Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Raoul Chagny

Bewertungen

Insgesamt 50 Bewertungen
Bewertung vom 02.12.2024
Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13 (13 Audio-CDs)
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13 (13 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Gelungenes Wiedersehen mit Kluftinger
Bereits zum Mal führen uns die Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel nach Altusried zu Kluftinger und co. Diesmal geht es um einen bei einem Einsatz verstorbenen Polizisten und Kulftingers Kandidatur für den Gemeinderat. Hierbei wird es gewohnt heiter unterhaltsam und komisch absurd. Besonders profitiert der Kriminalroman von der gekonnten und pointierten Lesung durch die beiden Autoren und Martin Umbach. Dass der Kriminalfall dabei in den Hintergrund gerät, fällt nicht im geringsten negativ ins Gewicht. Schließlich sind es doch Kluftinger und die bekannten Einwohnerinnen und Einwohner von Altusried, die die Kluftinger-Reihe so besonders machen. Dementsprechend ist dieses Buch vor allem für diejenigen, die bereits Fans von Kluftinger sind (oder es werden wollen). Wer Kluftinger kennt und liebt, wird auch von diesem Buch begeistert sein.

Bewertung vom 02.12.2024
Mord in der Charing Cross Road
Hamilton, Henrietta

Mord in der Charing Cross Road


sehr gut

Gelungene Unterhaltung für Fans klassischer Kriminalromane
Die Veröffentlichung von "Mord in der Charing Cross Road" von Henrietta Hamilton durch den Klett-Cotta (Erstveröffentlichung des englischen Originals: 1956) reiht sich eine in eine Vielzahl von Wiederentdeckungen klassischer Kriminalromane aus der Zeit zwischen 1920 und 1960. Zugleich hebt sich der Kriminalroman von Hamilton wohltuend von dem Großteil dieser Wiederveröffentlichungen ab: Hamilton schreibt stilsicher und ist souverän bei der Handlungsführung des Romans. Die Entwicklungen und Wendungen ergeben sich logisch und stimmig. Der Spannungsaufbau ist geschickt und subtil gestaltet. Die Figuren dieses Kriminalromans sind genretypisch für den klassischen Kriminalroman: ein wenig schablonenhaft und zugleich in Teilen überzeichnet, jedoch charmant und mit Esprit. Sowohl was seine Figuren betrifft als auch seine Gestaltung ist der Roman altmodisch, ja ein wenig aus der Zeit gefallen. Dementsprechend ist dieser Roman wie gemacht für Fans klassischer Kriminalromane, die den nostalgischen Charme solcher Bücher schätzen und mehr Wert auf Rätsel als auf Blutvergießen legen.

Bewertung vom 02.12.2024
Wir finden Mörder Bd.1 (2 MP3-CDs)
Osman, Richard

Wir finden Mörder Bd.1 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Humorvoll und spannungsreich
Nachdem Richard Osman in der Vergangenheit mit seiner Krimi-Reihe um den Donnerstagsmordclub begeistern konnte, legt Osman mit "Wir finden Mörder" den ersten Band einer neuen Krimi-Reihe nach. Wer ein ähnlich behagliches Setting wie die Seniorenresidenz Coopers Chase erwartet, wird hier jedoch überrascht sein. In "Wir finden Mörder" entführt Osman die Leserinnen und Leser auf eine rasante Mörderjagd über die halbe Erde und bietet ab und zu auch wohl dosierte Action-Elemente. Gleich geblieben ist Osmans charmanter und humorvoller Erzählstil und seine gelungene Charakterzeichnung. Auch in "Wir finden Mörder" wartet eine Vielzahl skurriler und origineller Figuren, die oftmals für ein Schmunzeln oder Lächeln sorgen. "Wir finden Mörder" ist ein großes Lesevergnügen, das durch seine spannungsreiche und zugleich humorvolle Handlung überzeugen kann.

Bewertung vom 03.07.2024
Mord im Antiquitätenladen / Siggi Malich ermittelt Bd.1
Lehnertz, Waldi

Mord im Antiquitätenladen / Siggi Malich ermittelt Bd.1


sehr gut

Cosy Crime mit Anekdoten aus dem Antiquitätenhandel
Waldi Lehnertz, bekannt aus der Antiquitäten-Fernsehserie "Bares für Rares" ist den Weg vieler Prominenter gegangen und hat nun ebenfalls ein Buch veröffentlicht - anders als bei den meisten dieser Bücher ist sein Buch tatsächlich lesenswert. Protagonist dieses Romans ist - wie könnte es auch sein - ein Antiquitätenhändler, der einen Toten in seinem Laden auffindet und sich nach Verschwinden der Leiche zudem als Detektiv wiederfindet. Der Roman besticht durch einen unterhaltsamen Cosy-Crime-Fall, humorvolle Dialoge und vor allem die Anekdoten aus dem Antiquitätenhandel, die geschickt in die Handlung eingewoben sind.
Die Figuren in „Mord im Antiquitätenladen“ sind das Herzstück des Romans. Das Team, das Siggi zur Ermittlung um sich schart, ist skurril sowie sympathisch. Diese illustre Truppe sorgt für komische Situationen, die immer wieder erheitern. Die Balance zwischen Krimi und Komödie gelingt, wobei der Fokus stärker auf dem "Cosy" als dem "Crime" liegt.
„Mord im Antiquitätenladen“ ist ein unterhaltsamer Kriminalroman, der sich bestens für entspannte Stunden eignet. Wer eine Abwechslung zu düsteren und ernsten Krimis sucht, wird hier gut unterhalten.

Bewertung vom 03.07.2024
Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3
Yokomizo, Seishi

Das Dorf der acht Gräber / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Perfekt für Fans von klassischen Krimis
Die Krimis von Seishi Yokomizo wurden mit den Werken berühmter Krimiautor:innen, insbesondere mit Agatha Christie, verglichen. "Das Dorf der acht Gräber" beweist die Werke von Yokomizo diesen Vergleich keinesfalls scheuen müssen. Bereits das Setting - eine Serie von Morden in einem kleinen Dorf - erinnert an die Krimis von Agatha Christie mit ihrer Ermittlerin Miss Marple. Ebenso ungewöhnlich wie bei Christie ist der Ermittler Kosuke Kindaichi, der - eine weitere Parallele zu den Krimis um Miss Marple - bis zur Auflösung des Falles eher eine Randfigur bleibt. Wie bei den klassischen Kriminalromanen üblich, ist dieser in seiner Handlung unabhängig und es ist nicht erforderlich die vorherigen Kriminalromane gelesen zu haben. Der große Unterschied zu den klassischen Krimis ist die Verwurzelung der Handlung in der japanischen Kultur und Geschichte, was ihr eine ganz eigene, faszinierende Atmosphäre verleiht. Die Beschreibung des Dorfes und seiner Bewohner:innen ist meisterhaft und trägt wesentlich zur düsteren und unheilvollen Stimmung des Romans bei. Yokomizo gelingt es, das ländliche Japan der Nachkriegszeit lebendig werden zu lassen, und bietet so spannende Einblicke in die japanische Kultur und Geschichte. Yokomizos Schreibstil ist klar und präzise sowie insbesondere atmosphärisch dicht. Er versteht es, Spannung aufzubauen, und gestaltet einen kniffligen Fall, der alle Fans von klassischen Kriminalromanen zum Miträtseln animieren wird.
"Das Dorf der acht Gräber"bietet eine spannende, gut konstruierte Handlung und ein stimmungsvolles Setting - ein echtes Lesevergnügen.

Bewertung vom 03.07.2024
Das Lebensfreude-Kochbuch

Das Lebensfreude-Kochbuch


ausgezeichnet

Ein Kochbuch für das ganze Jahr!
"Saisonale Rezepte, Ernährungstipps, und Glücksimpulse" verspricht das neue "Lebensfreude-Kochbuch" des Gräfe und Unzer Verlags. Passend dazu finden sich in dem Kochbuch zu den vier Jahreszeiten jeweils kurze Informationstexte zu beliebten saisonalen Zutaten und im Anschluss viele Rezepte, die diese und weitere zur Jahreszeit passende Zutaten kombinieren (Zum schnellen Wiederfinden der Rezepte gibt es am Ende auch ein nach den Zutaten sortiertes Rezept-Register). Ungefähr 20 Rezepte pro Jahreszeit bietet das Kochbuch, wobei von Salaten, Suppen und anderen Vorspeisen bis hin zu Festtagsgerichten und verschiedenen Desserts alles dabei ist. So bietet das Kochbuch Anregungen für ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kochen. Ergänzt wird dies durch viele Sentenzen, die - mal nachdenklich, mal motivierend - auf vielen Seiten des Buchs am Rand verteilt sind. Insgesamt ein gelungenes Kochbuch für das ganze Jahr!

Bewertung vom 03.07.2024
Wo die Asche blüht
Que Mai, Nguyen, Phan

Wo die Asche blüht


ausgezeichnet

Ausdrucksstark und vielschichtig
Bereits der Titel des Romans „Wo die Asche blüht“ der vietnamesischen Autorin Nguyễn Phan Quế Mai drückt vieles aus, was dieses Buch auszeichnet. Bereits beim Titel zeigt sich die kunstvolle und zugleich klare Sprache, in der der Roman verfasst ist. Es ist eine Sprache voller starker Bilder, die die Handlung trägt und kunstvoll einbettet. Zugleich zeigt sich am Romantitel bereits der Ton des Buchs: Zwischen Schilderung der von Leid geprägten Vergangenheit und den hoffnungsvollen Momenten der Versöhnung und des gegenseitigen Verständnisses. Nguyễn Phan Quế Mai ist ein starker und tiefgründiger Roman gelungen, der sowohl die Vergangenheit Vietnams und die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen als auch die Emotionen und Gefühle ihrer Figuren ausdrucksstark schildert. So gelingt dem Roman ein vielschichtiges Bild.

Bewertung vom 19.04.2024
Das Mörderarchiv Bd.1
Perrin, Kristen

Das Mörderarchiv Bd.1


sehr gut

Kurzweiliger Cosy-Krimi
Der deutsche Titel von Kristen Perrins Kriminalroman ist mit "Das Mörderarchiv" etwas unpassend gewählt und fehlleitend, denn ebenjenes Mörderarchiv spielt im Rahmen der Handlung nur eine untergeordnete Rolle. Stattdessen erfolgt alternierend eine Erzählung der gegenwärtigen Handlung und eine Wiedergabe von Passagen aus dem Tagebuch von Frances Adams. Perrin gelingt es mit diesem vielfach genutzten Muster einen spannenden Fall mit einigen überraschenden Wendungen zu konstruieren. Trotz der spannungsreichen Handlung ist dieser Kriminalroman bestens für einen entspannten Nachmittag geeignet. Es ist ein kurzweiliger Cosy-Krimi, der insbesondere von seinem Setting und den Figuren lebt. Die Figuren sind dabei so klar gezeichnet, dass es trotz ihrer Vielzahl nicht schwer ist, den Überblick zu behalten. Insgesamt sehr lohnenswert (trotz des fehlleitenden Titels).

Bewertung vom 19.04.2024
Klarkommen
Hartmann, Ilona

Klarkommen


sehr gut

Pointierte Beobachtungen
"Klarkommen" von Ilona Hartmann bleibt skizzenhaft. Kurze Episoden der Jugendjahre reihen sich aneinander, geben nur eingeschränkt Hinweise auf Kontext oder Zeit. Die drei Jugendlichen zeichnet Hartmann nur in ihren Umrissen - als Silhouetten wie aus einer entfernten Erinnerung. Die einzelnen Episoden selbst sind pointiert geschrieben und erzeugen einen starken Eindruck des Moments. In nur wenigen Sätzen gelingt Hartmann stets ein stimmungsvolles Bild des Augenblicks. Immer wieder wird die besondere und treffende Beobachtungsgabe Hartmanns deutlich. Insgesamt gelingt Hartmann ein kurzes und kurzweiliges, ein stilistisch gelungenes und unterhaltsames Porträt der Übergangszeit zwischen Schule und Studium. Es ist ein leicht zugängliches und direktes Buch, das auf ähnliche Erfahrungen der Lesenden abzielt.

Bewertung vom 07.01.2024
Weight Watchers - der neue 4 Wochen Powerplan
Watchers, Weight

Weight Watchers - der neue 4 Wochen Powerplan


ausgezeichnet

Gelungenes und vor allem gesundes Kochbuch
Gedacht ist das Kochbuch „Weight Watchers - Der neue 4 Wochen Powerplan“ als vierwöchiger Plan, bei dem Tag für Tag eines der beiden Hauptgerichte gekocht wird (und mit Frühstücksgerichten und Snacks aus den jeweiligen Kapiteln ergänzt wird). Durch diesen Plan ist Abwechslung in der Küche garantiert. Die zwei zur Auswahl stehenden Rezepte erlauben eine Entscheidung auf das, was gerade mehr beliebt, sorgen aber gleichzeitig dafür, dass nicht zu viel Zeit für den Entscheidungs- und Planungsprozess des Essens aufgewandt werden muss. Der Plan lässt sich beliebig oft wiederholen - es bietet sich eine Wiederholung mit den jeweils nicht gekochten Rezepten an - wer lieber mehr Entscheidungsfreiheit möchte, kann jedoch auch auf den Plan verzichten und wie beim einem herkömmlichen Kochbuch aus der Vielzahl der abgedruckten Rezepten auswählen. Die ausgewählten Rezepte sind insgesamt sehr vielfältig, eine moderne Abwechslung zu klassischen Rezepten und zumeist mit nur wenigen Zutaten kochbar. Dies erlaubt es, auch nach einem stressigen Arbeitstag noch schnell ein gesundes Essen zu kochen. Die Rezepte sehen auf den schönen Fotos allesamt sehr appetitlich aus und sind es auch nach der Zubereitung. Positiv hervorzuheben ist auch, dass die Rezepte in diesem Kochbuch jeweils auf eine Person ausgelegt sind, sodass sich die Rezepte problemlos auf eine beliebige Anzahl an Personen hochrechnen lassen (ohne 5/8 Eier oder Ähnliches). Insgesamt ein wirklich gelungenes Kochbuch.