Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mint.mit.kind

Bewertungen

Insgesamt 13 Bewertungen
12
Bewertung vom 11.07.2022
Solange gehört das Leben noch uns
Weiß, Josefine

Solange gehört das Leben noch uns


ausgezeichnet

Im Roman von Josefine Weiss geht es um das Leben und den Tod, um Liebe und Verbundenheit, um Freude und Trauer und um die Bedeutung von Zeit. Die Autorin schafft es, all diese Gefühle, all die Emotionen beim Leser zu erwecken.

Das Buch handelt von Ina, die ihren sterbenden Großvater auf seinem letzten Weg begleitet. Doch es geht nicht nur um Ina und ihre Beziehung zu ihrem Großvater, sondern auch ihr Leben, das nebenbei noch weiter geht. Sie lernt Richard kennen und verliebt sich in ihn. Doch dann realisiert sie, dass ihre Zeit mit Richard genauso begrenzt ist, wie die letzten Tage mit ihrem Großvater.

Die Autorin hatte mich mit ihrem Buch schon auf den ersten Seiten gefesselt. Der Schreibstil ist flüssig und klar, so dass man das Buch theoretisch gut durchlesen kann. Mich hat die Geschichte jedoch emotional so berührt, dass ich immer wieder Pausen beim Lesen einlegen musste und über meine eigene Geschichte und meinen eigenen Großvater nachdenken musste. Und trotzdem ließ mich die Geschichte nicht los, ich wollte dann doch immer wissen, wie es weiter geht und hab so immer weiter gelesen.

Alles in allem kann ich das Buch sehr empfehlen und würde jedem raten, die Geschichte weiterzulesen und die von der Autorin übermittelten Emotionen zuzulassen.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.04.2022
Atlas der Unordnung
Papin, Delphine;Tertrais, Bruno

Atlas der Unordnung


sehr gut

Das Buch befasst sich in den fünf Kapiteln "Grenzen als Vermächtnisse", "Meere und Grenzen", "Mauern und Migration", "Spezielle Grenzen" sowie "Umstrittene Grenzen" nicht nur mit den aktuellen Grenzverhältnissen zwischen Ländern, sondern auch mit der Vergangenheit und der Entwicklung. Es werden wissenschaftlich gesehen verschiedene Grenzarten miteinander verglichen. Man kann nicht nur politisch so einiges lernen, sondern auch architektonisch und geografisch.
Ein Kapitel startet immer mit einem faktisch basierten Text zum jeweiligen Thema. Darauf folgen dann verschiedene Beispiele, anschaulich jeweils auf einer Doppelseite dargestellt. Die Grafiken sind gut verständlich und in toller Qualität.

Das Buch ist kein Roman, den man am Stück durch liest. Es ist mehr ein Buch zum Blättern und stöbern, aber auch um seinen eigenen Horizont zu erweitern.
Ich empfehle das Buch all jenen, die ihr Allgemeinwissen ein bisschen erweitern wollen und Bücher auch gerne zum stöbern nutzen.

Bewertung vom 17.12.2017
Mein Vorlese-Adventskalender

Mein Vorlese-Adventskalender


weniger gut

Die Karten haben ein gutes Format für Kindergartenkinder, außerdem sind sie stabil. Die Bilder sind sehr schön gemalt.
Nur die Geschichten finde ich nicht gut. Sie passen thematisch nicht (die erste Adventskerze kam zB in einer Geschichte Mitte Dezember) und inhaltlich findet sie mein Sohn (2.5 Jahre) absolut nicht ansprechend. Ich im übrigen auch nicht. Wenn Konversationen stattfinden, sind diese für kleine Kinder ziemlich verwirrend dargestellt (selbst ich muss manchmal nochmal lesen, um zu wissen, wer gerade spricht). Außerdem klingen die Sätze oft sehr abgehackt.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

12