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben
Retz, Eliane

Gute Nacht, kleiner Strubbel - Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben


ausgezeichnet

Der Bestsellerautorin und Pädagogin Dr. Eliane Retz ist mit dem Bilderbuch "Gute Nacht, kleiner Strubbel" - Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben - ein wirklich wunderschönes Bilderbuch gelungen!

Strubbel, das kleine Eichhörnchen, schläft jede Nacht bei Mama und Papa im Nest. Dort ist es warm, kuschelig und entspannt. Auch seine Freunde Malou Maus, Oskar Otter, Igor Igel und Nike Nachtigall schlafen bei ihren Eltern. Doch Strubbels Eltern haben es weniger gut. Denn Strubbel träumt und ruft, wälzt sich hin und her und hat immer mal Hunger und Durst in der Nacht. So können Mama und Papa nicht gut schlafen. Und dann kommt auch noch der Kuckuck und verkündet, Strubbel wäre ein verwöhntes Kind und bräuchte ein eigenes Nest!

Es geht um ein liebesvolles und verständnisvolles Miteinander und zeigt, dass sich gemeinsam Lösungen finden lassen, mit denen alle glücklich sind. Vorallem vermittelt es, dass es richtig und wichtig ist, auf sein Bauchgefühl zu hören und weniger auf das, was andere sagen.

Nora Paehl hat das Bilderbuch ganz wunderschön illustriert. Die Bilder sind farblich als auch detailreich recht naturnah gestaltet und sehr ansprechend und kindgerecht.
Es ist eins der schönsten Bilderbücher, die ich bis jetzt gesehen habe!
Ein Bilderbuch, das Kindern als auch Eltern guttut!

Es bekommt von mir 5 von 5 Punkten!

Bewertung vom 04.09.2024
Die Unmöglichkeit des Lebens
Haig, Matt

Die Unmöglichkeit des Lebens


sehr gut

Matt Haig ist mit seinem neuen Buch "Die Unmöglichkeit des Lebens" wiedermal ein ganz besonderes Werk gelungen!

Grace, Anfang 70, pensionierte und passionierte Mathematiklehrerin, hat sich eingerichtet in ihrem Leben - mit den Alltäglichkeiten des Witwen-und Rentnerinnendasein, und als verwaiste Mutter. Die Zeit zieht an ihr vorüber, die Alltäglichkeiten nimmt sie hin. Abwechslung und Freude versagt sie sich, an das Muster des Immer - älter - werdens hat sie sich gewöhnt.
Sie ist Mathematikerin durch und durch, sie schwört auf logische Beweise und algebraische Begründungen. Mathematik ist ihr Rückzugsort und gibt ihr Halt. Nach dem Unfalltod ihres Sohnes ist sie erfüllt von Schuldgefühlen und Schmerz, gleichzeitig fühlt sie sich betäubt.
Eines Tages erhält sie einen Brief, mit der Botschaft, sie habe ein Haus auf Ibiza geerbt. Von einer ehemaligen Kollegin.
Ganz gegen ihre Prinzipien reist sie nach Ibiza, macht sich auf die Suche nach den ungeklärten Todesumständen der ehemaligen Kollegin und plötzlich ist nichts mehr so wie zuvor!

Das Buch ist verfasst als Brief an einen ihrer ehemaligen Schüler. Durch die kurzen Kapitel ist es gut zu lesen, auch der ansprechende und angenehme Schreibstil trägt dazu bei.
Wer es mystisch mag und offen für paranormale Phänome und spirituelles ist, wird ein wahres Lesevergnügen erleben.
Ich fand das Buch sehr außergewöhnlich, interessant und spannend!
Auch wenn mir bei manchem bezüglich Mathematik und Astrophysik etwas der Zugang fehlte.

Das Cover gefällt mir gut, das strahlende Blau mit weißer und gelber Schrift fällt ins Auge, das Motiv passt wunderbar zum Inhalt.
Im Inneren des Buches fällt der Blick auf die sehr schön gestaltete, farbenfrohe und detailreiche Darstellung der Insel und stimmt auf das Buch ein.

Von mir gibt es 4 von 5 Punkten!

Bewertung vom 28.08.2024
Mord in der Charing Cross Road
Hamilton, Henrietta

Mord in der Charing Cross Road


ausgezeichnet

Henrietta Hamilton hat in den 50er Jahren die 5teilige Krimireihe um Sally und Johnny geschaffen. Eine englische Kriminalgeschichte, derren Schreibstil kein bisschen altmodisch ist und sich durch den souveränen Schreibstil gut lesen lässt.
Durch die Umgangsformen und Lebensumstände dieser Zeit ist es eine kleine Reise in die Vergangenheit, was für mich das Lesen noch interessanter gemacht hat.

Sally arbeitet als Buchhändlerin in der antiquarischen Buchhandlung der Gebrüder Heldar in der Charing Cross Road Nr.200 in London.
Sie, als auch ihre Kollegen und Kolleginnen werden immer wieder Opfer von Mr. Butchers Gehässigkeiten und Anzüglichkeiten. Bis er eines Tages selbst zum Opfer wird. Eines Morgens wird er tot aufgefunden, von hinten erstochen, sitzt er tot an seinem Schreibtisch.
Die Mitarbeiterschaft ist teils mehr, teils weniger schockiert, denn wirklich beliebt war Mr. Butcher nicht.
Das Scotland Yard übernimmt den Fall und Kriminalhauptkommissar Prescott leitet die Ermittlungen. Doch diese gestalten sich schwierig, denn auch ein Geist aus vergangenen Zeiten treibt sein Unwesen in der Buchhandlung und sorgt für Aufregung.
Gemeinsam mit Johnny, dem Enkel des Chefs, macht sich Sally auf die Suche nach der Lösung des Falls. Was nicht so einfach ist, denn nun verschwinden auch noch antiquarische Bücher. Und ihre heimlichen Gefühle für Johnny kann sie längst nicht mehr leugnen.

Schon die Leseprobe hat mich sehr angesprochen, was sich beim Lesen des Buches bestätigt hat. Ich fand den Spannungsbogen gelungen und der Schreibstil ließ sich gut und flüssig lesen. Die Charaktere sind gut beschrieben, und Sally war mir gleich sympatisch.
Die Geschichte gibt einen kleinen Einblick in die englische Lebensweise der 50er Jahre, was mir gut gefallen hat.

Das Cover ist passend zum Inhalt sehr schön gestaltet, es fiel mir bei den Leseproben sofort ins Auge.

Das Buch bekommt von mir 5 von 5 Punkten!

Bewertung vom 21.08.2024
Die Gräfin
Nelles, Irma

Die Gräfin


sehr gut

Gräfin Diana von Reventlow - Criminil lebt im stolzen Alter von über 80 Jahren auf der kleinen nordfriesischen Hallig Südfall.
Zurückgezogen mit Kutscher Maschmann und Haustochter Meta, die sich seit Jahrzehnten um Haus, Grundstück und die rüstige Gräfin kümmern.

Im August 1944 startet John Philip Gunter, Pilot Officer der Royal Air Force vom Militärflugplatz Mildenhall in Südwestengland im Geheimauftrag, um die deutsche Verteidigungslinie bei Schleswig - Holstein zu erkunden.
Während seines Fluges über die Verteidigungslinie stürzt er mit seinem Flugzeug nahe der Hallig Südfall ab und wird von der Gräfin und deren Hund Hunter gefunden. Mit Hilfe ihres Kutschers Maschmann rettet sie den Piloten aus dem Frack, nimmt ihn bei sich auf, versteckt ihn.
Nun beginnt ein tagelanges Umeinanderschleichen.
Liefern die deutschen Halligbewohner den englischen Piloten den Nazis aus?
Auf wessen Seite steht die Hallig - Gräfin?
Was hat es mit den geheimnisvollen Briefen auf sich, die sie erhält?

Das Cover des Buches zeigt eine/n ReiterIn am einsamen Strand - sehr passend zu der Geschichte, was mir bei den Buchvorstellungen auch gleich ins Auge fiel. Der Schreibstil der Autorin Irma Nelles ist flüssig, und die 169 Seiten ließen sich gut und schnell lesen. Auch wenn das Buch für mich ein zu rasches und offenes Ende nahm, habe ich es gern gelesen.
Das ruhige, naturverbunden Leben auf der Hallig wird gut beschrieben, auch die Abhängigkeit von Gezeiten und Wetter werden deutlich, die Einsamkeit spürbar.
Die einzelnen Charaktere sind gut dargestellt. Die Hallig - Gräfin, über 80 Jahre alt, mit ihren Ritualen und Eigenheiten, scheint zeitweise in der Vergangenheit zu leben, ist sich aber doch der Kriegszeit bewusst. Ihre Haltung gegenüber des Naziregimes wird im Laufe der Geschichte deutlich.
Der Kutscher Maschmann, ein bisschen verschroben, aber der Gräfin deutlich zugewandt und ergeben.
Die Haustochter Meta, als junges Mädchen von der Hallig - Gräfin aufgenommen, ist mit den Eigenheiten der Gräfin vertraut.
Das die Gespräche der Einheimischen teils auf Plattdeutsch stattfinden, macht die Geschichte umso authentischer.
Ein kleines Stück Schleswig - holsteinische Geschichte um die Hallig - Gräfin, gut verpackt in ein kleines Buch. Da das Leben der Gräfin historisch belegbar ist, machte das Buch für mich umso interessanter und bekommt von mir 4 von 5 Sternen.