Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sophia

Bewertungen

Insgesamt 26 Bewertungen
Bewertung vom 14.01.2025
Notiz an mich: Alles wird gut
Steindor, Sabine

Notiz an mich: Alles wird gut


ausgezeichnet

Sabine Steindor hat mit "Notiz an mich: Alles wird gut" einen wunderbaren und sehr persönlichen Ratgeber geschrieben, der viel mehr ist als ein reines Sachbuch.

Bereits das Cover zieht den Blick auf sich und wirkt harmonisch und elegant. Auch der Titel ist persönlich und spricht den Leser sofort an mit seiner Prägnanz.
Die Autorin beschreibt in verschiedenen Kapiteln, was zur Überforderung im Leben führen kann, wie man dies erkennt und vor allem, wie man sich selbst helfen kann, der Überforderung die Stirn zu bieten. Abgerundet wird jedes Kapitel mit Übungen, die jeder für sich ausprobieren und verinnerlichen kann Auch beim Lesen fallen die kleinen Blumenillustrationen und die toll gestalteten Bilder auf, die das Buch so ästhetisch und ruhig wirken lassen. Ein besonderes Highlight sind für mich die immer wieder eingestreuten "Reminder" und "Notizen an mich". Sie bringen liebevoll auf den Punkt, was man sich selbst immer wieder sagen kann und fördern so einen achtsameren Umgang mit sich selbst. Die Autorin geht auf verschiedene wichtige Themen ein und besonders gut finde ich die Einleitung und Aufforderung, zunächst eine "Bestandsaufnahme" zu machen, bevor man sich auf eine Lösung fokussiert.

Generell liest sich das Buch, als würde man sich mit einer guten Freundin über das Thema unterhalten und Sabine Steindor schreibt sehr persönlich von ihren Erfahrungen und hat damit meinen Respekt - man darf sich eben nicht verstecken sondern muss sein Leben in die Hand nehmen. Man merkt beim Lesen direkt, dass dieses Buch ein "Herzensprojekt" ist und die Autorin viel Recherche und Mühe in die Arbeit daran investiert hat. Durch die persönliche Ebene, in der sie den Leser anspricht, wird sich jeder an der ein oder anderen Stelle wieder finden können und etwas für sich mitnehmen können.
Ein Mini-Kritikpunkt sind für mich die Kapiteleinteilungen in der ersten Hälfte des Buches, hier hätte man eventuell etwas mehr zusammen fassen können. Dies tut dem Buch allerdings keinen Abbruch und ist Kritik auf hohem Niveau.

Man lässt sich mit dem Buch auf eine Reise zu sich selbst ein und Sabine Steindor bietet mit dem Buch den passenden Begleiter dafür an. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der auch öfters Überforderung in seinem Leben spürt, egal in welcher Form. Auch als Geschenk kann ich mir das Buch, auch wegen der tollen Illustrationen, sehr gut vorstellen. Unbedingt lesen!

Bewertung vom 09.01.2025
Die Vegetarierin
Kang, Han

Die Vegetarierin


ausgezeichnet

Yong-Hye lebt mit ihrem Ehemann in Südkorea und führt als Hausfrau ein langweiliges Leben. Ihr Mann geht seinem Bürojob lustlos nach und die beiden leben mehr nebeneinander als miteinander. Eines Tages beschließt Yong-Hye, kein Fleisch mehr zu essen - ein Traum habe sie dazu veranlasst ist ihre Begründung. In Südkorea ist Vegetarismus verpönt und dementsprechend genervt und wütend reagiert ihr Mann. Alle in Yong-Hyes Umfeld reden auf sie ein, wieder Fleisch zu essen. Sie dagegen träumt davon, eine Blume zu werden und als Pflanze zu leben. Als sich schließlich auch ihre Familie gegen sie wendet, nimmt ihr Traum immer bizarrere Ausmaße an...

Von Han Kang hatte ich vor der Vergabe des Literaturnobelpreises noch nichts gelesen. Aber ich habe eine neue wunderbare Autorin für mich entdeckt nach dem Lesen!
Das Cover wirkt zunächst einfach mit den Blüten, aber auf den zweiten Blick erkennt man ein Stück Fleisch, eine Hand und eine Zunge. Es lässt sich darin bereits viel auf den Inhalt schließen.

Die Geschichte ist in drei Teile gegliedert: der erste Teil wird aus der Sicht des Ehemanns erzählt, der Zweite von ihrem Schwager, dem Mann ihrer Schwester und der Dritte aus der Sicht der Schwester. Interessant ist, dass Yong-Hye selbst nicht zu Wort kommt und die Selbstbestimmtheit, die sie nach und nach verliert, bereits beim Lesen verloren geht, indem andere über sie erzählen.
Die Entscheidung, vegetarisch zu leben, erscheint in Deutschland mittlerweile normal und wird auch meist unterstützt und gefördert. In Südkorea ist dies allerdings äußerst verpönt, man macht es einfach nicht, weil es sich nicht gehört. Han Kang zeichnet hier die Probleme der südkoreanischen Kultur sehr gut nach: familiärer Druck, das Patriarchat, die allgemeine Rolle der Frau. Yong-Hye soll sich nicht auflehnen oder sich gar die Entscheidung heraus nehmen, selbstbestimmt zu leben.
Alle drei Teile wirken beim Lesen verstörend und bizarr, beim Lesen schwingt stets ein mulmiges Gefühl mit. Man merkt schnell, dass die Lage um Yong-Hye sich immer weiter zuspitzt und man möchte ihr beim Lesen so gerne helfen, weil ihr Umfeld eben so eiskalt reagiert und sich abwendet. Han Kang spielt immer wieder geschickt zwischen Realität und Fiktion, Traum und Wachsein und erzeugt eine beklemmende, aber auch spannende Atmosphäre. Gerade der letzte Teil hat mich bedrückt zurück gelassen.
Das Buch behandelt so viele wichtige Themen der heutigen Zeit, die nicht nur in Südkorea problematisch sind: die Schuld, die eine Frau trägt, ihre Rechtfertigung für eigentlich normale Dinge und die Kälte und Herablassung, die Frauen immer wieder überall auf der Welt erfahren müssen.

Für mich eine absolute Empfehlung, auch wenn es einiger Triggerwarnungen bedarf - das Buch ist nichts zum Zwischendurch-Lesen, es hallt lange nach und lässt den Leser verstört und nachdenklich zurück.

Bewertung vom 08.01.2025
Der König und der Uhrmacher
Indriðason, Arnaldur

Der König und der Uhrmacher


sehr gut

Der isländische Uhrmacher Jón Sívertsen entdeckt im Schloss Christiansborg in Kopenhagen Ende des 18. Jahrhunderts eine historische astronomische Uhr, die aber leider nicht mehr intakt ist. Sein Interesse ist sofort geweckt und weil sich sonst niemand für die ramponierte Uhr zu interessieren scheint, tüftelt er von nun an abends nach seiner Arbeit im Schloss an der Uhr. Gelegentlich kommt der damalige König Christian VII. von Dänemark zu Jan und leistet ihm Gesellschaft. Jón erzählt auf Drängen des Königs seine isländische Familiengeschichte. Beide schwelgen in Erinnerungen und bewegen den Leser mit ihren ganz eigenen Geschichten und Problemen.

Das Cover gefällt mir gut, es zeigt Schloss Christiansborg und eine angedeutete astronomische Uhr im Hintergrund, beides lässt bereits etwas über den Inhalt des Buches erkennen. Von dem Autor hatte ich zuvor noch nichts gelesen.
Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt: im 18. Jahrhundert, in der Jón an der Uhr arbeitet und sich mit dem König unterhält und rückblickend Jóns Familiengeschichte auf Island, in der er selbst ein kleiner Junge ist. Beide Handlungsstränge sind gut voneinander getrennt und man kann den Überblick über beide Geschichten stets behalten. Beide Geschichten sind interessant, wobei die Familiengeschichte auf Island noch etwas spannender ist für mich, weil es ein mir bisher unbekanntes Kapitel aufschlägt und sehr gut die damalige Zeit widerspiegelt. Es geht um Familie, Verrat und Geheimnisse und wird sehr authentisch und spannend beschrieben.
Die Erzählstruktur ist übersichtlich aufgebaut. Auch sprachlich können beide Handlungsstränge überzeugen, beide sind an die jeweilige Zeit angepasst.
Man merkt direkt zu Beginn, dass Jón mit viel Liebe zum Detail und Herzblut an der Uhr arbeitet und es sein Herzensprojekt wird. Die Uhr wird dabei zum "roten Faden" der Geschichte und bildet ein tolles Grundgerüst um die Geschichte zwischen Jón und dem König.

Ich habe mir die Uhr im Internet angeschaut, sie sieht sehr beeindruckend aus und man fiebert beim Lesen so noch mehr mit, ob Jón es schafft, sie wieder instand zu setzen. Der Autor hat viel Recherche in seine Arbeit einfließen lassen und sich eng an die Fakten gehalten, womit sich das Buch sehr authentisch und intensiv lesen lässt.
Ein Kritikpunkt für mich sind allerdings die Längen, die das Buch an einigen Stellen hat und den Lesefluss ab und zu stören.

Von mir gibt es eine Empfehlung für alle, die gerne historische Romane lesen und an isländischer Kultur interessiert sind!

Bewertung vom 23.12.2024
Zwischen Ende und Anfang
Moyes, Jojo

Zwischen Ende und Anfang


sehr gut

Lila Kennedy ist 42 Jahre alt, Autorin und Mutter von zwei Töchtern. Seit ihr Ex-Mann Dan sie verlassen hat, weil er Lila mit einer jüngeren Frau betrogen hat und nun ein Kind mit ihr erwartet, steht Lilas Leben Kopf. Sie lebt mit ihren Töchtern Celie und Violet zusammen, ihr Stiefvater Bill hat sich nach dem Tod von Lilas Mutter Francesca ebenfalls bei ihr einquartiert. In diesem Chaos hat Lila mit Schreibblockaden und Geldsorgen zu kämpfen und versucht, den Alltag mit Kindern und Stiefvater bestmöglich zu händeln. Unerwartet taucht ihr leiblicher Vater Gene auf, der sich kurzerhand in Lilas Haus und Leben einnistet. Die beiden hatten jahrzehntelang keinen Kontakt und Lila muss nun mit noch mehr Chaos in ihrem Leben zurecht kommen. Zudem tauchen Jensen, den Bill angeheuert hat um Lilas Garten neu zu gestalten und Gabriel, ein alleinerziehender Vater an der Schule von Violet, auf und bringen Lilas Gefühle nun vollends durcheinander.

Das Cover gefällt mir gut und gerade den Farbschnitt finde ich hier sehr gelungen und dezent eingesetzt.
Man ist zu Beginn der Geschichte mitten im Geschehen. Es wird größtenteils aus Lilas Sicht eines allwissenden Erzählers geschrieben, einige Kapitel sind auch aus Sicht Celies in der dritten Person geschrieben, was dem ganzen Buch einen zusätzlichen Blickwinkel gibt. Lila ist eine Frau, der der Boden unter den Füßen weggerissen wurde: ihre Mutter stirbt bei einem Unfall und ihr Mann verlässt sie für eine jüngere Frau, die auch noch von ihm schwanger ist. Alleine kann sie das Haus kaum halten und auch die Töchter leiden in diesem ganzen Chaos. Sie versucht, den Überblick zu behalten, was ihr auch wegen der großen Hilfe ihres Stiefvaters Bill gelingt. Oft waren ihre Gedanken und Handlungen für mich nicht schlüssig bzw. konnte ich ihren Gedanken(gängen) nicht folgen.
Es werden im Buch viele Themen angesprochen: Scheidung, Trauer, Wut, Mobbing und vor allem das Leben als Patchwork-Familie. Das gefällt mir sehr gut, an manchen Stellen waren es allerdings zu viele Schauplätze und Handlungen gleichzeitig, sodass manche Themen nicht auserzählt wurden.
Man folgt Lila auf dem langen, beschwerlichen Weg als alleinerziehende Mutter und verlassene Ehefrau zu einer modernen Frauenrolle in einer Patchwork-Familie.

Der Erzählstil ist eingänglich und gut zu lesen. Die Handlung war öfters vorhersehbar und das Buch hat seine Längen, aber ich habe es gerne aufgrund der wichtigen und allgegenwärtigen Themen gerne gelesen und die Familie bei ihrer Entwicklung begleitet.
Wer Familiengeschichten mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen. Ich kann das Buch deshalb gerne empfehlen!

Bewertung vom 16.12.2024
Der Schwimmer
Norton, Graham

Der Schwimmer


sehr gut

Helen Beamish ist pensionierte Lehrerin und hat sich ein Haus an der irischen Küste gekauft. Mit der Ruhe ist es allerdings vorbei als sich ihre Schwester Margaret dort dauerhaft einquartiert. Margaret ist stets schlecht gelaunt und zu Beginn der Geschichte zu ihrer Tochter gefahren. Helen kann es sich also alleine im Garten mit Blick auf das Meer gemütlich machen. Sie beobachtet einen Mann, der in das Wasser geht, aber nicht zurück kommt. Sie nickt ein, aber als sie aufwacht, liegt seine Kleidung noch genauso am Strand wie einige Stunden zuvor. Sie verständigt die Polizei, die mit Booten nach dem Mann sucht, aber er bleibt verschwunden. Der Fall wird als tragisches Unglück zu den Akten gelegt - nur Helen glaubt nicht daran und begibt sich auf die Suche nach dem Mann.

Von Graham Norton hatte ich bereits begeistert "Heimweh" gelesen und war nun auf einen Krimi von ihm gespannt. Das Buch ist mit knapp 110 Seiten überschaubar und an einem Nachmittag durch gelesen. Der Erzählstil passt zum Inhalt und man kann dem Geschehen gut folgen. Die Charaktere bleiben eher oberflächlich gezeichnet aufgrund der Kürze der Geschichte, hier hätte ich mir eventuell ein paar mehr Details gewünscht.
Die Handlung ist für einen Krimi nicht neu, aber man folgt Helen gerne bei der Suche nach dem vermissten Mann, die sich als spannend erweist. An einigen Stellen war die Handlung etwas vorhersehbar und auch das Ende hat mich nicht umgehauen.

"Der Schwimmer" ist ein leichter, unterhaltsamer Kurzkrimi, der auf wenigen Seiten alles für kurzweilige Unterhaltung bietet.

Bewertung vom 16.12.2024
Die Wunderübung
Glattauer, Daniel

Die Wunderübung


gut

Joana und Valentin sind seit über 18 Jahren verheiratet und am Tiefpunkt angelangt. Sie gehen zu einem Paartherapeuten um ihre Ehe zu retten. Doch auch er verzweifelt an den den beiden, die immer wieder aneinander geraten. Joana lässt Valentin nicht zu Wort kommen, Valentin hingegen ist gefühlskalt und sieht keinen Grund für Veränderung. Aber sie scheinen nicht die Einzigen mit Problemen zu sein - auch der Therapeut steckt in Schwierigkeiten und mitten in der Sitzung kommt es zum Höhepunkt. Bis schließlich alle anfangen zu reden.

Ich hatte bereits einige Bücher von Daniel Glattauer gelesen und war fast jedes Mal begeistert. Aufgrund der Kürze und der als Theaterstück angelegten Textform habe ich auch begeistert zu "Die Wunderübung" gegriffen. Leider kann das Buch aber nicht mit den anderen Büchern Daniel Glattauers mithalten.
Die Idee eines Theaterstücks, das von einem zerstrittenen Paar in einer Sitzung beim Paartherapeuten handelt, fand ich eine tolle Ausgangslage. Mir hat jedoch der Humor gefehlt. Sprachlich ist das Buch typisch Glattauer und pointiert und beobachtet sehr genau die Menschen in seinen Geschichten. Es liest sich leicht und lässt sich auch an einem Nachmittag beenden.
Die Handlung war leider oft vorhersehbar und auch das Ende konnte mich nicht mehr versöhnlicher stimmen.

Für mich leider die schwächste Geschichte des Autors. Schade!

Bewertung vom 12.12.2024
Das leise Platzen unserer Träume
Lohmann, Eva

Das leise Platzen unserer Träume


sehr gut

Jule und David sind bereits einige Jahre verheiratet als sie von der Stadt aufs Land ziehen. Sie kauften dort ein renovierungsbedürftiges Bauernhaus und haben sich damit einen Traum erfüllt. Jule besaß in der Stadt eine sehr gut laufende Eisdiele, die sie verkaufte und nun bei einem Caterer im Dorf arbeitet und Veranstaltungen organisiert und kocht. Trotz allem fühlt Jule sich auch nach einigen Jahren immer noch fremd und nicht wirklich zugehörig zur Dorfgemeinschaft. Da ihr Mann jeden Tag in die Stadt pendeln muss, haben sich die beiden merklich auseinander gelebt und sehen sich noch zu den Mahlzeiten und abends auf dem Sofa. Jule weiß nicht, dass David in der Stadt eine Affäre mit Hellen hat. Hellen ist alleinerziehende Mutter von Zwillingen und erfolgreich bei Instagram tätig. Sie ist neugierig auf die Frau, mit der David verheiratet ist und arrangiert heimlich ein Treffen mit Jule.

Das Cover und der Titel haben mich direkt angesprochen, auch der Klappentext verspricht eine interessante Ausgangslage. Wer kennt nicht das Gefühl, wenn sich ein Traum, den man bereits lange hat, langsam verabschiedet, platzt und nichts übrig bleibt als die Erinnerung daran? Oft passiert das schleichend und ohne etwas zu merken.

Kapitelweise wird abwechselnd aus der Sicht von Jule und Hellen erzählt, David kommt als "Bindeglied" der beiden nicht zu Wort. Jules Sicht wird von einem allwissenden Erzähler beschrieben, ihre Kapitel nehmen den größeren Raum ein. Interessant sind die Kapitel aus Hellens Sicht, in denen sie Jule direkt anspricht. Das hat mir sehr gut gefallen, weil es dem Leser Hellens Sicht nochmal näher bringt und auch eine Verbindung zu Jule aufbaut.
Diese Art von Beziehungsgeschichten sprechen mich normalerweise eher weniger an, aber hier fand ich die Ausgangslage sehr spannend. Es wird viel aus Jules Alltag erzählt: ihre Aufgaben beim Caterer im Dorf, ihre Routinen und auch die Beziehung zu David ist oft ein Thema. Für mich war es an manchen Stellen etwas viel und langatmig, gerade Jules Vorbereitungen im Cateringunternehmen nehmen viel Platz ein.
Auf der anderen Seite ist Hellen, deren Leben sich komplett von Jules unterscheidet. Sie ist nicht unglücklich und möchte David nicht für sich alleine haben. Es scheint vielmehr, als hätte sie sich gut in die Rolle der Geliebten eingefunden.
Beim Lesen merkt man schnell, dass Jules und Davids Ehe stellvertretend für viele Ehen (ohne Kinder) steht: man lebt sich auseinander und lebt nebeneinander her. Dabei wird gar nicht der Grund dafür gesucht sondern es wird vielmehr erzählt, wie sich die Protagonisten darin sehen und fühlen. Gerade das Ende hatte noch eine unerwartete Wendung, nachdem die vorherige Geschichte an manchen Stellen eher dahin geplätschert ist.

Nichtsdestotrotz ist der Roman ein toll geschriebener Roman, der zeigt, was aus geplatzten Träumen entstehen kann (nicht immer nur Schlechtes).

Bewertung vom 06.12.2024
Du kennst sie
Jennett, Meagan

Du kennst sie


sehr gut

Sophie Braam ist Barkeepern in einem Restaurant der gehobeneren Klasse. Als Frau muss sie sich immer wieder mit betrunkenen und übergriffigen Männern herumschlagen. Mit der Zeit verdichtet sich ihr Hass gegen die Männer im Allgemeinen und eines Abends brennen bei ihr alle Sicherungen durch, nachdem sich ein Freund ihres Chefs wieder einmal daneben benommen hat. Nora Winter ist Polizistin, die sich langsam die Karriereleiter hinaufarbeitet, was allerdings als schwarze Frau mehr als schwierig ist. Immer wieder muss sie um den Respekt und die Akzeptanz der ausschließlich männlichen Kollegen kämpfen. Sophie und Nora lernen sich in der Bar kennen und werden schließlich Freundinnen. Direkt zu Beginn merkt Nora, dass irgendetwas mit Sophie nicht stimmt. Als dann noch immer mehr Männer im Ort tot aufgefunden werden, beginnt Nora an Sophie zu zweifeln - nichtsahnend, dass auch ihr Mann in Sophies Visier geraten ist...

Das Cover und der Klappentext haben mich direkt angesprochen. Nach Beenden des Buches ergibt das übergroße Glas auf dem Cover noch mehr Sinn. Die Ausgangslage ist sehr vielversprechend, weil die Täter in den allermeisten Thrillern zumeist männlich sind. Wie auch im realen Leben ist eine weibliche Serienmörderin sehr selten. Umso spannender ist es, darüber etwas zu lesen.
Kapitelweise abwechselnd wird aus Noras und Sophies Sicht erzählt. Damit kann man sich in beide Frauen gut hineinversetzen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zu Beginn wird ein Prolog erzählt, der bei mir erstmal Fragen aufgeworfen hat, weil er seltsam anmutet und man das Geschehen nicht wirklich einordnen kann. Im Verlauf der Geschichte wird aber immer klarer, was in dem Prolog erzählt wurde.

Der Schreibstil von Meagen Jennett ist direkt und verständlich. Man taucht sowohl ein in das Leben als schwarze Polizistin als auch in das einer Barkeeperin ein. Als Leserin habe ich mit beiden Frauen sympathisiert, weil man mit beiden mitfühlt und ihre Beweggründe nachvollziehen kann. Meagan Jennett greift hier das wichtige Thema der Misogynie auf und was es heißt, sich als Frau in männerdominierten Berufen zu behaupten.

Ein großer Minuspunkt sind für mich allerdings die Längen, die das Buch hat und die oft vorhersehbare Story. In der Mitte des Buchs flacht die Handlung etwas zu sehr ab. Das Ende hat das aber nochmals aufgewertet und mich versöhnlicher gestimmt, auch wenn noch die ein oder andere Frage offen geblieben ist.

Alles in allem gibt es von mir eine Empfehlung für diesen Thriller, der ein ungewöhnliches Thema beschreibt und trotz allem gut konstruiert und spannend ist.

Bewertung vom 05.12.2024
Good Girl, Bad Blood / Good Girl Bd.2
Jackson, Holly

Good Girl, Bad Blood / Good Girl Bd.2


ausgezeichnet

Nach ihren Ermittlungen und der Aufklärung im Fall Andie Bell ist Pip eine kleine Berühmtheit geworden. Nun möchte sie allerdings einen Gang zurück schalten und steckt ihre Energie in ihren neuen True Crime-Podcast, in dem sie die Hintergründe im Fall Andie Bell erläutert. Als jedoch der Bruder einer ihrer Freunde aus der Nachbarschaft verschwindet, kann Pip nicht anders als wieder zu ermitteln. Die Polizei legt den Fall schnell beiseite, da Jamie Reynolds, der verschwunden ist, bereits volljährig ist und auch früher bereits einige Tage verschwunden war und wieder aufgetaucht ist. In ihrem Podcast bittet sie die Zuhörer live um Unterstützung und beginnt, erneut Little Kilton aufzuwühlen. Das gefällt nicht jedem und schon bald ist Pip selbst erneut in Gefahr...

Ich war sehr gespannt auf die Fortsetzung von "A Good Girl's Guide to Murder" und wurde nicht enttäuscht! Holly Jackson führt die Reihe um Pip genauso spannend weiter wie im ersten Band. Auch hier zeigt sich wieder Holly Jacksons unglaubliches Schreibtalent. Sie versteht es, den Leser "auf die Folter zu spannen" und immer wieder neue Wendungen und Plottwists einzufügen. Nichts ist, wie es scheint in dem Fall um den verschwundenen Jamie Reynolds, Pip zeigt erneut ihre scharfe Beobachtungsgabe und ihr ermittlerisches Gespür. Gemeinsam mit Ravi, nunmehr ihrem festen Freund, beginnt sie, auf eigene Faust zu ermitteln. Die beiden ergänzen sich perfekt und sind ein eingespieltes Team.
Sehr gut fand ich auch die kurze Zusammenfassung vom ersten Band zu Beginn um dem Leser die Geschichte erneut in Erinnerung zu rufen. Auch die Idee mit dem Podcast hat mich überzeugt. Wie immer zeichnet Holly Jackson vor allem Pip, aber auch die anderen Figuren auf eine gelungene Art und Weise, sodass man sich stets in jede Person hinein fühlen kann.

Die Handlung ist zu jeder Zeit spannend und der Spannungsbogen flacht zu keiner Zeit ab. Auch in diesem Band ist die Geschichte von den zahlreichen Ereignissen geprägt, die den Leser das Buch kaum aus der Hand legen lassen.

Von mir eine klare Empfehlung für eine sehr gut konstruierte und spannende Fortsetzung!

Bewertung vom 04.12.2024
Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes
Becker, Giulia

Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes


ausgezeichnet

Giulia Becker erzählt in ihrem Buch allerlei Schräges und Absurdes aus dem Alltag. Sie benutzt verschiedene Textformen wie Standardkapitel aus der Ich-Perspektive, Selbsttests zum Ankreuzen oder abschließende und zusammenfassende Fazite. Das Buch lässt sich keinem Genre zuordnen, es beschreibt vielmehr in unterschiedlich langen Geschichten, Tests und Meinungen verschiedene Themen. Becker springt von einem Thema zum anderen: von einen Besuch im Thermenhotel, einem Tag auf dem Flohmarkt, einer Folge des perfekten Dinners oder zum Test, bei dem man erfährt, ob man ein Vampir ist.

Stets ist die Absurdität und Komik präsent, aber Becker lässt auch immer wieder ernste Themen mit einfließen, die sie allerdings so gut und lustig einarbeitet, dass es zu keiner Zeit zu schwer wird. Mit ihrem ganz eigenen Humor, den man kaum beschreiben kann, beschert Giulia Becker dem Leser ein paar lustige Lesestunden. Oft musste ich laut auflachen und werde sicherlich noch öfter zu dem Buch greifen um eine Kapitel nochmal zu lesen. Für mich hätten es noch viel mehr Seiten und Kapitel sein dürfen.

Es ist das perfekte Buch für zwischendurch, ich kann es auch sehr als Geschenk empfehlen, da für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ich kann es uneingeschränkt jedem empfehlen, der gerne toll erzählte und schräge Geschichten liest fernab des Mainstreams!