Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Horst
Wohnort: 
Kaufering

Bewertungen

Insgesamt 13 Bewertungen
12
Bewertung vom 26.04.2019
Das Mädchen im Dunkeln
Blackhurst, Jenny

Das Mädchen im Dunkeln


weniger gut

Eher unterhaltsam als spannend geschrieben. Ein typischer Frauen "Thriller", bei dem es über Hunderte von Seiten um die Befindlichkeiten von verschiedenen Damen geht. Schön zu lesen, muss aber nicht sein!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.09.2017
Die Moortochter  (Restauflage)
Dionne, Karen

Die Moortochter (Restauflage)


gut

Der Roman (ja, Roman, weder Thriller noch Psychothriller!) ist spannend und interessant zu lesen. Nervig sind bisweilen die vielen Rückblenden in die Kindheit der Ich-Erzählerin, die abgeschieden im Moor der Upper Peninsula aufgewachsen ist. Motto dieser vielen Rückblenden: Mein Vater, der Psychopath, Folge 844... Ach ja: Und ein 12-jähriges Mädchen, das einem Mann die Kehle durchschneidet, damit er von ihrem lieben Pappi nicht mehr gequält werden kann, ist nun doch ein wenig dick aufgetragen...

Bewertung vom 06.10.2016
GAMMA
Havil, Julian

GAMMA


schlecht

Druck- und Schreibfehler in "normalen" Büchern sind schon lästig, in mathematischen Lehrbüchern sind sie eine Katastrophe! Ich habe bis jetzt die ersten 60 Seiten durchgearbeitet (ja, das muss man und ist auch gut so - das Buch ist nicht zum Durchblättern geeignet) und einige Fehler und Unschärfen gefunden. Hier ein paar Beispiele:

1. S. 22: Die Berechnung des Integrals über (x+y) dTheta ist in dieser Form unverständlich, weil es sich eigentlich
um eine zweifache Integration handelt.
2. S. 23: Der Zusammenhang zwischen der Fläche unter einer Hyperbel und ihrem logarithmischen Wachstum
wird im Internet sehr viel besser und verständlicher erklärt - Suchbegriff: "Quadratur der Hyperbel".
Die bloße Verhältnisgleichung x2/x1 = x3/x2 hinzuschreiben ist wenig erhellend!
3. S. 51: sin(x)/x geht gegen 1, wenn x gegen Null geht und nicht gegen 1
4. S. 54: Bei den Summen zete(3) bis zeta(7) ist jeweils der zweite Summand zu viel
5. S. 56: Die Summe 1/r^2 ist pi^2/6 - 1und nicht umgekehrt 1 - pi^2/6

Bewertung insgesamt: Zu diesem Thema gibt es deutlich bessere Bücher, die ihr Geld wert sind. Für einen "Neuling", der sich in dieses Gebiet einarbeiten möchte, wirkt das Buch eher abschreckend weil schlampig ausgearbeitet!

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

12