Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Isabel
Wohnort: 
Bietigheim-Bissingen

Bewertungen

Insgesamt 313 Bewertungen
Bewertung vom 11.06.2025
Der Totenarzt / Detective Robert Hunter Bd.13 (2 CDs)
Carter, Chris

Der Totenarzt / Detective Robert Hunter Bd.13 (2 CDs)


ausgezeichnet

Bei diesem Buch möchte ich gleich vorausschicken, dass es definitiv nichts für zartbesaitete Seelen ist. An mehr als einer Stelle musste ich beim Lesen schlucken und durfte mir gar nicht so genau ausmalen, was da gerade vonstattenging. Puh, heftig! Aber nun kurz zum Inhalt … durch einen Zufall, bzw. die Hartnäckigkeit einer ehrgeizigen Medizinstudentin stößt man auf einen Todesfall, der zwar wie ein Unfall aussieht aber schließlich einen Mordverdacht bestätigt. Da es sich um ein äußerst brutales Verbrechen handelt, kommen die beiden Detectives Robert Hunter und Carlos Garcia vom LAPD ins Spiel. Beide sind auf besonders grausame Vergehen spezialisiert und in diesem Fall goldrichtig. Schnell beginnen sie zu kombinieren, denn ihnen ist mindestens ein weiterer Fall im Gedächtnis, der ähnlich gelagert ist. Gibt es einen Zusammenhang und sind sie eventuell einem Serienmörder auf der Spur? Doch nach welchem Schema geht der Täter vor? Nach welchen Kriterien wählt er seine Opfer aus? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt und die Köpfe der beiden beginnen bald zu rauchen. Können sie dem gnadenlosen Killer das Handwerk legen bevor noch weitere Morde geschehen?

Zu behaupten, dass das Hörbuch meinem Mann und mir die Zeit während einer langen Autofahrt „versüßt“ hat, wäre vielleicht falsch ausgedrückt. Aber es hielt uns definitiv in Atem, die Zeit flog nur so dahin und der gelegentliche kleine Stau kam zwischendurch direkt gelegen – mehr Hörzeit! Mit seiner inzwischen dreizehnten Band der Reihe rund um die beiden Detectives hat Chris Carter mal wieder eine Punktlandung hingelegt. Durch viele falsche Fährten und immer mit der Andeutung es könne tatsächlich noch weitere Opfer geben, hält der Autor den Spannungsbogen stetig hoch. Das - wie schon in den Vorgängerbänden - gut gelöste Ende lässt auf weitere Teile hoffen. Ich behalte das auf jeden Fall im Auge, vergebe aber für „Der Totenarzt“ zwischenzeitlich sehr gerne fünf verdiente Sterne. Sollte ich die Neugier bei dem ein oder anderen geweckt haben, empfehle ich die Reihe mit Band eins zu beginnen und die Reihenfolge einzuhalten. Während die Fälle alle in sich abgeschlossen sind, würde einem sonst doch etwas von der persönlichen Weiterentwicklung der Charaktere verloren gehen.

Bewertung vom 11.06.2025
Rath / Kommissar Gereon Rath Bd.10 (3 MP3-CDs)
Kutscher, Volker

Rath / Kommissar Gereon Rath Bd.10 (3 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Der beeindruckende Autor Volker Kutscher machte es mir auch mit seinem Roman „Rath“ leicht, in die Welt von Gereon und Charlotte einzutauchen. Diese Welt aber scheint leider immer düsterer zu werden. Die Nazis haben mittlerweile die Macht an sich gerissen und Gnade Gott all derer, die nicht in ihr Bild eines Vorzeigeariers passen. Die Ereignisse überschlagen sich inzwischen auch für die Familie Rath. Gereon kehrt inkognito aus den USA zurück und kommt bei einem alten Freund unter während Charly um die Unschuld ihres Ziehsohn Fritze kämpft. Leider kommt das Eheleben der beiden bei diesen Versteckspielen viel zu kurz und irgendwann stehen sie vor der Frage, wie es in Zukunft mit der Beziehung weitergehen soll …

Noch einmal fährt der Autor alles auf, was er zu bieten hat. Wie bereits die Vorgängerbände ist auch dieser finale zehnte Band wieder spannend, informativ und äußerst unterhaltsam. Er bringt die Atmosphäre der damaligen Zeit wunderbar herüber und mehr als einmal war ich beim Hören froh, nicht in der damaligen „braunen“ Zeit gelebt zu haben. Zunächst ist nicht vorhersehbar, dass es sich tatsächlich um den letzten Band der Reihe handelt, aber langsam und sicher steuert uns Volker Kutscher auf das Ende zu. Ein Ende von Gereon und Charlotte, dass mich fast ein wenig betroffen zurückließ. Alles in allem möchte ich jedoch zusammenfassend betonen, dass mich diese Reihe von der ersten Zeile an sehr beeindruckt hat. Tolle Recherchearbeit verbunden mit einem mitreißenden Schreibstil machten die Bücher rund um Gereon und Charlotte zum Genuss. Auch für diesen finalen Band vergebe ich mit fünf Sternen die volle Punktzahl und bin schon sehr gespannt, welche Ideen Volker Kutscher als nächstes zu Papier bringen wird.

Bewertung vom 11.06.2025
Späte Ernte
Wellemin, Nicole

Späte Ernte


sehr gut

Drei Frauen mit drei ganz unterschiedlichen Schicksalen spült das Leben zusammen … Lene, die im Jahr 1943 jung war und von einem Leben auf dem Hof ihres geliebten Elias träumte – Anna, Lenes Enkelin, die viele Jahre später den kargen Hof übernimmt und wie besessen mit ihren einzigartigen Äpfeln experimentiert und schließlich Lis, die sich vom Leben und ihrem Mann zu Recht betrogen fühlt und eigentlich keine Lust hat weiterzumachen. Was verbindet diese drei Frauen? Was können sie voneinander lernen und wie können sie sich gegenseitig helfen?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Autorin Nicole Wellemin mit ihrem Roman „Späte Ernte“, der ein authentisches Bild von Frauenfreundschaft zeichnet, die auch über Generationen hin Bestand haben kann. Einfühlsam behandelt Nicole Wellemin wichtige Themen und zeigt auf, wie wichtig Freundschaft und Ehrlichkeit sein kann und wie man die Hoffnung nie aufgeben darf. Von mir gibt es dafür neben einer Leseempfehlung auch nach reifen Äpfeln duftende fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 10.06.2025
Schau der Welt direkt in die Augen
Grübl, Eva

Schau der Welt direkt in die Augen


ausgezeichnet

Selbstverständlich hatte ich schon von Helen Keller gehört, besonders in Amerika ist sie immer noch sehr präsent. Aber tiefer in ihr Lebensschicksal und natürlich auch das ihrer Lehrerin Anne Sullivan habe ich mich nie begeben. Wie schön, dass ich das nun durch das wunderbare neue Buch der Autorin Eva Grübl ändern konnte.

Die junge und doch recht unerfahrene Anne Sullivan stellt sich mit dem Unterrichten der nicht nur blinden, sondern auch tauben kleinen Helen Keller einer echten Mammutaufgabe. Helen, die wie ein kleiner Derwisch durchs Leben wirbelt und eine Spur des Chaos hinterlässt, scheint kaum zu bändigen. Ihre hilflosen Eltern lassen sie gewähren, sie sind hoffnungslos überfordert mit ihrer Tochter. Anne hingegen folgt ihrer Berufung und bringt ihrem Mündel mit viel Geduld und auch einigen Rückschlägen schließlich das Fingeralphabet bei, über das sie kommunizieren lernt. Helen ist ein hochbegabtes Kind und so bleibt es nicht lange „nur“ bei genanntem Alphabet, sondern auch Braille- und Quadratschrift kommen über die Jahre dazu. Doch an Anne gehen diese fast übermenschlichen Anstrengungen nicht spurlos vorbei. Sie selbst verlor in jungen Jahren nicht nur ihre Mutter, sondern auch ihr Augenlicht. Übrig bleibt ihr lediglich ein trinkender Vater und ein kleiner kranker Bruder, mit dem zusammen sie schließlich im Armenhaus landet und dort unter menschenunwürdigen Bedingungen hausen muss. Doch Anne hat das unglaubliche Glück durch einen Gönner an die Blindenschule in Boston gehen zu dürfen. Selbst ihr Augenlicht wird ihr wieder gegeben, das sie jedoch schonen muss. Mit Helen an ihrer Seite schlägt sie jedoch jegliche Warnungen diesbezüglich in den Wind …

Bei Lesen dieses wunderbaren Buchs wurde mir erst bewusst, wie wenig ich doch von den Nöten einer blinden - und in Helens Fall - zudem noch gehörlosen Person weiß. Eva Grübl ließ mich mit „Schau der Welt direkt in die Augen“ in diese Welt eintauchen und ich habe das vermittelte Wissen wie ein Schwamm aufgesaugt. Mit ihrer bildhaften und sehr anschaulichen Schreibweise konnte mich die Autorin zu 100% abholen und begeistern. Von mir gibt es dafür mit fünf Sternen natürlich die absolute Höchstnote verbunden mit einer überzeugten Leseempfehlung. Ich konnte viele Wissenslücken schließen und habe eine neue Hochachtung für alle diejenigen, die mit diesem Handicap umgehen müssen.

Bewertung vom 08.06.2025
Tausend Meilen weites Land. Ein früher Western
Braun, Meinrad

Tausend Meilen weites Land. Ein früher Western


ausgezeichnet

Mit einer unglaublichen Bild- und Sprachgewalt erzählt der Autor Meinrad Braun die faszinierende Geschichte des jungen Gregor Schoenheit, der schon in jungen Jahren fast ein wenig zu neugierig für und auf die Welt ist. Schon als Junge schmiedet er große Pläne für die Zukunft, welche ihn schließlich zwingen, seine deutsche Heimat überstürzt zu verlassen und den Weg ins unbekannte Amerika anzutreten. Während seine verwitwete Mutter allein im Schwarzwald zurückbleibt, macht er sich auf die Reise in seine Zukunft, nennt sich von nun an Greg Schoner und erlebt so viele Abenteuer, manche gewollt, andere ungewollt, aber es bleibt nicht einen Moment langweilig. Er lernt eins zu werden mit seinem Pferd, schießt bald wie ein alter Hase und auch die große Liebe bleibt ihm nicht verwehrt. Doch muss er auch viele Niederschläge - oft verbunden mit großer Trauer - einstecken bis sich am Ende der Kreis wieder schließt …

Nachdem ich mich schnell in den etwas fast altmodisch anmutenden Schreibstil eingelesen hatte, klebte ich förmlich an den Zeilen, die Herr Braun verfasst hatte. Mit seinem Titel „Tausend Meilen weites Land“ hat er den Nagel auf den Kopf getroffen, denn er offenbart, was Amerika im frühen 19. Jahrhundert zu bieten hatte. Doch dieses Land birgt neben seiner oft gewaltigen Schönheit auch viele Gefahren. Bedingt durch die Gier des weißen Mannes immer mehr zu erobern, immer mehr Tiere zu töten und immer reicher werden zu wollen, zerstört sie die natürliche Zweisamkeit zwischen Indigenen und der Natur. Sie bringt die „Wilden“ gegen die Eindringlinge und schließlich sogar Kain gegen Abel auf und zerstört so viele Menschenleben. Der Autor versteht es auf fabelhafte Weise die damalige Stimmung zu vermitteln, fast fühlt man sich als Leser, als wäre man selbst mitten drin in der damaligen Zeit. Bei Brauns neuestem Werk handelt es sich um einen spannenden Roman, in den man tief eintauchen kann und keine Lektüre zum mal nebenher weglesen. Ich fühlte mich bestens aufgehoben und sehr wohl in der Geschichte. Ich habe selbst einige Jahre in den USA gelebt und kenne die unter anderem im Buch genannten Staaten Missouri, Texas, Louisiana und auch Oregon sehr gut. Sie aus der Sichtweise von vor zweihundert Jahren kennenzulernen, war mir deshalb ein riesiges Vergnügen. Ich danke an dieser Stelle für viele wunderbare Lesestunden und vergebe natürlich begeisterte fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 22.05.2025
Zypressensommer
Simon, Teresa

Zypressensommer


ausgezeichnet

Ein neues Buch von Brigitte Riebe, diesmal alias Teresa Simon, ist immer ein Highlight in meinem „Leseleben“ und so freute ich mich dann auch diesmal riesig, endlich ihren neuesten Roman „Zypressensommer“ in den Händen halten zu dürfen. Schon allein das wunderschöne Cover mit dem wertigen Prägedruck verdient hier, wie ich finde, einen extra Stern! Aber nun zur Geschichte an sich. Clever gelöst bewege ich mich auf zwei Zeitebenen, mal im Jahr 1998 – das Jahr in dem Julias geliebter Nonno stirbt – und mal im Jahr 1944, mitten in den grausamen Wirren des Zweiten Weltkriegs. Ich lerne die Enkelin Julia kennen, die in Hamburg gemeinsam mit ihrer Freundin Samira einen Laden betreibt. Kurz vor seinem Tod erhält sie von ihrem Großvater einen Zettel mit mysteriösen Satzfetzen und der Bitte in Giannis Heimatdorf Lucignano zu reisen, um vergangene Fehler aufzuklären und wieder gut zu machen. Gesagt, getan, lernt sie dort angekommen den smarten Italiener Matteo Conti kennen und gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach der Wahrheit, der Wahrheit rund um Giulia, Gianni und Vito, die so lange ein Geheimnis blieb …

Einmal begonnen, konnte ich mich kaum zurückhalten, das Buch entwickelte eine richtige Sogwirkung und ständig kreisten meine Gedanken um eine mögliche Auflösung. Wie von der Autorin gewohnt, ist auch diesmal die Basis für die historischen Fakten intensiv recherchiert worden und verknüpft mit den fiktiven Elementen des Romans ergibt sich daraus eine hinreißende Geschichte. Das Buch macht Lust auf eine Reise in die Toskana, um die so schön beschriebene Landschaft aber auch das leckere Essen zu genießen. Ein Glas Wein, frisches Brot und leckeres Olivenöl am Tisch der Familie Conti wäre ein Traum.

Um die wahre Geschichte besser verstehen zu können hängt Teresa noch ein ausführliches Nachwort an und verbunden mit einigen leckeren Rezepten bringt es mir die Toskana noch ein Stück näher. Fünf sonnige Sterne sind hier ein absolutes Muss, natürlich verbunden mit einer uneingeschränkten Leseempfehlung. Danke für viele schöne Lesestunden!

Bewertung vom 22.05.2025
Wie Risse in der Erde
Hall, Clare Leslie

Wie Risse in der Erde


ausgezeichnet

Der Roman „Wie Risse in der Erde“ erzählt die Geschichte von Beth Johnson, die sich als Mädchen in den jungen Gabriel Wolfe verliebt, der nicht weit entfernt mit seinen Eltern auf einem herrschaftlichen Anwesen wohnt. Standesgemäß könnten die Beiden weiter nicht voneinander entfernt sein, doch während das Geld eine Sprache spricht, spricht das Herz eine ganz andere. Beth und Gabriel verbringen einen magischen Sommer zusammen, lieben sich, lachen und schmieden Pläne für die Zukunft. Schließlich kommt es jedoch zum Bruch, ein Ende der zarten Liebe, an dem Gabriels Mutter nicht ganz unschuldig ist. Jahre später treffen wir Beth wieder. Inzwischen betreibt sie gemeinsam mit ihrem Mann Frank eine Farm und das Glück könnte vollkommen sein, wäre es nicht überschattet vom Tod ihres kleinen gemeinsamen Sohnes Bobby, über den beide nicht wegkommen. Und dann ist plötzlich Gabriel, inzwischen selbst Vater eines Sohnes, wieder da. Wie ein Geist aus der Vergangenheit „geistert“ er durch das große Anwesen, bis Beth eine Entscheidung trifft, die schließlich für alle weitreichende Folgen haben wird …

Puh, meine Güte, dieser Roman ist wirklich wie eine Naturgewalt. Er setzt nicht nur bei den Protagonisten tiefschürfende Gefühle frei, sondern brachte auch bei mir als Leserin Emotionen an die Oberfläche, die ich erstmal verarbeiten muss. Während das Buch anfangs noch ein wenig gemächlich vor sich hinfließt, steigert sich die Spannung schließlich bis ins Unermessliche. Der Roman verursacht nicht nur Risse in der Erde, sondern auch in den Herzen der Protagonisten und LeserInnen. Durch den wunderbaren Schreibstil und die damit verbundene Wortgewalt kann ich nicht anders … es gibt von mir natürlich fünf funkelnde Sterne und eine von Herzen kommende Empfehlung. Bitte mehr davon!

Bewertung vom 22.05.2025
Der Ozean unserer Erinnerung
Clarke, Lucy

Der Ozean unserer Erinnerung


ausgezeichnet

Der frühe Tod der Eltern hat ein enges Miteinander für die zwei Schwestern Erin und Lori geprägt. Doch während Erin sich wieder einigermaßen im Leben zurechtfindet, tut sich Lori schwer damit wieder zur Normalität zurückzufinden. Mit einem Traumurlaub zusammen mit ihrer Schwester auf den Fidschi-Inseln unternimmt sie einen verzweifelten Versuch dem Abhilfe zu schaffen. Doch ein Streit trennt die Beiden und so tritt nur Lori den Weiterflug an. Die Maschine verschwindet jedoch spurlos vom Himmel und Erin bleibt allein zurück. Doch so einfach gibt sie nicht auf. Verbissen und wie besessen sucht sie nach Lebenszeichen ihrer Schwester … wird sie Erfolg haben?

In abwechselnden Kapiteln erzählt uns die wunderbare Autorin Lucy Clarke die Geschichten der beiden Schwestern. Loris Handlungsstrang beginnt ihrem Weiterflug in der Vergangenheit während Erins Handlungsstrang in der Ich-Form in der Gegenwart spielt. Während die Autorin den Spannungsbogen immer weiter spannt, gibt sie uns als Leser dennoch genügend Zeit, in das Leben der Beiden eintauchen zu können und ihre Handlungsweisen besser zu verstehen. Kleine Cliffhanger am Ende fast jeden Kapitels ließen mich immer noch eins und noch eins zu lesen, sodass ich das Buch am Ende kaum zur Seite legen konnte. Immer wieder habe ich während des Lesens gerätselt, wie das Geheimnis gelöst werden könnte und trotzdem kam alles ganz anders als gedacht.

Ich bin großer Lucy Clare Fan und auch dieser Roman hat mich nicht enttäuscht. Von mir gibt es inselfrische fünf von fünf Sternen, natürlich verbunden mit einer Leseempfehlung! Ich freue mich schon sehr auf weitere Bücher aus Lucys Feder.

Bewertung vom 21.05.2025
Windstärke 17
Wahl, Caroline

Windstärke 17


ausgezeichnet

Dieser Folgeband zu dem Bestseller „22 Bahnen“ stellt Tildas jüngere Schwester Ida in den Mittelpunkt. Die kleine Ida, die den Schock ihres Lebens bekommt, als sich die alkoholkranke Mutter klammheimlich durch einen Suizid aus dem Leben stiehlt. Es zerreißt Ida das Herz und sie fühlt sich schuldig, so schuldig und zerrissen, dass sie der Beerdigung nicht beiwohnen kann. Nun macht auch Ida sich aus dem Staub mit dem alten Koffer der Mutter und ihrem MacBook. Das eigentliche Ziel Hamburg, wo ihre Schwester mit Viktor und dem Kind lebt, lässt sie an sich vorbeirauschen und so wird sie schließlich auf Rügen „angespült“. Hier hat sie nach einem wütenden Bad in der eiskalten Ostsee das Glück von warmherzigen Menschen aufgenommen zu werden, damit langsam, ganz langsam ihre Heilung beginnen kann. Knut und Marianne geben ihr ihren Lebensmut zurück, doch Leif macht sie wieder heil. Die beiden helfen sich gegenseitig aus ihrer Krise und tun sich gut …

Dieser zweite Roman von Caroline Wahl hat mich mehr als abgeholt und sehr berührt. Ich spüre selbst beim Schreiben dieser Rezension noch den Kloß im Hals und die Tränchen in den Augen. Von mir gibt eine klare Empfehlung verbunden mit einer emotionalen fünf Sterne Bewertung. Hier hat sich die Autorin selbst übertroffen! Und nun bin ich gespannt auf ihr neuestes Werk, dass in ein paar Monaten erscheinen wird …

Bewertung vom 21.05.2025
Wenn das Wasser steigt
Redondo, Dolores

Wenn das Wasser steigt


ausgezeichnet

„Wenn das Wasser steigt“ ist nicht mein erster Roman der bekannten spanischen Autorin Dolores Redondo und beim Lesen des Klappentexts wusste ich sofort, dieses Buch ist was für mich!

Kurz zum Inhalt: Wir schreiben das Jahr 1983 und Detective Noah Scott ist es tatsächlich gelungen, den Serienmörder John Bible zu verhaften. War es die Aufregung, die Freude oder tatsächlich der Stress? Noah erleidet bei der Verhaftung einen Herzinfarkt verbunden mit einem Nahtod Erlebnis. Die Ärzte zeichnen ein düsteres Bild für seine weiteren Überlebenschancen und so wird er natürlich mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt. Viel Ruhe halten und schonen soll er sich, doch Noah wäre nicht Noah, wenn er genau das zum Anlass nähme sich auf die Spuren von John Bible zu machen. Sie führen ihn nach Bilbao, die Hauptstadt des Baskenlandes. Wird es ihm gelingen, den grausamen Serienmörder dingfest zu machen, bevor er selbst vor den Schöpfer treten muss?

Was für ein beeindruckender Protagonist! Stets habe ich mit ihm gefiebert und gejagt, mir aber gleichzeitig auch viele Sorgen um ihn gemacht. Wie besessen hetzt er dem Mörder hinterher, macht eine grausame Entdeckung um die nächste, stößt aber auch immer wieder an seine körperlichen Grenzen. Doch es ist ihm egal, denn für ihn ist ja doch alles schon zu spät … oder doch nicht?

Aber auch John, der Serienmörder, verursachte mir oft Gänsehaut. Erschreckend, ja geradezu schockierend, wie grausam ein Mensch sein kann! Beim Lesen fragte ich mich, steckt das in ihm oder wurde das durch ein Trauma verursacht, das ja eindringlicher kaum gewesen sein kann?

Ich klebte an den Seiten, meine Gefühle wechselten zwischen Bewunderung, Entsetzen bis hin zu Ekel vor den Grausamkeiten, die so bildhaft von der Autorin beschrieben wurden. Immer wieder lockte Dolores Redondo mich auf eine falsche Fährte, die in einer Sackgasse endete und manchmal war die Spannung kaum auszuhalten. Von mir gibt es sehr bewegte fünf Sterne verbunden mit einer absoluten Empfehlung. Wer’s aushalten kann, wird hier wirklich bestens unterhalten.