Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lissi Filibuster

Bewertungen

Insgesamt 178 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2025
Die geheimnisvolle Insel / Meisterdiebe Bd.3
Arcanjo, J. J.

Die geheimnisvolle Insel / Meisterdiebe Bd.3


ausgezeichnet

Meisterdiebe mit Herz - spannende Fortsetzung mit starken Charakteren

Schon die ersten beiden Bände der Schule der Meisterdiebe von J.J. Arcanjo haben uns begeistert. Auch der dritte Band "Die geheimnisvolle Insel" hat uns gleich in seinen Bann gezogen, denn das neue Schuljahr in Crookhaven bringt spannende Einbrüche, neue Gefahren und Feinde, aber auch neue Freunde und Verbündete.
Gabriel ist nun in seinem dritten Jahr an der Schule für Meisterdiebe. Damit gehören er und seine Bande zu den Ganoven, die wieder einen neuen Einbruch in der Schule planen müssen. Aber als Widersacher der Namenlosen, einer Untergrundorganisation, die sich an keine Gaunerregeln hält und deren Mitglieder kein Gewissen haben, stehen Gabriel und seinen Freunden noch mehr Herausforderungen und Gefahren bevor.
Die Einblicke, die man in den Schulalltag mit Fächern wie Krimnastik, Gaunerkultur und Fingerfertigkeit erhält, sind sehr interessant. Die Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler dort lernen, sollen später ganz im Sinne von Robin Hood für das Gute eingesetzt werden. Man merkt beim Lesen gleich, dass Gabriel ein gutes Herz hat und für ihn Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit ganz vorne stehen. Gabriel wäre ohne seine Bande nie so erfolgreich an der Schule geworden. Doch seine Freunde sind mehr als bloße Sidekicks.
Jede Figur hat ihre eigene Hintergrundgeschichte und eigene Probleme, die den Verlauf der Geschichte entscheidend beeinflussen. Da ist zum Beispiel Amira, die auf der Suche nach ihrem großen Bruder ist. Musste er untertauchen oder ein Mitglied der Namenlosen werden? Auch Penelope, Vilette und die Zwillinge Ade und Ede sind interessante Charaktere und die weiblichen Figuren stehen den Jungs noch immer in nichts nach. Vor allem Penelope gefällt uns hier richtig gut, wenn sie zu ihren Freunden sagt: "Ach komm, Gabriel. Wir wissen doch beide, dass ich die Mutige von uns bin."
Obwohl es in der Schule der Meisterdiebe um Diebstähle, Gauner und finstere Untergrundorganisationen geht, stehen Themen wie Gerechtigkeit, Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt im Vordergrund. Dazu kommt eine gute Portion Spannung, die bei allen Kindern ab 10 Jahren dafür sorgen wird, dass sie das Buch nicht mehr aus den Händen legen können.

Bewertung vom 30.12.2024
Gefährliche Tiere / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.16
Müller, Karin

Gefährliche Tiere / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.16


sehr gut

Spannendes Sachbuch über gefährliche Tiere für alle, die gerade lesen üben

Meine Kinder haben immer gerne mit Sachbüchern lesen geübt. Auch die Erstlesebücher aus der Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe haben meinem jüngsten Sohn bisher immer gut gefallen und das neue Buch zum Thema "Gefährliche Tiere" fand er richtig spannend.
Die Texte sind schön einfach gehalten und durch das klare, große Schriftbild leicht zu lesen. Da die Textmenge pro Seite schon etwas höher ist als bei den einfachsten Erstlesebüchern, richtet sich das Buch vor allem an Kinder, die schon etwas lesen können und jetzt einfache, längere Texte zum Lesenüben brauchen.
Das Buch ist in vier Kapitel aufgeteilt, die alle mit kurzen Leserätseln abschließen und sich farblich voneinander unterscheiden. Durch das Inhaltsverzeichnis, das diese Farben aufgreift, finden sich auch die Kinder alleine im Buch gut zurecht.
Es deckt dabei sehr viele verschiedene Tiere ab - von Raubkatzen und Bären, über Haie, Greifvögel, Spinnen und Schlangen bis hin zu Krokodilen, Quallen und sogar Insekten sind wirklich alle gefährlichen Tierarten dabei, die einem einfallen können. Dabei wird zum einen erklärt, wieso manche Tiere gefährlich sind und was sie gefährlich macht und zum anderen aber auch, wie sich andere Tiere und auch Menschen vor diesen schützen können.
Jede Seite enthält viele Informationen und es gibt immer etwas Neues zu lernen. Dabei arbeitet sich das Buch nicht von Tier zu Tier vor, sondern vergleicht zum Beispiel verschiedene Jagdtechniken miteinander und behandelt so auf einer einzigen Seite Würgeschlangen, Tiger und Zitteraale. Für manche Kinder könnten das schon zu viele Informationen auf einmal sein. Meinem Sohn haben diese Vergleiche aber sehr gut gefallen.
Besonders toll fanden wir auch die vielen verschiedenen Fotos und Bilder der gefährlichen Tiere. An einer Stelle hat uns allerdings zu einem Tier, das wir bisher nicht kannten, ein Foto gefehlt. So sieht man zwar die Falle des Ameisenlöwen, aber das Tier selbst nicht. Auch bei den Rätseln wird an einer Stelle ein uns unbekanntes Tier vorgegriffen, das erst im nächsten Kapitel benannt wird. Das ist wirklich schade, da uns der Aufbau und die Gestaltung des Buches sonst sehr gefallen haben.
Als Sachbuch über gefährliche Tiere ist das Buch für Grundschulkinder (meist ab Ende der 1. Klasse / Anfang der 2. Klasse) zum Lesenüben sehr zu empfehlen.

Bewertung vom 24.12.2024
Agent Einbein - Drei schräge Vögel ermitteln
Diederichsen, Saskia

Agent Einbein - Drei schräge Vögel ermitteln


ausgezeichnet

Fall für findige Federfreunde - auf der Suche nach dem Jadewürfel

"Agent Einbein" von Saskia Diederichsen hat sowohl meinen Sohn als auch mich begeistert. Allein die Gestaltung des Buches und die Illustrationen der Autorin haben uns gleich gefallen. Lustige Bilder, Comic-Elemente, wechselnde Schriftarten und kurze, leicht zu lesende Texte - perfekt um sich beim Lesen abzuwechseln.
Die Story um Agent Einbein, Dr. Ratson und die anderen schrägen Vögel ist echt witzig. Der Fall um einen gestohlenen Jadewürfel ist kniffeliger, als man denkt und hat uns am Ende sogar richtig überrascht. Dazu kommen einige spannende Momente mit einer wilden Verfolgungsjagd und einer gefährlichen Flucht.
Die verschiedenen Charaktere sind originell und haben aus einem einfachen Detektivfall ein tolles Leseerlebnis gemacht. So ist Dr Ratson zum Beispiel sehr begabt, was Technik angeht, kann aber auch als ganz normale Ratte unter Menschen Chaos stiften. Agent Einbein ist ein guter Detektiv und schreibt gerne Notizen an sich selbst, die ihm dann hoffentlich irgendwann in dem Fall weiterhelfen. Witzig fanden wir auch den Papageien Heino, der in jeder Situation das passende Volkslied trällert.
Für Kinder, die gerade normale Erstlesebücher hinter sich gelassen haben, hat das Buch genau die richtige Länge und so viel Spannung und Witz, dass das Lesen sehr viel Spaß bringt. Wir empfehlen das Buch zum Selberlesen daher ab der 2. Klasse, es ist aber auch sehr gut zum Vorlesen oder gemeinsamen Lesen mit jüngeren Kindern geeignet.

Bewertung vom 19.12.2024
Die Dracheninsel / Smaragour Bd.1 (eBook, ePUB)
Habschick, Anja

Die Dracheninsel / Smaragour Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Moderne Drachengeschichte für alle Drachenfreunde

Eine Drachengeschichte für Jugendliche, die in unserer Zeit spielt und neue technische Erfindungen mit diesen uralten Geschöpfen verbindet, das klang für mich nach einer vielversprechenden Idee für ein spannendes Buch, das ich sehr gerne lesen wollte.
Jamie möchte unbedingt auf die Dracheninsel Smaragour, um dort als Drachenreiter an die Eldurskóla zu gehen. Doch statt in die prunkvollen Türme der Schule zu ziehen, muss er in den Drachendocks als Pfleger schuften. Dabei hat er jedoch die Chance, den Drachen ganz nah zu kommen und sie viel besser kennenzulernen. Außerdem findet er zwei tolle Freunde, die ihm zur Seite stehen und mit ihm einige düstere Geheimnisse aufdecken.
Was mir ausgesprochen gut gefallen hat, war Jamies Umgang mit den Drachen und seine positive Einstellung zu diesen mächtigen Wesen. Die vielen Ungerechtigkeiten gegenüber den Drachen durch verschiedene Personengruppen kommen sehr deutlich heraus und man kann gut nachvollziehen, wie Jamie und seine Freunde sich als Drachenfreunde dabei fühlen.
Leider haben sich ein paar kleine Logikfehler und einige kleine Rechtschreibfehler in die Geschichte eingeschlichen. Nichts Gravierendes, aber es ist doch etwas schade, dass hier nicht besser auf Details geachtet wurde. An manchen Stellen hätte ich mir auch ein paar tiefere Einblicke zu den Nebenfiguren gewünscht. Der fehlende Hintergrund hat bei mir vor allem bei einer Figur dazu geführt, dass die vielen Kenntnisse und Fähigkeiten etwas unglaubwürdig waren. Dazu hätten einige Szenen gerne auch detailreicher und ausgeschmückter sein können, sodass man diese faszinierende Welt noch besser vor Augen gehabt hätte.
Dafür ist die Verbindung von moderner Technik und Drachen wirklich spannend, wenngleich erschreckend. Die Umsetzung hat mir in diesem Bereich sehr gut gefallen. Man merkt, dass die Geschichte in unserer heutigen Zeit spielt und das macht das Buch schnell zugänglich. Dazu gibt es einige sehr spannende Abschnitte, bei denen man das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Die Geschichte um die Dracheninsel Smaragour ist daher gerade für junge Drachenfans ab ca. 10 Jahren toll. Band 1 bietet eine spannende Grundlage für das nächste Drachenabenteuer, das dann hoffentlich noch tiefere Einblicke in diese faszinierende Welt liefert.

Bewertung vom 19.12.2024
Bastian oder Wie man aus einer Ente eine Rakete baut
Kretschmer, Nils

Bastian oder Wie man aus einer Ente eine Rakete baut


sehr gut

Fantasievolle Geschichte über Bastian auf der Erde und Buzz im Weltraum

Geschichten über Abenteuer im Weltraum gibt es viele. Das Buch "Bastian oder Wie man aus einer Ente eine Rakete baut" von Nils und Svenja Kretschmer ist eine ganz besonders fantasievolle Reise in die Weiten des Universums.
Bastian bekommt von seinem Vater zum Geburtstag einen Ausflug in eine Sternwarte geschenkt. Einmal den Weltraum ganz nah erleben, ist für ihn ein toller Gedanke. Auch wenn Bastian das und all seine anderen Gefühle und Gedanken nicht äußern kann, da er seit dem Tod seiner Mutter nicht mehr spricht. Dafür zeichnet er ganz viel und schreibt Geschichten, die er jedoch mit niemandem teilt.
Bastians eigene Geschichte wird auf eine ganz besondere Weise erzählt. Denn während seiner Reise und des Besuchs in der Sternwarte schreibt Bastian selbst an einer ganz anderen Story, die den jungen Astronauten Buzz zum Mond, am Mars vorbei und dann noch viel weiter schickt.
So wechselt sich Bastians Geschichte auf der Erde mit der von Buzz im Weltraum ab. Sie könnten im Grunde unabhängig voneinander gelesen werden. Doch sind sie nah miteinander verbunden, da Bastian seine Gefühle, Gedanken und vor allem seine Kreativität und Fantasie in Buzz Geschichte hineinfließen lässt.
So trifft der Astronaut im Weltraum auf eine Mondhäsin, kollidiert mit Asteroiden, begegnet einem Polarbären, der mit dem Polarstern verwandt ist und landet sogar in einem schwarzen Loch. Buzz Geschichte ist originell und man merkt, dass sie Bastians Gedankenwelt entspringt und von seinen Erlebnissen beeinflusst wird.
Die Illustrationen von Svenja Kretschmer hierzu haben uns besonders gut gefallen. Sie sind fantasievoll und passen sehr gut zur Geschichte, die Bastian auf den schwarzen Seiten aufschreibt und zeichnet. Buzz Reise durch den Weltraum und die Figuren werden durch die Bilder noch lebendiger und man kann sich durch die Bilder zum Beispiel gut vorstellen, wie aus der Ente eine Rakete gebaut wird.
Bastians eigene Geschichte ist hingegen eher ernst und stimmt nachdenklich. Man kann sehr gut mit Bastian mitfühlen, der so viele Gedanken hat und dem es so schwerfällt, diese zu äußern. Die Geschichte schafft somit ein Verständnis für Menschen, die durch eine schwere Phase in ihrem Leben gehen und gibt gleichzeitig Hoffnung, dass man auch schwierige Situationen überwinden kann.
Für jüngere Kinder ist vor allem Buzz fantasievolle Reise durch den Weltraum spannend und durch die tollen Illustrationen ansprechend. Ältere Kinder (ab ca. 9 Jahren) werden hingegen auch schon einige der tieferen Botschaften verstehen und durch Bastians Geschichte zum Nachdenken angeregt.

Bewertung vom 12.12.2024
Was die Welt zusammenhält / Vergissmeinnicht Bd.3 (2 MP3-CDs)
Gier, Kerstin

Was die Welt zusammenhält / Vergissmeinnicht Bd.3 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Meine Lieblingsreihe von Kerstin Gier

Ich muss gestehen, ich liebe die Vergissmeinnicht-Trilogie von Kerstin Gier. Zur Einstimmung auf den finalen Band habe ich das Hörbuch zu Band 2 gleich noch einmal vorweg gehört, damit ich wieder so richtig in der Geschichte drin war. Der Einstieg war für mich also sehr leicht. Durch einen genialen Rückblick von Erklärdämon der Extraklasse Bax dürften aber alle die Band 1 und 2 kennen, wieder gut in die Geschichte reinkommen.
Dann geht es auch gleich wieder los mit lustigen Dialogen zwischen Quinn und Matilda, die mich jedes mal zum Schmunzeln gebracht haben, actionreichen Szenen im Saum und der realen Welt und natürlich dem Sternentor-Ritual, das der große Höhepunkt dieser fesselnden Reihe werden soll.
Ich habe das Buch abwechselnd gelesen und das Hörbuch gehört und bin von beidem richtig begeistert. Das Lesen der Geschichte macht mir unglaublich viel Spaß und ich mag, wie die Geschichte aus den wechselnden Perspektiven erzählt wird. Das Hörbuch mit Timmo Niesner als Quinn und Jasna Fritzi Bauer als Matilda ist dazu mal wieder großartig anzuhören. Die beiden bringen die Stimmung der Geschichte - humorvoll, spannend und manchmal auch sehr emotional - so gut rüber. Das Hörbuch werde ich mit Sicherheit noch einmal hören - am besten zusammen mit Teil 1 und 2.
Die Geschichte selbst hat mich schon mit dem ersten Band total gepackt. Ich mag die Bezüge zu anderen Reihen von Kerstin Gier (vor allem der Silber-Reihe) und finde die Vorstellung faszinierend, das beides in der gleichen Welt spielen könnte. Der Fantasy-Teil ist genau nach meinem Geschmack. Es werden faszinierende (Traum-)Welten eröffnet, die ich nur zu gern selbst einmal besuchen würde. Da geht es mir ganz eindeutig wie Matilda. Dazu kommen dann noch so viele kleine Details der Geschichte - wie zum Beispiel das Spiel der Schwarzalben Knute-Ute - die ich sehr gerne mag und die diese fantastische Welt für mich noch viel greifbarer machen.
Aber am meisten mag ich wohl neben Quinn und Matilda als Hauptpersonen die vielen verschiedenen Nebencharaktere, die auf so ganz eigene Weise bereichern. Zum Beispiel Pfarrer Petersen, der mehr mitbekommt als man denkt, Julie, die in diesem Band noch einmal zeigt, was für eine tolle Freundin sie ist, oder auch Dev, der als der andere Auserwählte diesmal auch eine wichtige Rolle spielt. Selbst über das Auftauchen der etwas fieseren Charaktere habe ich mich immer wieder gefreut.
Für mich ist der finale Band der absolute Höhepunkt der Reihe. Kerstin Gier führt alle offenen Enden gekonnt zu einem stimmigen und gefühlvollen Abschluss, sodass ich schon wieder ein bisschen traurig bin, dass die Reihe mit diesem Band endet. Allen ab ca. 14 Jahren, die Lust auf eine romantische, humorvolle und spannende Fantasy-Reihe haben, empfehle ich die Reihe daher von ganzem Herzen.

Bewertung vom 11.12.2024
Mein Körper / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.15
Noa, Sandra

Mein Körper / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.15


sehr gut

Interessantes erstes Sachbuch über den menschlichen Körper

Sachbücher für Kinder, die gerade lesen lernen oder üben, finden meine Kinder und ich super. Auch die Erstlesebücher aus der Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe kennen wir schon gut und mein Erstleser kommt mit den Büchern gut klar.
Das neue Buch zum Thema "Mein Körper" richtet sich an Kinder, die schon etwas lesen können und jetzt mit einfachen Texten lesen üben wollen. Die Sätze sind kurz und meist mit einfachen Worten. Es gibt aber auch einige herausfordernde Wörter wie zum Beispiel Spongiosa oder Kohlenstoffdioxid, die für die meisten Kinder mit etwas Übung zu schaffen sind.
Das Buch ist in vier Kapitel aufgeteilt, die alle mit kurzen Leserätseln abschließen. Thematisch deckt es dabei sehr viele interessante Bereiche zum menschlichen Körper ab - vom Körperaufbau, über Sinnesorgane und Gefühle bis hin zum Kranksein. Dabei wird den Kindern zum Beispiel auch vermittelt, dass Mobbing nicht ok ist oder dass man selbst über den eigenen Körper und sein Aussehen bestimmen darf.
Die Seiten stecken voller Informationen und es gibt viel zu lernen. Dabei sind allerdings manche Seiten fast schon ein bisschen zu voll mit Informationen und eine etwas klarere Strukturierung wäre gut gewesen. So ist zum Beispiel der Querschnitt des Auges nicht auf der Seite zur Frage "Wie funktioniert mein Auge?", sondern erst einige Seiten später wenn es um das Gehirn geht.
Die Texte werden auf jeder Seite durch interessante Illustrationen oder Fotos unterstützt. Es ist schön, dass dabei Menschen jeder Hautfarbe und jeden Alters zu sehen sind. Besonders interessant fanden wir aber Querschnitte der Sinnesorgane. Es wäre daher toll gewesen, wenn noch mehr von solchen Zeichnungen (zum Beispiel zum menschlichen Skelett) dabei gewesen wären.
Als erstes Sachbuch über den Körper ist das "Mein Körper" aus der Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe für Grundschulkinder (meist ab Ende der 1. Klasse / Anfang der 2. Klasse) sehr zu empfehlen. Es kann für erste Referate genutzt werden und ist daher auch für Grundschulbüchereien sehr interessant.

Bewertung vom 09.12.2024
Spürhunde & Spielverderber / Penny Pepper Bd.12
Rylance, Ulrike

Spürhunde & Spielverderber / Penny Pepper Bd.12


ausgezeichnet

Hundestarker Fall für Penny Pepper und alle Kinder ab 8 Jahren, die gerne miträtseln

Penny Pepper begleitet meine Jungs und mich jetzt schon seit einigen Jahren. Wir sind damals mit Band 7 eingestiegen und haben Penny nach London begleitet. Danach haben wir noch einige weitere kniffelige und lustige Fälle mit ihr gelöst und uns umso mehr über den neusten Band "Spürhunde & Spielverderber" gefreut.
Penny und ihre Freundinnen wollen zusammen mit ihren Hunden Mailie und Dschastin an einer Hundetalentshow teilnehmen. Doch bei den Parcours geht so einiges schief. Jemand scheint die Show "Fit Dog" zu manipulieren. Klar, dass die super Detektivinnen gleich die Ermittlungen aufnehmen.
Wer Penny Pepper bisher nicht kennt, kann auch in diesem Band wieder super einsteigen. Es gibt zwar einige witzige Momente, die durch ein bisschen Hintergrundwissen aus den anderen Bänden noch besser sind, aber die Geschichte versteht man auch ohne das Vorwissen und macht riesigen Spaß.
Die Geschichte ist im Tagebuch-Stil aus Pennys Sicht geschrieben und mit vielen lustigen Bildern und schrägen Kommentaren aufgelockert. Besonders das kaputte, alte Tonbandgerät, das immer wieder Sprüche falsch wiedergibt, sorgt bei uns für Lacher.
Dazu kommen interessante Charaktere, die alle irgendwie dubios erscheinen. Klar, dass Penny und ihre Freundinnen so einige Verdächtige haben. Beim Lesen kann man dann wunderbar miträtseln, wer nun wirklich hinter der Sabotage steckt und genau wie die Detektivinnen ab und zu danebenliegen.
Für Kinder ab 8 Jahren, die lustige, lockere Detektivfälle lösen wollen, ist das Buch (und die ganze Penny Pepper-Reihe) absolut zu empfehlen.

Bewertung vom 05.12.2024
Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen
Wrede, Eric

Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen


ausgezeichnet

Hilfreiches Sachbuch zum Thema Tod für Kinder jeden Alters

Als das Buch "Wenn wir ins Gras beißen" von Eric Wrede bei uns angekommen ist, wurde es direkt interessiert von meinem 12-jährigen Sohn gelesen. Zwar richtet sich das Buch an Kinder ab 5 Jahren und ist von den Illustrationen her auch auf diese junge Leser- bzw. Zuhörerschaft angepasst, thematisch ist es aber auch für ältere Kinder und Erwachsene sehr interessant.
Fragen zum Tod kommen bei den meisten Kindern ab einem gewissen Alter - bei meinen war es im Vorschulalter - auf. Als Elternteil versucht man natürlich alle möglichen Fragen zu beantworten. Das Buch "Wenn wir ins Gras beißen" hilft dabei sehr, denn es richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene, die das Buch mit Kindern lesen. So gibt es neben den Texten zum Vorlesen blaue Infoboxen mit Tipps, wie man das Thema kindgerecht behandelt und wie man zum Beispiel mit Fragen von Kindern umgehen kann.
Das Buch geht zunächst darauf ein, was der Tod rein körperlich bedeutet und wie oder warum Menschen sterben. Die Texte dazu sind leicht verständlich, erklären sachlich, was passiert, sprechen aber auch die Gefühle an, die der Tod bei den Hinterbliebenen auslösen und wie damit umgegangen werden kann.
Unterstützt werden die Texte von sehr gelungenen Illustrationen von Emily Claire Völker. Es ist schön, dass dabei auf Inklusion geachtet wurde und sich jeder Mensch in dem Buch wiederfinden kann. Außerdem sind die Bilder sehr einfühlsam und vielen Figuren kann man ihre Gefühle sehr gut ansehen. Bei der Darstellung der toten Menschen wurde darauf geachtet, dass sie zwar zeigen, wie sich der Körper nach dem Tod verändert, die Bilder machen aber keine Angst.
Besonders interessant fanden meine Kinder und ich, wie unterschiedlich Beisetzungen gestaltet werden können - nicht nur in kultureller oder religiöser Hinsicht, sondern auch mit Blick auf Nachhaltigkeit oder Bestattungsformen der Zukunft. Dabei wird zum Beispiel erklärt, wie eine Einäscherung funktioniert oder was die Arbeit eines Bestattungsinstituts ist.
Auch für Familien, die gerade von dem Thema persönlich betroffen sind, ist das Buch hilfreich, da der Umgang mit Trauer angesprochen wird. Dabei wird gezeigt, was Kindern helfen kann, mit ihrer eigenen Traurigkeit umzugehen und wie man Kinder in Vorbereitungen einbeziehen kann, um ihnen zu helfen.
Für uns ist es ein sehr hilfreiches Sachbuch für Kinder jeden Alters und Erwachsene zum Thema Tod und den vielen Fragen, die dazu aufkommen können. Die Altersempfehlung ab 5 Jahren ist sehr passend, aber auch ältere Kinder, die sich für das Thema interessieren, können sich hier sehr gut informieren.

Bewertung vom 03.12.2024
Ein Weihnachtswunder namens Fred
Elbs, Rebecca

Ein Weihnachtswunder namens Fred


sehr gut

Besinnliche Weihnachtsgeschichte

Bei uns werden im Winter immer wieder gerne weihnachtliche Geschichten gelesen. "Ein Weihnachtswunder namens Fred" von Rebecca Elbs habe ich meinem 7-jährigen Sohn gemütlich auf dem Sofa vorgelesen und sie hat uns beide nachdenklich und besinnlich gestimmt.
Die Geschichte um Emma und ihre Familie startet ein wenig chaotisch und traurig zugleich. Emmas Eltern wollen die Feiertage weit weg auf den Kanaren verbringen, doch durch einen Fehler ihres Papas fällt der geplante Weihnachtsurlaub aus. Zwischen Umzugskartons und ohne ihren geliebten Opa Fred, der erst vor kurzem verstorben ist, kann doch jetzt keine Weihnachtsstimmung mehr aufkommen, oder doch? Zum Glück taucht ein kleines Weihnachtswunder auf - ein Frettchen, das allen ein Lächeln ins Gesicht zaubert und ihnen dabei hilft, sich auf das zu besinnen, was ihnen als Familie wichtig ist.
Die Gefühle der Hauptfiguren konnten wir sehr gut nachvollziehen. Emmas Mutter ist nach Opas Tod noch immer sehr traurig und hat immer wieder Tränen in den Augen. Auch Emma wirkt etwas unglücklich, weil sie am liebsten so wie jedes Jahr feiern würde und das seit dem Tod ihres Opas nicht mehr geht.
Das Ende ist dann wirklich schön und passend, denn die Traurigkeit ist nicht komplett verschwunden, aber es ist trotzdem besinnlich und weihnachtlich und Emma und ihre Familie wirken - auch dank des Frettchens - viel zufriedener und sind zumindest in Gedanken bei Opa Fred.
Mein Sohn fand die Geschichte schon etwas traurig, aber auch schön und sie hat uns beide nachdenklich gestimmt. Das Frettchen war für uns immer wieder ein kleiner Lichtblick, der die Stimmung aufgehellt hat.
Die Geschichte lässt sich sehr gut vorlesen und ist von der Sprache her einfach gehalten allerdings kein Erstlesebuch. Das Buch ist in vier kurze Kapitel aufgeteilt und durchgehend von bunten Illustrationen begleitet. Die Bilder haben uns gut gefallen, vor allem die vom kleinen Frettchen und die vielen Details aus dem Text, die sich auch in den Bildern wiederfinden.
Wer Lust auf eine besinnliche Geschichte zur Weihnachtszeit hat, in der es nicht um den Weihnachtsmann, Elfen oder dergleichen geht, sondern um ein kleines tierisches Weihnachtswunder, ist hier genau richtig. Es ist ein Buch voller Gefühle - Traurigkeit und Freude - das die meisten Kinder und vorlesende Erwachsene berühren wird.