Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
scouter
Wohnort: 
Unna

Bewertungen

Insgesamt 85 Bewertungen
Bewertung vom 01.07.2025
Blindspiel
Seeck, Max

Blindspiel


ausgezeichnet

Sascha, ein Junkie, braucht Geld, da er Schulden hat. Da kommt ihm der geklaute Apple Computer ganz recht. Doch als es plötzlich klingelt, ahnt er schon Böses. Sein Gefühl rügt ihn nicht, der Fremde erschießt ihn. Die Kripo beschäftigt aber erst einmal ein weiterer Mord. Den an einer Frau, die ganz in weiße Farbe getaucht ist und eine schwarze Schachfigur im Hals stecken hat. Der Chef der Kripo bezieht Milo, einen Profiler, mit in die Ermittlungen ein, da es sich wohl um einen Serientäter handelt. Das ist allerdings für die anderen Mitglieder der Kripo so nicht klar und es sind auch nicht alle mit Milo einverstanden. Doch Milo hat auch im privaten Bereich Probleme, da er und seine Frau wegen eines Kinderwunsches zu sehr extravaganten Lösungen greifen. Doch für Milo geht es mit dem Morden weiter und die Theorie des Serientäters nimmt Fahrt auf.
Der Thriller „Blindspiel“ von Max Seeck ist ein Roman, der in Finnland spielt und ein sehr interessantes Thema behandelt, Schach mit Menschen. Das Cover finde ich ein bisschen düster, von der Vorstellung passt es genau zu Finnland im Winter oder Spätherbst, ein See eine Hütte und Dunkelheit. Die Morde in ein Schachspiel zu integrieren und tote Menschen als Figuren zu benutzen, finde ich krass Der Profiler Milo ist Spezialist bei Serienmorden und wird zu Hilfe gerufen. Doch Milo kämpft mit seinen eigenen, privaten Problemen, die aber auch auf seine Arbeit sich niederschlagen. Denn eines bezieht sich auf seine Mutter Liisa, die allerdings Rechtsmedizinerin ist und er mit ihr bei diesem Fall in ständigem Kontakt steht. In diesem Zusammenhang damit steht auch sein Stiefvater Stanislaw, ein ukrainischer Geheimdienstler, der allerdings auch seine Rolle bekommt. Ansonsten ist die Kripo noch wichtig, denn Minka, Robbe, Markus Saaloma und Kalle Avist die den Täter jagen, mit ihren Mitteln. Der Gegenspieler ist hochintelligent und wird nur Bobby genannt, nach dem amerikanischen Großmeister im Schach Bobby Fischer. Es ist wie ein Katz und Maus Spiel, das die Kripo und Milo veranstalten und sie irgendwie keine konkreten Hinweise haben, was sich natürlich im Lauf des Buches ändert. Aber es ist schon spannend zu sehen, wie der Profiler immer wieder von seiner Vergangenheit und seinen Problemen eingeholt wird. Dem Autor gelingt es ganz geschickt die Spannung immer wieder anzukurbeln und bis zum Ende zu steigern, denn er hat immer wieder Twitches eingebaut.
Ich finde den vorliegenden Thriller sehr lesenswert, da er die Spannung kontinuierlich aufbaut und es gelingt den Leser an dem Blindspiel zu beteiligen. Ich finde es ist ein typischer finnischer Thriller, der auch zeigt, was die Hauptfiguren außerhalb ihres Berufes umtreibt.

Bewertung vom 01.07.2025
Reset
Grandl, Peter

Reset


ausgezeichnet

Ein terroristischer Angriff auf ein Passagierflugzeug von London nach München lässt Deutschland erschüttern. Die Gefahr scheint so groß zu sein, dass Abfangjäger das Flugzeug begleiten und ein Pilot unautorisiert das Flugzeug abschießt. Allerdings stellt man fest, dass eigentlich keine Gefahr bestand. Doch was ist passiert? Es scheint etwas mit der digitalen Übertragung zu tun haben, denn es werden noch weitere unerklärliche Informationen verbreitet, die wie Nachrichten aussehen, aber Deepfakes sind. Die NATO zieht aus allen Ländern Spezialisten zusammen, um der Gefahr zu begegnen. Doch die Nachrichtenlage bricht zusammen. Ein japanischer Hacker stellt fest, dass alle Speicherchips von einem Virus befallen sind. Die Eingreiftruppe muss auf andere Hilfsmittel zurückgreifen, wie Funkamateure, um die Nachrichten zu verifizieren. Doch wie soll man weiter damit umgehen, alles zurückdrehen oder die Quelle ausschalten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Thriller „Reset – Die Wahrheit stirbt zuerst“ von Peter Grand ist ein sehr spannendes Buch, dass eine Endzeitvision beschreibt. Die Frage ist kann uns diese Vision treffen oder ist alles nur ein Konstrukt. Genau diese Frage wird den Leser bei der Lektüre immer wieder begleiten, denn es ist immer wieder ein schmaler Grad zwischen Wirklichkeit und Fake. Ist das nicht unser täglich Brot, dass wir immer entscheiden müssen, was an den Nachrichten und wie sie dargestellt werden ist wahr oder nur die Sichtweise einzelner. Nach dem sehr drastischen Beginn des Buches werden die nächsten Kapitel unter der Überschrift der handelnden Charaktere beschrieben. Diese sind Spezialisten aus verschiedenen Ländern der Welt, die zusammen die Welt retten sollen. Es kristallisieren sich Hauptverbindungen heraus, z.B. Seiko und Akira aus Japan, die sich für einen Reset aussprechen und die den Virus auch lokalisieren. Dann sind da noch Valentine und Camille, die sich schon früher kennen und lieben gelernt haben, aber dann sich wieder trennten. Wobei Camille für den militärischen Teil der Aktion steht, also Ausschalten der Quelle, währen Valentine ein britischer Superintendent auf Irland stammend auf den Spuren seiner Schwester ist und damit sehr eigenständig unterwegs ist. Diese Erzählstrang wird zu einer spannenden Geschichte und auch in den Hauptstrang eingeflochten. Das ist die Stärke des Autors, dass er verschiedenen Stränge aufbaut und sie dann sehr geschickt zusammenbringt, wie z.B. die Erstellung einer Zeitung mit veralteter, aber sicherer Technik. Ist er Freund oder Feind der Digitalisierung, das ist auf jeden Fall eine zentrale Frage dieses Thrillers. Der Spannungsbogen ist auf jeden Fall sehr geschickt und spannend aufgebaut und die Erzählweise sehr fesselnd.
Für mich war es schwer diesen Thriller aus der Hand zu legen, da ich das Gefühl hatte, unbedingt die weiter Entwicklung verfolgen zu müssen. Das ist etwas, dass ich an diesem Thriller liebe, der Bezug zu meiner Wirklichkeit und die Frage Fake oder nicht. Toller Thriller sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 27.06.2025
Morden in der Menopause mit dem richtigen Mindset
Dreyer, Tine

Morden in der Menopause mit dem richtigen Mindset


ausgezeichnet

Das mit der Menopause ich schon schwierig und dann kommt noch ein Drogenproblem dazu. Nicht das Liv Drogen nehmen würde, aber sie soll sie verkaufen, was sich als noch viel schlimmer erweist. Also beschließt sie die Drogen verschwinden zu lassen und sich das Geld von ihrer Schwiegermutter zu leihen. Außerdem braucht sie die Fachkompetenz von Iza, einer ehemaligen Prosituierten. Bis hierhin klappt auch alles ganz gut, doch dann soll das Drogenverkaufen weiterlaufen, wie Ali, der Chef der Drogenverkäufer bestimmt und das wird zu einem großen Problem und dann kommt ja auch noch ein Mord hinzu. Die Menopause ohne das richtige Mindset ist schon schwierig.
Der Roman „Morden in der Menopause – mit dem richtigen Mindset“ von Tine Dreyer ist ein sehr amüsanter Krimi. Die Hauptfigur Liv ist mit der Menopause schon sehr gestraft und hat dann noch drei Kinder zu Hause, die sich in der Pubertät bewegen und einen Mann, der nach seinen Regeln Hausmann spielt. Dazu gehört schon das richtige Mindset und diese Suche beschreibt die Autorin mit sehr spitzer Feder. Die Szenerie wird dann noch mit ihren Schwiegereltern komplettiert, die unter Alkoholeinfluss schon lustige Sachen machen und Iza, deren Pflegerin, die vorher Prostituierte war. Das ist eine Mischung, die kann nur lustige und makabre Dinge produzieren und das beschreibt die Autorin am laufenden Meter. Sie macht das mit einer sehr bildhaften Sprache und so ist es für den Leser möglich die Abenteuer live mitzuerleben. Es werden einfach sehr skurrile Dinge beschrieben, die den drei Damen passieren. Mir ist es das wie ein Magnet alles anziehen und so war es wohl auch geplant. Die Spannung allerdings geht ebenfalls nach oben zum Ende und es geschehen noch sehr überraschende Dinge. Für den, der sich fragt, wo denn das Mindset bleibt, werden vor jedem Kapitel die Verbindungen zwischen Menopause und positivem Mindset speziell thematisiert.
Ich habe mich köstlich amüsiert in diesem Roman. Wer aber meint die Spannung wäre zu kurz gekommen, dem ist nicht so. Es sind sehr überraschende Dinge, die einfach passieren und den Leser auf eine mitnehmende Art und Weise beschäftigen. Mir gefällt das Buch sehr gut, da alles mit einem gewissen Augenzwinkern beschrieben wird, nach dem Motto, nehmt die Welt nicht immer so ernst.

Bewertung vom 18.06.2025
Andalusische Sonne
Sánchez, Diego

Andalusische Sonne


gut

Daniel ist ein junger Mann, der gerade Abitur gemacht hat und seiner Cousine nach Torremolinos folgt. Er sucht noch seinen Platz im Leben. Geld hat er genug, aber er weiß noch nicht, wie er sich fühlen soll. Er geht mit seiner Cousine ins Bett, die das auch reichlich ausnutzt, ist aber auch verliebt in seinen besten Freund Stevie. In Torremolinos macht er die Nacht zum Tag kombiniert mit allerlei Aufputschmitteln. Er verkehrt am liebsten in einer Bar für gleichgeschlechtliche Menschen und fühlt sich auch in Kleidern wohl. Gleichzeitig findet Commissario Ximenez einen abgetrennten Kopf, den er allerdings nicht zuordnen kann. Während Daniel und Laura die Nacht zum Tag machen, werden immer mehr Leichenteile von Männern gefunden. Ein Serienmörder scheint seine Opfer zu suchen.
Der Kriminalroman „Andalusische Sonne“ von Diego Sanchez spielt in der Szene der gleichgeschlechtlichen Menschen und beschäftigt sich auf der einen Seite mit dem ungezwungenen Leben von Jugendlichen und auf der anderen Seite mit einem Mörder, der seine Opfer in dieser Szene sucht. Das Cover zu dem Krimi ist sehr schön gestaltet und zeigt eine wohl typische Szene aus einer Region, die in der Nähe des Meeres liegt und damit sehr idyllisch erscheint. Doch hinter dieser Idylle tobt sich ein Serienmörder aus und gleichzeitig ist sie auch das Paradier für Reiche und Schöne. Allerdings wird auch immer wieder der soziale Kontrast deutlich, hauptsächlich wenn Commissario Ximenez ermittelt. Dieser Commissario und seine Team tappen lange im Dunkeln, bis sie die Identität der Opfer gefunden haben und er merkt das auch sein Sohn eines der Opfer kennt. Erzählt wird die Geschichte sehr häufig in einer Ich-Form, aus der ich nicht immer schlau geworden bin, denn es sind Daniel und sein Freund Stevie und der Mörder, die dieser Form benutzen. Ich finde diesen Krimi sehr undurchsichtig und hatte manchmal Schwierigkeiten den Zusammenhang zu verstehen. Klar wird er erst zum Ende und das ist überraschend, aber irgendwie nicht plausibel.
Ich tue mich sehr schwer diesen Krimi einzuordnen, da ich doch während des Lesens meine Probleme hatte. Ich finde er ist sehr konfus beschrieben und ich hatte manchmal so meine Probleme den roten Faden zu finden.

Bewertung vom 17.06.2025
Very Bad Widows
Hincenbergs, Sue

Very Bad Widows


ausgezeichnet

Vier Paare, die schon seit langer Zeit befreundet sind, haben bei einer Investition ihre gesamten Ersparnisse verloren und müssen jetzt mit einem deutlich geringeren Lebensstandard sich begnügen. Doch dann wird eines morgens einer der Freunde tot in seiner Garage gefunden. Es sieht so aus, als wenn er ermordet wurde. Nach der Beerdigung erfahren die Frauen, dass ihre Männer Lebensversicherungen mit hohen Summen abgeschlossen hatten und wundern sich doch sehr. Sie treffen sich und schmieden einen Plan. Auch die Männer sind sehr verunsichert über den Tod ihres Freundes und auch sie machen sich Gedanken über ihre Zukunft. Ein interessantes Katz und Maus Spiel kann beginnen.
Der Roman „Very Bad Widows“ von Sue Hincenberg weist schon ein wunderschönes Cover auf, das drei Frauen an einem Pool in der Sonne liegen und das Leben genießen. So war wohl auch der Plan, den die vier Paare sich für ihre Altersversorgung zurechtgelegt hatten. Doch natürlich kam alles anders und darüber erzählt die Autorin sehr flüssig. Ich kann diese Träume gut nachvollziehen, doch es ist ein Crime Effekt in den Plänen zu Grunde gelegt. Es scheint ein Katz und Maus Spiel mit vielen Unbekannten zu sein, denn hier spielt fast jeder gegen jeden. Es gibt nur eine Konstante in diesem Roman und die ist sehr überzeugend beschrieben. Ansonsten gibt es viele Spieler in diesem Plan. Da ist auf der einen Seite das Casino und deren Eigentümer, die eine sehr wichtige Rolle hier spielen, wie man so nach und nach lesen kann. Dann natürlich die Frauen, die Witwen werden möchten und ohne ihre Männer planen und dann natürlich die leider nur noch drei Männer, die ihre eigenen Wege vorbereitet hatten. Wie das ganze Spiel läuft, wird von der Autorin sehr gut aufgebaut und die Verwirrungen, denen die einzelnen Spielfiguren ausgesetzt sind, schon erheblich. Es kommt zu mehreren Twitches nur eine Person, oder sagen wir mal zwei, haben recht viele Fäden in der Hand. So ist es nicht überraschend, dass es am Ende für alle Personen einen überraschenden Ausgang gibt. Manchmal bin ich mir in diesem Buch vorgekommen, wie in einem Marionettentheater, wo nicht ganz klar ist, wer die Fäden in der Hand hat. Nach Abschluss des Buches wusste ich es. Ich finde diesen Roman sehr lesenswert. Er hat viel von einem Krimi und einiges von einer Satire und ich mag diese Sprünge, die mich schon sehr fasziniert haben. Die Story finde ich sehr interessant und hat mich sehr gut unterhalten. Die sehr unterhaltsamen Passagen, in die die Männer und Frauen hineinrutschen sind es, die den Roman tragen. Natürlich erfährt man auch viel über das Geschäft eines Casinos und deren Geschäftsführerin. Diese Wendungen tragen ebenfalls zu einer sehr guten Unterhaltung bei. Ich sehe, diese Figuren, wie in einem Film vorbeilaufen und mich mittendrin auftauchen. Das ist es, was die Autorin mit ihrer Sprache schafft.
Der Roman ist in meine Augen sehr gut gelungen und wer eine Mischung aus Crime und Satire mag ist hier sehr gut aufgehoben.

Bewertung vom 10.06.2025
Sylterbe
Narberhaus, Sibylle

Sylterbe


sehr gut

Leonie Mahnke und Alina Tottmann sind zwei Stipendiatinnen, die auf Einladung einer Kunststiftung drei Monate auf Sylt ihre Kunst verfeinern dürfen. Leonie ist Influencerin und malt, doch ihre Kunst und ihre Manieren passen eigentlich nicht zu Sylt und den Mäzenen. Dann ist sie auch nach einem abendlichen Dinner verschwunden. Das bedeutet, dass die Polizei von Sylt einen neuen Fall hat und er auch noch in der Öffentlichkeit steht. Außerdem ist der Chef der Polizei Reimers ein Bekannter, der Mutter der Verschwundenen und so auch noch ein bisschen unter Druck. Die beiden Kommissare Nick und Uwe tappen ein wenig im Dunkeln. Nicks Frau Anna arbeitet für den Mäzen Falk von Bergedorf und ist irgendwie mitten im Fall angekommen.
Der Krimi „Sylterbe“ von Sibylle Narberhaus handelt von einem Kunstprojekt auf Sylt, das in die Schlagzeilen gerät. Das Cover dieses Romans zeigt eine typische Szene aus den Dünen von Sylt und gefällt mir sehr gut. Die Hauptcharaktere Anna und Nick Scarren spielen in unterschiedlichen Bereichen dieses Krimis eine Rolle. Am Ende spielen sie beide einen wichtigen Part. Zu Beginn habe ich mich gefragt, wie diese Figuren agieren. Bei Nick war es klar, bei Anna erst einmal nicht. Sie spielt zwar auch mit in diesem Gesamtpaket und nimmt hier einen verbindenden Teil ein. Sie ist in der Kunstszene von Sylt unterwegs mit ihrem Gartenbau Unternehmen und Nick als Kommissar an vordere Stelle der Klärung des Falles. Das Thema ist interessant, da es junge Kunsttreibende betrifft, oder ist eine Influencerin keine Künstlerin. Ich finde im weitesten Sinne schon, aber auf jeden Fall ein Objekt der Begierde. Doch der Krimi ist nicht so vordergründig, wie er erscheint. Die Sprache der Autorin ist auf jeden Fall sehr lebendig und die Bilder, die sie malt, sind eingängig. Die Spannung ist vorhanden, weil sich das Entführungsopfer und eine weitere Person sich immer wieder melden. Der besondere Thrill fehlt ein bisschen, aber der Spannungsbogen passt bis zum Ende.
Wer in diesem Krimi Hochspannung erwartet, ist sicher nicht richtig hier, aber es handelt sich um einen soliden regionalen Krimi, der schon seine spannenden Seiten hat.

Bewertung vom 09.06.2025
Süßer Tod am Lago di Garda
Bellini, Sibilla

Süßer Tod am Lago di Garda


ausgezeichnet

Die Profilerin Ricarda Antonini hat einen Burnout und hat ihren Beruf an den Haken gehängt und möchte, nachdem sie in ihre Heimat dem Gardasee zurückgekehrt ist, sich einem künstlerischen Handwerk und ihrer Tochter Mia widmen. Auf dem Weg zum Restaurant von Maria bemerkt sie ein großes Polizeiaufgebot, aber sie denkt sich nichts dabei und macht bei Maria die Bekanntschaft eines berühmten Schriftstellers. Als sie wieder zu Hause ankommt bekommt sie einen Anruf ihres Bruders Andrea, der ihr von einer aufgefundenen Toten erzählt und sie um Hilfe bittet. Doch Ricarda ist sich nicht sicher, ob sie schon bereit dafür ist. Als sie allerdings die Vorgehensweise des Täters erfährt, ist diese genauso wie bei ihrem letzten Fall in Mailand. Sie kann das Angebot von Andrea trotz schlechtem Gewissen nicht ausschlagen, denn der Täter wird weiter morden.
Der Krimi „Süßer Tod am Lago di Garda“ von Sibilla Bellini spielt am wunderschönen Gardasee. Schon das Cover zeigt eine Sehenswürdigkeit des Gardasees und zeigt die Schönheit der Region. Doch in dieser Idylle spielt dieser Krimi mit einer wohldosierten Grausamkeit. Die Hauptperson ist Ricarda Antonini, die nach einem Burnout wegen ihrer Fähigkeiten von ihrem Bruder reaktiviert wird. Das kennzeichnet diesen Krimi, er spielt sehr häufig auf einem eigenen Gefühlslevel, sei es bei der Auffindung der Leichen und auch im Umgang der Hauptperson mit ihrer Vergangenheit und gerade auch mit ihrer Tochter. Ich denke das ist von der Autorin geplant, das diese Verhalten auch zu ihrer Stärke gehört. Der Gegenspieler von Ricarda bleibt lange im Dunkeln, doch werden immer wieder Rückblicke gestartet, erst in das Gefühlsleben der Opfer, dann aber auch in das des Täters. Ich finde das ist sehr geschickt gemacht, da so der Leser in den Roman gezogen wird und sich in die Situation einfühlen kann. Das ist in meinen Augen eine Stärke des Romans. Die Story um die Morde herum entwickelt sich erst langsam und das ist auch gut so, denn es kommen immer wieder Wendungen, die fesseln und auch vorherigen Gedanken umwerfen. So ist der Spannungsbogen auch gut entwickelt und die sehr bildhafte Sprachen der Autorin unterstützt das Eintauchen in die Story. Das Ende ist in meinen Augen ein Highlight.
Ich finde diesen regionalen Krimi sehr spannend und auch die Einbeziehung der Region und auch der Besonderheiten, hier die literarischen, sehr informativ und macht ihn für mich interessant. Für alle Freunde der regionalen Krimis eine neue Autorin, die Spaß macht und für alle anderen ein tolles Buch.

Bewertung vom 04.06.2025
Der Tote am Fluss / Camilla di Salvo ermittelt Bd.2
Conti, Giulia

Der Tote am Fluss / Camilla di Salvo ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Camilla und ihre Freundin Franka bereiten sich auf eine Ruderregatta vor und sie bemerkt am Ufer ein Aufgebot der Polizei. Wieder an Land trifft sie ihren Freund Ennio, einen Carabinieri, der ihr mitteilt, dass es einen Toten am Ufer gegeben hat. Die vermutliche Täterin sei ebenfalls aufgegriffen worden und sie benötige wohl psychologische Hilfe. Da Camilla Psychiaterin ist und die Staatsanwältin gut kennt, übernimmt sie die Erstbetreuung von Samira der Hauptverdächtigen. Die Ispettora ist von ihrer Schuld überzeugt, doch Camilla ist nicht davon überzeugt und sie versucht erst einmal ein Gespräch zu Samira aufzubauen, was nicht einfach ist. Doch sie stehen erst am Anfang und die Verbindung der Verdächtigen untereinander sind noch lange nicht klar.
„Der Tote am Fluss“ von Giulia Conti ist ein Turin-Krimi, wo schon auf dem schönen Cover klar wird, wer in Turin zu Hause ist. Denn vor einer antiken Kulisse steht ein Fiat 500. Auch im Krimi selbst wird immer wieder auf Fiat Bezug genommen, da ja auch viele Menschen dort gearbeitet haben, und zwar aus verschiedenen Ländern. Es ist ein interessantes Ermittler Duo, das die Autorin hier zeichnet. Eine Psychologin, Camilla, und ihr Freund Ennio, ein Carabinieri. Das das nicht immer gut für eine Beziehung ist, liegt auf der Hand. Doch das ist hier nur ansatzweise zu spüren. Ansonsten gibt es ein sehr aktuelles Thema, nämlich der Widerstand gegen ein Großprojekt. Das wird sehr gut von Samira dargestellt, die von Camille betreut wird, um ihre Unschuld zu beweisen. Interessant fand ich, dass auch der Wolf hier thematisiert wurde, der auch in anderen Ländern sehr zwiespältig gesehen wird und von den gleichen Berufsgruppen, wie hier im Roman, gejagt wird. Ansonsten ist der Fall sehr spannend aufgebaut und es gibt auch immer wieder Sachgassen und Twitches so dass der Spannungbogen gut bis zum Ende entwickelt wurde. Die Sprache ist sehr gut verständlich und nimmt mich als Leser gut mit.
Ich finde diesen Krimi gut und spannend und auch dass das Thema sehr authentisch beschrieben wird, gefällt mir gut. Empfehlenswert.

Bewertung vom 03.06.2025
Spürt meinen Zorn (eBook, ePUB)
Holm, Thorben

Spürt meinen Zorn (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Emelie ist eine junge Kommissarin, die in Offenburg ihre erste Station bei der Kripo angetreten hat. Sie wird auch sofort in einen Fall eingebunden, bei dem allerdings nicht klar ist, ob es Mord oder Selbstmord ist. Am Tatort hat Emelie, die mit ihrem Kollegen Heiner unterwegs ist, Bedenken, dass es Selbstmord sein soll. Doch ihre Vermutung wird durch die Rechtsmedizin bestätigt. Was am Tatort auffällt, ist, dass der Mord irgendwie gestellt aussieht, als wenn eine Aussage dahinterstecken soll. Die Polizei tappt im Dunkeln, da es wenig Ansatzpunkte gibt. Doch der Mörder scheint einen Plan zu verfolgen. Die junge Emelie hat auch private Treffen, die ihr wichtig sind, doch der Fokus bleibt auf dem Mord, doch der nächste lässt nicht lange auf sich warten.
„Spürt meinen Zorn“ von Thorben Holm ist ein Thriller, der sich im weitesten Sinn mit Gerechtigkeit beschäftigt. Das Cover trifft hier gut einen wichtigen Ort für die beiden Hauptcharaktere dieses Thrillers. Da ist auf der einen Seite die junge Kommissarin Emelie, die ihre erste Stelle in Offenburg ihrer Heimatstadt antritt und auf der anderen Seite ist dort Roman Fitz, in den sich Emelie verliebt hat. In einer vorher und jetzt Perspektive bewegt der Autor seine Leser durch diesen Roman. Aus der vorher Perspektive berichtet auch schon mal ein Schwertträger, der in Großbuchstaben ER und IHM auftaucht und schon die Rolle des Mörders verkörpert und dessen Motivation. Auf der anderen Seite ist dort das Team dem Emelie angehört, die immer wieder entscheiden müssen, ob der begangene Mord auch Selbstmord sein kann. Zu Beginn treibt der Mörder mit seiner Symbolik, die er am Tatort zurücklässt, immer wieder in die Irre. Doch nach und nach wird klar, was die Motivation des Mörders ist. Das hat der Autor sehr geschickt aufgebaut und lässt den Leser an den Überlegungen der Kripo teilhaben und zum gleichen Zeitpunkt auch einen Schritt auf die Lösung des Rätsels zugehen kann. Die Spannung wird durch dieses hin- und herschalten von vorher aufrechterhalten, doch ist manchmal auch verwirrend. Die Sprache ist leicht verständlich und bildhaft.
Ich finde diesen Thriller interessant und auch ansprechen, obwohl ich manchmal verwirrt war durch das vorher und jetzt. Ansonsten ist er sehr gut aufgebaut und behandelt auch ein interessantes Thema.

Bewertung vom 01.06.2025
Napoli am Ostseestrand
Hansen, Leo

Napoli am Ostseestrand


ausgezeichnet

Jessie will weg von zu Hause und ihr Stiefvater spendiert ihr einen Camper, mit dem sie sich auf die Reise begibt. Sie hat ein sehr sensibles Gehör und deshalb Probleme, wenn es etwas lauter wird. Auf einem Campingplatz begegnet sie Diego, der in einem italienischen Restaurant als Koch angestellt ist doch kein Zimmer bekommen hat und deshalb in einem Zelt übernachten muss. Dort trifft er auf Jessie und sie freunden sich an. Als nachts die Alarmanlage losheult und ein Mann mit einer Pistole vor ihnen steht und etwas von Diamanten erzählt, die er sucht, wissen die beiden, sie müssen von hier verschwinden. Als sie dann auch noch die Diamanten finden, wissen sie das sie sich auf der Flucht befinden, doch wohin?
Der Krimi „Napoli am Ostsee-Strand“ von Leo Hansen erzählt von einem Paar, das Diamanten in ihrem Bus hat, aber sie nicht wissen, was sie jetzt erwartet. Da ist zum einen Jessie, die ein sehr sensibles Gehör hat und zum Schlafen Ohrstöpsel benutzt, Das ist schon sehr außergewöhnlich, aber Diego, den sie zufällig trifft, hat ein außergewöhnliche Geruchsinn, der als Koch schon sehr vonnöten ist. Es ist ein sehr interessantes Paar, dass der Autor nun von Abenteuer zu Abenteuer reisen lässt. Es sind Abenteuer, die sie erleben, die mit einigen Toten gespickt sind. Diese Mischung ist schon spannend, da man, genauso wie das Paar, als Leser nie weiß, was denn im nächsten Moment geschieht. Es sind mehrere Gruppen auf ihren Spuren, wobei nicht klar ist zu Beginn, wer gut und wer böse ist. Doch im Laufe des Krimis wird eine Person eingeblendet, die klar macht um was es ihm geht. Ein kleiner Spannungseffekt, um die Situation ein wenig unübersichtlicher zu machen. Aber es geht auch nicht nur um kriminelle Handlungen, sondern auch um Zuneigung zwischen den beiden und einem weiteren Paar, dass im Laufe des Krimis eingebaut wird. Der Krimi kommt lange ohne Polizei aus, doch wenn es auf die Zielgerade geht, ist die Polizei mit im Boot. Der Schlussakkord ist ein wenig unspannend, aber originell.
Dieser Krimi lebt von den Abenteuern der Hauptcharaktere und ich mag diese Art von Krimis sehr. Es ist ein wenig mit Augenzwinkern, aber auch mit krimineller Handlung versehen. Typisch für diese Art der Krimis ist der Abschluss. Für mich muss es nicht immer blutig und gruselig sein, auch ein Abenteuerkrimi mit Happy End, darf es auch mal sein. Und, wenn ich das Cover sehe, fühle ich mich selber im Camper sitzend und an der Ostsee entlang fahren.