Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Regina
Wohnort: 
Steinhöring

Bewertungen

Insgesamt 13 Bewertungen
12
Bewertung vom 28.10.2022
Das Zuhause
Coccia, Emanuele

Das Zuhause


gut

Für Fachpublikum und Philosophieinteressierte

Das Cover ist schön gestaltet und erinnert an eine surrealistische Fotocollage. Auch der Titel und die Grundidee des Buchs sind interessant und wecken das Interesse der Leser*innen. Zu Beginn kommt natürlich wie irgendwie immer bei philosophisch orientierten Büchern eine Einführung in die Geschichte der Philosophie und insbesondere des betrachteten Themas. So weit, so gut. Auch der Beginn der nennen wir es mal Haupthandlung ist dem*der geneigten Leser*in noch zugänglich und verständlich. Daraus kann man auch interessante Aspekte für das eigene Leben ziehen und zumindest ich erkannte einige Parallelen. Doch mit der Zeit wird das Buch, zumindest wenn man zur Philosophie keinen oder nur einen höchst laienhaften Zugang findet, zäh zu lesen. Mag sein, dass es sich besser für Leser*innen eignet, die mit dem Thema vertrauter und insgesamt interessierter an Philosophie sind. Wobei denen wahrscheinlich wieder die fehlende Wissenschaftlichkeit und die vielen Anekdoten missfallen könnten.

Bewertung vom 26.09.2022
Spekulatius, der Weihnachtsdrache rettet das Fest / Spekulatius, der Weihnachtsdrache Bd.2
Goldfarb, Tobias

Spekulatius, der Weihnachtsdrache rettet das Fest / Spekulatius, der Weihnachtsdrache Bd.2


ausgezeichnet

Die Geschichte ist die Fortsetzung des Buches "Spekulatius, der Weihnachtsdrache" handelt von Spekulatius, dem Weihnachtsdrachen, der wieder die Kinder Mats und Matilda besucht. Leider tauchen neben dem von den Kindern herbeigesehnten Weihnachtsdrachen auch andere, unerfreuliche Gäste in der Stadt und im Hause der Familie auf. Deren Ziel ist es, allen die vorweihnachtliche Stimmung und das Weihnachtsfest zu vermiesen und die Arbeit des Weihnachtsmannes zu sabotieren, gegen den sie einen starken Groll hegen. Spekulatius, der liebevoll Specki genannt wird und mit einem nahezu unvorlesbaren Sprachfehler spricht, erkennt dank seiner fundierten Weihnachtsdrachenausbildung die Gefahr und somit begeben sich Mats, Matilda und Specki auf die gefährliche Mission, das Weihnachtsfest zu retten.
Das Buch ist toll für Kinder im Grundschulalter geeeignet, die Kapitel sind bereits wie im Vorgängerbuch in 24 Tage unterteilt, so dass es sich auch als Vorleseadventskalender eignet, wenn man denn den Sprachfehler Speckis aussprechen kann, was zugegebenermaßen viel Übung erfordert. Die Illustrationen sind schön und liebevoll gestaltet und die Geschichte löst sich in einer lehrreichen Moral auf. Heimliche Hauptfigur ist nicht Specki, sondern Matilda, die immer wieder die rettenden Ideen hat und sehr aufgeweckt und gewitzt die Situationen löst.

Bewertung vom 26.09.2022
Die Wolkenstürmerin
Zimmermann, Birgit

Die Wolkenstürmerin


gut

Die Wolkenstürmerin von Birgit Zimmermann spielt im Deutschland der Nachkriegszeit in den 1950ern und handelt von der Hauptprotagonistin Marlene Lilienthal, die, wie der flugaffine Nachname vermuten lässt, Erbin eines Anteils eines Flugzeugherstellers ist. Marlene wird als Frau beschrieben, die ihrer Zeit voraus ist und nicht nur den Erwartungen an Frauen zu der Zeit, Hausfrau zu sein, entsprechen will, und selbst aktiv durch ihre Ideen ihre Firma mitgestalten möchte und Erfolg haben will und auch hat. Auch Chleo, die weibliche Nebendarstellerin wird als zielstrebig und ehrgeizig beschrieben. Dieser Teil des Buchs hat mir gut gefallen. Andererseits entwickelt sich nach einem Besuch Marlenes in ihrem Ferienhaus auch eine Liebesgeschichte zu einem Mann, den sie dort kennen lernt. Dieser Teil der Geschichte war recht stereotyp für ein Frauenbuch und hat mich weniger angesprochen. Schön ist auch die Einbettung der Story in den geschichtlichen Kontext der 50er Jahre. Die Covergestaltung ist auch ganz hübsch und dem Zeitgeist der 50er entsprechend. Durch den Nachnamen Lilienthal könnte man meinen, es handle sich um eine reale Person. Es sollte deutlicher hervorgehen, dass es reine Fiktion ist.

12