Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Klassikfan
Wohnort: 
Hilter

Bewertungen

Insgesamt 53 Bewertungen
Bewertung vom 21.11.2024
Als wir im Schnee Blumen pflückten
Harnesk, Tina

Als wir im Schnee Blumen pflückten


ausgezeichnet

ein sehr facettenreiches Buch
„Als wir im Schnee Blumen pflückten“ von Tina Hanesk war für mich ein überraschendes Leseerlebnis.
Es ist die Geschichte von Marriddja und Biera, aber auch die Geschichte über die Kultur der Samen, ihren Bezug zur Natur, zu Mythen und Geschichten und ihre Trauer um „ihren Sohn“.
Mariddja und Biera sind seit Jahrzehnten ein Paar. Als Marridja erfährt, dass sie an Krebs erkrankt ist und nicht mehr lange zu leben hat und man ihr nahelegt in ein Pflegeheim zu gehen, ist sie verzweifelt. Sie kann doch ihren Biera, der immer dezenter wird, noch allein lassen.Ihren „Sohn“, der bei ihnen aufgewachsen ist und den man ihnen weggenommen hat, hat sie schon lange nicht mehr gesehen und. So macht sie sich auf die Suche.

Dieses Buch hat mich sehr berührt, hat mich zum Lachen und zum Nachdenken gebracht und konnte mich mit vielen Informationen über die Kultur der Samen überraschen und fesseln.

Ein angenehmer und humorvoller Schreibstil hat mich dann auch noch gut unterhalten, sodass ich das Buch gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 21.11.2024
Still ist die Nacht / Maya Topelius Bd.2
Åslund, Sandra

Still ist die Nacht / Maya Topelius Bd.2


ausgezeichnet

hat mir genauso gut gefallen, wie der Vorgänger


Maya Topelius ist Kriminalinspektorin und urlaubsreif.Deswegen meldet sie sich bei einem Yogaretreat auf einer abgelegenen Schäreninsel an,um endlich Kraft zu tanken und abzuschalten. Dass ihre Freundin dieses Yogakurs leitet, hat sie darin bestärkt, dass es richtig war das zu tun.Doch leider wird es nichts mit der Entspannung, denn nach Mittsommer wird eine Leiche im Schilf gefunden und dadurch, dass niemand weiß, dass Maya bei der Polizei arbeitet,hat sie die Möglichkeit undercover zu ermitteln. Als dann noch ein Sturm die Verbindung zum Festland kappt,kocht die Stimmung auf der Insel hoch.

Genauso wie schon der erste Band dieser Reihe,konnte mich auch dieses Buch wieder gut unterhalten.Maya ist für mich eine Sympathieträgerin und zusammen mit der Spannung und der atmosphärischen Stimmung auf der Insel, wurde das Buch für mich zu einem unterhaltsamen Leseerlebnis.

Bewertung vom 29.10.2024
Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1
Prange, Peter

Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1


ausgezeichnet

spannender Beginn einer Dilogie
Der neue Peter Prange Roman spielt rund um die Jahrtausendwende, beginnend 1871, nach der Ende des deutsch-französischen Krieges in Karlsbad.
Dort lernen sich die dreiProtagonisten dieses Romans kennen und freunden sich an.

Vicki,Industriellentochter aus London, der Koch Auguste Esscoffier ( die einzig historisch verbürgte Figur) und der deutsche Ingenieur Paul Biermann.
Alle drei sehen der Zukunft mit Hoffnung und einer Menge Ideen entgegen.
Vicky träumt von der Untertunnelung des Ärmelkanals, Auguste will Meisterkoch mit eigenem Restaurant werden und Paul am Bau des Kurfürstendammes mitwirken.

Peter Prange verbindet die Lebenswege dieser drei Protagonisten geschickt mit den historischen Ereignissen der damaligen Zeit, die durch die anschauliche und spannende Erzählweise vor den Augen der Leser entsteht.

Die Lebenswege der drei Freunde kreuzen sich immer wieder, durch ihre beruflichen Ambitionen.

Peter Prange ist ein großartiger Erzähler und so wurde mir als Leser trotz des seitenstarken Buches nicht langweilig und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung dieser Dilogie.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2024
Wohnverwandtschaften
Bogdan, Isabel

Wohnverwandtschaften


sehr gut

hat Spaß gemacht


„Wohnverwandtschaften „ist das erste Buch der Autorin das ich lese, ihre anderen Bücher habe ich nicht gelesen, werde es aber nachholen.
In diesem Buch geht es um eine besondere Wohnform, die aus vier Bewohnern besteht.
Constanze stößt zuletzt zu der Gruppe, nachdem sie sich von ihrem Freund getrennt hat.
Murat, Jörg und Anke wohnen schon länger zusammen, alle vier nicht mehr im taufrischen Alter, wie man es von WG Bewohnern sonst gewohnt ist.
Aus wechselnder Perspektive dieser vier erfährt der Leser viel über das Zusammenleben und vor allem über die unterschiedlichen Charaktere.ich habe alle als sympathisch und sehr facettenreich erlebt, die sich im Laufe der Geschichte auch weiterentwickelt haben, was ich immer als sehr positiv in einem Buch empfinde.
Auf die Probe wird diese Gemeinschaft gestellt durch die fortschreitende Demenz von Jörg.

Ich habe des Öfteren beim Lesen dieses wirklich unterhaltsamen Buches gedacht, So eine WG im Fortgeschrittenen Alter ist doch eine tolle Sache. Soziale Kontakte sind da und gegenseitige Unterstützung. Sicherlich hat jeder so seine Eigenarten im Alter entwickelt, mit dem sich alle irgendwie arrangieren müssen,aber das sollte einen nicht abschrecken. Die Vorteile überwiegen.

Die Autorin hat einen sehr angenehmen und unterhaltsamen Schreibstil, der auch des Öfteren zum Schmunzeln und Lachen anregt und mich das Buch hat genießen lassen.

Bewertung vom 22.09.2024
Tage mit Milena
Burseg, Katrin

Tage mit Milena


sehr gut

Reise in die Vergangenheit
Katrin Burseg ist eine von mir sehr geschätzte Autorin und ich freue mich immer wieder etwas neues von ihr zu lesen.

Mit ihrem neuen Buch " Tage mit Milena" taucht sie ein in die Hausbesetzerszene der 80 ziger Jahre in Hamburg und schlägt einen Bogen zur heutigen Protestbewegung der Klimaaktivisten.

Im Mittelpunkt des Buches steht Anniker. Sie lebt in Lübeck und betreibt dort eine Buchhandlung.Zusammen mit ihrem Mann lebt sie ein umweltbeswusstes Leben. Als sie eines Tages der Aktivistin Luzie begegnet, erinnert sie sich an ihre eigene Zeit des Widerstandes und ihre Freundin Milena.

Katrin Burseg greift meiner Meinung nach immer sehr interessante Themen in ihren Büchern auf und verarbeitet sie interessant und unterhaltsam.

Bei diesem Buch ist der Beginn etwas holprig, aber das Buch nimmt nach einer kleinen Weile Fahrt auf und wird dann zu einem sehr unterhaltsamen Leseerlebnis , in dem die Autorin einen interessanten Bogen zu den heutigen Protestbewegungen schlägt und die Art des Widerstandes in verschiedenen Facetten beschriebt. Ein also sehr aktuelles Thema.

Mit hat dieses Buch trotz der kleinen Schwäche am Anfang wieder sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin.

Bewertung vom 15.09.2024
Und später für immer
Jarck, Volker

Und später für immer


ausgezeichnet

das Buch hat mir sehr gut gefallen
Das Buch „Und später für immer „ ist 1945, kurz vor Kriegsende angesiedelt. Feldwebel Johann Meinert ist in der Nähe seines Zuhause , in Stade , stationiert. Seine Frau erwartet ihr erstes gemeinsames Kind.
Johann ist kriegsmüde,hat zu viel für ein Menschenleben erlebt und glaubt den Durchhalteparolen nicht mehr. Ein Endsieg für ihn nicht vorstellbar. Er möchte nur noch überleben und seine Familie wiedersehen, also entscheidet er zu desertieren.
Sein Onkel und seine Tante verstecken ihn auf dem Dachboden ihrer Scheune und alle hoffen, dass er nicht von den Feldjägern erwischt wird.
Doch nicht die Feldjäger entdecken ihn, sondern die Nachbarstochter Frieda Clausen. Wird sie ihn verraten.

Dieses Buch basiert auf wahren Begebenheiten und hat das Tagebuch des Großvaters des Autors als Grundlage.
Wie ein Tagebuch ist auch der Schreibstil, sachlich, nüchtern, mit Rückblicken,aber man bekommt als Leser einen sehr guten Einblick in das , was Johann erlebt hat.

Trotz des nüchternen und sehr flüssig zu lesenden Buches, sind bei mir viele Emotionen hochgekommen und ma erlebt die ganze Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges.

Ein mehr als lohnenswertes Buch.

Bewertung vom 15.09.2024
Ein anderes Leben
Peters, Caroline

Ein anderes Leben


sehr gut

eine sehr außergewöhnlcihe Familie
In „Ein anderes Leben“ von Caroline Peters, beleucht die Autorin das Leben
und die Person ihrer Mutter Hanna, in die viele Erinnerungen einfließen.
Caroline Peters, die viele als Schauspielerin in „Mord mit Aussicht“kennen, legt hier ihr Debüt vor, das mir nur bedingt gefallen hat.

Hanna, die Mutter, war eine sehr außergewöhnliche Frau, die ihre Studienfreunde, drei an der Zahl, nacheinander heiratete und mit jedem eine Tochter bekam. Hanna ist schon länger tot, aber nun finden sich die Töchter und deren Väter am Grab des Vaters der jüngsten Tochter ein.

Es wird Rückblick gehalten, vor allem von der jüngsten Tochter, die sich an viele Situationen, positive wie negative , aus diesem außergewöhnlichen Familiengefüge erinnert.

So entsteht das Bild einer sehr ichbezogenen und exzentrischem Frau, die nicht sehr einfach im Umgang für die Familie war.

Flüssig und teilweise sehr humorvoll ist dieses Buch geschrieben, in dem ich aber leider keiner Figur richtig nah kommen konnte , was mein Lesevergnügen ziemlich in Grenzen hielt.

Bewertung vom 15.09.2024
Partikel
Harlander, Wolf

Partikel


sehr gut

spannend, mit vilen interessanten Aspekten
Ich habe bisher alle Bücher dieses Autors gelesen, die sich überwiegend mit dem Thema Umwelt und deren Bedrohung auseinandersetzen.
Auch in diesem Buch greift er ein solches Thema auf, nämlich die Belastung der Umwelt durch Plastik, bzw. Mikroplastik.
In verschiedenen Handlungssträngen mit unterschiedlichen Akteuren und deren unterschiedlichen Intensionen, konzipiert der Autor einen absolut spannenden Thriller, der einen atemlos durch das Buch rauschen lässt und versorgt den Leser zudem zusätzlich mit vielen interessanten Informationen rund um das Thema Plastik und Müllentsorgung.

Der Schreibstil ist flüssig und spannend , sodass man dieses Buch gut lesen kann. Die einzelnen Figuren wurden meiner Meinung nach gut beschrieben und liessen mich als Leser mitfiebern.

Dass ein Thema wie Plastikmüll, der ja auch zum großen Teil von Deutschland produziert wird, Kriminelle auf den Plan ruft, die bei der " Entsorgung" ein gutes geschäft wittern und das Afrika dabei eine Rolle spielt , war mir schon bekannt.Trotzdem habe ich durch das Buch noch weitere interessante Aspekte lernen dürfen, was meinen Blick auf die Zukunft unseres Planeten allerdings nicht positver hat werden lassen.

Bewertung vom 22.08.2024
Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1


sehr gut

aktueller Thriller mit einigen Längen
In Malmö wird ein dreizehnjähriger Junge mit Migrationshintegrund auf offener Strasse erschossen , Zufall oder Absicht?Er führ zufällig vor einem Restaurant vorbei, in dem zwei Bandenmitglieder ein Staßengang eine Pizza aßen.

Kommissar Jon Nordh, der gerade seine Frau durch einen Verkehrsunfall verloren hat und Svea Karhuu, verdeckte Ermittlerin aus Stockholm, die sich für den Tod eines Polizeikollegen verantworten muss, werden auf diesen Fall angesetzt. Beide haben aus persönlichen Gründen ein großßes Interesse den Fall zu lösen, der sich allerdings etwas schwieriger gestaltet als gedacht. Als ein russischerstämmiger Mann bei einem Brand ums Leben kommt, den man dem Fall zuordnen kann, wird es ganz kompliziert. Ist es jetzt ein Mord im Bandenmilieu,oder hat man es wieder, wie vor Als Jons Chefin ihnen den Fall wegnimmt, weil ihr die Aufklärung nicht schnell genug geht, sind Jon und Svea wie vor den Kopf geschlagen, denn beide brauen aus bestimmten Gründen den Aufklärungserfolg und so ermitteln sie parallel weiter.

Im Großen und Ganzen hat mir das Buch wirlich gefallen. Ich finde den Fall sehr aktuell, die beiden Ermittler, waren sehr facettenreich und es war interessant deren Zusammenarbeit zu beobachten, da sie schon sehr verschieden sind, aber die Autoren verlieren sich im Laufe der Handlung meiner Meinung nach an einigen Stellen zu sehr in Nebenschauplätzen, was auf Kosten der Spannung geht. Hier wäre weniger mehr gewesen.
Der Schluß ist dann wieder spannend und einigermaßen logisch.

Ein guter Thriller, aber kein Highlight.

Bewertung vom 19.08.2024
Nur nachts ist es hell
Taschler, Judith W.

Nur nachts ist es hell


ausgezeichnet

eine sehr emotionale Geschichte
Vorab, dieses Buch ist die Fortsetzung des Romans " Über Carl reden wir später".
Um die Zusammenhänge der ganzen Familiengeschichte zu verstehen, wäre es schon von Vorteil dieses Buch gelesen zu haben.

In diesem Buch wird die Geschichte von Elisabeth Brugger erzählt, die, für die damalige Zeit ungewöhnlich,wir befinden uns zwischen den beiden Weltkriegen, als Gynäkologin arbeitet. In ihrem Beruf wird sie mit vielen schlimmen Dingen konfrontiert, die Frauen betreffen und setzt sich dementsprechend für diese Frauen ein.

Die Lebensgeschichte von Elisabeth Brugger fand ich sehr emotional , aber auch faszinierend. Eine starke Frau, die immer von ihrem Bruder Eugen untestützt wird, vor allem in ihrem Berufswunsch und mit dem sie ein Geheimnis teilt das sie vor ihrem anderen Bruder Carl geheimhalten. Dies lässt schon Spannung aufkommen.

Bezugnehmend auf die siebziger Jahre mit den Protestkundgebungen zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, startet das Buch, in dem Elisabeth ihrer Nichte Christina ihre Geschichte erzählt.