BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 45 Bewertungen| Bewertung vom 21.08.2025 | ||
|   | 1000 und ich. Zweifle nicht, zögere nicht, hinterfrage nicht. „1000 und ich“ heißt dieses dystopische Jugendbuch, das mich nicht begeistern konnte. Irgendwie wirkt die Handlung sehr blutleer, was natürlich auch am Plot der dystopischen Welt liegt. 8 fühlt anders als alle weiteren Nummern um sie herum. 8 spürt, dass sie Individualität hat. Dann trifft sie auf 1000. Es bleibt unklar, ob dies alles nur Einbildung ist. Die Stimme Evi, die alle Wesen in Surdus stets unter Kontrolle zu halten sich bemüht und auch die Seher und ihr Verhalten bleiben recht abstrakt. Zwischendurch kann man der Handlung schwer folgen, und das Ende bleibt auch etwas unmotiviert und unverständlich. Ich vermute, dass sich Jugendliche mit der Lektüre auch eher schwer tun werden, da eine Identifikation mit den wenigen Protagonisten kaum möglich ist. Ich hätte mir eindeutig mehr von diesem Buch versprochen. | |
| Bewertung vom 20.08.2025 | ||
|   | „Was du siehst“ heißt dieses wirklich ans Herz gehende, langsam und poetisch erzählende Buch. In einer von Kieferwäldern und der mecklenburgischen Landschaft nicht weit von der Elbe entfernten griese Gegend. Die Handlung des Romans umfasst die Jahre 1967 bis zur Jahrtausendwende bzw. bis zum Jahr 2010. Berührend ist das Buch vor allem, da uns überwiegend eine Welt präsentiert wird, die noch nicht von den sozialen Medien bestimmt wird, wodurch ein wohltuender Blick in frühere Zeiten und zugleich in die Lebenswirklichkeit der damaligen DDR mit allen damit verbundenen Aspekten des notwendigen Zusammenhalts einer dörflichen Gemeinschaft ermöglicht wird. Es geht um tiefe Liebe in unterschiedlichen Konstellationen, die alle Hindernisse überwindet und auch Jahre bzw. Jahrzehnte der Trennung mit stoischem Beharren meistert. Das Ende ist für meinen Geschmack etwas zu melodramatisch. | |
| Bewertung vom 18.08.2025 | ||
|   | Mein Name ist Emilia del Valle „Mein Name ist Emilia del Valle“ heißt dieser Roman, in dessen Zentrum die junge Emilia steht, die in armen Verhältnissen aufwächst und aus einer zerrütteten Familie stammt. Ihre Mutter Molly hat bereits ein bewegtes Leben als eine betörend schöne Nonne, die dann aber, als sie schwanger wird, das Kloster verlassen muss, aber Unterschlupf und Rückhalt findet. Emilia wächst heran und begeistert sich für das Schreiben. Sie verfasst erst Artikel unter männlichem Pseudonym, da sie als Frau keinen Platz in der von Männern dominierten Welt des 19. Jahrhunderts hat. Schließlich verschlägt es sie nach Chile, wo sie Kriegsgräuel erlebt, aber auch die Liebe zu Eric findet. | |
| Bewertung vom 05.08.2025 | ||
|   | „Wohin du auch gehst“ heißt dieser Roman, der sehr bedrückend und auch ergreifend ist. Der Leser taucht in eine zum Teil recht fremde afrikanische Kultur ein. Aus dem Grund ist es gut, dass es im Anhang ein Glossar gibt, jedoch bleiben einige Begriffe unklar. Auch die vielen Zeitsprünge und der ständige Wechsel der Erzählperspektiven und Erzählformen - in den Mira-Kapiteln der Er-/Sie-Erzähler und in den Bijoux-Kapiteln die Ich-Erzählerin, erschweren zu Beginn der Lektüre das Verständnis. Nach und nach entwickelt sich aber beim Lesen eine Sogwirkung, je mehr sich dem Leser die Zusammenhänge erschließen. Die Lebenswirklichkeit dieser kongolesischen Frauen, die zwischen den Erwartungen ihrer Familien und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben gefangen sind, werden sehr klar und bedrückend herausgearbeitet. Aber die starken Charaktere finden letztendlich doch einen gangbaren Weg, ihre persönlich glücklich machende Lebensform zu verfolgen, ohne die familiären Bande aufzugeben. | |
| Bewertung vom 04.08.2025 | ||
|   | „Rückkehr nach St. Malo“ heißt dieser Roman, der sich der Familienchronik eines einflussreichen französischen Konstrukteurs und Erfinders widmet. Eigentlich hatte sich Yann von seinem Vater distanziert und sich zeitlebens geweigert, in das so erfolgreiche Familienunternehmen einzusteigen und dieses weiterzuführen. Nach dem Tod seines Vaters kommt er schließlich in das Haus seiner Kindheit in St. Malo und wird bei der Durchsicht des Nachlasses mit dem großen Ballast seiner Familiengeschichte konfrontiert. Nach und nach taucht Yann immer tiefer in die privaten und geschäftlichen Verstrickungen seiner Vorfahren ein, womit aber auch seine Verbundenheit und sein tiefes Interesse am Geschick seiner Familie wächst. Ihr mehr Yann über das Lieben, Leiden und die Leidenschaften seiner Vorfahren erfährt, um so mehr gelingt auch eine versöhnliche Sicht auf seinen Vater. Sehr einfühlsam gelingt es der Autorin, zwischen den Zeiten, Personen und ihren Verwicklungen hin und her zu wechseln und die Spannung zu halten. | |
| Bewertung vom 31.07.2025 | ||
|   | Mika Mysteries - Der Ruf des Nachtraben „Mika Mysteries“ heißt dieses abenteuerliche Jugendbuch um das Waisenmädchen Mika, dem eines Nachts ein neugeborenes Kind im Waisenhaus überreicht wird. Das ist der Beginn des Abenteuers um den geheimnisvollen Nachtraben, dem der kurz darauf auftretende Mord zugeschrieben wird. Handelt es sich dabei um einen Trittbrettfahrer der ominösen Mordserie, die einige Jahre zuvor die Stadt in Schach gehalten hat? | |
| Bewertung vom 17.07.2025 | ||
|   | „Das Geschenk des Meeres“ heißt dieser berührende Roman. Berührend auf verschiedenen Ebenen: Da ist zum einen die spannende Geschichte um Moses, das in einer stürmischen Winternacht verloren gegangene Kind der Dorfschullehrerin. Viele Jahre später wird ein fremdes Kind ebenfalls in einer stürmischen Winternacht am Strand angeschwemmt; seltsame Parallelen tun sich auf und sowohl Trauer als auch neue Hoffnung der Dorfschullehrerin finden ihren Weg. | |
| Bewertung vom 12.07.2025 | ||
|   | „Die Probe“ heißt dieser Roman von Kitamura, der die Leser in die Welt der Schauspielerei entführt. Eine erfolgreiche Schauspielerin um die fünfzig wird von einem jungen Mann, Xavier, angesprochen, der behauptet, ihr Sohn zu sein. Obwohl die Protagonistin weiß, dass dies unmöglich ist, geht von Xavier eine besondere Anziehungskraft aus, die dessen Umwelt in seinen Bann zieht.  | |
| Bewertung vom 10.07.2025 | ||
|   | Die Bestimmung der Mondsteinkinder „Die Bestimmung der Mondsteinkinder“ heißt dieses spannende Kinder- und Jugendbuch. Der 13-jährige Meelo, der eigentlich ein Perlentaucher ist, hat Angst vor Wasser und fühlt sich in seiner Familie deshalb fehl am Platz. Als die Königlese ansteht, ist Meelo Feuer und Flamme: Vielleicht ist er ja der künftige Kindliche König. Die Prophezeiung erfüllt er jedenfalls. Neben ihm gibt es aber auch viele andere Kinder, die sich berufen fühlen, und alle machen sich auf zur Gläsernen Stadt. Aber nach und nach begegnen Meelo und seine Gefährten dunklen Machenschaften einer Gruppe, die den Kindlichen König schlecht berät. Und er setzt sich zum Schutz der Flügelpferde ein, deren Daseinsweise bedroht ist. Schließlich findet Meelo seine eigene Bestimmung. Die Botschaft des Buches ist, dass sich Zusammenhalt und der Einsatz für die Gemeinschaft lohnt. | |
| Bewertung vom 06.07.2025 | ||
|   | „Der Krabbenfischer“ heißt dieser Roman, dessen Cover sehr gut zum Erzählduktus und zur Handlung passt. Denn es ist eher ein unaufgeregtes Buch der leisen Töne. Der junge Thomas Flett hat den Beruf des Krabbenfischers von seinem Großvater erlernt. Jeden Morgen zieht er mit seinem pferdekarren bei Ebbe ins Watt hinaus und hofft auf volle Schleppnetze. Doch er träumt auch von einem anderen Leben. Heimlich übt er Gitarre für seinen ersten Bühnenauftritt. Als er den amerikanischen Filmregisseur Edgar Acheson kennenlernt, bringt dieser etwas ins Rollen. Er öffnet Thomas die Augen dafür, dass jenseits des Horizontes eine viel größere Welt mit weiteren Möglichkeiten existiert. Edgar bestärkt ihn schließlich darin, sich nicht zu verstecken und seinen Weg zu finden. Jedoch ist in dessen Leben auch nicht alles so, wie es erst erscheint. | |