Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anna-Lena
Wohnort: 
Moosburg an der Isar

Bewertungen

Insgesamt 57 Bewertungen
Bewertung vom 26.01.2025
Die Brandung - Leichenfischer
Kliewe, Karen

Die Brandung - Leichenfischer


gut

Polizistin oder Archäologin

Der Roman konnte mich leider nicht ganz überzeugen. Ein Grund dafür waren die Charaktere. Auf der einen Seite sind sie vielschichtig und interessant, gleichzeitig nicht ganz schlüssig konzipiert. Warum sollte eine Polizistin aus dem Dienst ausscheiden, weil sie mit den mentalen Anforderungen der Tätigkeit nicht zurechtkommt, nur um sich dann als Archäologin ständig in polizeiliche Ermittlungen einzumischen? Auch wenn ich die Idee interessant finde, eine Archäologin zur Hauptfigur eines Krimis zu machen, hätte man dies meiner Ansicht nach besser umsetzen können. Ein weiterer Grund sind die häufigen Perspektivwechsel, die manchmal als solche gekennzeichnet sind, manchmal jedoch nicht. Dies habe ich als Leserin etwas irritierend empfunden.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Krimis ist das Thema „Femizide“. Einige junge Frauen werden entführt, andere getötet. An dieser Stelle hatte ich persönlich den Eindruck, dass der Roman die Perspektive vermittelte, Frauen hätten sich auf eine ganz bestimmte Art und Weise zu präsentieren, um weniger in Gefahr zu laufen, als Opfer ausgewählt zu werden. Genauer kann ich nicht darauf eingehen, um wichtigen Inhalte vorwegzunehmen, empfand diesen Punkt jedoch als sehr kritisch.

Im Großen und Ganzen war der Roman jedoch unterhaltsam und abwechslungsreich. Er ist die Fortsetzung des Romans Moorengel. Man muss den ersten Teil jedoch nicht gelesen haben, um den zweiten zu verstehen.

Bewertung vom 17.01.2025
Barfuß in Tetas Garten
Abboud, Aline;Heymann, Nana

Barfuß in Tetas Garten


ausgezeichnet

Über ein wunderschönes Krisengebiet

Im Überlebensmodus - diese Kapitelüberschrift innerhalb des Buches ist mir am meisten in Erinnerung geblieben. Aline Abboud, Journalistin und Tagesschau-Moderatorin, erzählt in dieser Autobiographie von ihrer geliebten zweiten Heimat, dem Libanon. Ein Land, in dem die Menschen sich dauerhaft im Überlebensmodus befinden, denn es wird von zahlreichen Konflikten und Krisensituationen geprägt. Aline Abboud schildert eindrücklich wie sie selbst den Ausbruch des Libanon-Kriegs 2006 hautnah miterlebte. Dennoch oder gerade deswegen sind die Menschen ganz besonders herzlich und lebensfroh.

Der Autorin gelingt es, ein Bild des Libanon zu zeichnen, das die Schönheit des Landes beschreibt und nicht nur auf kriegerische Auseinandersetzungen und politische/ gesellschaftliche Probleme eingeht. Ein wahnsinnig interessantes Buch, das ernsthafte Themen durch witzige Anekdoten über die "Les Abbouds" auflockert.

Bewertung vom 11.01.2025
Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben
Decker, Anika

Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben


ausgezeichnet

So viel mehr als eine schöne Liebesgeschichte

„Wahre Liebe kennt kein Alter“ – so könnte der Titel einer Rezension für diesen Roman lauten. Doch er würde ihm nicht ansatzweise gerecht werden, auch wenn der Klappentext zu der Erwartung führt, dass es in dem Roman hauptsächlich um die Liebesgeschichte zwischen Nina und dem 20 Jahre jüngeren David geht. Doch die humorvolle, ironische, fesselnde, romantische, dramatische Geschichte ist so viel mehr. Sie ist auch gesellschaftskritisch und feministisch. Auch „Nieder mit dem Patriarchat“ wäre daher ein passender Rezensionstitel.

Der Roman ist größtenteils entweder aus der Perspektive von Nina oder ihrer jüngeren Schwester Lena verfasst. Passagen aus Ninas Perspektive sind in der Ich-Form geschrieben, jene aus Lenas Perspektive in der dritten Person. Dies führt dazu, dass man mit Nina stärker sympathisiert, was aber auch daran liegt, dass Nina eine willensstarke Persönlichkeit ist, die sich im Rahmen von Missbrauchsvorfällen in ihrer Firma für die betroffenen Frauen einsetzt. Unterstützung dabei erhält sie von ihrer sympathischen türkischen und lesbischen besten Freundin Zeynep. Lena dagegen bleibt stets im Schatten ihres Ehemann Florins. Sie möchte einfach nur zu den „coolen Mamas“ der Nachbarschaft gehören und tut alles dafür, ihr Ziel zu erreichen. Interessant ist, dass einige wenige Kapitel auch aus der Sicht von Lenas Mann oder Ninas Liebhaber geschrieben sind. Die Sichtweise der beiden Männer kennenzulernen ist sehr spannend.

Ich kann den Roman absolut weiterempfehlen, er ist ein richtiges Lesehighlight! Und als Tipp: hinten im Buch befindet sich ein QR-Code, der zu einer passenden Buch-Playlist führt. Das finde ich eine richtig tolle Idee, habe ihn aber zu spät entdeckt.

Bewertung vom 15.12.2024
Dorn
Beck, Jan

Dorn


ausgezeichnet

Das Schicksal auf weißen Pfoten

Ich muss zugeben, der Roman hat meine Erwartungen übertroffen. Ich hatte einen Standard-Thriller erwartet, doch „Dorn“ konnte mich überraschen.

Interessant sind schon einmal die Hauptfiguren. Simon Dorn lebt in einem alten Hotel, das seiner Familie gehört und verlässt es niemals. Der von Schicksalsschlägen gebeutelte Kriminalpsychologe nutzt seine Zeit, um Cold Cases aufzuklären. Lea Wagner ist eine junge Kripobeamtin, die sich nicht von Konventionen aufhalten lässt. Auf dem Dach ihrer Wohnung züchtet sie Hühner und Bienen und führt ein unbeschwertes Leben. Der Mord an einer ihrer Kolleginnen führt sie zu Simon Dorn. Auch Johannes Lorenz, ein LKA-Beamter aus Hamburg schaltet sich in den Fall ein, der in einer rasanten Verfolgungsjagd schon bald von Hamburg über Passau nach Salzburg führt.

Der Roman ist aus wechselnden Perspektiven geschrieben. Interessant ist, dass es zwei verschiedene Ich-Erzähler gibt. Eine Frau, welche die Partnerin des Täters zu sein scheint und von ihm gleichzeitig scheinbar beschützt und misshandelt wird. Auf der anderen Seite der Täter selbst, der von seinen ersten Morden einige Jahre zuvor erzählt.

Zudem hatte der Thriller noch ein mystisches Element, ein weißer Schäferhund, der immer genau dann aufzutauchen schien, wenn er gebraucht wurde, um zu helfen oder um das Schicksal in eine andere Richtung zu lenken.

Man kann den Roman nur schwer aus der Hand legen und gerade am Ende gibt es einige überraschende Wendungen. Die Auflösung selbst war meiner Ansicht nach zwar spektakulär, aber dennoch etwas unrealistisch. Wobei der Roman sich ja generell nicht immer nur an der blanken Realität orientiert. Ich kann ihn definitiv an alle Thriller-Fans empfehlen!

Bewertung vom 15.12.2024
Not your Darling
Blake, Katherine

Not your Darling


sehr gut

Hollywood Hills

Auf dem Cover des Romans ist eine junge, attraktive Frau zu sehen, die den Leser verspielt, aber auch provozierend anblickt. Genauso stellt man sich die Hauptfigur des Romans, Loretta Darling, vor. Die junge Britin, die eigentlich Margaret heißt, verfolgt in Hollywood ihren Traum, Maskenbildnerin zu werden. Ehrgeizig und gerissen schafft sie es schnell, in den Rängen Hollywoods aufzusteigen und große Aufträge zu bekommen. Doch Loretta hat noch etwas anderes, das sie antreibt, ein Hass auf Männer, die Frauen misshandeln. Der Ursprung dessen liegt in Lorettas Vergangenheit, die erst nach und nach ans Licht kommt. Loretta ist die Ich-Erzählerin des Romans, der einen angenehmen Schreibstil hat. Er liest sich schnell und ist größtenteils unterhaltsam. Mir persönlich hat manchmal jedoch die Spannung gefehlt. Ich kann den Roman vor allem an Leserinnen und Leser empfehlen, die gerne Hollywood Romane, wie beispielsweise „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ lesen.

Bewertung vom 21.11.2024
Mordscoach
Pabst, Lilli

Mordscoach


sehr gut

Austherapiert

Sophie Stach ist erfolgreiche Psychotherapeutin mit einer kleinen Praxis in Köln. Sie hat es geschafft, eigene Kindheitstraumata zu überwinden und steht stabil im Leben. Sie führt eine glückliche Ehe mit Jakob, bis eines Tages Jakobs Affäre mit einer sündhaft teuren Handtasche in Sophies Praxis steht. Sie gibt sich zunächst als Patientin aus, erwähnt jedoch am Ende beiläufig, dass Sophie hübscher sei, als Jakob erzählt habe. Auf einen Schlag oder besser gesagt Schubser ändert sich Sophies Leben grundlegend und eine dunkle Seite in ihr kommt zum Vorschein.

Der Roman ist im Präsens aus der Sicht von Sophie geschrieben. Es ist sehr interessant, Einblicke in ihre, häufig sehr verquere, Gedanken- und Gefühlswelt zu erhalten.

Die Geschichte ist spannend und unterscheidet sich sehr von anderen Krimis, die ja für gewöhnlich nicht aus der Sicht des Täters geschrieben sind. Dennoch hätte die Geschichte gerne noch etwas ausführlicher und detaillierter erzählt werden können, teilweise ist die Erzählung etwas oberflächlich. Ein Kritikpunkt: Namen werden in dem Roman ein paarmal durcheinandergeworfen. An einer Stelle wird ein Patient von Sophie auf einmal Jakob genannt und auch auf dem Klappentext ist von Sophies Ehemann Jörn die Rede.

Ich kann den Roman Fans von Achtsam Morden erzählen, auch wenn der hier beschriebene Roman weniger humorvoll und eher verstörend ist.

Bewertung vom 19.11.2024
Wir finden Mörder Bd.1
Osman, Richard

Wir finden Mörder Bd.1


ausgezeichnet

Ein ungleiches Trio und eine Verfolgungsjagd um die Welt

Wir finden Mörder – den ganzen Roman lang rätselt man als Leser, wie dieser Titel mit dem Inhalt der Geschichte in Verbindung steht. Ob diese Frage am Ende gelöst wird? Sehen Sie selbst – es lohnt sich wirklich, den Roman zu lesen. Die Wahl des Covers erschließt sich übrigens besser – Schusswaffen spielen in der Geschichte eine Rolle, genauso wie Katzen.

Das Buch ist ein spannender und außergewöhnlicher Krimi mit viel Humor und skurrilen Szenen. Die Protagonisten sind alle grundverschieden und haben ihren ganz eigenen Charme. Da ist Amy, eine junge Personenschützerin. Sie zieht es vor, ihre Probleme mit Gewalt zu lösen und hat Schwierigkeiten, Gefühle auszudrücken, hat aber dennoch das Herz am rechten Fleck. Ihrer schwierigen Kindheit konnte sie entkommen und ist nun mit Adam verheiratet. Sie führen eine Fernbeziehung, die sehr gut läuft, vielleicht auch weil sie nur wenig Kontakt zueinander haben. Viel intensiver ist Amys Kontakt zu ihrem Schwiegervater, der zweiten Hauptfigur der Geschichte. Steve ist ein unglaublich sympathischer Witwer, der seine Routinen im kleinen Dorf liebt und schnell überall Freunde findet. Dann ist da noch Rosie, eine steinreiche Bestsellerautorin, die sich von einem russischen Oligarchen bedroht fühlt. Zu dritt versuchen sie eine Mordserie an Influencern aufzuklären. Als Leser kennt man auch die Perspektive des Täters und merkt, wie nah er dem Trio auf den Fersen ist. Man wird Zeuge einer spannenden Verfolgungsjagd um die ganze Welt.

Im Roman kommen noch viel mehr Figuren vor und die Geschichte ist abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven und im Präsens geschrieben. Das macht es manchmal ein wenig verwirrend und schwer, den Geschehnissen zu folgen. Dennoch kann ich das Buch absolut empfehlen. Übrigens: da es sich um einen britischen Roman mit viel britischem Humor handelt, könnte es sich für sprachbegabte Leser lohnen, das Buch in der Originalsprache zu lesen.

Bewertung vom 15.11.2024
Der Ruf des schwimmenden Gartens (eBook, ePUB)
Haigh, Tara

Der Ruf des schwimmenden Gartens (eBook, ePUB)


sehr gut

Liebe und Intrigen auf der Blumeninsel

Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten. Dieser Hintergrund macht den Roman noch interessanter, vor allem weil man als Mitteleuropäer für gewöhnlich eher wenig über die Geschichte Madeiras weiß.

Das Buch ist aus der Perpektive von Sofie geschrieben, einer jungen deutschen Ärztin. Auf Anraten ihres Vaters folgt sie den Geschäftsmann Richard nach Madeira, um dort am Aufbau eines deutschen Krankenhauses mitzuwirken. Sofie verliebt sich in die Blumeninsel und schließt einen mutigen Waisenjungen in ihr Herz. Gleichzeitig bemerkt sie, dass bezüglich der Krankenhauspläne nicht alles so rosig ist, wie Richard es ihr versprochen hat. Dieser macht ihr Avancen, doch sein Bruder Ludwig ist es, der ihr Herz höher schlagen lässt.

Der Roman ist im Großen und Ganzen unterhaltsam und vor allem zum Ende hin auch spannend. Dennoch zieht sich die Geschichte teilweise etwas und ist zwischendurch ein bisschen langweilig, beispielsweise bei langen Beschreibungen von 5-Gänge-Menüs auf der Überfahrt oder gesellschaftlichen Feiern auf dem Anwesen von Richards Vater. Größtenteils ist er angenehm zu lesen, manche Sätze sind allerdings auch etwas sperrig.

Abschließend kann ich das Buch aber auf jeden Fall empfehlen, vor allem für Leserinnen und Leser, die gerne historische Liebesromane lesen.

Bewertung vom 03.11.2024
Die Wildblütentochter / Die Blumentöchter Bd.2
Collins, Tessa

Die Wildblütentochter / Die Blumentöchter Bd.2


ausgezeichnet

Island-Romantik


Die Wildblütentochter ist der zweite Teil der Blumentöchter-Saga. Jeder Teil ist einer von fünf Cousinen gewidmet. Die fünf jungen Frauen verbindet das Anwesen Blooming Hall, auf dem sie alle glückliche Stunden ihrer Kindheit bei ihrer Großmutter Rose verbracht haben. Man kann den aktuellen Roman allerdings auch lesen, ohne zu wissen, was im ersten Teil passiert ist.

Die erfolgreiche Sängerin Soley alias Flower Girl steht im Mittelpunkt der Geschichte. Sie befindet sich an einem Wendepunkt in ihrem Leben und beschließt, den Spuren der Familie ihres Vaters nach Island zu folgen. Dort ist sie verzaubert von der wundervollen Landschaft und von einem gewissen bodenständigen Isländer.

Die Geschichte hat einen zweiten Handlungsstrang, welcher in der Vergangenheit spielt und vom Leben von Soleys Urgroßmutter handelt. Während die Geschichte in der Gegenwart voller Hoffnung und Positivität steckt, scheint die Geschichte in der Vergangenheit auf ein tragisches Ende zuzusteuern.

Der Roman ist kurzweilig, manchmal etwas kitschig und blumig, aber sehr unterhaltsam. Perfekt für ein leichtes Lesevergnügen.
Die Wildblütentochter ist der zweite Teil der Blumentöchter-Saga. Jeder Teil ist einer von fünf Cousinen gewidmet. Die fünf jungen Frauen verbindet das Anwesen Blooming Hall, auf dem sie alle glückliche Stunden ihrer Kindheit bei ihrer Großmutter Rose verbracht haben. Man kann den aktuellen Roman allerdings auch lesen, ohne zu wissen, was im ersten Teil passiert ist.

Die erfolgreiche Sängerin Soley alias Flower Girl steht im Mittelpunkt der Geschichte. Sie befindet sich an einem Wendepunkt in ihrem Leben und beschließt, den Spuren der Familie ihres Vaters nach Island zu folgen. Dort ist sie verzaubert von der wundervollen Landschaft und von einem gewissen bodenständigen Isländer.

Die Geschichte hat einen zweiten Handlungsstrang, welcher in der Vergangenheit spielt und vom Leben von Soleys Urgroßmutter handelt. Während die Geschichte in der Gegenwart voller Hoffnung und Positivität steckt, scheint die Geschichte in der Vergangenheit auf ein tragisches Ende zuzusteuern.

Der Roman ist kurzweilig, manchmal etwas kitschig und blumig, aber sehr unterhaltsam. Perfekt für ein leichtes Lesevergnügen.

Bewertung vom 23.10.2024
Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen
Brüggemann, Anna

Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen


sehr gut

Dysfunktionale Familiendynamik

Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen - ein ungewöhnlicher Titel für ein ungewöhnliches Buch. Unterteilt ist es in drei Teile, 1998, 2010 und 2019. Interessanterweise spielt das letzte Kapitel eines jeden Teils am Meer. Der Roman erzählt die Geschichte von Regina und ihren beiden Töchtern Antonia und Wanda. 1998 machen die beiden Töchter gerade ihr Abitur. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der komplexen und dysfunktionalen Familiendynamik. Aus psychologischer Sicht ist die Geschichte vielschichtig und sehr spannend.

Regina erfüllt das Cliché einer Psychotherapeutin, die schwerwiegendere psychische Probleme hat als die meisten ihrer Patienten. In ihrem Fall eine starke narzisstische Persönlichkeitsakzentuierung, wenn nicht sogar eine Persönlichkeitsstörung. Ihren eigenen Selbstwert kann sie vor allem dadurch erhöhen, dass sie andere Menschen abwertet. Oftmals trifft diese Abwertung ihre älteste Tochter Antonia, die so gar nicht Reginas Vorstellungen einer perfekten Frau entspricht. In ihrer jüngeren Tochter Wanda hingegen erkennt Regina sich selbst wider und projiziert ihre unerfüllten Lebenswünsche und Erwartungen auf die Tochter. Sie ist blind für die Essstörung, welche Wanda infolgedessen entwickelt. Regina leidet sehr darunter, dass sie keine akademische Laufbahn einschlagen konnte und stattdessen nur eine psychotherapeutische Praxis eröffnen konnte. Ironischerweise handelt ihre begonnene Doktorarbeit von der problematischen Abgrenzung von den Zielen und Erwartungen dominanter Eltern durch die Kinder. Regina bezieht dies auf ihre Herkunftsfamilie und begreift nicht, dass ihre Familiendynamik das beste Beispiel für ihre These bietet.

An dieser Stelle möchte ich zu einer großen Schwachstelle des Romans kommen. In der Geschichte ist die psychotherapeutische Praxis die zweite Wahl einer Frau, die sich ohne die Unterstützung ihrer Eltern keine akademische Laufbahn leisten kann. Die Realität, der angehende Psychotherapeutinnen und -therapeuten gegenüberstehen, ist jedoch eine ganz andere. Die Ausbildung zur Psychotherapeutin, welche das Psychologiestudium sowie eine langjährige Weiterbildung umfasst, ist in der Regel zeitintensiver und kostenintensiver als eine akademische Laufbahn. Zudem müssen frischgebackene Psychotherapeuten extrem viel Geld zahlen, um sich eine Krankenkassenzulassung zu kaufen. Die Darstellung dieser Karriere als zweite Wahl finde ich aus diesem Grund äußerst unangemessen. Ein Roman, der auch gesellschafliche Themenstellungen aufgreift und sich generell mit psychologischen Inhalten befasst, hätte diesen Aspekt meiner Meinung nach definitiv berücksichtigen müssen.

Da der Roman aber als Ganzes sehr spannend war, möchte trotz dieses Kritikpunkts vier Sterne vergeben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.