Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Mfli

Bewertungen

Insgesamt 54 Bewertungen
Bewertung vom 01.06.2025
Komm mit in die Welt von morgen!
Diehl, Katja

Komm mit in die Welt von morgen!


ausgezeichnet

Das Kind Hope wächst mit seiner Familie in einer Stadt der Zukunft auf, in der der Autoverkehr auf ein absolutes Minimum reduziert wird, man sich in der Nachbarschaft hilft und mit allen kleinen und großen Mitteln versucht, eine bessere Welt zu haben, die nicht auf Ausbeutung beruht. Mein Kind ist so alt wie Hope und wächst autofrei in der Stadt auf. Ihm hat das Buch mit seinen bunten Illustrationen sehr gut gefallen, weil es häufig seine eigene Lebensrealität abbildet. Wenn wir wollen, dass die Welt nicht komplett den Bach runter geht, müssen unsere Kinder von Anfang an lernen, was getan werden muss, um den Planeten zu erhalten. Die Infokästen für Eltern fanden wir beide sehr interessant und am Ende des Buches gibt es noch jede Menge Infos für Erwachsene, einen QR-Code mit noch mehr Links und auch ein interessantes Glossar.
Uns holt das Buch natürlich voll ab, weil es irgendwie genau unsere Ökobubble darstellt. Ich bin mir relativ sicher, dass bestimmte autofanatische, stark konservative Eltern dieses Buch eher nicht kaufen würden. Umso wichtiger ist es, dass auch Kitas das Buch anschaffen und wir haben unserer gleich mal ein Exemplar geschenkt. Toll fanden wir auch, dass kulturell unterschiedliche Leute abgebildet wurden und Hope zwei Mütter hat. Das Buch ist wirklich sehr liebevoll, unterhaltsam und informativ für Kinder von 3 bis 7.

Bewertung vom 23.05.2025
Himmlischer Frieden
Wen, Lai

Himmlischer Frieden


ausgezeichnet

Himmlischer Frieden, der große Roman der Autorin Lai Wen, hat meine Aufmerksamkeit zunächst durch das schlichte ästhetische Cover geweckt. Der Inhalt ist umso eindringlicher.
Himmlischer Frieden ist eine leise Wucht, wenn man das so sagen kann. Unaufgeregt und doch in jedem Augenblick interessant ist die autofiktionale Geschichte um das Mädchen Lai, das in den 70er Jahren groß wird. Durch Zufall kommt Lai, die nach außen eher angepasst, aber innerlich rebellisch ist, in Kontakt mit der Welt der Bücher und schließlich ermöglicht ein Stipendium ihr, den Geist an der Universität völlig zu öffnen.
Ich habe bei der Lektüre so viel gelernt und war an vielen Stellen sehr berührt. Auch wenn der Roman lang ist, ist die Lektüre angenehm und man muss sich nicht durchquälen.
Die Übersetzung von Judith Schwaab ist so großartig gelungen, dass man meinen könnte, man liest das Original- ein Eindruck, den ich sehr selten beim Lesen von Übersetzungen habe.
Ein ganz großer Roman über die Freiheit des Geistes!

Bewertung vom 19.05.2025
Schisser und ich Bd.1
Schmeißer, Frank

Schisser und ich Bd.1


ausgezeichnet

Ich wollte dieses Buch mit meinem Sohn lesen, weil er selbst ein sehr ängstliches Kind ist und ich nach einer Geschichte gesucht habe, in der jemand mit Angst trotzdem Held*in sein kann. Genau das findet man in dieser Geschichte. Jakob, ein Kind mit diagnostizierter Angststörung, zieht mit seiner Familie in ein neues Viertel und wird sofort in ein spannendes Abenteuer verwickelt. Es hat mich zunächst überrascht, wie explizit mit der Angststörung umgegangen wird. Es ist auch von Jakobs Therapeutin die Rede und dass er im Notfall ein Medikament nehmen könnte, wozu es aber im Buch nicht kommt. Jakob ist trotz seiner Angst unglaublich mutig und die Kinder im neuen Viertel nehmen ihn nach ein paar anfänglichen Schwierigkeiten so an, wie er ist. Hier wird nichts schöngeredet und gleichzeitig wird Jakob nicht defizitär dargestellt. Er ist eben ein wenig anders, aber irgendwie kommt er klar. Das Buch war wirklich spannend und abenteuerlich und sowohl mein Sohn als auch ich haben es total gerne gelesen. Wir freuen uns sehr auf den zweiten Teil, auch wenn wir leider noch ein ganzes Jahr warten müssen. Schön fand ich persönlich auch, dass weder die Erwachsenen noch die Kinder gendersterotyp dargestellt werden, beispielsweise ist Jakobs Mutter Wissenschaftlerin und sein Vater ein sagenhaft schlechter Autofahrer. Auch den Nachbarn mit türkisch klingenden Namen werden nicht die sonst leider verbreiteten Stereotype zugeschrieben, was ich als migrantische Person ganz besonders erfreulich finde (mir fallen leider in anderen Büchern viele negativen Beispiele auf bzw ist es ohnehin meistens so, dass die Kinder nur Jonas oder Marie heißen und Migration unsichtbar gemacht wird.) Dies alles geschieht beiläufig und nichts wirkt gezwungen. Zuletzt sind noch die lustigen Illustrationen zu erwähnen, wie meine Lieblingsseite, wo Elisa Yoga macht.
Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, wie man es sonst selten bis nie findet!

Bewertung vom 02.05.2025
Diskriminierung geht uns alle an
Apraku, Josephine;Antmann, Debora;Bordo Benavides, Olenka

Diskriminierung geht uns alle an


ausgezeichnet

Die großartige und kluge Josephine Apraku hat einen Sammelband herausgegeben, der Jugendlichen ab 12 Jahren sachlich, einfach und völlig unaufgeregt verschiedene Formen der Diskriminierung erklärt und mit kleinen Aufgaben immer wieder zum Nachdenken anregt. Das Buch ist so klar und schön verfasst, auch die Schrift und die Seitengestaltung sind sehr übersichtlich und nie überfordernd, obwohl so viel Wissen in jedem Kapitel steckt. Es ist eine wahre Freude zu lesen, wie einfach man vieles erklären kann. Ich denke, ganz viele Menschen stellen sich mit Absicht verständnislos und unwissend, um sich mit diesen oftmals unbequemen Themen nicht auseinander setzen zu müssen. Dieses Buch ist auch für alle Eltern und Lehrkräfte ein wahres Juwel und sollte wirklich in keinem Regal fehlen. Wenn wir eine gerechtere Gesellschaft wollen, müssen wir bei den Jüngsten anfangen, und zwar mit Wissen, Herz und Empathie. Wir verlieren nichts, wenn wir nicht mehr (oder zumindest viel weniger) diskriminieren, sondern öffnen Räume, die es in unserer Gesellschaft dringend braucht.
Das Buch kommt niemals mit erhobenem Zeigefinger oder belehrend daher, regt aber permanent zum Reflektieren an. Jedes der Kapitel ist von einer anderen Person verfasst, die Expertin für das jeweilige Thema ist, und das merkt man. Mit manchen Themen kannte ich mich schon besser aus als mit anderen, aber jedes einzelne Kapitel war für mich lesenswert, interessant und aufschlussreich. Obwohl es für Jugendliche ist, kann ich mir auch vorstellen, einige Auszüge daraus mit meinem sechsjährigen Sohn zu lesen, der ab und zu Fragen zum Thema Diskriminierung hat. Volle Kauf- und Lese empfehlung!

Bewertung vom 23.04.2025
Verheiratete Frauen
Campos, Cristina

Verheiratete Frauen


sehr gut

Sagen wir es mal so: Der Klappentext hat mich erst einmal überhaupt nicht angesprochen, weil ich perfekt in die Gruppe der Protagonistinnen passen würde und mich Romane, die meinem eigenen Leben zu sehr ähneln, nicht unbedingt interessieren. Man will ja etwas Neues lesen. Wiederum fand ich das Cover wunderschön und habe mal einen Blick ins Buch gewagt und von da an konnte ich es nicht weglegen. Für mich ist es keine große Literatur, jedoch ein absolut unterhaltsamer Roman, den man perfekt am Strand oder auf einer sonnigen Terrasse lesen kann. Die Frauen und ihre Leben zwischen Langeweile, Stress und Begehren sind authentisch beschrieben, das Buch teilweise lustig, teilweise gefühlvoll mit der ein oder anderen Wendung. Ich empfehle es tatsächlich, wie der Titel sagt, verheirateten Frauen, die eine leichte, aber niemals seichte Lektüre schätzen.

Bewertung vom 16.04.2025
Lila Eule
Schnibben, Cordt

Lila Eule


ausgezeichnet

Mara, Tochter eines Stasi-Offiziers Im Westeinsatz und Carl, Sohn eines Nazis, der aus Protest gegen ihn nach Ostberlin gezogen ist, haben Anfang der 70er eine Liebesbeziehung und verlieren sich dann irgendwann aus den Augen.
17 Jahre danach, am Tag nach dem Mauerfall, streunert Carl durch Berlin, um Mara zu finden.
Der Roman ist ein absolut wilder, unterhaltsamer Ritt durch mehrere Jahrzehnte deutscher-deutscher Geschichte.
Ich kannte den Autoren vorher nicht und kam eher durch Zufall zu dem Buch, weil mir das sehr bunte Cover aufgefallen ist und ich den Correctiv-Verlag sehr schätze.
Erzählerisch hat mir der kurzweilige Roman sehr gut gefallen und die vielen zeitgeschichtlichen und popkulturellen Bezüge fand ich sehr spannend, zumal ich 30 Jahre später geboren bin als der Protagonist.
Ziemlich nettes Detail: man kann über einen QR-Code die Playlist zum Buch abrufen und sich damit noch mehr in die richtige Lesestimmung versetzen. Abgerundet wird der Roman durch die abgefahrenen Illustrationen am Anfang jedes der vielen kurzen Kapitel.
Fazit: Lila Eule ist ein Erlebnis für alle Sinne und die perfekte Lektüre für alle, die unkonventionelle, gut erzählte Geschichten lieben.

Bewertung vom 11.04.2025
Wanda
Scheffel, Annika

Wanda


ausgezeichnet

Ich habe bereits "Alle Farben von Licht" sehr geliebt und mich deshalb sehr auf das neue Buch von Annika Scheffel gefreut.
Das Cover hat mich sofort angesprochen, weil ich die selbstbewusste, herausfordernde Körperhaltung des Mädchens ungewöhnlich finde und lila für mich eine Farbe für starke Frauenfiguren ist.
Wanda ist Waisenkind, fast 13 Jahre alt und wurde mal wieder von einer potentiellen Pflegefamilie abgelehnt. Es reicht ihr, davon zu träumen, endlich ein anderes Leben zu leben, deshalb bricht sie aus.
Die Sprache des Buches ist treibend und zieht die Lesenden in einen Sog. Kapitel für Kapitel konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Annika Scheffel schafft es mit ihren Jugendbüchern, etwas tief in mir drin zu berühren. Und auch wenn ich dem Zielgruppenalter längst entwachsen bin, hat ihr Erzählen etwas universell Schönes. Sie schreibt die Art von Büchern, die ich selbst als Jugendliche gern gelesen hätte - spannend, empathisch und ohne erhobenen Zeigefinger. Besonders als Mensch, der selbst keine einfache Kindheit hatte, fand ich dieses sensible, melancholische und klischeefreie Buch so heilend. Auch die Darstellung der anderen Personen fand ich vielschichtig und sehr bereichernd beim Lesen.
Ich werde dieses Buch meiner dreizehnjährigen Nichte schenken und bin mir sicher, dass sie es mindestens genauso sehr genießen wird wie ich selbst.

Bewertung vom 23.03.2025
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken
Lorenz, Sarah

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken


ausgezeichnet

Elisa liebt Mascha Kaléko. - Wer tut das nicht? Aber Elisa liebt sie so sehr, dass sie ihr Briefe schreibt. Briefe, in denen sie ihr eigenes Leben Revue passieren lässt. Ein fast vierzigjähriges Leben, dessen einzelne Kapitel oft Liebesbeziehungen sind. Gegliedert wird das Buch wiederum durch Gedichte Mascha Kalékos, die jedem Kapitel vornean stehen und inhaltlich zu den Memoiren der Erzählerin passen.
So weit, so harmlos. Jedoch bricht das Buch an sehr vielen Stellen mit dem Erwartungshorizont der Lesenden, zumindest aber mit meinem. Die melancholisch blickende Frau auf dem Cover (das ich übrigens absolut eindrucksvoll und wunderschön finde), der Titel, die Referenzen zu Mascha Kaléko - all das steht teils in starkem Kontrast zum Leben der Erzählerin. Eine Inhaltsnotiz warnt vor Themen wie Suizid und sexualisierter Gewalt und tatsächlich ist das Buch an manchen Stellen bisweilen sehr schmerzhaft zu lesen.
"Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken" ist nicht nur eine Liebeserklärung an Mascha Kaléko, es ist auch eine radikale Liebeserklärung ans Leben mit all seinen Aufs und Abs.

Bewertung vom 06.03.2025
Das Abenteuer auf der Adlerinsel / Hilda Hasenherz Bd.2
Goldfarb, Tobias

Das Abenteuer auf der Adlerinsel / Hilda Hasenherz Bd.2


ausgezeichnet

Wir lieben die mutige Häsin Hilda Hasenherz! Umso glücklicher waren wir jetzt, den zweiten Band in den Händen zu halten. Mein sechsjähriger Sohn sagt, dass der zweite Band sogar noch besser ist als der erste. Angefangen bei den wirklich tollen liebevollen Illustrationen auf fast jeder Seite, über die wirklich spannende Geschichte bis zur sprachlich überragenden Gestaltung - ja, so sieht ein perfektes Kinderbuch aus. Mir als Vorleserin hat das Buch auch vom ersten Satz an gefallen und ich mag es, wie Stereotype der klassischen Märchen aufs Korn genommen werden. Weiterhin liebe ich die weiblichen Hauptfiguren, die sich von mächtigen Hasenmännern nicht das Leben diktieren lassen (aber nun ja, das ist meine persönliche Lesart- für mein Kind war es einfach eine spannende, wunderschöne Geschichte). Anmerken möchte ich noch den Aspekt der Freundschaft und des Zusammenhalts und die Überwindung eigener Ängste. Wie gesagt, man kann in das Buch vieles hineininterpretieren, aber es einfach auch genießen, denn es gibt keinen 'pädagogischen Beigeschmack', der mich an so manchem gut gemeinten Kinderbuch bisweilen stört.
Normalerweise verschenken wir bereits gelesene Bücher weiter, aber Hilda Hasenherz will mein Sohn behalten, um es noch einmal zu lesen, sobald er selbst lesen kann, was wohl definitiv für das Buch spricht. In unseren Augen ein wirklich wundervolles Kinderbuch!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.03.2025
Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?
Pooch, Anna

Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?


ausgezeichnet

Wir haben bereits den ersten Teil der Vorlesegeschichten ("Was erleben wir Tag für Tag?") sehr gemocht und dementsprechend hoch war die Vorfreude auf "Was passiert in Wald und Wiese?". Die beiden Bücher bauen nicht aufeinander auf, aber sind von der Art und Gliederung sehr ähnlich. 15 Geschichten auf 140 Seiten erzählen uns die Abenteuer verschiedener Familien im fiktiven Ort Brummelsby. Besonders toll fand ich persönlich die verschiedenen Familienkonstellationen (alleinerziehender Papa, Kind, das bei den Großeltern aufwächst, aber auch klassische Kernfamilien, teilweise aus verschiedenen Kulturkreisen). Mein Kind mochte das Schaubild am Anfang gerne, wo man die Ortsteile von Brummelsby übersichtlich sieht.
Die Hauptfiguren, die auch am Anfang vorgestellt wurden, kommen in allen Geschichten vor, die aber auch unabhängig von einander gelesen werden können. Wir haben jeden Abend drei Geschichten vor dem Schlafen gelesen und fanden sie perfekt, weil sie interessant, aber nicht spannend sind. Ich empfehle sie eher für Kindergartenkinder als für Schulkinder. Die Illustrationen mochte mein Kind sehr gerne. In den Geschichten ist auch viel Wissen über die Natur verpackt, was vor allem für Kinder neu sein dürfte, die sonst nicht so viel draußen unterwegs sind.
Alles in allem hat uns das Buch sehr gut gefallen und wir werden es auch unserer Kita schenken. Wir würden auch einen dritten Teil kaufen.
PS: Kompliment dafür, dass es gelungen ist, Menschenleben fern von Klischees darzustellen, zB die türkische Familie oder die selbstbewusste coole Oma im Rollstuhl.