Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 980 Bewertungen
Bewertung vom 20.05.2024
Woher kommen die Gefühle?
Grimm, Sandra

Woher kommen die Gefühle?


ausgezeichnet

Gefühle…wer kennt sie nicht? Doch was genau steckt dahinter? Denn das Gefühl ist ein kleines Wort mit ganz viel dahinter. Mit diesem tollen Bilderbuch können alle Vorleser mit kleinen Zuhörern ab ca. 4 Jahren dem ganzen auf den Grund gehen und lasst Euch gesagt sein: auch so manchem Erwachsenen kann es nicht schaden, genau aufzupassen.

Die wunderbar passenden Zeichnungen sind von Lena Ellermann. Die lustigen Nasenspitzen der großen und kleinen Menschen kamen mir so bekannt vor und tatsächlich: die Illustratorin bebilderte auch schon das Buch „Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst“.

Fallen Euch Gefühle ein? Das kann ganz schön schwer sein und daher gibt es auf den ersten Seiten eine Art Wimmelbild, wo man viele Gefühle entdecken kann. Durch das Schauen und Analysieren, kann man dem kleinen Leser sehr gelungen das Thema verdeutlichen.

Wie unterscheiden sich Gefühle? Wie fühlt sich das an? Welche Situationen verbindet man damit? Welche Farben, Töne, Tiere? Wofür sind diese da? Geht es Tieren genauso?

Mit erklärenden Texten, Suchbildern oder Beispielbildern kann man sich Seite für Seite mit dem Thema beschäftigen und die Zeit vergeht wie im Fluge.

Besonders gelungen fand ich die Darstellung, dass alle Gefühle in Ordnung sind, dass aber nicht alle Reaktionen darauf richtig sind. Denn dies schult die Empathie. Man darf wütend sein, aber man schlägt nicht. Man darf neidisch sein, aber man mobbt niemanden.

Der richtige Umgang mit Gefühlen oder wie kann man Hilfe geben oder Hilfe suchen, sind schön herausgearbeitet. Auch ein Hinweis auf die Telefonhotline „Nummer gegen Kummer“ findet sich im Buch. Ein gelungenes Buch für das ich mit gutem Gefühl volle Punktzahl vergebe.

(Vielleicht sollten da manche Erwachsene noch mal nachlesen.)

Bewertung vom 20.05.2024
No Waves too high / Love Down Under Bd.3
Bilinszki, Nina

No Waves too high / Love Down Under Bd.3


ausgezeichnet

Wer ein bisschen Sonne in seinen Lesealltag bringen möchte, der macht sich mit diesem dritten Teil der Love Down Under Reihe auf nach Australien. Das Buch kann für sich allein gelesen werden, da die vorherigen Bände andere Pärchen zusammengebracht haben. Diese gehören jedoch alle der gleichen Clique an.

Doch Obacht! Trotz Sonne und Strand hat Alicia ordentlich Kummer im Gepäck. Denn nach einen Haiangriff muss das Surfergirl zurück in ihr Leben finden. Das ist gar nicht so einfach, wenn man bereits Schweißattacken und Atemnot bekommt, wenn man nur einen Fuß auf den Strand setzt. Da sie partout keine Therapie machen will, wendet sie sich an den Meeresbiologen Ethan, der ein besonderes Augenmerk auf Haie hat.

Ethan ist überrascht von Alicias Anliegen, kann ihr aber nicht ausschlagen zu helfen, auch wenn er andere Vorstellungen von der Hilfe für Alicia hat. Die Liebe zum Meer wird schnell mehr….

Der Schreibstil von Nina Bilinski gefällt mir sehr. Man taucht ab in die Schilderungen der Umgebung und kann gut mit den Protagonisten mitfühlen. Neben der Traumabewältigung finden Umweltschutz, Fischfang und Klima ein Plätzchen. Alicia „Schnapsidee“ ohne therapeutische Hilfe mit ihrem Trauma klar zu kommen, passt zwar hervorragend, um mit Ethan einen Grund für das Zusammensein zu finden, hat mich aber zeitweise jedoch ein „Klitzekleinbisschen“ gestört.

„No Waves too high“ ist eine gelungene Liebesgeschichte mit ernsten Hintergrundthemen im Sonnenschein von Australien. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten und da ich noch nicht alle Bücher der Autorin kenne, habe ich eindeutig Nachholbedarf.

Bewertung vom 19.05.2024
Der Wald
Rode, Tibor

Der Wald


ausgezeichnet

Weltweit erhalten die Menschen Postsendungen mit Pflanzensamen. Die Neugier siegt, trotz behördlicher Warnungen, werden die unbekannten Samen eingepflanzt und eine invasive und tödliche Pflanze breitet sich global aus. Die Pflanze selbst und auch ihre Pollen sind tödlich für den Menschen.

Der Botaniker Marcus Holland, Spezialist für Pflanzen-Neurobiologie gerät unerwartet in das Geschehen hinein. Kann er etwas dazu beitragen, die Pflanze aufzuhalten? Wer ist verantwortlich für die anonym verschickten Päckchen? Was hat Johann Wolfgang von Goethe damit zu tun und ist womöglich das Ende der Menschheit, verursacht von einer Pflanze, da?

Tibor Rode hat mit diesem Buch einen spannenden Umwelt-Thriller geschaffen. Die Ereignisse überschlagen sich und man kann das Buch kaum aus der Hand legen.

Vor meinem geistigen Auge wucherte eine Art Riesen-Bärenklau durch die Weltgeschichte. Da ich selbst als Kind übelste Verbrennungen durch einen harmlosen Kontakt mit dieser Pflanze erlitten habe, war diese „böse“ Killerpflanze für mich literarisch ein gelungener Gegner für Markus Holland. Markus Holland anfänglich als Wissenschaftler fasziniert, muss als Mensch schließlich das Dilemma erkennen. Die Pflanze kann und wird die Menschen vernichten. Doch wie kann diese aufgehalten werden?

Mehr kann man über dieses Buch nicht verraten, ohne zu spoilern, aber ich habe jede Leseminute genossen.
Ein faszinierendes Buch mit einem Ende, mit dem man sich anfreunden Muss. Ich vergebe daher 9 von 10 Punkten.

Bewertung vom 13.05.2024
Mit kalter Präzision (eBook, ePUB)
Tsokos, Michael

Mit kalter Präzision (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nach Fred Abel, Paul Herzfeld und Justus Jarmer bekommt nun Sabine Yao ihre Chance. Doch sie ist keine Unbekannte: 2021 brachte Droemer Knaur eiskalte Kurz-Thriller heraus und Sabine Yao durfte auf 112 Seiten ermitteln. Ihr Background und ihr Verhalten ließen mich bereits damals hoffen, ihr literarisch nochmals zu begegnen. Schließlich arbeitet sie unter der Leitung von Paul Herzfeld in der Berliner Rechtsmedizin in der Spezialeinheit „Extremdelikte“.

Als die Ehefrau des hochangesehenen Schönheitschirurgen Roderich Kracht ermordet wird, soll Dr. Yao Dr. Jörgensen aus dem Landesinstitut am Tatort unterstützen, um den Medien kein unnötiges Material durch Ermittlungsfehler zu liefern.

Doch nach der Standardbestimmung der Todeszeit treten Unstimmigkeiten auf. Wie kann das sein? Weitere Ermittlungen führen zu dem Verdacht: der Mörder hatte rechtsmedizinisches Wissen und Frau Kracht war nicht sein einziges Opfer! Zusammen mit der IT-Spezialistin Sara Wittstock ist Sabine Yao dem Täter auf der Spur…und bringt sich selbst in Gefahr.

Sabine Yao ist eine sympathische Protagonistin, die ihr eigenes Päckchen zu tragen hat. Dennoch vernachlässigt sie ihren anspruchsvollen Job nicht und gibt den Toten eine Stimme. Rechtsmedizinier haben ein fundiertes Wissen und dieses Wissen kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Was ich damit meine? Darf ich leider nicht ohne zu spoilern verraten. Ich kann die 400 Seiten absolut empfehlen und vergebe volle Punktzahl. Die forensischen Wissensschmankerl sind hervorragend in die Handlung gebetet und ich bin immer wieder neugierig, was Michael Tsokos für Wissen an seine Leser weitergibt. Hier und da google ich tatsächlich nach und für Nachschub ist auch hier gesorgt:
Im September 2024 darf Sabine Yao übrigens mit „Mit kaltem Kalkül“ ein zweites Mal ermitteln. Ich bin gespannt.

Bewertung vom 09.05.2024
Eine Prinzessin datet man nicht (eBook, ePUB)
Keeley, Lola

Eine Prinzessin datet man nicht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich bin ein Tropes-Opfer. Tropes? Ja, „Tropes“ sind wiederkehrende Muster, Motive oder Themen, die in Erzählungen, Filmen oder Serien zu finden sind. Neben den “Tropes” sport romance, small town, sind Royals mein absolutes Steckenpferd und da mir die Leseprobe, der mir bis dato unbekannten Autorin Lola Keeley, so gut gefiel, war es mir egal, dass es sich hierbei um die Liebesgeschichte zweier Frauen handelt.

Prinzessin Alice ist trotz ihres Outings ein Medienliebling. Da sie nicht auf den ersten Plätzen der britischen Thronfolge rangiert, wird ihr ihr Outing auch nicht negativ ausgelegt. Doch als sie vor Publikum und etlichen Handykameras mit der Sonderpädagogin Sara Marteau über die Monarchie streitet, gibt es eine Menge Aufmerksamkeit für die beiden.

Als der Verdacht aufkommt, dass Alice kleiner Neffe Rupert unter einer Form des Autismus leiden könnte, haben Alice und ihr Bruder die Idee, Sara hinzuziehen, um die Medien mit einem verhängnisvollen Ablenkungsmanöver abzulenken. Alice und Sara mimen ein Paar, damit Sara sich ohne Einschränkungen um Rupert kümmern kann. Doch dabei kommen sich die beiden immer näher.

Ist das schicklich? Standesgemäß und überhaupt sinnvoll sich mit einer Monarchiegegnerin einzulassen? Auf jeden Fall, denn diese clevere Frau macht keinen Unterschied und nimmt Alice so wie sie ist und es sind eine Menge Dialoge über die man nur schmunzeln kann. Auch die drei Kinder (Saras eigene Tochter Libby, Rupert und Ruperts Schwester Annie) haben ordentlich was zu sagen und so entwickelt sich eine kleine wundervolle Liebesgeschichte mit familiärem Anschluss. Dabei wird auch nicht mit Gesellschaftskritik gespart, denn leider sind Orientierung, Hautfarbe, Bildungsstand, Lernschwierigkeiten und Angehörigkeit zu einer Gesellschaftsschicht nach wie vor Gründe von der Gesellschaft diskriminiert zu werden.

Eine echte Geschichte mit Herz und Krönchen für die ich volle Punktzahl vergebe. Ich habe auch bereits geschaut, welche anderen Romane Lola Keeley geschrieben hat, da mir der Schreibstil sehr gut gefallen hat.

Vielleicht demnächst mehr an dieser Stelle.

Bewertung vom 07.05.2024
Zari und Nivaan - Die Geschichte einer Flucht
Leypold, Kilian

Zari und Nivaan - Die Geschichte einer Flucht


ausgezeichnet

Der Carlsen Verlag hat unter „Einfach Lesen Lernen“ einige Titel herausgebracht, die große Fibelschrift, leichte Wörter und viele Bilder enthalten. Dieses Buch ist daher auch ein Erstleserbuch für Leser ab 6 bis 8, dass ich allerdings aufgrund des Themas begleitend lesen würde.

Mit wunderbar stimmigen und eindrucksvollen Bildern von Nour Altouba wird die Geschichte von Zari und Nivaan erzählt. Beide sind so alt wie die empfohlene Erstlesergruppe. Mit 6 und 8 Jahren sind sie zur Flucht gezwungen. Schnell sollen sie entscheiden, was das Wichtigste ist, was sie mitnehmen wollen. Was nimmt man mit? Wie würdet Ihr entscheiden?

Leider wird das Spielzeugschwert vergessen und die Trauer ist groß. Doch das zu Hause gibt es nicht mehr und schnell wird klar, die Familie kann froh sein, ihr Leib und Leben gerettet zu haben. Sie sehen einer neuen Heimat entgegen, mit dem Wenigen, was sie eingepackt haben. Eine Situation, die vielleicht mit dem kleinen Erstleser zusammen durchdacht werden sollte und sich vielleicht auch als Klassenlektüre eignet, wenn neue Kinder in der Klasse dazukommen, die denselben Weg hinter sich bringen mussten.

Am Ende des Buches gibt es wichtige Wörter mit Bild und Vokabeln in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Ukrainisch und Ewe (Ghana, Togo). Für dieses wichtige Buch, vergebe ich volle Punktzahl.

Bewertung vom 04.05.2024
Highland Crime - Die tote Tänzerin (eBook, ePUB)
McGregor, Charlotte

Highland Crime - Die tote Tänzerin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine Leiche in Kirkby? In meinem idyllischen Kirkby? Och nö, meine liebgewonnenen Protagonisten tun so etwas doch nicht. Oder doch?

Charlotte McGregor verspricht (ohne zu spoilern), die Bewohner von Kirkby sind weder Opfer noch Täter. Nun gut. Skeptisch begann ich zu lesen…

Die Münchner Dirndl-Schneiderin Fanny König macht mit Ihrem eigenwilligen Dackel Rudi eine Schottlandreise. Sie pausiert zufällig während der Highland Games in Kirkby und macht bei einer Bootstour eine grausige Entdeckung: Eine der Tänzerinnen treibt tot im Loch Ness.

George King lebt seit 2 Jahren inkognito in Kirkby, da die sizilianische Mafia ein Hühnchen mit ihm zu rupfen hat. Aus Langeweile betreibt er anonym den Blog „The King’s Speech“ und kommentiert das Leben in den Highlands ein ums andere Mal ungeniert.

Da die hiesige Polizei bei dem Tod der jungen Tänzerin zwar von Selbstmord ausgeht, diese aber äußerst unbeliebt und noch dazu Favoritin bei den Highland Games war, fangen Fanny, George und Rudi notgedrungen gemeinsam an zu ermitteln.

Fanny und Rudi sind ein cooles Duo. Fanny stets als Hingucker im modernen Dirndl unterwegs. Rudi, eigenwillig wie Dackel nun mal so sind, eigenwillig dabei. Dass beide die Aufmerksamkeit von George erregen, ist doch ganz klar. George, bisher stets dezent im Hintergrund und inkognito (so inkognito, dass er in den Büchern der Highland Hope und Happiness Reihen bisher noch nicht mal erwähnt wurde *zwinker*) fühlt sich von Fannys Art herausgefordert. Oder ist es eine andere Anziehungskraft? Und so kabbeln sich die Drei mit Wortwechsel und Gebell durch die Handlung und man ist bis zur letzten Seite gespannt, wer es denn nun war.

Wer Cosy Crime und/oder Kirkby mag, der ist hier richtig, auch wenn ich eigentlich keinen Mord und Totschlag in meinem liebgewonnen Kirkby haben möchte. Hätte man da nicht ein Nachbardorf nehmen können? Ich vergebe daher 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 03.05.2024
Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

Für manche Genres muss man einfach in der richtigen Stimmung sein. Daher lag Teil 3 der Reihe von Michael Tsokos und Florian Schwiecker tatsächlich eine Weile ungelesen bei mir. Doch nun durften Rocco Eberhardt und Dr. Justus Jarmer wieder ermitteln. (Wurde auch Zeit, immerhin erscheint im Juni 2024 bereits der 4. Teil.)
Aber eigentlich ermitteln die Zwei gar nicht zu zweit, sondern zu Dritt: Tobias Baumann, ehemaliger Polizist und Privatdetektiv gräbt so einige interessante Details aus, die Licht ins Dunkle bringen.

Diesmal ist der Bausenator und Millionär Dieter Möller in einen Polit-Skandal verwickelt. Korruption, undurchsichtige Geschäfte und ein Mord füllen die Gazetten. Rocco Eberhardt hat alle Hände voll zu tun und darf seine Freundschaft zu Dr. Justus Jarmer nicht gefährden. Denn dieser muss Neutralität wahren.
Nun wird es auch noch persönlich, den Roccos Vater Helmut Eberhardt scheint in dem Skandal verwickelt zu sein. Die gerade erst gekittete Beziehung von Vater und Sohn steht auf dem Spiel. Ist der Bausenator zu Recht angeklagt und werden noch weitere Köpfe rollen?

Der Polit-Skandal enthält eine Prise Gesellschaftskritik, denn die hohen Mieten in Berlin (eigentlich in jeder größeren Stadt) sind heutzutage für viele Menschen nicht mehr zu stemmen. Hier wird es mit Sicherheit einige Menschen geben, die buchstäblich über Leichen gehen, um ihr Geld zu scheffeln. Die Handlung, somit spannend von der ersten Seite an, hat allerlei Aspekte zu bieten: einen soliden Krimi, Ermittlungsarbeit, Rechtsmedizin und natürlich eine Prise Justiz. Wer am Ende siegt (oder verliert), müsst Ihr selber lesen.

Das Buch kann trotz der gemeinsamen Vorgeschichte von Eberhardt, Jarmer und Baumann auch gern allein gelesen werden. Die Vorbände sind empfehlenswert, aber kein Muss.

Ich vergebe volle Punktzahl und bin schon ganz gespannt auf „Der 1. Patient“.

Bewertung vom 02.05.2024
Faking it with #41 (eBook, ePUB)
Rayne, Piper

Faking it with #41 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ford Jacobs ist mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Als Unternehmersohn muss er sich um Geld keine Gedanken machen. Noch dazu sieht er gut aus und lässt bei der Damenwelt nichts anbrennen; denn als Eishockeyspieler der Florida Furys wird er von den Damen umschwärmt, wie das Licht von den Motten. Als er nach einem One-Night-Stand und 9 Monaten später vor seinem Baby steht, ist er auf einmal alleinerziehender Vater. Seine Karriere als Sportler und seine Tochter unter einen Hut zu bringen, ist da gar nicht so einfach. Als dann noch sein Vater fordert, in die Firma einzusteigen, ist das Chaos perfekt. Eine vorgetäuschte Verlobung mit der PR-Beraterin seines Vaters könnte bei der Problembewältigung helfen…oder auch nicht.

Sports Romance geht immer, wenn die Kerlchen Herz haben und da mache ich mir bei Piper Rayne keine Sorgen. Der Schreibstil ist stets frech, pikant und ereignisreich. Jeder Band kann für sich gelesen werden, jedoch gibt es ein Wiedersehen mit anderen Teammitgliedern, so dass ich empfehle, die Reihenfolge einzuhalten, wenn man die Bücher sowieso lesen möchte.

Ford Jacobs und Lena Boyd sind natürlich wie Katz und Maus und denken anfänglich nicht mal im Traum daran, dass sie ein echtes Pärchen werden könnten. Aber wie es jetzt so neumodisch bei der Kategorisierung der Genres heißt „pretend relationship“ geht meist nach hinten los und der Weg ist das Ziel *zwinker*. Ich vergebe volle Punktzahl für unterhaltsame Lesestunden.

Bewertung vom 30.04.2024
Maxi Pixi 456: Heule Eule
Friester, Paul

Maxi Pixi 456: Heule Eule


ausgezeichnet

Die kleine Eule mit den großen Kulleraugen voll mit Tränen ist schon einige Zeit in den Buchläden als Bilderbuch vertreten. Ich hatte das Buch schon häufiger in der Hand, hab es allerdings nie gekauft. Vielleicht weil ich Tränen zu diesem Zeitpunkt nicht in meinem Buchregal haben wollte? Ich weiß es nicht. Nun gibt es das Buch als Baby Pixi in unkaputtbarer Form (sagt zu mindestens Carlsen). Als Buchnerd würde ich es nie wagen, aber die Seiten fühlen sich tatsächlich sehr robust an und sind auch abwischbar.

Zurück zum kleinen heulenden Etwas: Die Tiere im Wald sind irritiert. Da sitzt nun eine kleine Eule vor ihnen und keiner weiß, warum der kleine Federhaufen nun weint. Es gibt allerlei Tröstversuche vom Raben, Eichhörnchen, Hirschkäfer, Igel und Maulwurf. Bei ihrer Vorgehensweise erinnern sie ein bisschen an hilflose Erwachsene, die keinen Bezug zum betroffenen Kind haben. (Gerade der Hirschkäfer repräsentiert die Generation „Früher hat es sowas nicht gegeben“.)

Kleinkinder in Trotz- und Weinphasen ergeht es häufig genauso wie der Heule Eule: am Ende weiß man manchmal gar nicht genau, warum man weint und eine Umarmung der Mama reicht schon aus, die Tränen zu stoppen.

Das Buch eignet sich daher hervorragend dafür, einem Kind im Kindergartenalter Gefühle und Trotzverhalten widerzuspiegeln. Die wunderschönen Kulleraugen und die farbigen Illustrationen wurden von Philippe Goossens geschaffen und sind genauere Betrachtungen wert.

Ich vergebe volle Punktzahl.