Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Happyendbücherfilme
Wohnort: 
Dortmund
Über mich: 
Ich gehörte vor einiger Zeit zu den bloggenden Mädels des Happy-End-Buecher.de Teams. Da ich eine begeisterte Leseratte bin und gerne TV Serien und Filme schaue, mache ich nun auf meiner Facebookseite Nicole Gauert (Nicole Happyendbuecher) weiter und stelle dort meine Buch/Serien & Filmbesprechungen online; genauso wie hier. Ich würde mich freuen, wenn Ihr vorbeischaut zum Austausch, bzw. meine Rezensionen lest und ich dem ein oder anderen Buch/Serien und Filmtipps geben kann. :-)

Bewertungen

Insgesamt 14 Bewertungen
12
Bewertung vom 16.09.2024
Mörderische Teatime (eBook, ePUB)
Paul, Ivy

Mörderische Teatime (eBook, ePUB)


sehr gut

Nachdem die unkonventionelle Rentnerin und Ex- Ethnologin Mae Pennywether, in Sachen Kriminalisieren, kürzlich Blut geleckt hatte; zur Erinnerung, sie half einer jungen Deutschen dabei deren Wurzeln zu finden und ganz nebenbei einen Mörder zu überführen, ist es für sie ganz natürlich geworden, selbst zur Tat zu schreiten, als sie als Hauptverdächtige in den Fokus der Polizei gerät. Eine Freundin aus Kindertagen und nun erfolgreiche Fernsehmoderatorin, die Mae ganz übel mitgespielt hatte vor vielen Jahren, wurde, kurz nachdem sie sich in einer Teestube mit Mae ein Streitgespräch geliefert hatte, nur eine Nacht später ermordet in ihrem Hotelbett aufgefunden. Mae ist erschüttert, obwohl die Tote, Anne Cleary alles andere als ein freundlicher Mensch war und beschließt, den Fall selbst aufzuklären. Sehr zum Verdruss des neuen Ermittlers in den kleinen beschaulichen irischen Dörfchen Budger’s Burrow.

Detective Inspector Andrew O'Malley, löste erst kürzlich Maes Enkel Brandon ab, den es lieber in die große Stadt zog. Und nun hat Andrew weder eine warme Wohnung, noch einen brauchbaren Verdächtigen, denn er begreift schnell, dass Mae keine Mörderin ist. Zu allem Überfluss begegnet er überall der vorwitzigen alten Dame, die gefährliche Fragen stellt. Andrew bietet ihr also, auch Brandon zuliebe, zähneknirschend an ihn bei seinen Ermittlungen zu unterstützen, damit er sie besser im Auge behalten kann. Doch so ganz wohl ist Andrew nicht dabei. Vor allem, weil Mae dazu auch noch auf den „sabbernden“ Hund gekommen ist und diesen nun überall mithin nimmt.
Aber selbst Andrew muss zugeben, dass Mae ein Händchen dafür hat, die richtigen Fragen zu stellen und so sieht sich das ungleiche Ermittlergespann plötzlich gleich mit einigen Verdächtigen konfrontiert, die allesamt ein Motiv hatten, Anne Cleary zu töten. Doch wer von ihnen war es tatsächlich?

In „Der Tote im Whiskey-Fass“, dem Vorgängerband, trat die neugierige, clevere alte Mae Pennywether zum ersten Mal in Erscheinung. Eigentlich als Nebenfigur, doch stahl sie am Ende der eigentlichen Hauptfigur regelrecht die Show und so freute ich mich sehr, als ich entdeckte, dass Mae in „Mörderische Teatime“ nun doch zur Hauptfigur geworden ist. Obwohl Mae die gute Seele im Dorf ist und durchaus auch den Anschein von harmlos wirkender Mütterlichkeit erwecken kann, wenn diese ihr nutzt, ist Mae mit allen Wassern gewaschen. Und vor allem lässt sie sich nicht gerne etwas sagen- eine bittere Lektion, die auch bereits ihre Kinder und Enkelkinder lernen mussten. ;-)
Und in ihrem zweiten „Fall“, geht es schließlich auch um sie, denn sie gerät tatsächlich zunächst unter Mordverdacht.

Zwar fand ich diesen Kriminalfall nicht ganz so spannend erzählt, wie den im Vorgängerband- mir fehlte vielleicht auch einfach das spektakuläre Auffinden der Leiche- denn Annes Tod wird lediglich aus dem Off geschildert, doch handelt es sich hier ja um einen Cosy-Krimi. Will sagen, Die Entwicklung der Akteure, die Beschreibungen des beschauliche Dorfleben, nebst traditionellem Teetrinken, sind für mich da genauso wichtig und diesbezüglich konnte ich mich nicht beschweren. Ich fand die Idee, einen neuen Ermittler nach Budger’s Burrow zu entsenden sehr gut, zumal die Gespräche zwischen Mae und Andrew sehr amüsant geschrieben sind. Auch „Mörderische Teatime“ ist ein kurzweiliger, unterhaltsamer Cosy-Krimi der mir viel Lesespaß bereitet hat. Und auch dieses Mal hätte ich mir einige Seitenzahlen mehr gewünscht, denn für meinen Geschmack viel zu schnell, hatte ich Maes neusten Fall ausgelesen. Dazu endet dieser Roman mit einem gemeinen Cliffhanger und so hoffe ich sehr, dass Ivy Paul uns Leser nicht allzu lange auf eine Fortsetzung warten lässt.

Kurz gefasst: Rentnerin Mae kriminalisiert wieder- Amüsante, Cosy-Krimi Fortsetzung zu „Der Tote im Whiskey-Fass“-

1. Teil: Der Tote im Whiskey-Fass
2. Teil: Mörderische Teatime

Bewertung vom 16.09.2024
Der Tote im Whiskey-Fass
Paul, Ivy A.

Der Tote im Whiskey-Fass


sehr gut

Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters, macht sich Loreena nach Irland auf, um den letzten Wunsch ihres Vaters zu erfüllen. Der Besitzer eines gut gehenden Whiskyladens in Deutschland hatte bestimmt, dass seine Asche nach dessen Tod in Irland verstreut werden soll. Und zwar an whiskeyträchtigen Orten. Besonders der Whisky der O’Mulligan’s Destillerie, in dem kleinen beschaulichen Örtchen Budger’s Burrow, hatte es ihm angetan. Dazu stammte Loreenas Vater, John Fallon, angeblich aus diesem Ort.

Die Reise nach Irland soll neben all der Trauer um ihren Vater, aber auch Licht ins Dunkel bringen, denn über seine irischen Wurzeln schwieg sich John stets aus. Loreena hofft, in Budger’s Burrow, womöglich Verwandte ihres Vaters zu finden. Aber sie will auch unbedingt die Chance nutzen, um mit den O’Mulligans ins Geschäft zu kommen, deren Whiskey sie gerne in ihrem geerbten Whisky-Shop vertreiben würde.

Und zumindest in Bezug auf den Whisky der O’Mulligans scheint Loreena das Glück hold zu sein. Sie läuft, kaum dass sie das Anwesen betreten hat, direkt in eines der Familienmitglieder hinein. Kenneth, der Sohn des Besitzers scheint nicht abgeneigt zu sein, als er von ihren Plänen erfährt und lädt sie ein, als Gast seiner gerade stattfindenden Präsentation, beizuwohnen. Doch dann geschieht das Unfassbare. Ausgerechnet in einem Fass das den besten Jahrgangswhisky beinhaltet, wird eine männliche Leiche gefunden. Und auch Loreena wird in diesen Mordfall verwickelt, denn der Ermordete trug in seinen Taschen eine Visitenkarte ihres verstorbenen Vaters, John Fallon.
Der Ermittler in diesem Mordfall, lädt Loreena ein, für eine Weile als Gast bei seiner Großmutter Mae zu bleiben. Und die unkonventionelle Mae nimmt die verunsicherte Loreena sehr gerne bei sich auf. Aber Mae kriminalisiert auch gerne. Ihr geht es gegen den Strich, dass die Polizei so schleppend ermittelt und so greift sie, ganz in Miss Marple Manier, der jungen Deutschen unter die Arme. Als Loreena in einen Unfall in der Destillerie verwickelt wird, den sie nur dank des beherzten Eingreifens von Kenneth überlebt, ahnt Mae schnell, dass Loreena der Schlüssel zur Aufklärung des Falles sein muss. Hat die alte Dame Recht?

Erst kürzlich stieß ich auf die Geister-Romance „Ghost-Lover“, der Autorin. Und da mir besagtes Buch so gut gefallen hatte, wollte ich unbedingt mehr von der Autorin lesen. Nun führe ich mir zwar sehr gerne Romances zu Gemüte, doch genauso liebe ich auch Krimis und Thriller. Zudem finde ich es immer spannend, verschiedene Genreausflüge von Autoren zu verfolgen. Daher entschied ich mich schließlich für diesen Cosy-Krimi, der seine Leser in irische Gefilde und die Welt des Whiskys entführt.
Dass sich die Autorin für ihren Roman, in Theorie und Praxis, sehr mit dem flüssigen Gold auseinandergesetzt haben muss, kann man zwischen den Zeilen lesen und selbst für Laien wie mich, sind besagte Informationen informativ dargeboten. Zwar müsste in „Der Tote im Whiskey-Fass“, eigentlich Loreena die Romanheldin sein, doch stiehlt ihr die knorrige, eigenwillige und charmante Mae schnell die Show. Die alte Dame ist einfach viel interessanter und facettenreicher konzipiert, während Loreena für meinen Geschmack ein bisschen blass bleibt und ihr das gewisse Quäntchen Cleverness abgeht, das Mae auszeichnet.
Zwar fand ich den Roman, der zu keinem Zeitpunkt langweilig wurde, gut und kurzweilig geschrieben, doch hätte ich mir gewünscht, dass die eigentliche Romanheldin ein bisschen bedachter und überlegter zur Tat schreitet. Dieser kleine Kritikpunkt sorgte dann auch für den einen Punktabzug bei mir.

Abgesehen davon, finde ich, dass Ivy A. Paul aber durchaus nicht nur ein Händchen hat für Romances sondern auch für Krimis. Ich fand den Plot interessant ausgeklügelt und umgesetzt und habe mich von dem Roman so gut unterhalten gefühlt, dass er für meinen Geschmack auch noch ruhig hundert Seiten länger hätte sein dürfen, weil manche Handlungsstränge ein wenig zu kurz kamen.
Die Dialoge der Romanfiguren wirken flüssig und lebensecht geschrieben und auch am Erzählstil der Autorin gibt es nichts auszusetzen. Abgerundet wird der Roman durch zahlreiche Zitate und Trinksprüche zum „Whisky-Thema“, die mir beim Lesen einige Schmunzler beschert haben. Ich mochte diesen Cosy-Krimi sehr und bin schon ganz gespannt auf die Fortsetzung „Mörderische Teestunde“, denn zu meiner Freude darf Mae darin erneut kriminalisieren.

Kurz gefasst: Ein kurzweiliger Cosy-Krimi, der seine Leser in irische Gefilde und in die Welt des Whiskys entführt und mir viel Lesespaß bereitet hat.

Bewertung vom 16.09.2024
Ein Marquess für Rose (Lords of the Hellfire Club 2)
Paul, Ivy

Ein Marquess für Rose (Lords of the Hellfire Club 2)


ausgezeichnet

Michael Thorne, der Marquess of Exeter, staunt nicht schlecht, als ihm der, derzeit berüchtigste Dieb Londons, Shadow genannt, ausgerechnet im berüchtigten Hellfire Club, seine wertvollen Schusswaffen stiehlt und sich damit aus dem Staub macht.
Von nun an ist es ihm ein persönliches Anliegen, Shadow ausfindig zu machen und ihm seiner gerechten Strafe zuzuführen.

Auf einer Gesellschaft trifft er nur wenige Tage später die attraktive Rose DeLoughrey, die ihn in große Verwirrung stürzt, denn das Augenpaar in das er blickt, gleicht dem Shadows auf unheimliche Art und Weise. Da Thorne, der Schatzmeister des Hellfire Clubs ist, nicht glauben kann, dass er von einer Frau beraubt wurde, nimmt er an, dass ein Verwandter der adligen Dame, sich inkognito als geschickter Langfinger verdingt und so umwirbt Thorne die schöne Rose zunächst zum Schein, damit er ihre nähere Verwandtschaft genauer unter die Lupe nehmen kann. Und tatsächlich hat Rose einen Bruder. Doch der ist, seit eines tragischen Kutschenunfalls, bei dem auch die Eltern von Rose ums Leben kamen, körperlich versehrt.
Kann es wirklich sein, dass der Bruder von Rose allen nur eine Scharade vorspielt und in der Nacht zum Meisterdieb wird?

Obwohl Thorne Rose anfangs lediglich zum Schein umwerben wollte, geht sie ihm nun nicht mehr aus dem Sinn. Bei jeder gemeinsamen Begegnung knistert es zwischen ihnen, doch bis die Identität von Shadow nicht einwandfrei geklärt wurde, will Thorne kein Risiko eingehen. Wird ihm das gelingen?

Nachdem im ersten Teil der „Lords of the Hellfire Club“ Reihe, „Skandal um Lady Rowena“, besagte Lady mit Colin Bannister, dem Marquess Breadelbane, verbandelt wurde und dem ursprünglichen Hellfire Club der Garaus gemacht wurde, da diverse Mitglieder des Clubs junge unschuldige Frauen unter Drogen setzten, was einige von ihnen nicht überlebten, musste eine Runderneuerung durchgeführt werden. Seitdem ist der Hellfire Club ein völlig legitimer Club für Herren geworden und unterstützt nebenher Menschen in Nöten.
Michael Thorne, der Schatzmeister des Clubs, ist ein leidenschaftlicher Waffensammler und vortrefflicher Schütze. Und so verwundert es nicht nur ihn, sondern auch die Leser dieses Romans, dass er, als er auf den flüchtenden Shadow anlegt, zögert die Kugel abzuschießen. Eine weise Vorsehung möchte man im Nachhinein meinen.

Michael ist ein sympathischer, gewitzter Romanheld und mit Lady Rose hat die Autorin, Ivy Paul, ihrem Helden, in allen Belangen, eine ebenbürtige Romanheldin zur Seite gestellt, die ebenfalls ihr Herz auf dem rechten Fleck trägt und ihren Mitmenschen gegenüber sehr empathisch auftritt.

Ich mochte das Katz und Mauspiel des Heldenpaars sehr und habe mich beim Lesen prächtig über ihre verbalen Schlagabtausche amüsiert. Da ich sowieso eine Schwäche habe für ausgeschlafene Meisterdiebe, ob sie nun männlich oder weiblich sind, habe ich mich auf den zweiten Teil der Reihe schon im Vorfeld sehr gefreut und meine Erwartungen wurden auf ganzer Linie erfüllt. Wer ein Faible hat für unterhaltsame, kurzweilige Historical Romances, in Stile einer Jo Beverley oder Elizabeth Boyle, wird sich sicherlich genauso gut amüsieren mit Lady Rose und ihrem Marquess of Exeter, wie ich es tat. Nicht nur das Heldenpaar ist charismatisch gestrickt, auch die übrigen Akteure, ob nun die Familie von Rose oder Michael, oder Mitglieder des Hellfire Clubs sind liebeswerte Akteure, die diese Story auf perfekte Weise abrunden und sehr neugierig machen auf deren Geschichten, die hoffentlich bald erscheinen werden.
Ich gebe es zu, nach dem Lesen dieses Romans, würde ich mich aber vor allem über die Liebesgeschichte von Roses Bruder freuen, den ich bereits sehr in mein Leserherz geschlossen habe.

Die Liebesgeschichte hat das richtige Timing und die Chemie zwischen dem Heldenpaar ist spürbar. Es knistert wunderbar zwischen Michael und Rose, so dass auch für ausreichend romantische Momente gesorgt ist. Gewisse Spannungselemente gegen Ende der Story verleihen dem Roman das gewisse Etwas, so dass man bis zum Ende gefangen genommen wird von der Geschichte, die leider viel zu schnell ausgelesen ist. Das habe ich nun davon, dass ich so ein Schnellleser bin… selbst schuld!

Was mir ebenfalls sehr positiv aufgefallen ist, ist das etwas vergrößerte Schriftbild, das wohltuend für meine Augen war und auch die ansprechende Coveroptik. Eine geschmackvolle Covergestaltung im Historical Romance - Bereich ist also durchaus möglich.

Kurz gefasst: Der Schatzmeister und seine Meisterdiebin- Beschwingter, romantischer 2. Teil der “Lords of the Hellfire Club” Reihe.

Lords of the Hellfire Club Reihe:

1. Teil: Skandal um Lady Rowena
2. Teil: Ein Marquess für Rose
3. Teil: Ein Entführer für Lilian
4. Teil: Ein Gentleman für Heather
5. Teil: Ein Herzensbrecher für Cataleya
6. Teil: Ein Eisprinz für Kate
7. Teil: Ein Spion für die Prinzessin
8. Teil: Ein Weihnachtslord für Caroline
9. Teil: Eine Lady für Mr. Gold
10. Teil: Fünf geheimnisvolle Küsse (erscheint 12/24)

Bewertung vom 16.09.2024
London Kills - Staffel 1
London Kills

London Kills - Staffel 1


sehr gut

DI David Bradford wurde nach dem plötzlichen Verschwinden seiner Frau, das ihm mental sehr zusetzte, vom Dienst beurlaubt. Umso überraschter ist das übrige Ermittlerteam, als er, nachdem ein Mann an einem Baum aufgeknüpft, tot aufgefunden wurde, wieder zum Dienst erscheint. Viel Zeit sich darüber den Kopf zu zerbrechen bleibt freilich nicht, denn es stellt sich schnell heraus, dass das Opfer nicht freiwillig aus dem Leben schied.
Während DI Bradford zunächst seine überaus ehrgeizige Kollegin, DS Vivienne Cole zurückpfeifen muss, die sich in seiner Abwesenheit in die Chefposition gedrängt hat und alles andere als eine Teamplayerin ist, bringt sich die neue Kollegin Billie Fitzgerald hervorragend ein, die ein gutes und sensibles Händchen für traumatisierte Zeugen und Hinterbliebene hat.

Der vierte im Bunde, DC Rob Brady, ist zwar überaus angenervt von den internen Spannungen zwischen seinem Chef Bradford und DS Vivienne Cole, doch ist ihm die neue Kollegin überaus sympathisch, bringt sie sich doch oftmals ein, um als Puffer zwischen den Tonangebenen zu fungieren.
Der Fall, den sie bearbeiten müssen, ist brisant und hat es in sich, denn der Erhängte war der Sohn einer hochrangigen Parlamentsabgeordneten.

Aber auch im weiteren Verlauf wird es nicht einfacher für das Team; sie müssen etwa den Mord an einem Mann aufklären, der ausgerechnet während seines Junggesellenenabschieds ermordet wurde, den Mord an einem anderen Mann untersuchen, der tot in seinem Hausboot aufgefunden wird- brisanterweise von seiner Geliebten, die anonym die Polizei ruft und den Mord an einer Frau aufklären, die in der Themse lag.
Und in all dieser Zeit fällt es DI Bradford immer schwerer, sich allein auf den Job zu konzentrieren. Als auch noch die Tasche seiner verschwundenen Frau im Fokus der Ermittler in einem Mordfall rückt, weiß er nicht mehr ein und aus…

Britische Krimiserien sind überaus beliebt, was vor allem daran liegt, dass es in Großbritannien scheinbar viele gute Autoren mit blühender Fantasie gibt, die ein Händchen für knifflige Fälle haben, mit denen sie die Zuschauer in ihren Bann ziehen, als auch auf viele falsche Fährten führen können. ;-)
Ich gebe freimütig zu, dass ich eine Schwäche habe für gutgemachte Krimiserien und so war ich gespannt auf die erste Staffel „London Kills“, der „Suspects“ Schöpfer.
Mittlerweile umfasst „London Kills“, im Original bereits drei Staffeln von denen zwei bereits in deutsche Synchronisation zu bekommen oder zu streamen sind.
Da es mich ziemlich nervt, wenn ich erst sämtliche Streamingdienste oder Mediatheken durchforsten muss, bis ich fündig geworden bin und manche Staffeln plötzlich nicht mehr verfügbar sind, liebe ich es, lieber, ganz old school“, auf die gute alte DVD zurückzugreifen.
Die erste Staffel der britischen Krimireihe erschien im September 2024 als Kaufversion und hat eine Laufzeit von 127 Minuten, auf zwei Discs.
Bild und Ton sind gestochen scharf und zumindest zwei der Hauptdarsteller, Hugo Speer und Sharon Small, dürften keine Unbekannten sein, für Film und Serienfans.
Während man Sharon Small etwa als Darstellerin von Inspektor Lynley's Assistentin Barbara Havers kennt, hat Hugo Speer auch schon in einigen historischen Serien/Verfilmungen mitgewirkt, wie etwa in „The Musketeers“; Father Brown oder in „Britannia“.
Zugegeben, ich benötigte erst eine Weile, bis ich warm wurde mit dem Ermittlerteam, denn bis sie sich zusammengerauft und geklärt hatten, wer das Sagen hat, vergehen zwei Folgen. Die Fälle kommen solide dargeboten daher und man meint schnell den Durchblick zu haben, wird aber dann am Ende doch in die Irre geführt von den Drehbuchschreibern. ;-)
Und dennoch fehlten mir zwischenzeitlich ein paar Spannungselemente mehr, wenn auch das Showdown am Ende versöhnt und mit einem gewaltigen Cliffhanger aufwartet, der Lust auf Staffel 2 macht.
Besonders interessant ist natürlich die Nebenstory um DI Bradfords verschwundene Frau und ich bin schon gespannt auf die Auflösung, die erst in Staffel 2 oder 3 aufgelöst wird.

Kurz gefasst: Unterhaltsame, solide neue britische Serie für Krimifans…

12