Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gormflath
Wohnort: 
Ketsch

Bewertungen

Insgesamt 40 Bewertungen
Bewertung vom 31.08.2024
Mit kaltem Kalkül / Die Sabine Yao-Reihe Bd.2
Tsokos, Michael

Mit kaltem Kalkül / Die Sabine Yao-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Fesselnde Zusammenarbeit von Rechtsmedizin und BKA

Der jordanische Ex-Geheimdienstler Khalaf sucht fieberhaft nach dem achtjährigen Yasser, der aus einem Neuköllner Problembezirk, der High-Deck-Siedlung, verschwunden ist. Seine Mutter traut sich nicht, die Polizei zu involvieren, denn sie lebt mit ihrem Sohn ohne Aufenthaltsbewilligung illegal in Deutschland. Schnell findet Khalaf heraus, dass bereits vor vier ein Junge aus der Siedlung verschwunden und nicht wieder aufgetaucht ist.

Gleichzeitig untersucht Dr. Sabine Yao, stellvertretende Leiterin der Spezialeinheit „Extremdelikte“ in der Rechtsmedizin auffallende Todesfälle: In einer Bauwagensiedlung wird ein unbekannter Toter gefunden. Monica Monti, Ermittlerin und Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, zieht die Rechtsmedizinerin zur Aufklärung des Falls hinzu. Als im Kofferraum des Toten die Leiche eines Kindes gefunden wird, scheint der Fall noch komplexer, denn es handelt sich um den vor vier Jahren verschwundenen Jungen, der jedoch keinen Tag gealtert ist.
Monti folgt unnachgiebig ihrem Instinkt, denn als erst einmal die Verbindung zu dem gerade verschwundenen Yasser hergestellt ist, beginnt ein unerbittlicher Wettlauf gegen die Zeit. Wird Yasser rechtzeitig gefunden?
Die sympathische Rechtsmedizinerin Sabine Yao, die auch privat mit der Sorge um ihre Schwester Malin mehr als genug um die Ohren hat, steht an der Seite der Ermittlerin vom BKA.
Mit der Fortsetzung des True Crime-Thrillers „Mit kalter Präzision“ bietet Michael Tsokos, Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner, seinen Leser*innen erneut tiefe Einblicke in die Forensik. Bei authentischen Fällen aus der Rechtsmedizin bekommt man beim Lesen auf verständliche Art Einblicke in die Arbeit am Seziertisch.
Abwechselnd aus Sabine Yaos, Khalafs und Yassers Perspektive gelingt es Tsokos wieder einmal perfekt, die Balance aus Ermittlungsarbeit und Rechtsmedizin zu halten. Im Detail überträgt der Autor wahre Kriminalfälle in seinen (manchmal morbiden) Lesestoff.
Bei den kurzen Kapiteln sorgt immer ein Cliffhanger dafür, dass man das Buch nicht aus der Hand legen kann.
Bis zum Schluss wird die Spannung aufrecht erhalten. Ich habe sämtliche Romane von Michael Tsokos gelesen und wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht!

Bewertung vom 11.08.2024
Das Dickicht
Kuhl, Nikolas;Sandrock, Stefan

Das Dickicht


ausgezeichnet

Wendungsreich bis zum überraschenden Ende

Juha Korhonen, Ermittler mit finnischen Wurzeln, und sein Kollege, der dunkelhäutige Lucas „Lux“ Adisa vom LKA Hamburg werden zu einem Entführungsfall hinzugezogen.
Schnell wird Juha klar, dass der aktuelle Fall Parallelen zu einem fast zwei Jahrzehnte zurückliegenden Verbrechen aufweist, einer der ersten Fälle, bei dem Juha als junger Polizist involviert war. Damals wurde der 14-jährige Daniel Boysen in einer Kiste im Wald tot aufgefunden. Der mutmaßliche Täter beging Selbstmord. Doch der leitende Ermittler hatte seine Zweifel.

Gemeinsam mit seinem Partner Lux rollt Juha den alten Fall wieder auf. Bei den erneuten Ermittlungen entdeckt Lux in der Akte Boysen viele Unstimmigkeiten – der damalige Kommissar konnte selbst nach Abschluss des Falles nicht loslassen und ließ bis zu seinem Tod nicht locker...
Die beiden Ermittler stoßen nicht nur auf polizeiliche Versäumnisse, sondern auch auf jahrzehntealte Lügen und Geheimnisse, die es zu entwirren gilt. Immer tiefer folgen Juha und Lux den Hinweisen in die Vergangenheit, bis sie eine Tragödie enthüllen, in der die Grenzen zwischen Opfern und Tätern verschwimmen und deren Auswirkungen bis heute spürbar sind.

Das spannende und zugleich unterhaltsame Krimidebüt hält seine Leser mit etlichen unerwarteten Wendungen bis zur letzten Seite in Atem. Kurze Kapitel mit Einblicken in die Vergangenheit und der lockere Schreibstil machen den Krimi zu einem Pageturner, den man erst nach dem überraschenden Ende aus der Hand legen kann. Der komplexe Fall mit rasanter Action wirkt absolut glaubwürdig. Juha und Lux ergeben ein authentisches Team, in dem jeder auf eigene Weise mit den Dämonen der Vergangenheit kämpft. Die beiden Ermittler ergänzen sich perfekt durch Lebenserfahrung kombiniert mit Neugier.
Ich hoffe sehr, dass die Autoren Nikolas Kuhl und Stefan Sandrock bereits an einer Fortsetzung brüten!

Bewertung vom 02.08.2024
Yoko / Die Rache Bd.1
Aichner, Bernhard

Yoko / Die Rache Bd.1


ausgezeichnet

Mit Yoko übertrifft Aichner sich selbst!

Seit der „Totenfrau“ habe ich alle Bücher von Bernhard Aichner mit Genuss gelesen und konnte den neuen Titel „Yoko“ kaum erwarten. Diesmal wurden meine Erwartungen sogar noch übertroffen, mit Yoko betritt eine neue Frauenfigur die Bühne. Aber der Reihe nach...

Yoko ist eine Frau Ende zwanzig, die von ihrem verstorbenen Vater die heimische Metzgerei geerbt hat. Schon als Teenager konnte sie bestens Schweinehälften zerlegen und das beliebte Wurstbrät herstellen. Jahrelang hat sie ihren kranken Vater hingebungsvoll gepflegt, aber nach seinem Tod ist das Ende der Metzgerei gekommen, denn Yoko verwandelt sie in eine Manufaktur für Glückskekse. Liebevolle selbst verfasste kurze Texte verpackt sie in ihre Glückskekse und findet dafür reichlich Abnehmer. Als sie sich dann auch noch in Maren verliebt, könnte das Leben nicht schöner und leichter sein.
Aber eines Tages befindet sich Yoko zur falschen Zeit am falschen Ort. Als sie gerade an ein chinesisches Restaurant ihre Glückskekse ausliefert, muss sie mit ansehen, wie zwei Männer einen Hund misshandeln. Sie geht dazwischen, versucht dem kleinen Hund zu helfen und wird dafür von den beiden Chinesen aufs Schlimmste für ihre Courage bestraft. Im Rausch der Gewalt wird Yoko in ihrem eigenen Auto entführt, mehrfach vergewaltigt und ihr Auto fällt den Flammen zum Opfer. Von einem Augenblick zum anderen liegt Yokos Leben in Trümmern.

Auch wenn sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnt, dass sie es mit der chinesischen Mafia zu tun hat, nimmt sie ihr Schicksal nicht einfach so hin, sondern sinnt auf Rache, und zwar gnadenlos. Mit ungeahnter Härte sorgt die junge Frau für Vergeltung, und da kommt ihr auf einmal der erlernte Metzgerberuf zugute.
Yoko wird alles genommen, was sie liebt und ihre Rache dafür ist heftig!

Aichners neue Protagonistin ist ebenso unbequem wie seine bisherigen Charaktere, trotzdem fühlt man von der ersten Seite mit Yoko mit, was sie erleidet.
In kurzen Sätzen mit einer rasanten Abfolge und eingestreuten Dialogen entsteht eine Spannung, der man sich nicht mehr entziehen kann.
Kein Wort in diesem Roman ist zuviel, und auch wenn man beim als Leser starke Nerven benötigt, kann man dieses Buch nicht aus der Hand legen, bis man weiß, ob Yoko mit ihrer Rache Erfolg hat.
Dieses Buch ist für mich als Vielleserin ein absolutes Jahreshighlight!

Bewertung vom 16.07.2024
Reise nach Laredo
Geiger, Arno

Reise nach Laredo


sehr gut

Der Sinn des Lebens

1558: Karl V., der ehemalige Kaiser und König ist alt: Er hat abgedankt und sich in einem abgelegenen Kloster in Spanien zur Ruhe gesetzt. Seines Lebens ist er überdrüssig, gequält von zahlreichen Krankheiten und innerlich ist er zerrissen von der Monotonie seines jetzigen Lebens.
Er begegnet dem elfjährigen Jungen Geronimo, der jedoch nicht ahnt, dass Karl sein Vater ist. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise nach Laredo. Karl auf einem Maulesel, der Junge auf einem Pferd reiten sie eines Nachts los.
Auf ihrer Reise geraten sie in wilde Abenteuer und treffen auf unterschiedliche Weggefährten. Nicht alle neuen Bekanntschaften lassen sich als positiv bewerten, auch Abschiede müssen verkraftet werden.
Die Reise führt Karl zu der wichtigen Erkenntnis, dass er trotz aller Macht, Ruhm und Reichtum wichtige Dinge in seinem bisherigen Leben nicht kannte: Freundschaft und Liebe sowie die Freiheit, den Moment zu leben. Und egal, wie viel Zeit einem im Leben noch bleibt, es lohnt sich immer, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Das Buch ist keine leichte Kost, sondern steckt voller kluger Gedanken, die nachdenklich machen. Es ist kein Roman, den man zügig weg liest, als Leser sollte man sich Zeit nehmen, um gedanklich in die Geschichte einzutauchen.
Arno Geiger ist sprachlich ein Werk gelungen, das tief berührt, auch wenn oft die Schwermut überwiegt. Wenn man es versteht, sich auf die gedankliche Reise einzulassen, erlebt man einen magischen Roman über das Loslassen und über die Dinge, auf die es im Leben wirklich ankommt.
Ein wenig mehr der historisch bekannten Fakten hätte ich dem Roman gewünscht.

Bewertung vom 05.07.2024
Signum / Stormland Bd.2
Lindqvist, John Ajvide

Signum / Stormland Bd.2


ausgezeichnet

Nichts für Zartbesaitete...

Kim Ribbing hat den Schockdoktor Martin Rudbeck entführt und hält ihn in seiner Villa fest. Er selbst war vor vielen Jahren ein Opfer des Arztes und möchte verstehen, wie ein Mensch unter dem Vorwand der Wissenschaft junge Menschen quälen kann.
Die ehemalige Polizistin Julia Malmros ermittelt währenddessen im Milieu der "Wahren Schweden", einer rechtsextremen Partei mit Kontakten in die kriminelle Szene.
Als Leser verfolgt man voller Spannung nicht nur Julias Ermittlungen, sondern auch die Ermittlungen im Fall des verschwundenen Arztes. Kim hat zwar bei der Entführung gekonnt viele Spuren verwischt, aber nach und nach kommt ihm die Polizei trotzdem bedrohlich näher. Julia steht auf einmal vor einer sehr schwierigen Entscheidung: Hält sie zu Kim oder muss sie ihn an die Polizei verraten?
Trotz der Themenvielfalt verliert man als Leser nicht den Überblick, auch wenn man sich lange fragt, wie sich die losen Enden am Schluss zusammenfügen sollen.
Der Autor beschreibt auch brutalere Szenen wie Folter und Missbrauch sehr bildhaft, für zartbesaitete Leser ist der Roman daher womöglich an manchen Stellen etwas zu heftig. Ich bin jedoch der Meinung, dass gerade diese Szenen zum intensiven Leseerlebnis beitragen, die Handlungen sowie die seelische Verfassung insbesondere von Kim Ribbing lassen sich dadurch besser nachvollziehen.
Der Autor versteht es blendend, seine Charaktere zum Leben zu erwecken, indem er Gefühle und Probleme auch im privaten Bereich vermittelt. Die Balance zwischen dem privaten Bereich und den Ermittlungen sorgt für Glaubhaftigkeit.
Mit „Signum“ beginnt der zweite Fall für das Ermittlerduo Julia Malmros und Kim Ribbing – die Stormland-Trilogie - genau dort, wo der erste teil „Refugium“ endete. Von daher würde ich empfehlen, beim Lesen die Reihenfolge einzuhalten.
Ich finde diesen zweiten Teil überaus gelungen und äußerst spannend!
Auf den dritten und letzten Teil müssen die Leser leider noch eine Weile warten, aber ich bin jetzt schon sehr gespannt.

Bewertung vom 04.06.2024
Anna O.
Blake, Matthew

Anna O.


ausgezeichnet

Spannender Pageturner mit vielen überraschenden Wendungen

Vor vier Jahren soll Anna Ogilvy im Schlaf ihre beiden besten Freunde und Geschäftspartner mit zahlreichen Messerstichen ermordet haben. Seitdem liegt die Schlafwandlerin Anna in einer Klinik im Tiefschlaf. Aber ist man schuldig, wenn man im Schlaf ein Verbrechen begeht?

Während Viele an ihre Unschuld glauben, will das Justizministerium Anna vor Gericht bringen. Dazu wird sie heimlich in die Schlafklinik „The Abbey“ verlegt: Der Psychologe und Experte für Schlafmedizin Dr. Ben Prince soll Anna unter größter Geheimhaltung aufwecken, damit ihr der Prozess gemacht werden kann. Ben ist Experte für Verbrechen, die im Schlaf begangen wurden, für ihn spricht bei der Patientin Vieles für die Resignationstheorie.
Während Dr. Prince durch Stimulation versucht, Anna aufzuwecken, gerät er unwissentlich selbst in höchste Gefahr: Vom Justizministerium wird er ebenso beobachtet wie von seiner Ex-Frau Clara, die als Kommissarin damals die erste am Tatort war. Ebenso beobachten ihn Annas Mutter, zum Tatzeitpunkt eine einflussreiche Ministerin sowie eine geheimnisvolle Bloggerin, die im Besitz von Annas Tagebuchaufzeichnungen ist. Und dann ist da noch der mysteriöse Patient X, dem Anna vor den Morden auf der Spur war.

Der Autor erzählt die Geschichte um Anna O. aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei der überwiegende Teil der Handlung aus Bens Perspektive berichtet. Mit Rückblicken in Annas Tagebuchaufzeichnungen springt er immer wieder in die Vergangenheit – Anna setzte sich in ihrem Tagebuch mit ihren Ängsten vor dem Schlaf auseinander.

In diesem spannungsgeladenen Pageturner werden die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion verwischt. Neben interessanten Fakten über das Resignationssyndrom bringen Fragen zur menschlichen Psyche zum Nachdenken. Die außergewöhnliche Thematik und einige Wendungen lassen einen als Leser*in bis zum überraschenden Ende mitfiebern!

Ein toller Marketing-Gag ist neben dem Cover mit einem geschlossenen Auge die Schlafbrille, die mit einer Banderole um das Buch geliefert wird.

Bewertung vom 21.05.2024
Einfach gesund schlafen
Amann-Jennson, Günther W.

Einfach gesund schlafen


sehr gut

Ganzheitliches Schlafkonzept

Prof. Dr. Günther W. Amann-Jennson ist Schlafpsychologe, Schlafforscher und Pionier der Schlaf-Gesund-Philosophie „Schlaf als Therapie“. Mit diesem Motto fungiert er auch als Schlaf-Coach.
In seinem Buch vereint er seine Erfahrungen von 40 Jahren Schlafforschung, die Arbeit mit tausenden Betroffenen und das von ihm wissenschaftlich erprobte Konzept des Bioenergetischen Schlafs®.
Wenn man sich vor Augen führt, dass mehr als 80 Prozent aller erwerbstätigen Menschen unter Schlafstörungen leiden, was die körperliche und geistige Gesundheit gefährdet, müssen wir auch die Mechanismen unseres Körpers verstehen, die ihn gut oder schlecht schlafen lassen.
Der Autor beschreibt in seinem Buch ein ganzheitliches Konzept für mehr Energie, Erholung und Erfolg und gibt dazu viele Praxistipps, um die Einschlafzeit zu verkürzen und die Tiefschlafphase zu verlängern.
Auf verständliche Art vermittelt er fundiertes Wissen über das Thema Schlaf, erklärt die unterschiedlichen Schlafphasen und gibt seinen Lesern ein Schlaf-Gesund-Konzept an die Hand, das schrittweise zu einer Verbesserung des Schlafs führen kann.
Da ich schon etliche Bücher zum Thema „Gesunder Schlaf“ gelesen habe, war ich insbesondere auf der Suche nach neuen Erkenntnissen.
Völlig neu waren für mich die Erklärungen zum Schrägschlaf und wie die Himmelsrichtungen den individuellen Schlaf beeinträchtigen können.
Neu und interessant war auch das Kapitel über die 4-Nächte-Schlaf-Gesund-Woche mit praktisch umsetzbaren Tipps. Die sechs Schritte vom Wachsein bis zum Schlaf sind gut umsetzbar und hilfreich.

Wer bereits seit langer Zeit Einschlaf – und / oder Durchschlafprobleme hat, darf keine Wunder erwarten, findet hier aber insgesamt viele hilfreiche Tipps, von denen zumindest mir einige neu waren.

Meine Kritik gilt hier keineswegs dem Autor oder seinem Buch, sondern dem Verlag: Die Schriftart beeinflusst leider die Lesbarkeit. Nach ein paar Seiten musste ich eine Pause einlegen. Vielleicht sollte man das als Anregung für eine Neuauflage überdenken.

Bewertung vom 28.04.2024
Bonjour Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.1
Hamberg, Emma

Bonjour Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.1


ausgezeichnet

Lebenslust und Selbstfindung

Agneta führt ein sehr vorhersehbares Leben mit ihrem Mann in Schweden. Die Kinder sind längst aus dem Haus und melden sich nur, wenn sie Geld benötigen. Ihr Mann Magnus hat sein Leben der Gesundheit gewidmet und ist nur noch in Radlershorts oder Neoprenanzug zu sehen. In ihrem Job langweilt sie sich und ist auch noch für die Kollegen quasi unsichtbar. Und dank Magnus’ Gesundheitswahn sind Käse, Wein und Weißbrot auch für sie streng verboten. Das Leben zieht an ihr vorbei, das kann doch mit 49 Jahren nicht alles gewesen sein?
Spontan antwortet sie auf eine seltsame Zeitungsanzeige und findet sich kurz darauf in einem kleinen Dorf in der Provence wieder, um den alten dementen Einar zu pflegen. Das Abenteuer, das nur eine Flucht aus dem Alltag mit Wiederkehr sein sollte, entwickelt sich zur Geschichte ihres Lebens.
Agneta, die bisher nur im Geheimen gegen die Regeln ihres Ehemanns rebellierte, überrascht mit einer Vielschichtigkeit, die man beim Lesen zu Beginn nicht erwartet. Sie lernt neue Seiten an sich kennen und lieben und überrascht damit nicht nur sich selbst.
Auch Einar ist ein interessanter Mensch, der zu begeistern weiß. Seine Lebenserfahrung ist immens – auch wenn er aufgrund seiner Demenz nicht immer am aktuellen Geschehen teilhat. Agneta kommt für ihn genau zur rechten Zeit: Indem sie ihm zuhört und für ihn da ist, wird ihre geplante Auszeit immer mehr zu ihrem neuen Leben und sie erkennt, was ihr im bisherigen Leben fehlte.
Die Protagonisten mit ihren unterschiedlichen Lebenserfahrungen werden authentisch geschildert, so dass man sich mitten in die Provence hineinversetzt fühlt. Auch die schrullige ältere Dame Bonnibelle sowie Barbesitzer Fabien tragen lebhaft dazu bei, dass dies kein gewöhnlicher „Frauenroman“ geworden ist, sondern bei einigen Ereignissen mit ernsten Themen überrascht.
Mein erstes Buch der Schwedin Emma Hamberg hat mich sehr positiv überrascht. Der flüssige Schreibstil mit einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Geschichte bietet zwar viele amüsante Lesemomente, aber als Leser*in kann man so manches Mal selbst ins Grübeln kommen über die eigenen Lebensentscheidungen. Der Autorin ist hier ein heiterer Wohlfühlroman mit ernsten Handlungssträngen gelungen, der durch die persönlichen Lebenswegen der Protagonisten nie in Klischees abdriftet.
Für den Roman mit sprühendem Frankreich-Flair verteile ich gerne 5 Sterne!

Bewertung vom 18.03.2024
Meeresfriedhof / Die Falck Saga Bd.1
Nore, Aslak

Meeresfriedhof / Die Falck Saga Bd.1


sehr gut

Geheimnisvolle Machenschaften einer Familiendynastie

Während des Zweiten Weltkriegs wird ein Schiff der Hurtigrouten von einer englischen Mine getroffen und versinkt. An Bord war neben norwegischen Zivilisten und deutschen Soldaten auch der Unternehmer und Reeder Thor Falck. Seine Frau, die junge Schriftstellerin Vera und ihr kleiner Sohn Olav überleben wie durch ein Wunder.
In den 1970er Jahren versucht Vera, diese Ereignisse in einem Buch zu verarbeiten und alles richtigzustellen. Doch daran wird sie gehindert – und als sie schließlich 75 Jahre nach dem Unglück Selbstmord begeht, ist mit ihr auch das Testament verschwunden, das sie sich kurz vor ihrem Tod hat aushändigen lassen.
Olav, inzwischen der Patriarch der Familie und Vorsitzender der einflussreichen SAGA-Stiftung sorgt sich, ob seine Mutter in letzter Sekunde das Testament geändert haben könnte, um den verarmten Zweig der Familie zu bedenken.
Alexandra, eine von Olavs Töchtern, versucht, die Arbeit ihrer Großmutter fortzusetzen, und stößt dabei auf zahlreiche Hindernisse, die ihr die Brisanz der Situation klarmachen. Was hat es mit Veras Memoiren auf sich, die damals vom Staatsschutz beschlagnahmt wurden? Alexandra ist fest entschlossen, der Wahrheit auf den Grund zu gehen, auch wenn sie sich dabei gegen ihren überaus mächtigen Vater stellt. Unangenehme Wahrheiten kommen ans Licht, die bisher vertuscht werden sollten. Als sie schließlich das verschwundene Testament ihrer Großmutter findet, ahnt sie nicht, welche Konsequenzen dies nach sich ziehen wird.

Authentisch beschreibt Aslak Nore über Generationen hinweg die Geschichte der mächtigen und reichen norwegischen Reederfamilie Falck. Der Stammbaum zu Beginn des Buches ist dabei sehr hilfreich, um als Leser nicht den Überblick zu verlieren. Gerade die umfangreichen Informationen zu Beginn des Romans gestalteten sich sehr umfangreich, zum besseren Verständnis habe ich mehrmals zum Stammbaum zurückgeblättert.

Ausführlich und mitreißend beschreibt Nore seine Charaktere und baut dabei kontinuierlich Spannung auf. Der Thriller ist nicht nur einfach „spannend“ zu lesen, sondern bietet mit seinem Genremix tiefe Einblicke in die norwegische Geschichte und die Schattenseiten menschlicher Beziehungen innerhalb einer von Reichtum und Macht geprägten Familiendynastie. Zwei weitere Bände der packenden Falck-Saga werden folgen.

Bewertung vom 20.02.2024
Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück (eBook, ePUB)
Kvensler, Ulf

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine tragische Entscheidung : ein Leseerlebnis!

Anna und ihr Verlobter Henrik sowie ihre beste Freundin Milena fahren jedes Jahr für ein paar Tage zum Wandern in den Norden Schwedens, um in der Natur vom Alltag abzuschalten. Milena hat einen neuen Freund und bittet Anna darum, Jacob zu dieser Wanderung mitnehmen zu dürfen. Anna und Henrik sind zunächst von dieser Idee nicht begeistert, einen Fremden auf die Tour mitzunehmen, erklären sich aber schließlich damit einverstanden. Bereits auf der Zugfahrt beim gegenseitigen Kennenlernen schlägt Jacob vor, diesmal die Route zu ändern. Stattdessen möchte er in den unbewohnten und weitläufigen Nationalpark Sarek, einem Inbegriff der Abgeschiedenheit. Sarek, Schwedens größter Nationalpark mit hohen Gipfeln, Bergmassiven, Gletschertälern, rauschenden Stromschnellen ist der Traum jedes Überlebenskünstlers. Dort gibt es keine markierten Wege, Hütten oder andere Annehmlichkeiten und bald stellt sich heraus, dass dies eine tragische Entscheidung für die Freunde sein wird. Immer wieder bringt Jacob es fertig, die Gruppe zu weiteren gefährlichen Herausforderungen anzustiften. Bald liegen die Nerven in der Gruppe blank, gegenseitige Unterstellungen, Rivalitäten und Eifersucht machen sich breit. Ist Jacob zu trauen? Bald geht es nur noch darum: Wer wird überleben und nach Hause zurückkehren?

Authentische Schilderungen des psychischen Ausnahmezustands, atmosphärische Naturbeschreibungen mit ständig neuen Bedrohungen durch die Naturgewalten und tiefgründige Charakterbeschreibungen lassen diesen Thriller zu einem wahrhaft spannungsgeladenen Leseerlebnis werden.
In seinem Thrillerbedüt versteht es Ulf Kvensler mit Cliffhangern am Ende der jeweiligen Kapitel, vielen Dialogen und perfekten Perspektivwechseln eine unvorhersehbare Handlung aufzubauen und durch zahlreiche Wendungen zwischen Anspannung und Entspannung seine Leser zu verunsichern. Dazwischen finden sich kurze Zeugenbefragungen von Anna, die nach mehreren Tage alleine aufgefunden wird und im Rückblick von der Wanderung berichtet.

Für mich war dieses Buch ein absolutes Lesehighlight, ich habe das Buch innerhalb von 24 Stunden gelesen und war ständig am Mitfiebern. So viel Spannung hat bei mir schon lange kein Thriller mehr erzeugt!