Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ramona Nemec
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 130 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2024
The Girl of her Dreams
Dugan, Jennifer

The Girl of her Dreams


weniger gut

The Girl of her Dreams von Jennifer Dugan ist eine queere female-female Romance, die mich aufgrund der Kurzbeschreibung neugierig gemacht hat. Und wirklich: Ich habe mir sehr gewünscht, mich in die Geschichte zu verlieben.

Weggelesen habe ich The Girl of her Dreams innerhalb von einem Tag.
Denn ich wollte immer wissen, wie es weitergeht und was als nächstes passiert. Die Geschichte hatte eine Sogwirkung auf mich.

Leider muss ich sagen, dass mir Lizzie an vielen Stellen sehr leid tat. Sie ist sportbegeistert, sehr einsam, hatte wenig Halt und eine sehr ungesunde Beziehung zur Mutter. Ihr bester Freund verhält sich leider auch nicht oft wie ein bester Freund. Er manipuliert sie schamlos und sehr häufig. Das ist auch nicht mehr irgendwie süß. Er überschreitet ihre persönlichen Grenzen, merkt offenbar nicht, wie sehr er sie oft überfährt und gibt im Gegenzug nicht so viel zurück. Ja, er kommt manchmal mit Fast Food vorbei, wo er sich ja quasi „überwinden“ muss, da er das ungesunde Zeug sonst nicht isst. Aber ich hatte leider zu oft das Gefühl, dass Lizzie ziemlich viel vorausschießen muss, ehe von ihm etwas zurückkommt.

Cara bleibt relativ eindimensional. Man lernt sie nur aus Lizzies Perspektive kennen und irgendwie schafft sie es kaum aus der Klischeeschublade für eine wunderschöne Frau aus gutem Elternhause, Lieblingskind, erfolgreich und reich, die nach einer gescheiterten (hetero-)Beziehung ihre queere Seite entdecken möchte, hinaus. Weil Lizzie sie dort permanent und sehr, sehr hartnäckig einsortiert. Immer und immer wieder mit den gleichen Worten.

Cara und Lizzie haben leider beide ihre Päckchen, wo ich immer wieder gerne gesagt hätte: Bitte geht zur Therapie. Klärt das, was ihr mit euch herumschleppt, denn es lässt euch momentan Dinge tun, die euch nicht guttun. Beide setzen sie sich nicht gerne mit Konflikten auseinander, äußern ihre eigentlichen Wünsche nicht klipp und klar und dadurch entstehen immer wieder Missverständnisse.
Das ist beim ersten Mal vielleicht noch ok. Aber so beim dritten Mal hat es mich dann genervt, weil dadurch unnötiges Drama konstruiert wurde, was meiner Meinung nach nicht hätte sein müssen.

Natürlich geht es in einem Buch im besten Fall auch darum, dass sich die Figuren entwickeln. Aber das geschieht hier in The Girl of her Dreams, meiner Meinung nach, erst deutlich zu spät. Ein gewisser Wandel könnte ruhig schon früher eintreten. Wenigstens die Andeutung eines Umdenkens. Stattdessen werden tief ausgefahrene Denkmuster bis kurz vor Schluss weiter genutzt und es wirkt wenig glaubwürdig, als sich PLÖTZLICH alles ändert.

Es war niedlich, es war manchmal witzig, aber mir fehlte hier eindeutig die Tiefe und auch das Zeichen, dass dem Wandel wirklich tiefliegende Veränderungen zugrunde liegen, die ich als Leserin nachvollziehen kann.
Daher kann ich The Girl of her Dreams von Jennifer Dugan leider nicht weiterempfehlen.

Bewertung vom 08.10.2024
Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2
Raabe, Marc

Die Dämmerung / Art Mayer-Serie Bd.2


ausgezeichnet

Nachdem mich schon Der Morgen von Marc Raabe begeistert und gefesselt hat, war natürlich klar, dass ich Die Dämmerung auch lesen muss.

Die Handlung schließt zeittechnisch beinahe nahtlos an. Wir begleiten Art und Nele, das Ermittlungsduo, wieder bei ihren privaten Höhen und Tiefen und natürlich bei ihrem neuen Fall.

Ich finds super, wenn bei Krimis auch das Privatleben mitgedacht wird. Dadurch bekommen die Figuren eine Geschichte, eine Art Greifbarkeit. Nele ist durch ihre Schwangerschaft in einem ständigen Gefühlschaos, was sich auch hier im zweiten Band noch nicht so richtig gelöst hat. Aber da bin ich schon gespannt, wie es bei ihr weitergeht.

Auch Arts Privatleben ist und bleibt turbulent. Wobei er deutlich verschlossener ist, als Nele und auch mich als Leserin nur widerwillig einen Blick hinter seine Fassade werfen ließ. Aber genau das ist es, was mich bei ihm fesselt und wo ich hoffe, wie bekommen im nächsten Band noch ein Stückchen mehr zu sehen.

Natürlich ist da auch noch der Fall. Den wollen wir ja nicht vergessen. Die Inszenierung der Opfer ist nichts anderes als bizarr. Also was Marc Raabe sich da ausgedacht hat… Da würde mich ja doch ein wenig interessieren, wie er insgesamt darauf gekommen ist.

Der Fall ist voller kleiner Schlupflöcher inszeniert. Bis kurz vor Schluss ist nicht klar, wer Täter, oder Täterin ist und auch ich habe natürlich getüftelt. Spannend, spannend, spannend.

Interessant fand ich bei Die Dämmerung auch die Erzählweise. Wir haben natürlich unter anderem die Perspektiven von Nele und Art, aber auch die Geschichte von Bell & Bo. Ein zu Beginn eher romantischer Aspekt, wo ich mich noch gefragt habe, wo das hier eigentlich hinführen soll.

Ich sag mal so: Marc Raabe hat für all seine Entscheidungen in Die Dämmerung seine Gründe. Ihr könnt das Buch theoretisch auch unabhängig vom ersten Band lesen, aber ich würde euch empfehlen, die Reihenfolge beizubehalten. Dann werden auch die privaten Geschichten der Figuren deutlich besser verständlich, bin ich der Meinung.

Ich empfehle Die Dämmerung von Marc Raabe sehr gerne für Krimi-Leser*innen weiter!

Bewertung vom 22.04.2024
The Sharp Edge of Silence - Gefährliches Schweigen
Rosenblum, Cameron Kelly

The Sharp Edge of Silence - Gefährliches Schweigen


sehr gut

Zu Beginn war ich von der Erzählweise von The Sharp Edge of Silence von Cameron Kelly Rosenblum ein wenig irritiert. Drei Perspektiven, die auf den ersten Blick augenscheinlich wenig miteinander zu tun hatten und gefühlt kam die Handlung auch nicht so richtig in Schwung. Aber es lohnt sich wirklich dranzubleiben und der Spur aus Brotkrumen zu folgen, die sorgfältig von der Autorin gestreut wird!

Denn das wahre, schockierende Ausmaß der Missstände zeigt sich erst nach und nach. Und natürlich kombinieren wir als Leser*innen dann auch Stück für Stück, warum die Autorin gerade diese drei Perspektiven für ihre Geschichte ausgesucht hat.

Und je tiefer man in die ganze Welt von Lycroft Phelps eintaucht, desto härter wurde es für mich, weiterzulesen. Die Gefühle gingen mir unter die Haut. Ich musste das Buch immer häufiger für eine Pause zur Seite legen, weil ich so aufgewühlt war. Diese Geschichte hat mich stark beschäftigt und bewegt.

Daher: Wenn ihr selbst mit bestimmten Themen zu kämpfen habt, dann lest bitte unbedingt vorher die Triggerwarnung! Die Beschreibungen und Gedanken waren für mich teilweise kaum zu ertragen und überaus schmerzhaft.

The Sharp Edge of Silence von Cameron Kelly Rosenblum tut beim Lesen schrecklich weh, man verblutet innerlich. Aber es gibt kleine Momente der Hoffnung und der Stärke, des Zusammenhalts. Und das hat die Geschichte für mich letztlich zu etwas ganz Besonderem gemacht. Ich hoffe sehr, ihr nehmt euch die Zeit und schenkt dem Buch einen Moment, um herauszufinden, ob ihr die Geschichte lesen möchtet und könnt.

Bewertung vom 06.02.2024
Kein Ozean zu tief / Tales of Sylt Bd.3
Flint, Alexandra

Kein Ozean zu tief / Tales of Sylt Bd.3


ausgezeichnet

Nachdem mir leider Band 2 der Tales of Sylt-Reihe Kein Sturm zu nah nicht so gut gefallen hat, war ich voller Hoffnung, dass sich das mit Band 3 Kein Ozean zu tief von Alexandra Flint wieder ändern würde.

Lou hat mein Herz im Sturm erobert. Die Mischung aus Entdeckerlust und dem Drang nach Abenteuer, aber der Sehnsucht nach einem Zuhause und Zugehörigkeit – das hat mich schnell für sich eingenommen. Kai brauchte etwas länger, denn wir lernen ihn erst nach und nach kennen. Er hat nach außen hin ein gewisses Bild von sich aufgebaut, eine Mauer, die es zu überwinden gilt.

Gemeinsam gehen die Beiden auf auf einen Roadtrip. Den mochte ich echt gerne, weil er das Setting noch mal neu geöffnet hat. Aber an einigen Stellen hätte ich mir glatt noch ein paar mehr Infos zu den Orten gewünscht, an denen Lou und Kai gewesen sind. Es hat mich einfach total angefixt, mehr erfahren zu wollen.

Kai und Lou gehen aber nicht nur zusammen auf eine physische Reise, sondern lernen auch sich selbst besser kennen. Sie bauen Barrikaden ab, müssen lernen, einander zu vertrauen und gegen alte Ängste ankämpfen. Ihre Geschichte ist eher slow burning, aber das passte irgendwie zu ihnen und hat mich auch nicht fuchsig gemacht. An manchen Stellen hätte ich mir nur gewünscht, dass sie beide schneller aus ihrem Schneckenhaus herauskommen, aber in Anbetracht der alten Wunden war es jederzeit nachvollziehbar.

Auch die Figuren aus den vorigen Bänden trifft man hier und da wieder. Das war total schön. Gerade die Protagonisten aus dem ersten Band Kein Horizont zu weit sind mir ja schon sehr ans Herz gewachsen. Nachdem ich nun allerdings Lou und Kai kennengelernt habe, weiß ich nicht mehr ganz genau, welcher Band der Sylt-Trilogie ich wohl am liebsten mag. Bisher war das der erste Band, aber Band zwei ist drauf und dran, ihm den Rang abzulaufen…

Kein Ozean zu tief von Alexandra Flint habe ich an einem Tag verschlungen und die Geschichte sehr ins Herz geschlossen. Das war ein wunderbarer Abschluss der Trilogie!

Bewertung vom 29.01.2024
Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen
Henry, Emily

Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen


ausgezeichnet

Book Lovers von Emily Henry ist mir vorrangig aufgefallen, weil es um Bücher geht. Und ich liebe Bücher über Bücher. Nun habe ich das Buch gerade zugeklappt und frage mich wirklich: Warum habe ich bisher noch nichts von Emily Henry gelesen?

Nora ist eine sehr ehrgeizige und zielstrebige Person. Ich LIEBE die Art, wie sie sich selbst beschreibt. Es ist so herrlich ungezwungen, ungeschönt und teilweise schon fast wie karikiert. Charlie wirkt auf den ersten Blick kalt, überheblich und unnahbar, aber zum Glück steckt noch viel mehr dahinter. Er und Nora sind sich in vielen Dingen sehr ähnlich, was ihnen selbst aber erst Stück für Stück bewusst wird.

Dann ist da noch Noras Schwester Libby und im Fokus der Geschichte steht nicht nur die Liebesgeschichte zwischen Nora und Charlie, sondern auch die Schwesternbeziehung von Nora und Libby. Streckenweise würde ich sie beinahe schon als die Haupthandlung sehen. Und das ist auch richtig so, denn da gibt es viel zu erzählen, viel auseinanderzunehmen und zu analysieren. Die Figuren tragen allesamt viel Schmerz in sich. Allerdings nicht auf eine kitschige Art und Weise, sondern ganz und gar ehrlich.

Ich habe mich wirklich in die Geschichte verliebt. Emily Henry hat eine wunderbar humorvolle Art, die Welt zu beschreiben. Die Dialoge sind spritzig und ich schwöre euch, so laut und viel gelacht habe ich bei einem Buch schon lange nicht. Emily Henry machte es mir leicht, in der Welt der Book Lovers zu versinken. Und auch, wenn die Liebe zu den Büchern einen wichtigen Platz in der Geschichte hat, so werden auf jeden Fall auch weniger leidenschaftliche Bücherwürmer etwas in der Geschichte finden, mit dem sie sich identifizieren können.

Book Lovers von Emily Henry ist eine großartige Geschichte. Humorvoll, mit ernsten Klängen, ganz viel Buchliebe und noch mehr Humor. Ein Buch, was ich euch uneingeschränkt empfehlen kann, denn es ist schon jetzt eins meiner diesjährigen Jahreshighlights! Ich habs es innerhalb kurzer Zeit verschlungen und sehr geliebt. Und nun muss ich auf jeden Fall weitere Bücher der Autorin lesen. Warum nur habe ich das nicht schon eher getan?

Bewertung vom 22.01.2024
Keine Reue
Sandberg, Ellen

Keine Reue


sehr gut

Schuld, Vergebung, Gerechtigkeit. Das sind in jedem Buch von Ellen Sandberg zentrale Themen und auch bei Keine Reue spielen sie wieder eine wichtige Rolle.

In Keine Reue findet man schnell hinein. Im Mittelpunkt steht wieder eine Familie mit etwas schwierigen Verhältnissen zueinander. Nach außen hin mag noch alles intakt wirken, aber im Inneren brodelt und gärt es fröhlich vor sich hin.

Dieses Buch verbindet die heutige Zeit mit den 80er Jahren und Ellen Sandberg hat thematisch die RAF eingeflochten. Ein Thema, mit dem ich mich noch nicht so intensiv beschäftigt habe. Die Handlung erfordert schnell die volle Aufmerksamkeit, da sie aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven erzählt wird und man sonst den Überblick verliert, wer gerade eigentlich was sagen möchte. Das hat auch bei mir manchmal für kurze Unterbrechungen gesorgt, weil ich die jeweilige Figur gerade nicht auf Anhieb zuordnen konnte.

Mit der Zeit kann man immer mehr Puzzleteilchen zuordnen und ich war schockiert und überrascht, welche Abgründe sich auftun. Aber ich habe die Handlung auch immer atemloser verfolgt. Einzig das Ende war mir insgesamt etwas zu offen und wage gehalten. Aber um euch nicht zu spoilern, wenn ihr das Buch bisher nicht gelesen habt, möchte ich darauf nicht näher eingehen.

Die Mischung aus Familiengeschichte und psychologischem Spannungsroman macht die Bücher von Ellen Sandberg so einzigartig. Auch wenn ich bei Keine Reue kleine Kritikpunkte habe, so bekommt man mit dem Buch doch einen spannenden und umfassenden Einblick in eine dunkle Zeit, den ich atemlos verfolgt habe.

Bewertung vom 15.01.2024
King of Wrath / Kings of Sin Bd.1
Huang, Ana

King of Wrath / Kings of Sin Bd.1


ausgezeichnet

Von Ana Huang sind ja schon so einige Bücher erschienen. Ich hatte bisher noch keins von ihr gelesen und so ging ich erst mal ohne Erwartungen an King of Wrath heran.

Eine arrangierte Ehe, zwei Protagonisten, die sich nicht leiden können und eine Situation, die sie dennoch irgendwie zusammen aushalten müssen. Das sorgt für ordentlich Reibereien und Feuer. Dante ist das Paradebeispiel eines schwierigen Menschen, der sich nimmt, was er möchte. Keine richtige Red Flag, aber auch kein superangenehmer Mensch. Mit ihm muss man erst mal langsam warm werden und gemeinsam mit Vivian hinter die Fassade schauen.

Vivian ist nach außen hin die brave Vorzeigetochter, allerdings wird sie von einigen Zweifeln und Wünschen gequält, traut sich aber nicht, da über ihren Schatten zu springen und vielleicht auch im Ansehen einiger Menschen zu sinken.

Eine spannende Charaktermischung, die mich sehr schnell im Buch versinken ließ. Insgesamt kommt das ganze „Oberschicht-Gehabe“ sehr gut rüber. Das Gefühl für Leute mit übertrieben viel Geld hat die Autorin für mich authentisch eingefangen.

Dante und Vivian wachsen im Laufe der Geschichte von King of Wrath miteinander. Und dieser Prozess machte mir richtig Spaß beim Lesen. Manchmal sind es nur babysteps vorwärts, aber immerhin.

Und auch die spicy Szenen kommen natürlich nicht zu kurz. Sowohl Dante als auch Vivian gehören zu den Menschen, die sich nehmen, was sie brauchen und die das auch einfordern. Es ist heiß, dass hier nicht wieder der Typ quasi die Frau in die Welt der Versuchung einführt, sondern dass auch sie auf das besteht, was sie möchte.

Ach und übrigens lernen wir auch die Figuren vom zweiten Band schon ein wenig kennen. Das hat mich sehr neugierig gemacht und ich werde bestimmt nicht lange damit warten!

Insgesamt habe ich King of Wrath von Ana Huang inhaliert und ich muss unbedingt weitere Bücher der Autorin lesen. Wenn ihr nach spicy Romance in einem sehr reichen Setting sucht, dann schaut euch das Buch auf jeden Fall an.

Bewertung vom 08.01.2024
Du und ich und das Leuchten des Sommers / New York Summers Bd.2
Oliver, Lily

Du und ich und das Leuchten des Sommers / New York Summers Bd.2


ausgezeichnet

Warum habe ich Du & ich und das Leuchten des Sommers von Lily Oliver nicht eher gelesen? Viel zu lange lag das Buch auf meinem Stapel ungelesener Bücher, obwohl ich schon mehrere Titel aus der Feder der Autorin verschlungen habe.

Es wird emotional und dramatisch! Darauf könnt ihr euch einstellen. Der Schreibstil von Lily Oliver nimmt mich einfach bei jedem Buch sofort mit, bahnt sich einen Weg in mein Herz und nimmt mich sehr gefühlvoll mit.

Das Tanzen spielt eine ganz zentrale Rolle und ich hab es sehr gefühlt. Ava lebt quasi für das Tanzen. Es ist ihr Sinn im Leben, ihr Ein und Alles. Und das spürt man in jeder Zeile und jedem Schritt, den sie macht. Die Autorin hat der Protagonistin in Du & ich und das Leuchten des Sommers mit ihren Worten so viel Leben eingehaucht, dass ich beim Lesen einen sehr bunten Film vor Augen hatte.

Auch die Beziehung zu Ivan hat mich sehr bewegt. Als Tom dazukommt wird es explosiv. Es sind so viele Gefühle, die eine Rolle spielen, dass kann ich gar nicht alles aufzählen, ohne euch zu spoilern.

Lily Oliver hat mit Du & ich und das Leuchten des Sommers einen sehr emotionalen und berührenden Roman über die Liebe geschrieben. Einerseits die Liebe zum Tanzen, aber auch die Liebe in den unterschiedlichsten Farben und Facetten. Ein Buch, was mich sehr mitgerissen hat und wo ich mir glatt noch ein paar mehr Seiten gewünscht hätte, weil ich die Figuren so ins Herz geschlossen habe und schlichtweg nicht gehen lassen wollte.

Bewertung vom 02.01.2024
One Second to Love / Breaking Waves Bd.1
Moninger, Kristina

One Second to Love / Breaking Waves Bd.1


sehr gut

One Second to Love von Kristina Moninger ist für mich so ein Buch, um das man online kaum drumherum gekommen ist. Vor allem durch die Optik, wo sich der Verlag so einiges bei gedacht hat. Die Cover aller vier Bücher ergeben am Ende ein großes Gesamtbild, die Buchrücken auch und ach, es sieht einfach richtig hübsch aus. Diese Reihe ist ein kleines Kunstwerk, wie ich finde und dabei haben wir noch gar nicht über den Inhalt gesprochen.

Ich versuche, mich von Hypes vorab nicht beeinflussen zu lassen und komplett neutral an ein Buch heranzugehen. So habe ich das hier auch gemacht. Nur, weil ein Buch hübsch gestaltet ist, sagt das ja noch nichts über die Qualität einer Geschichte.

Aber wisst ihr, dass ich Liebe und Spannung als Mischung supergerne lese? Also insgesamt hatte das Buch schon gute Voraussetzungen bei mir, das muss ich einfach zugeben.

Die vier, oder besser fünf Freundinnen, die in der Geschichte den Dreh- und Angelpunkt bilden, sind sehr unterschiedlich. Das charakterisiert die Autorin auch schon sehr früh heraus. Da habe ich mich an mancher Stelle doch gefragt, was die Mädchen eigentlich zusammenhält, weil es augenscheinlich wenig gibt, was sie verbindet, oder was sie ehrlich aneinander mögen. Mich sprangen die Pretty Little Liars-Vibes schon recht früh an. Aber wenn man jung und einsam ist, dann macht man Kompromisse.

Im ersten Band One Second to Love lernen wir insbesondere Avery sehr gut kennen. Zwischen ihr und Bandkollege Jake ist gleich von Beginn an eine Verbindung, die sich aber nicht so richtig greifen lässt. Erst mit der Zeit dürfen wir als Leser*innen hinter die Fassade blicken. Und verstehen das Gefühlschaos.

Doch nicht nur die Liebesgeschichte ist eine tragende Säule der Handlung. Auch das Verschwinden von Josie, einer der Freundinnen, ist natürlich nicht unwichtig. Im ersten Band werden ein paar Spuren verfolgt, aber so richtig ergibt sich verständlicherweise noch nichts. Ansonsten wäre zu wenig da, um das in den nächsten Bänden weiterzuverfolgen, das ist klar. Aber es reicht, um Spannung aufzubauen und diesen größeren Bogen zu knüpfen, der uns im Hintergrund neugierig macht.

One Second to Love von Kristina Moninger ist intensiv, spannend und mitreißend. Nicht alle Figuren schließt man gleich ins Herz, aber alle sind so gestaltet, dass ich unbedingt mehr über sie wissen möchte. Und das hat mich gereizt. Insgesamt wirklich eine sehr gut gedachte Kombination, keine klassische Feel Good-Romanze, aber eine gute Abwechslung, mit Cliffhanger! und jetzt bin ich einfach nur gespannt auf Band 2. Zum Glück habe ich mir den schon bestellt.

Bewertung vom 22.12.2023
Kein Sturm zu nah / Tales of Sylt Bd.2
Flint, Alexandra

Kein Sturm zu nah / Tales of Sylt Bd.2


gut

Nachdem mir Kein Horizont zu weit von Alexandra Flint so gut gefallen hat, war ich voller Vorfreude auf Kein Sturm zu nah, den zweiten Band der Sylt-Trilogie.

Leider muss ich jedoch sagen, dass diese Geschichte auf mich leider keinen annähernd ähnlichen Sog ausüben konnte, wie der erste Band.

Fangen wir mit dem Setting an: Das war bei Band 1 ganz klar auf Sylt verankert. Es gab so viele Verbindungen. So viel Atmosphäre. Das fehlte mir in Kein Sturm zu nah. Die Geschichte hätte überall spielen können. Ja, manchmal werden Orte namentlich erwähnt. Aber das ist irgendwie auch schon alles. Mir fehlte diese heimelige Sylt-Atmosphäre sehr.

Mit den Protagonisten wurde ich nicht warm. Elisa dreht sehr stark um sich selbst und ihr großes Problem wird sehr lange von allen Seiten beleuchtet. Doch dann löst es sich gefühlt mit einem Fingerschnipsen in Wohlgefallen auf. Das wurde der langen Phase, in der das Problem thematisiert wurde, aus meiner Sicht nicht gerecht. Auch Jonah blieb mir leider zu blass. Er existiert, für mein Gefühl nur, weil er Elisa gefällt. War aber für mich als Persönlichkeit nicht erreichbar genug. Beide haben mich leider nicht berührt.

Auch die ganze Sache mit den Freundschaften hat mich leider nicht so erreichen können, wie im ersten Band. Hier war es mir teilweise zu überzogen, zu kindlich auch. Die EMIL-Bande wurden teilweise so unerwachsen geschildert, dass ich beim Lesen leider irgendwie genervt war.

Kein Sturm zu nah von Alexandra Flint war leider eine Geschichte, an der ich sehr lange herumgelesen habe. Zwischendurch wollte ich das Buch abbrechen, aber ich mochte Band 1 doch so gerne. Daher wollte ich dranbleiben. Es war eine nette Geschichte, aber das Feuer, die Atmosphäre und auch das Drumherum waren mir hier zu schwach. Ich hoffe jetzt sehr, dass Band 3 mich wieder mehr mitreißen kann. Er wartet zum Glück schon auf meinem Stapel ungelesener Bücher.