Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesereich.von.kira

Bewertungen

Insgesamt 35 Bewertungen
Bewertung vom 25.08.2024
Das kleine Böse Buch 7: Interaktiver Lesespaß ab 8 Jahren vom Spiegel-Bestseller-Autor! (Das kleine Böse Buch, Bd. 7)
Myst, Magnus

Das kleine Böse Buch 7: Interaktiver Lesespaß ab 8 Jahren vom Spiegel-Bestseller-Autor! (Das kleine Böse Buch, Bd. 7)


ausgezeichnet

?Willst du etwas über die Denkfabrik erfahren? Und nein, es ist nicht die SCHULE gemeint.

Hab ja gerade „Die magische Bibliothek der Buks“ gelesen und gelernt, dass Menschen beim Lesen mit Büchern kommunizieren. Was soll ich sagen, es stimmt! Hier halte ich den Beweis in Händenl.

Worum geht es?
Das kleine Böse Buch hat den Zauberspruch gelernt, mit dem man ins Gehirn von anderen Menschen reisen kann, um deren Gedanken zu lesen. Als Leserin muss ich mich wohl oder übel als Testperson zur Verfügung stellen. Ich lasse mich darauf ein. Ich bin ja keine Angsthäsin.
Warum will das Böse Buch das können? Es will zum größten Bösen Buch aller Zeiten werden und viel Macht erhalten.

Achso: Auf der Reise entlang der Nervenbahnen in das Innere meines Gehirnes droht natürlich Gefahr: Geistesblitzen, Hirngespinste u.v.m. Bin gespannt, was sich da noch so alles rumtreibt: Wahnvorstellungen (wohl kaum), Angstmonster (schon eher)?

Was macht Das kleine Böse Buch außergewöhnlich?
Magnus Myst baut viele Wort- und Sprachwitze in die Geschichte mit ein. Natürlich fehlen auch Grusel, Bedrohungen, Geheimnisse, Rätselspannung und krasse Abenteuer nicht. Beim Lesen muss man häufig um die Ecke denken. In diesem Band wird auch Wissen vermittelt. Die verschiedenen Bereich des Gehirnes werden vorgestellt und in der fabelhaften Gestaltung farbig voneinander abgesetzt.
Kein Wunder, dass so vielen Kindern und Jugendlichen die interaktive Reihe so gut gefällt. In unserer Schulbücherei ist es regelmäßig ausgeliehen. Das kleine Böse Buch wird heiß geliebt.
Das liegt auch an der monstermäßig guten Gestaltung und den grandiosen Zeichnungen von Thomas Hussung.

So, gekauft für unsere Schulbücherei. Geht gar nicht ohne! ICH WEIß, dass uns am ersten Schultag alle die Bude einrennen, um Das kleine Böse Buch auszuleihen und zu LESEN. EINFACH NUR GUT!
Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Tipp: Am 18.09.2024 erscheint Das kleine Böse Rätselbuch - 24 fiese Weihnachtslabyrinthe!






Unbezahlte Werbung/gekauft für Schulbücherei

Bewertung vom 25.08.2024
Fünf Sterne - Alle für mich (Hurra) / Tom Gates Bd.21
Pichon, Liz

Fünf Sterne - Alle für mich (Hurra) / Tom Gates Bd.21


sehr gut

Liebst du Comicromane und witzige Geschichten? Dann bist du hier genau RICHTIG

Die Oakfield Schule will das allerbeste Geschichtenbuch herausbringen. Voller witziger Geschichten, die andere zum Lachen bringen. Sofern die Geschichten von den Lehrkräften eine 5-STERNE-BEWERTUNG erhalten, werden sie darin abgedruckt. Tom Gates packt der Ehrgeiz.

Doch worüber soll er schreiben? Über den komischen Vogelhut seiner Großtante, über seine Steinsammlung, über verschwundene Schokokugeln oder doch lieber über einen geschenkten Spezialstift (mit dem sich herrlich kritzeln und andere ärgern lässt). Schafft es Toms Geschichte ins Buch? Und wovon handeln wohl die Geschichten seiner Mitschüler*innen?

MEINE EINDRÜCKE ZUM BUCH:
Die einzelnen Kapitel bzw. Geschichten im Comicroman können unabhängig voneinander gelesen werden. Sie sind kurzweilig und witzig geschrieben. Die Rahmenhandlung ist durch die Aufgabe, Geschichten für das Buch zu schreiben, gesetzt. Mehr Handlung gibt es nicht. Der Comicroman ist also bestens geeignet für Leser*innen, die keine Lust auf episch lange und komplexe Geschichten haben oder noch nicht so geübt im Selbstlesen sind. Viel Freude bringt das Betrachten der comicartigen Zeichnungen. Im Buch versteckt sind mehrere kleine Bilderrätsel, die zum Dranbleiben motivieren.

Ich habe festgestellt, dass ich mit Tom manches gemeinsam habe: Als Schülerin war ich auch in der Klasse 5F, beim Busfahren wird es mir auch schlecht und ich kann auch nicht pfeifen. Kreativität und Witz liebe ich genauso wie dem sympathischen Tom, dem der Schalk im Nacken sitzt. Daher EMPFEHLE ICH die kreative und witzige BUCHREIHE sehr gerne. 5 Stars, alle für @lizpichon.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira



Unbezahlte Werbung/selbst gekauft

Bewertung vom 25.08.2024
Knautschig! / Bitte nicht öffnen Bd.9
Habersack, Charlotte

Knautschig! / Bitte nicht öffnen Bd.9


ausgezeichnet

?Willst du Kasimir Knautschowski Käsebauch persönlich kennenlernen?
?Willst du wissen, wer den Boringer Kindern das Spielzeug klaut und aus welchem Grund?

Darum geht es:
Hubsi ist nicht stolz auf sich und die Sache, aber er kann nicht anders. Ihm ist es unerträglich, andere mit ihrem Lieblingsspielzeug zu sehen, weil ihm vor vielen Jahren selbst sein eigenes weggenommen wurde. Der Diebstahl von Spielzeugen verschafft ihm ein bisschen Seelenfrieden.
Das geklaute Lieblingsspielzeug verschickt er an: Niemand, wohnhaft in Wo der Pfeffer wächst, Am Arsch der Welt. Für den Briefträger ist die Sache klar: Nemo muss der Adressat sein. Sobald Nemo, Oda und Fred das jeweilige Paket öffnen, wird das jeweilige Spielzeug lebendig und das Wetter ändert sich. Trotzdem versuchen sie das jeweilige Kind ausfindig zu machen, dem das Spielzeug gehört. Wahre Abenteuer nehmen sie dabei auf sich. Nun ist Nemo selbst das Opfer: Kasi ist weg.
Finden sie Kasi wieder? Können Sie Hubsi heilen und den Diebstählen ein Ende bereiten?

Deshalb ist das Buch so außergewöhnlich:
In diesem Band wird übrigens alles ganz weich und die drei tauchen in eine Softwelt ein. Nicht nur alle Gegenstände, auch die Menschen werden weicher. Harmonie ist angesagt. Dabei wird deutlich, dass Erwachsene auch nicht immer wissen, was sie tun, und sich von ihren Gefühlen leiten lassen. Emotionen spielen also eine große Rolle in diesem neunten Band der Reihe. Ebenso eine große Portion Humor und noch mehr Spannung. Die meisten Gegenstände sind im weichen Zustand nicht mehr zu gebrauchen und die Beschreibung der damit verbundenen Probleme beinhaltet viel Komik. Spannend bleibt, ob Hubsi aufhören kann! Das überraschende Ende wird nicht verraten! Lies selbst!

Das ist die wichtige Message:
Trotz langweiliger und öder Umgebung (Boring!) kann dein Alltag ziemlich oft wild, abenteuerlich und spannend sein. Sei neugierig und mutig, entdecke das Unbekannte und lüfte dabei das ein oder andere Rätsel bzw. Geheimnis. Bedenke, außer dir wohnen hier noch andere nette Menschen, die einen Ort erst liebenswert machen.
Freund*innen müssen zusammenhalten.
Erwachsene wissen auch nicht immer, was sie tun. Manchmal wissen sie mehr, als sie zugeben!!
Es ist okay, wenn du als Jugendliche*r oder als Erwachsene*r (noch) an deinem Kuscheltier hängst. (Anmerkung: zum Glück) ICH STIMME UNGEDINGT ZU: „Zum Kuscheln ist man nie zu alt.“

Mein Fazit:
Die Handlung von „Knautschig“ ist spannend und abenteuerlich, humorvoll und komisch, rätselhaft und magisch, fantasievoll und überaus kreativ. Sie ist toll geschrieben, kurzweilig und stellenweise rasant. Ich WEIß, dass sie KINDERN, JUGENDLICHEN & ERWACHSENEN gleichermaßen gefallen wird. Die REIHE sollte in keinem BÜCHERREGAL fehlen.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira




Unbezahlte Werbung/gekauft für Schulbücherei

Bewertung vom 31.07.2024
Bretonische Sehnsucht / Kommissar Dupin Bd.13 (2 MP3-CDs)
Bannalec, Jean-Luc

Bretonische Sehnsucht / Kommissar Dupin Bd.13 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

🎧🇫🇷BUCHVORSTELLUNG🇫🇷🎧
Alles, was Du siehst, täuscht. Nichts ist, wie es scheint.
Wird Kommissar Dupin etwa spektakulär ausgetrickst?

Die Île d´Ouessant bietet die perfekte Kulisse für DEN Ferienkrimi 2024 von Jean-Luc Bannalec. Kommissar Dupin darf sich mit der mystischen Aura der Insel und starken Frauenfiguren auseinandersetzen: Musikerinnen, Druidinnen, Nixen, Sirenen, Meerfungfrauen und andere Fabelwesen machen ihm die Ermittlungen nicht leicht. Zudem spielen Lage und geografische Besonderheiten eine wichtige Rolle und werden ebenso detailliert beschrieben.
Insgesamt ist „Bretonische Sehnsucht“ etwas strange, denn die keltischen Mythen und Traditionen erscheinen fremd. Alles ist anders!

Die Sprache von Jean-Luc Bannalec aka Jörg Bong ist sehr klar sowie präzise und wirkt dennoch an manchen Stellen poetisch (z.B. „Beifall voll warmer Innigkeit“). Er verwendet überwiegend einen elaborierten Sprachcode. Der Krimiplot entwickelt sich langsam und ist dennoch wie gewohnt spannend. Unterschiedliche Themen und Mordmotive (Plagiatvorwürfe, Tierzucht, unerwiderte Liebe, Mythen,…) erscheinen möglich und werden ausführlich erörtert. Lange bleibt es unklar, welches Motiv die Toten erklärt.

Das Hörbuch habe ich sehr gerne gehöhrt. Die angenehme Stimme von Christian Berkel, der perfekt Französisch spricht, wirkt sehr stimmig und authentisch für dieses Setting. Ihm gelingt es hervorragend, Emotionen der Geschichte zu vermitteln. Man fiebert mit und ICH WEIẞ, dass es DIR genauso gehen wird.

2012 verbrachte ich einen Urlaub im Süden der Bretagne, in der Nähe von Pont-Aven. Einige Monate danach erschien der erste Band, der die Kunstwerke der Schule von Pont-Aven zum Thema hat. Urlaubsstimmung pur und seither entsteht bei jedem Band meine Sehnsucht nach der Bretagne erneut.

Jean-Luc Bannalec ist das Pseudonym von Jörg Bong, der seit 2012 jährlich einen Bretagnekrimi veröffentlicht. Aber noch so viel mehr: 2022 veröffentlichte er über die deutsche Revolution von 1848/1849, 2023 startete seine Reihe über frühe deutsche Demokratinnen und Demokraten. Beeindruckend.

„Verlieben Sie sich nicht!“ Doch, in Dupin bin ICH ein bisschen verliebt. Falls du noch keinen Band KENNEN solltest, es ist noch nicht zu spät: Unbedingt LESEN oder HÖREN!

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 23.07.2024
KoboldKroniken. Dein Comic-Zeichenbuch
Bleckmann, Daniel

KoboldKroniken. Dein Comic-Zeichenbuch


ausgezeichnet

Coole Story und Zeichentipps im Comic-Stil laden ein aktiv zu werden
Was war passiert?
Dario hatte mit Tintenschlürfertinte ein „Unmögliches Monster“ gezeichnet. Dieses wurde lebendig, terrorisiert seither Kwertz und muss unbedingt zur Strecke gebracht werden. Dazu braucht Dario Hilfe, wegen seiner engen Verbindung zur monströsen Kreatur kann er selbst es nicht bezwingen. Das kann nur ein Mensch aus Blendheim. Magie lässt dessen C(K)omic-Zeichnungen wahr werden.

Was kannst DU tun?
Dein Zeichentalent und Kreativität sind gefragt. Um es gleich zu sagen: IMMER mit normalen Stiften und Farben arbeiten. NIEMALS mit magischen Zeichensachen künstlerisch tätig werden. Dario gibt dir knorke TIPPS und Schritt für Schritt-Anleitungen fürs Zeichnen. DU musst mit deinen Zeichnungen die gefährliche Kreatur zur Strecke bringen. Du schaffst das schon. Daumen sind gedrückt!

Wie ist das C(K)omic-Zeichenbuch aufgebaut?
Auf den ersten Seiten stellt Dario kleine Zeichenübungen zum Warmwerden.
Ein Rückblick in die Handlung von Bd. 1 führt in die Kwest des Comic-Zeichenbuches ein. Vorgestellt wird die Kwertz-Welt und die Hauptpersonen, jedoch ohne zu viel zu verraten. Keine Sorge also, falls du die Hauptbände der KoboldKroniken noch nicht kennen solltest (Tipp: unbedingt LESEN!). Darios Zeichenbuch und seine Aufgaben sind gekennzeichnet von einem hohen Aufforderungscharakter. Neben dem C(K)omic-Zeichenbuch braucht man nur einen Stift und kann sofort loszeichnen — direkt in die Leerstellen des Buches. Hie und da hätte ich mir mehr Leerstellen und etwas weniger Vorgaben gewünscht. Aber so können alle Blendheimer mitzeichnen: Geübte und weniger talentierte Zeichner*innen. Geübte können ja einfach einen leeren Zeichenblock verwenden. Doch Vorsicht, dann fehlt Tintenmagie und die Zeichnugnen werden nicht wahr und bleiben nutzlos.
Gut gefällt mir, dass die Zeichenaufgaben in eine spannende Rahmenhandlung eingebaut sind, die mit einer echten Überraschung endet.

Tolles Taschenbuch aus dem Kobold-Universum. Sehr gelungene Mischung aus spannender Geschichte und interaktiven Zeichenaufgaben - nicht nur für Fans der KoboldKroniken. Am 13.09.2024 erscheint Bd. 4 der Hauptbände „Drachenland im Dunkeln“. Dann werden wir hoffentlich erfahren, wie Fafnir aussieht.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.07.2024
Spaceboy
Walliams, David

Spaceboy


ausgezeichnet

Die Waise Ruth lebt bei ihrer Tante Dorothy. Diese sieht aus wie ein Krokodil und schnappt auch so zu, verhält sich ihrer Nichte gegenüber alles andere als fürsorglich und nett. Der Alltag von Ruth ist von Arbeit für ihre Tante Dorothy geprägt, sie darf keine Schule besuchen und hat keine Freunde. In ihrem Kaff passiert rein gar nichts. Sie hat nur ein winziges Dachzimmer im Haus ihrer Tante, vielleicht träumt sie deshalb vom weiten Weltall. Ruth liebt das Weltall und träumt mit Hilfe ihres Telekops von anderen, fernen Welten. Ihren Hund hat das Mädchen nach Juri Gagarin benannt.

Ein sehr actionreiches Abenteuer beginnt, als plötzlich eine fliegende Untertasse vom Himmel stürzt. Ruth und Juri machen sich auf zur Absturzstelle … und treffen auf einen Alien: Spaceboy!

Die Handlung von „Spaceboy“ ist sehr handlungsintensiv, temporeich und voller Action. Die Erlebnisse von Ruth, Juri und Spaceboy haben mich oft den Atem anhalten lassen.
Dazu kommt eine gute Portion Humor, Witz und Ironie.

Die Geschichte ist klassisch in drei Akten aufgebaut. Die Heldin Ruth wird zunächst in ihrer gewohnten Umgebung vorgestellt. Das Leben bei ihrer widerwärtigen Tante ist kaum auszuhalten. Etwas muss sich ändern und da kommt so ein Ufo-Alien-Weltall-Abenteuer gerade recht.
Die drei befinden sich schnell in einem Wettlauf mit den Behörden, in deren Hände Spaceboy keinesfalls kommen soll. Zahlreich Hindernisse müssen sie überwinden und einige Probleme sowie eine große Enttäuschung verarbeiten, denn Spaceboy ist nicht der, der er zu sein scheint.

Ein weiterer überraschender Plottwist ist der Auftritt von Dr. Schock, der Gegenspieler zu den Hauptpersonen. Beim Lesen fallen zu mehreren Personen aus der Geschichte recht deutliche Bezüge zu lebenden und verstorbenen Personen der Weltpolitik auf, die meist (zu recht) sehr kritisch und negativ ausfallen. Bemerkenswert für ein Kinderbuch. Diese Abschnitte gehören zu meinen Lieblingsstellen im Buch. Im dritten Akt löst sich dann alles auf, aber völlig anders als erwartet.

Die Geschichte erinnert in Grundzügen an den ehemaligen Wettlauf ins All zwischen den USA und Russland. Das historische Ereignis bildet die Basis der Geschichte. Am Ende des Buches werden Informationen dazu gegeben.

Gut gefällt mir, dass Ruth anders ist als andere Mädchen und ihren eigenen Kopf hat. Sie ist sehr mutig, neugierig, manchmal resolut und meist selbstbewusst. Ein starkes Mädchen, das sich in schwierigen Situationen behauptet. Manchmal muss sie dazu eine Lüge auftischen, die im Laufe der Handlung wie ein Luftballon immer größer und größer wird. Die Frage, ob die Lüge bzw. der Luftballon platzt, baut extreme Spannung beim Lesen auf.

Die Gestaltung ist recht aufwendig: Viele Lautmalereien, eine Häufung von Vokalen oder Konsonanten zum Hervorheben bestimmter Stimmungen, zum Aufbau von Spannung und zur Veranschaulichung der Erlebnisse von Ruth, Juri und Spaceboy. Sie sind aufwendig typographisch gestaltet. Außerdem illustrieren schöne Schwarz-Weiß-Zeichnungen im Comicstil den Text.
Dadurch wird jede Seite stark aufgelockert und das Lesen erleichtert. Man fühlt sich an Comics erinnert, obwohl fast keine Bildpanels enthalten sind. „Spaceboy“ ist wie ein geschriebenes Comic.

„Spaceboy“ hat meine Erwartungen übertroffen: Spannendes Abenteuer mit sympathischen und starken Hauptfiguren, aufregende Handlung mit historischen Bezügen und witzigen Situationen und Dialogen, in Humor verpackte gesellschaftskritische Aussagen und überraschenden Wendungen, ein toller Comicroman ab 8 Jahren.

Begeistert vom Stil des Autors habe ich schon vier weitere Bücher gekauft, die nächste Woche in unsere Schulbücherei einziehen werden. Besseres Lesefutter für die Klassenstufen 4-7 gibt es kaum, daher empfehle ich „Spaceboy“ und Walliams sehr gerne.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 17.04.2024
Das Geheimnis der Silberwölfin / Anderwald Bd.1
Leuze, Julie

Das Geheimnis der Silberwölfin / Anderwald Bd.1


ausgezeichnet

🌳🦉ANDERWALD - DAS GEHEIMNIS DER SILBERWÖLFIN🐺🌳 gefühlvolles und magisches Kinderbuch ab 8 von Julie Leuze


Drei Freund:innen sind im stinknormalen Wald unterwegs, als Fiona plötzlich vor einem geheimnisvollen Steintor steht, das nur sie sehen kann. Sie entdeckt hinter dem Tor eine verwunschene, neue Welt, die sehr interessant, aber auch ein bisschen gefährlich zu sein scheint. Doch Fiona ist sicher, dass sie viel Wunderbares in dieser anderen Welt entdecken kann.
Was sie nicht weiß: Der Wald hatte schon lange auf sie gewartet. Um dieses Rätsel herauszubekommen kehrt Fiona, wann immer es möglich ist, zurück in den Anderwald. Eine Wölfin begleitet sie und zeigt ihr die andere Welt.

Welches magische und rätselhafte Geheimnis verbirgt sich im Anderwald?
Welche Rolle spielt die besondere Fähigkeit von Fiona?


In der Geschichte wechselt die Beschreibung des gewohnten Umfeldes (Schule, Familie, Freunde) ständig mit den Beschreibungen der Ausflüge in den Anderwald. Dazwischen fügt Juli Leuze immer wieder kurze Abschnitte ein, in denen der Wald zu flüstern scheint.
Dabei verwendet sie eine einfache und kindgerechte Sprache. Ihr gelingt eine atmosphärische Beschreibung des magischen Waldes sowie der Emotionen der Protas und des Waldes mit seinen vielfältigen Bewohner:innen.

Das Besondere an dieser Geschichte ist die Message:
Neben wichtigen Themen, wie Hoffnung, der Verantwortung gerecht werden, Verbundenheit mit Flora und Fauna, Freundschaft und Hilfsbereitschaft, spielen vor allem Gefühle eine besondere Rolle. Sie sind ein besonderer Schatz, den es zu bewahren gilt.
Der Moment, in dem die Silberwölfin Fiona ihr ein zartes, goldenes Geheimnis offenbart, ist daher meine Lieblingsstelle.

Am Ende der Geschichte erhält Fiona einen Auftrag. Genaueres erfahren wir erst im zweiten Band der Reihe.

Julie Leuze hat eine liebenswürdige Geschichte geschrieben, in der es Wunderbares zu entdecken gibt. Die schönen Zeichnungen von Stefanie Klaßen runden diese Geschichte ab.

Ein tolles Ostergeschenk für Jungen und Mädchen, die Spaß an Tiermagie und Baumgeflüster haben. Gut geeignet zum Vorlesen und zum Selbstlesen ab 8 Jahren.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira


🌳🦉ANDERWALD - DAS GEHEIMNIS DER SILBERWÖLFIN🐺🌳 (1)
✍️ Julie Leuze @julieleuze
🎨 Stefanie Klaßen
🚀 13.03.2024
🏠 Loewe Verlag @loewe.kinderbuch
📖 208 Seiten
👀🦊: ab 8 Jahren

Bewertung vom 17.04.2024
Bücher? Nein, danke! / Lesen nervt! Bd.1
Schumacher, Jens

Bücher? Nein, danke! / Lesen nervt! Bd.1


ausgezeichnet

🕷️🙃Lesen NERVT! - Bücher? Nein, danke! (Lesen nervt!1)🕸️📚 lustiges und interaktives Erstlesebuch für alle, die Bücher eigentlich doof finden von Jens Schumacher

VORSICHT!! Weberknechte verfügen über Stinkdrüsen, die üblicherweise giftige Substanzen absondern und sind eine Ordnung der Kieferklauenträger. Mit Karoline Kneberwecht ist nicht zu spaßen: Sie versprüht ihr Gift gegenüber Leserinnen und Lesern und lässt diese nicht aus ihren Klauen.

STOPP!! Lass lieber die Finger weg von Büchern! Gehe keine Gefahr ein, und mache einen großen Bogen um die Bücherregale. Bleibe lieber ein Lese- und Büchermuffel.

Darum geht es:
Karoline Kneberwecht wohnt in einem ruhigen und gemütlichen Bücherregal und vertreibt alle Leserinnen und Leser, die nur für Unruhe im Regal sorgen. Niemand soll ein Buch aus dem Regal ziehen und ihr Spinnennetz zerstören. Karoline Kneberwecht behauptet einfach, Lesen nerve, sei dämlich, oberblöd und langweilig. Dabei will sie nur ihr Spinnennetz schützen.
Ob es ihr gelingt? Vertreibt sie die Leserinnen und Leser und kann sie diese von ihrer dämlichen Lesesucht kurieren?


Ich bin verliebt in Karoline Kneberwecht. Sie ist wunderbar gezeichnet und trägt durch das Buch. Die Figur der alten Weberknechtdame fällt ins Auge, weil nur sie farbig gestaltet ist. Ihre Körperhaltung und Mimik lassen sie besserwisserisch und etwas altklug erscheinen. Ihre panischen Reaktionen scheinen voll übertrieben und wirken daher sehr witzig.
Beim Selberlesen und Vorlesen werden die Kinder verführt zum Lesen. Sie widersprechen Karoline Kneberwecht, lösen ihre Buchstabenrätsel und gehen Lesewetten ein, füllen Lückentexte und entziffern Bildergeschichten. Diese Aufgaben mit Wettbewerbcharakter motivieren zusätzlich. Das Buch hat einen sehr hohen Aufforderungscharakter. Aktive Leseförderung, die großes Vergnügen bereitet.

Das kann man lernen:
Alte Damen haben nicht immer recht.
Buchstaben sind cool.
Geschichten können witzig und soooo viel mehr sein.
Abwechslung beim Lesen bieten unterschiedliche Inhalte und verschiedene Textsorten.
Lesen ist meist gar kein bisschen anstrengend, sondern macht Spaß.
Bekannte Geschichten können kreativ verändert werden.


Meine Lieblingsstelle ist das Märchen von Gitty und Zitty? Kennst du nicht? Du wirst dich wundern!
Ich empfehle das Erstlesebuch unbedingt und freue mich auf eine Fortsetzung. Vielleicht verfällt Karoline ja noch der Lesesucht, wer weiß.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

.
📚 LesenNERVTBücherNeindankeLesennervt1
✍️ Jens Schumacher
🎨 Steffen Winkler
🚀 26.03.2024
🏠 ars Edition
📖 Seiten
👀🦊: ab 7 Jahren (Erstlesebuch)

Bewertung vom 29.03.2024
Du bist hier nicht der Boss!
Wilkins, Catherine

Du bist hier nicht der Boss!


ausgezeichnet

Amy Miller, Neuntklässlerin, immer gut vorbereitet, denkt positiv, plant sorgfältig, bewahrt immer Ruhe und Überblick und agiert in jeder Situation kreativ.
Es kommt anders: Amy ist vom Pech verfolgt, dennoch deutet sie alles positiv um. Sie zieht lustige oder völlig unpassende Vergleiche und lobt sich ständig selbst. Sie will auffallen und mischt sich überall ein, was nicht nur in ihrer Familie für Chaos sorgt. Durch Ironie, Selbstironie und Sarkasmus ergeben sich Witz und Humor.

Darüber habe ich beim Lesen gelacht, bis ich merkte, dass die Geschichte gar keinen Witz machen wollte. In Humor verpackt geht es um wichtige Themen.

Und darum geht es:
Als in Amys Schule eine Talent-Comedy-Show aufgeführt werden soll, will Amy ihren größten Wunsch verwirklichen: eine grandiose, provokante Comedy schreiben und als Texterin ernst genommen werden. Doch ihre Texte werden von Harry und anderen Jungs ihrer Schule nicht angenommen. Erst als sie ihre Texte unter dem Namen eines männlichen Mitschülers abgibt, werden diese als gut befunden: Der Beweis, dass Amy bewusst ausgegrenzt wurde. Das Mädchen ist für die Jungs ein Niemand und wird grundlos bloßgestellt.

Diese wichtigen Themen werden behandelt:
Chancengleichheit der Geschlechter:
Recht für alle auf selbstbestimmte Entfaltung des Potentials (Mädchen gelten als hysterisch, obwohl sie nur ihre Ziele und Interessen vertreten)

Schluss mit sexistischen Geschlechterklischees & Stereotypisierungen, die Mädchen eine untergeordnete Bedeutung zumessen

Schluss mit Sexismus & Patriarchat

Schluss mit Vorherrschaft & Unterdrückung:
In Freundschaften muss keiner unbedingt das Sagen haben, sondern die Freundin/der Freund kann entscheiden. Amys Learning ist wichtig: Freundinnen und Freunde sind unterschiedlich und haben andere Bedürfnisse, Stärken und Schwächen. Diese gilt es sensibl wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Dabei hilft geduldiges Zuhören. Die nächsten Entwicklungsschritte bestimmt jeder selbst und können nicht von anderen vorgegeben werden.

Amys Mutter ist ein wichtiges Rolemodel:
Durchsetzungsfähigkeit und Durchhaltevermögen sind wichtig. Mädchen müssen sämtliche Register ziehen, um Ausgrenzungen zu umgehen. Gleichzeitig aber auch gute Entscheidungen treffen und erkennen, wann man aufgeben sollte. Achtsam mit sich selbst umgehen und den eigenen Wert erkennen. Dabei nicht zulassen, dass jemand Gutmütigkeit ausnutzt. Wichtig ist die Unterstützung anderer: „Wenn du es schließlich geschafft hast, dann kannst du selbst dazu beitragen, all die anderen talentierten Menschen zu fördern, die keine faire Chance bekommen. Du knallst ihnen nicht die Tür vor der Nase zu.“

Die tragende Figur der Geschichte ist jedoch Amy: ein starkes und glaubwürdiges Mädchen. Diese Protagonistin kann zum Vorbild für Jugendliche werden. Die geniale Coverillustaration bildet die Message der Geschichte ab: Mädchen, sei laut und mutig!

Klingt das gut oder klingt das gut?

Meine Lieblingssätze:
„Es ist leichter, hinterher um Ent­schuldigung zu bitten, als vorher eine Erlaubnis zu bekom­men. Da dachte ich, ich ziehe das einfach durch.«
und
„Wenn ich immer nur dort bliebe, wo ich erwünscht bin, würde ich nie irgendwohin kommen, wo es interessant ist!«

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 17.03.2024
BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Sind Dinos wirklich alle tot?
Meimberg, Marie;Nguyen-Kim, Mai Thi

BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Sind Dinos wirklich alle tot?


ausgezeichnet

🦦BIBIBIBER HAT DA MAL ´NE FRAGE(1)🦖: SIND DINOS WIRKLICH ALLE TOT? 🦕🐥
gelungenes Sachbuch von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim & Marie Meimberg für Kinder ab 7 Jahren im Oetingerverlag.

BIBIBIBER HAT DA MAL ´NE FRAGE(1)🦖: SIND DINOS WIRKLICH ALLE TOT? ist nicht einfach nur irgendein Sachbuch, es vermittelt naturwissenschaftliches Wissen sowie einen Eindruck von der faszinierenden Vielfalt des Lebens und ihrer Entwicklung. Gleichzeitig gelingt den Autoren fast nebenbei Werteerziehung (Diversität bringt Überlebensvorteile; nicht immer gewinnt der oder die Starke; alles hängt zusammen und beeinflusst dich gegenseitig; wir Menschen tragen eine große Verantwortung für uns selbst, für andere und für die Umwelt, in der wir leben; Bescheidenheit und wissenschaftliche Expertise sind notwendig, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden,…).
Mai Thi und Marie schlagen in ihrem Text den Bogen von den Dinos bis hin zu unserem heutigen Verhalten. Am besten gefällt mir, dass Kinder darin bestärkt werden, mutig und neugierig zu sein. Er beschreibt, dass Menschen lernen wollen und damit verbreitet es wichtigen Zukunftsmut: Wir Menschen müssen geduldig sein, lernen und planen und können dann stolz auf unsere hilfreichen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften sein. Die Klimakatastrophe kann verhindert werden!
BIBIBIBER HAT DA MAL ´NE FRAGE(1)🦖: SIND DINOS WIRKLICH ALLE TOT?greift ernste Themen auf, ohne den Kindern Angst zu machen, denn ein Ausweg ist möglich.

Mai Thi und Marie gelingt Erstaunliches: mit ihrer wissenschaftlichen Expertise schlagen sie einen großen inhaltlichen Bogen: Von den Dinosauriern bis hin zum Verhalten der heutigen Menschen und er drohenden Klima-Kacka-Strope. Dabei formulieren sie überaus kindgemäß und verständlich in einem passenden Sprachniveau. Die Phantasiebegriffe (Wortketten) erleichtern das Verständnis, weil sie sehr anschaulich und dabei immer glaubwürdig erscheinen. Der Biber stellt Zwischenfragen oder bringt kritische Anmerkungen. Das ist sehr geschickt, denn das ermöglicht es in die Tiefe zu gehen und die wissenschaftliche Erklärung weiterzuentwickeln.

Zum Erfolg von BIBIBIBER HAT DA MAL ´NE FRAGE(1)🦖: SIND DINOS WIRKLICH ALLE TOT? trägt die Gestaltung wesentlich bei. Je ein Inhaltspunkt ist auf einer Doppelseite dargestellt. Das Bild nimmt im Vergleich zum Text jeweils den größeren Anteil der Seite ein. Das gefällt Kindern sicher gut. Die sehr schönen Bilder sind plakativ (meist einfarbig in Primär- und Sekundärfarben ohne Farbabstufungen, teilweise vereinfachte Zeichnungen mit wenigen Details). Gleichzeitig sind sie überaus witzig und humorvoll: Sonne reckt mit Power die Fäuste, Dinos fallen wie Dominosteine um, Witze in den Sprechblasen, als Astronaut verkleideter Fisch fliegt im Weltall, ein Bauer baut Karotten, Hühner und Schweine an,… Bei jedem Betrachten findet man ein neues witziges Detail und das lässt keine Langeweile aufkommen.
Die wirkungsvollen Gestaltungen veranschaulichen und erweitern den Text hervorragend, regen zum Nachdenken an und bieten zahlreiche Sprechanlässe. Zum Selbstlesen sowie zum Vorlesen oder gemeinsamen Lesen ist das Sachbuch daher sehr gut geeignet.

Nach dem Lesen und Betrachten des Buches weiß jedes Kind, dass manche Dinos überlebt haben und es sieht die große Ähnlichkeit zwischen Vögeln und Dinosauriern und noch soooooo viel mehr.

Fazit:
Die neue Reihe von Mai Thi und Marie gefällt mir ausgezeichnet. Die didaktische und methodische Aufbereitung ist sehr gelungen: Es vermittelt nicht nur einen altersgemäßen Zugang zu Komplexität und macht Naturwissenschaften verständlich, es schafft Begeisterung für das Thema. Mit dem Wissen, das dieses Buch vermittelt, kann es gelingen die Welt zu verändern.

Buchige Grüße aus dem 👑📚 . Eure Kira