Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Hanali_92

Bewertungen

Insgesamt 58 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2024
Experienced. Die Liebe bietet unbegrenzte Möglichkeiten
Young, Kate

Experienced. Die Liebe bietet unbegrenzte Möglichkeiten


ausgezeichnet

Eine humorvolle und tiefgründige Reise zur Selbstfindung

Inhaltlich dreht sich Kate Youngs Roman um die dreißigjährige Bette, die sich nach einer Beziehungspause mit ihrer Freundin Mei plötzlich in der turbulenten Welt des Online-Datings wiederfindet. Mei wünscht sich, dass Bette sich auslebt und sich ihrer Queerness bewusst wird – eine Aufforderung, die Bette widerwillig annimmt, obwohl sie selbst keinerlei Interesse daran hat. Diese unfreiwillige Reise führt Bette durch eine Reihe von desaströsen und weniger desaströsen Dates, die sie letztlich dazu bringen, sich selbst und ihre Wünsche besser zu verstehen. Mit der Zeit kommt sie zu der Erkenntnis, dass ihre vielleicht-wieder-Freundin Mei womöglich doch nicht die große Liebe ihres Lebens ist, angesichts der endlosen Möglichkeiten, die sich ihr nun bieten.

Kate Young gelingt es hervorragend, die Herausforderungen und Freuden des modernen Datings humorvoll und einfühlsam darzustellen. Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig, besonders Bette, die trotz ihrer anfänglichen Unsicherheiten zu einer starken und selbstbewussten Figur heranwächst. Die Erzählweise ist spritzig und unterhaltsam, was den Roman zu einem echten Lesevergnügen macht.

**Fazit:**
"Die Liebe bietet unbegrenzte Möglichkeiten" ist ein schöner und themenaktueller queerer Liebesroman, der sowohl lustig als auch tiefgründig geschrieben ist. Bette ist ein großartiger Charakter, dessen Reise zur Selbstfindung berührt und inspiriert. Der Roman ist nicht nur für Fans von LGBTQ+-Literatur ein Muss, sondern für alle, die eine humorvolle und herzerwärmende Liebesgeschichte zu schätzen wissen.

Bewertung vom 06.05.2024
The Idea of You
Lee, Robinne

The Idea of You


gut

Robinne Lees "The Idea of You" verspricht eine fesselnde Geschichte über Liebe, Verlangen und die Schwierigkeiten, sich selbst zu finden. Doch leider konnte mich das Buch nicht vollständig überzeugen.

Die Geschichte dreht sich um Solène Marchand, eine Frau in ihren späten Dreißigern, die eine leidenschaftliche Affäre mit Hayes Campbell, dem Frontmann der weltberühmten Boyband August Moon, eingeht. Während die Idee einer verbotenen Liebe zwischen einer älteren Frau und einem jüngeren Mann faszinierend ist, hatte ich persönlich Probleme, mich in die Geschichte hineinzuversetzen und dabei zu bleiben.

Ein Hauptgrund dafür war meine Unfähigkeit, eine Verbindung zur Hauptprotagonistin aufzubauen. Solène erschien mir zu oberflächlich und ihre Handlungen oft unverständlich. Ihre Entscheidungen und Reaktionen wirkten nicht immer nachvollziehbar, was es schwierig machte, sich in sie hineinzuversetzen und ihre Motivation zu verstehen.

Darüber hinaus fand ich den Schreibstil der Autorin nicht besonders packend. Die Erzählung blieb oft an der Oberfläche, ohne in die Tiefe zu gehen oder die Emotionen der Charaktere wirklich zu erforschen. Dadurch fehlte mir persönlich die emotionale Intensität, die ich mir von einer Liebesgeschichte erhofft hatte.

Trotzdem muss ich zugeben, dass das Konzept der Geschichte durchaus interessant ist. Die Dynamik zwischen Solène und Hayes sowie die Herausforderungen, vor denen sie stehen, sind fesselnd und bieten Potenzial für eine packende Handlung. Leider wurde dieses Potenzial meiner Meinung nach nicht vollständig ausgeschöpft.

Insgesamt würde ich "The Idea of You" mit 2,5 von 5 Sternen bewerten. Während das Buch sicherlich seine Fans finden wird, konnte es mich persönlich nicht vollständig überzeugen.

Bewertung vom 05.04.2024
Zeilenflüstern / Sweet Lemon Agency Bd.1
Groh, Kyra

Zeilenflüstern / Sweet Lemon Agency Bd.1


sehr gut

Zwischen den Zeilen verführt

Kyra Grohs "Zeilenflüstern" entführt ihre Leser in eine faszinierende Welt voller unerwarteter Begegnungen und prickelnder Spannung. Die Geschichte dreht sich um Klara, eine CODA (Child of Deaf Adults), deren Nächte von der Stimme des geheimnisvollen Hörbuchsprechers Noel Carter erfüllt sind. Klara kennt Noel nur durch seine Stimme, da er sich hinter einem Pseudonym verbirgt. Doch als Klara ihren ersten Job bei der Sweet Lemon Agency annimmt, einem Tonstudio, in dem ausgerechnet Noel arbeitet, überschreitet ihre Beziehung eine neue Grenze.

Groh gelingt es, die Dynamik zwischen Klara und Noel auf eine fesselnde Weise zu präsentieren. Ihre Charaktere sind authentisch und vielschichtig, was es dem Leser leicht macht, sich mit ihnen zu identifizieren. Die Entwicklungen ihrer Beziehung sind mitreißend und voller unerwarteter Wendungen, die die Spannung konstant hochhalten.

Besonders beeindruckend ist Grohs Fähigkeit, ihre Leidenschaft für Hörbücher nahtlos in die Handlung zu integrieren. Die Beschreibungen der Tonstudio-Szenen und die Einblicke in die Welt der Hörbuchproduktion verleihen der Geschichte eine einzigartige Tiefe und Authentizität.

Obwohl Grohs Schreibstil angenehm und flüssig ist und das Lesen zu einem Vergnügen macht, fehlte mir persönlich das gewisse Etwas, um die Geschichte als perfekt zu bezeichnen. Es gab Momente, in denen ich mir mehr Tiefe und Nuancen gewünscht hätte, um die Charaktere noch besser verstehen zu können.

Insgesamt ist "Zeilenflüstern" ein vielversprechender Auftakt zu einer neuen New-Adult-Reihe, die durch ihre originelle Handlung und sympathische Charaktere überzeugt. Trotz kleinerer Kritikpunkte vergebe ich gerne 4 von 5 Sternen und freue mich auf weitere Geschichten aus der Welt der Sweet Lemon Agency.

Bewertung vom 05.04.2024
Die verkaufte Sängerin / Cristina Bd.1
Lorentz, Iny

Die verkaufte Sängerin / Cristina Bd.1


ausgezeichnet

Ein fesselndes historisches Abenteuer

"Iny Lorentz entführt die Leser mit ihrem ersten Band der historischen Trilogie um die Sängerin Cristina, 'Die verkaufte Sängerin', ins Thüringen des 18. Jahrhunderts. Die Geschichte spielt im Jahr 1796 und dreht sich um die junge Cristina, die selbst in ihrer Gaukler-Familie aufgrund ihres blonden Haares als Außenseiterin gilt. Von den Behörden wird sie oft für ein entführtes Kind gehalten, was ihre Tante dazu veranlasst, sie kurzerhand an den Herzog von Sachsen-Meinigen zu verkaufen. Dort soll Cristina zur Sängerin ausgebildet werden, obwohl ihre Ausbildung mit militärischem Drill erfolgt. Trotzdem liebt sie die Musik und erregt bald Bewunderung, aber auch Missgunst und Neid. Als sie entführt wird, steht nicht nur ihre Karriere bei Hofe auf dem Spiel. Die Kleinstaaterei in Deutschland und die Napoleonischen Kriege Ende des 18. Jahrhunderts bilden den faszinierenden historischen Hintergrund für diese Romanreihe voller Abenteuer, Liebe und höfischer Intrigen. Iny Lorentz beschreibt die Geschichte toll, hält die Spannung hoch und liefert damit ein Muss für jeden Fan des Autorenpaars."

Bewertung vom 05.04.2024
Alles gut
Rabess, Cecilia

Alles gut


sehr gut

Sehr aktuell.

"Alles gut" von Cecilia Rabess ist mehr als nur eine Liebesgeschichte. Es ist eine fesselnde Erzählung über wichtige Themen wie Rassismus, die Arbeitswelt in Amerika und die Bedeutung von Toleranz und Dialog.

Die Protagonistin Jess bekommt einen Traumjob bei Goldman Sachs, nur um dort auf Josh zu treffen, der sie schon während ihres Studiums mit seinen reaktionären Ansichten nervte. Doch aus anfänglichen Kontrahenten werden unerwartet Verbündete in einem Büro, in dem Jess als einzige Frau und einzige Schwarze oft gegen Vorurteile kämpfen muss.

Die Beziehungsentwicklung zwischen Jess und Josh ist authentisch und einfühlsam dargestellt, ebenso wie ihre Auseinandersetzungen, die von Toleranz und Respekt geprägt sind. Cecilia Rabess' Schreibstil ist packend und lässt den Leser tief in die Welt der Charaktere eintauchen.

Insgesamt hat mir "Alles gut" sehr gefallen. Es ist ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und wichtige gesellschaftliche Themen anspricht.

Bewertung vom 19.03.2024
What We Fear / Lakestone Campus of Seattle Bd.1
Flint, Alexandra

What We Fear / Lakestone Campus of Seattle Bd.1


ausgezeichnet

"Lakestone Campus of Seattle: What We Fear" von Alexandra Flint entführt die Leser in eine fesselnde Welt voller Geheimnisse, Spannung und unerwarteter Wendungen. Die Geschichte folgt der jungen Harlow, die aufgrund einer verzweifelten Situation das Gesetz bricht, um ihrem kleinen Bruder zu helfen. Ihr Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als ihr ein Stipendium und die Möglichkeit zu Sozialstunden am Lakestone Campus in Seattle angeboten wird.

Das Zusammentreffen mit Zack, einem Literaturstudenten, der aufgrund eines Gendefekts nicht sprechen kann, eröffnet Harlow eine neue Perspektive. Obwohl sie versucht, ihre Vergangenheit geheim zu halten, kommen sich die beiden näher und entwickeln eine tiefe Verbindung. Doch nicht nur Zack, sondern auch Harlows früheres Hackernetzwerk rückt wieder in ihr Leben.

Flints Schreibstil ist mitreißend und fesselnd. Die Art und Weise, wie sie die Geschichte entwickelt und die Charaktere zum Leben erweckt, ist bemerkenswert. Man taucht regelrecht in die Welt des Lakestone Campus ein und fiebert mit den Figuren mit.

Besonders beeindruckend ist die Dynamik zwischen Harlow und Zack. Ihre unterschiedlichen Hintergründe und Herausforderungen machen ihre Beziehung authentisch und berührend. Man kann sich leicht in ihre Gefühlswelt hineinversetzen und mit ihnen mitfühlen.

"Lakestone Campus of Seattle: What We Fear" ist ein Roman, der einen nicht mehr loslässt. Mit seiner fesselnden Handlung, den lebendigen Charakteren und dem flüssigen Schreibstil ist es schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Eine klare Empfehlung für alle, die auf der Suche nach einem spannenden und emotionalen Leseerlebnis sind. Definitiv verdient es 5 von 5 Sternen!

Bewertung vom 29.02.2024
In einem Land nach unserer Zeit 1: Die Erwachte
Schaumlöffel, Anette

In einem Land nach unserer Zeit 1: Die Erwachte


gut

Ein vielversprechender Anfang mit Luft nach oben

"In einem Land nach unserer Zeit: Die Erwachte" von Anette Schaumlöffel entführt die Leser in eine faszinierende Zukunftswelt, in der die Menschheit mit den Folgen eines verheerenden Klimakollapses konfrontiert ist. Fünfhundert Jahre nach diesem Ereignis erwacht Regina aus ihrem Kälteschlaf und findet sich in einer Welt wieder, die sie nicht mehr kennt. Gemeinsam mit einer Katze, die sie gerettet hat, versucht sie, sich in dieser neuen Realität zurechtzufinden und ihre Vergangenheit zu rekonstruieren.

Die Idee hinter dem Roman ist äußerst vielversprechend und bietet reichlich Potenzial für eine fesselnde Geschichte. Schaumlöffels Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen, was den Einstieg in die Handlung erleichtert. Auch die Thematik des ökologischen Wandels und der Mensch-Natur-Beziehung ist hochaktuell und regt zum Nachdenken an.

Jedoch muss ich zugeben, dass mich der erste Teil der Serie nicht vollständig überzeugt hat. Trotz des ansprechenden Schreibstils und der interessanten Konzeption fehlte es mir persönlich an Handlungstiefe. Die Charaktere blieben für mich oberflächlich und auch die Entwicklung der Geschichte konnte mich nicht vollständig packen. Es gab zu wenig Spannung, um mich wirklich zum Weiterlesen zu motivieren.

Dennoch möchte ich betonen, dass "Die Erwachte" keinesfalls schlecht ist. Es ist ein solider Einstieg in eine vielversprechende Serie, die durchaus das Potenzial hat, sich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Ich bin gespannt darauf, wie sich die Geschichte in den folgenden Teilen entfalten wird und hoffe auf mehr Tiefe und Spannung.

Für Leser, die an dystopischen Zukunftsvisionen interessiert sind und gerne Romane mit ökologischem Fokus lesen, könnte "In einem Land nach unserer Zeit: Die Erwachte" dennoch einen Blick wert sein.

Bewertung vom 26.02.2024
Notizen zu einer Hinrichtung
Kukafka, Danya

Notizen zu einer Hinrichtung


ausgezeichnet

Highlight des Monats!


Danya Kukafkas "Notizen zu einer Hinrichtung" entfaltet in meisterhafter Weise die letzten 12 Stunden vor der geplanten Exekution von Ansel Packer. Diese Geschichte ist jedoch nicht allein die Chronik seiner Verbrechen, sondern vielmehr ein eindrückliches Porträt der Frauen, die er in seinem schrecklichen Wirken zurückgelassen hat.

Ansel Packer, mit dem Wissen um das grausame Schicksal, das ihm bevorsteht, wartet nicht nur auf seine Hinrichtung, sondern sehnt sich auch nach Anerkennung und Verständnis. Es ist nicht seine eigene Erzählung, sondern die vielschichtige Erzählung durch ein Kaleidoskop weiblicher Perspektiven – die Mutter, eine Schwester, die Kommissarin der Mordkommission – die die Tiefe von Ansels Leben beleuchtet.

Kukafka zeigt dabei nicht nur ein intensives Porträt eines Serienmörders, sondern stellt auch geschickt die Frage nach unserer kulturellen Obsession mit Kriminalgeschichten. Das Buch wird zu einem Spiegel, der unsere kollektive Faszination und Besessenheit mit diesen Erzählungen reflektiert.

Die düstere und zugleich fesselnde Atmosphäre des Buches erzeugt eine beklemmende Intensität. Es fühlt sich an, als wäre man in eine True-Crime-Dokumentation eingetaucht, so lebhaft und packend ist die Erzählung gestaltet. Die Sprache von Kukafka ist dabei von erstaunlichem Einfühlungsvermögen durchdrungen, was die Figuren lebendig und authentisch wirken lässt.

Insgesamt kann "Notizen zu einer Hinrichtung" zweifellos als Monatshighlight betrachtet werden. Die beklemmende Beschreibung, die düstere Spannung und die tiefgehenden Einblicke in die weibliche Perspektive verdienen klar 5 von 5 Sternen. Es ist nicht nur ein Buch über Verbrechen, sondern auch über Menschlichkeit und die Suche nach Verständnis in den dunkelsten Ecken der menschlichen Existenz.

Bewertung vom 26.02.2024
Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1
Helford, Anna

Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1


gut

Verborgene Geheimnisse

Die Geschichte der Frühlingsschwester Spring, einer wahren Rebellin unter den vier Season-Schwestern, verspricht eine spannende Reise in die Vergangenheit und die Bewältigung von Geheimnissen. Mit sechzehn Jahren floh sie nach London und fand sich in einem Strudel aus schlechten Entscheidungen wieder, was sie zu Sozialstunden bei der älteren Sophia Fowler verurteilte. Die überraschende Entwicklung zwischen Spring und Sophia, sowie die Enthüllungen über Daffodil Castle und Springs frühere Liebe Ethan, versprechen eine fesselnde Handlung.

Leider war meine persönliche Erfahrung mit "Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse" nicht ganz so überzeugend. Trotz des flüssigen Schreibstils gelang es mir nicht, mich vollständig in die Geschichte einzufinden. Die Erwartungen an die Handlung wurden nicht erfüllt, und ich fand es schwer, eine tiefere Verbindung zu den Charakteren aufzubauen. Die Thematik hätte das Potenzial für emotionale Tiefe und packende Enthüllungen gehabt, jedoch blieb dies für mich ungenutzt.

Dennoch möchte ich betonen, dass die Geschichte keineswegs schlecht ist. Sie eignet sich gut für zwischendurch und bietet einen angenehmen Lesefluss. Vielleicht waren meine Erwartungen zu hoch, was zu meiner leichten Enttäuschung beigetragen hat. Fans von Familiengeheimnissen und Liebesgeschichten mit einer Prise Nostalgie könnten durchaus Freude an "Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse" finden, auch wenn es für mich persönlich nicht das erwartete Leseerlebnis bot.

Bewertung vom 26.02.2024
Wir werden jung sein
Leo, Maxim

Wir werden jung sein


ausgezeichnet

Eine fesselnde Reise durch die Möglichkeiten der Verjüngung

Maxim Leo entführt die Leser in seinem Roman "Wir werden jung sein" auf eine mitreißende Reise, als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité plötzlich um Jahre jünger werden. Inmitten dieses unerwarteten Phänomens treffen wir auf faszinierende Charaktere wie Jakob, Jenny, Wenger und Verena, deren Leben sich auf wundersame Weise verändert.

Leo schafft es meisterhaft, nicht nur eine packende Handlung zu präsentieren, sondern auch tiefgründige Charaktere zu zeichnen, die mit ihren individuellen Hintergrundgeschichten und einer Prise Humor zum Leben erwachen. Ihre Entwicklung während dieses turbulenten Jahres wird einfühlsam und authentisch geschildert.

Durch Leo's flüssigen und mitreißenden Schreibstil wird das Buch zu einem regelrechten Pageturner, den man kaum aus der Hand legen kann. Dabei stellt der Autor geschickt große ethische und gesellschaftliche Fragen, die sich aus der Möglichkeit der biologischen Verjüngung ergeben.

"Wir werden jung sein" ist nicht nur ein spannender Roman, sondern auch eine Quelle der Reflexion über die menschliche Natur und die Auswirkungen des wissenschaftlichen Fortschritts. Ein Buch, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleibt.