Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Magnolia
Wohnort: 
Bayern

Bewertungen

Insgesamt 206 Bewertungen
Bewertung vom 29.10.2025
Gift / Dora und Rado Bd.2 (eBook, ePUB)
Jónasson, Jón Atli

Gift / Dora und Rado Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Island im Drogensumpf

Nordic Noir vom Feinsten – so habe ich von SCHMERZ, dem ersten Fall für Dora und Rado, geschwärmt. Und nun ist es GIFT, das ich gerade zur Seite gelegt habe. Auch dieser zweite Fall für die beiden Ermittler bei der Kriminalpolizei Reykjavik hat es in sich.

Dora wurde bei einem früheren Einsatz angeschossen, seitdem funktioniert ihr Gehirn anders als zuvor. Sie spürt intensiver, ein stechender Schmerz in ihrem Kopf, hinter dem Glasauge, verschwindet nie ganz. Sie kämpft mit Bewusstseinsstörungen, hat surreale Wachträume… um von den Schmerzmitteln loszukommen, holt sie sich Hilfe. Seit zwei Monaten ist sie wieder im Dienst, hat aber keine besonders stressigen Fälle. Was sich bald ändern wird.

Rado ist zur Rauschgiftabteilung gewechselt, er leitet sein Team, das großteils selbständig arbeitet, was für ihn gut passt, da er sich das Sorgerecht für seinen Sohn Jurek mit seiner Ex-Frau teilt.

Joel, ein junger Sanitäter, findet in einer Raumkapsel, die als Kulisse auf dem Filmgelände steht, ein wenig Privatsphäre. Ein Fehler, wie sich bald darauf herausstellt, denn er ist eingeschlossen. Seine Leiche wird entdeckt, furchtbar zugerichtet. An anderer Stelle ist es ein umgekippter LKW am Straßenrand, der eine lange, rote Spur hinter sich hergezogen hat. Aus Kanistern, teilweise explodiert, fließt ebenfalls diese rote Flüssigkeit, der Fahrer liegt tot daneben. Dora ist an der Unfallstelle, sie sieht eine Motorradstreife, beide Polizisten scheinen eineiige Zwillinge zu sein. Später dann ist sich Dora nicht mehr sicher, sie wirklich gesehen zu haben.

Elliði, Dora und Rados ehemaliger Chef, hat eine persönliche Verbindung zu einem dieser Fälle. Er ist zu nah dran, also schließen sich Dora und Rado zusammen. Es gibt weitere Todesfälle, ihre Ermittlungen führen sie tief hinein in den Drogenhandel, in den Drogensumpf, in den Missbrauch von Betäubungsmitteln. Bei den Opfern wurde ein Stoff gefunden, der selbst in kleinen Dosen tödlich ist.

Jón Atli Jónasson hat ein etwas anderes Ermittlerduo erschaffen. Sie sind vielschichtige, sehr individuelle Persönlichkeiten, sie haben es mit hochkriminellen Machenschaften zu tun, bei denen nicht lange gefackelt wird. Die Story um ein tödliches, sich weit verbreitendes Gift ist mitreißend erzählt, die immer mal wieder durchschimmernden privaten Momente passen sich perfekt dem Geschehen an.

GIFT steht dem Vorgängerband in nichts nach, es ist hart, rau und düster, es ist brutal und voller Gewalt. Jón Atli Jónassons Reihe um das Ermittlerduo Dora und Rado hat Suchtpotenzial - spannend und düster bis zum Ende. Und nun hoffe ich sehr, dass die Reihe weitergeht, ich wäre sofort wieder dabei.

Bewertung vom 28.10.2025
Mr. Saitos reisendes Kino (eBook, ePUB)
Bjergfeldt, Annette

Mr. Saitos reisendes Kino (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mr. Saitos magisches Wanderkino

Diese Lebens-, diese Liebesgeschichte in sieben Wellen beginnt im Jahre 1910 mit einem Schuhkarton. Es ist Fabiolas Geburt. Sie wächst heran bei den Nonnen und entdeckt bald ihre Leidenschaft für den Tango. Litas Zeugung dann findet – wie sollte es bei Fabiola anders sein - auf einer Tanzfläche statt. Fabiola ist noch blutjung, als ihre kleine Carmelita das Licht der Welt erblickt, es ist das Jahr 1927. Sie ist Schuhverkäuferin mit Leib und Seele, bei den Nonnen jedoch will sie nicht bleiben und so treibt die zweite Welle sie und ihre Lita auf eine kleine Insel. Auf Upper Puffin gibt es nicht viel, Fabiola will bald wieder weg und doch bleiben sie Jahr für Jahr, bis eines Tages Mr. Saito mit seinem blauen Koffer ankommt, von den Insulanern schon sehnsüchtig erwartet. Lita staunt, als sie zum ersten Mal bewegte Bilder sieht. Sie erschrickt über eine wütende Bisonherde, die auf sie zurast, rennt vor herannahenden Lokomotiven davon und ist ratlos, wo sich in dem weißen Stück Leinen, das an der Wand hängt, all diese Dinge verstecken.

„Mr. Saitos reisendes Kino“ bietet so viel mehr als „nur“ bewegte Bilder, Filme und Wochenschauen, in den so einiges an Zeitgeschichtlichem mit einfließt, in denen etwa der kleine wütende Mann zu sehen ist, der in Polen einmarschiert ist oder auch König Edward, der wegen der amerikanischen Champagnerdame abgedankt hat.

Lita und Fabiola bewohnen im Betlehem ein Zimmer und vor allem für Lita ist Upper Puffin nicht abgelegen, sie will unbedingt hier bleiben. Hier hat sie ihre gehörlose Freundin Oona gefunden, der Tierarzt versorgt die gesamten Inselbewohner ganz selbstverständlich mit und auch wenn Fabiola das Reisefieber packt, so muss sie auf ihr an allen möglichen Krankheiten leidenden Kind, was ihr der Tierarzt mit allem gebührenden Ernst bestätigt, Rücksicht nehmen. Lita kennt ihren Vater nicht und so erträumt sie sich ihn, den großen Bugatti. Ihr Sammelalbum ist voller fantasievollen „Erinnerungen“.

Annete Bjergfeldts Inspiration zu diesem so wunderbaren Roman war tatsächlich ein Schuhkarton, in dem einst die Urgroßmutter eines Freundes, als Frühchen geboren, ihre ersten Tage neben dem warmen Herd überlebt hat.

Eine wunderbare Reise ist zu Ende, Carlo Gardels Tango Valencio hallt noch lange nach und Mr. Saito hat mit seinem reisenden Kino ihrer aller Leben für immer verändert. Es ist ein warmherziger Roman über den Zusammenhalt und die erste Liebe, über Trennungen und sich neu verlieben, über lebenslange Freundschaften und über noch so vieles mehr. Es sind intensive Momente und auch solche, die verletzend sind, es ist komisch und lustig mit liebenswerten Menschen, die Geschichte macht nachdenklich und bleibt wie die Tattoos, die Maggie, die mit ihrer Familie das Betlehem betreibt, eines Tages auch Lita sticht.

„Mr. Saitos reisendes Kino“ ist ein wunderbarer, ein so lesenswerter Roman, eine kluge Geschichte auf Mr. Saitos Spuren, die ich nicht missen möchte.

Bewertung vom 26.10.2025
Kälter
Pflüger, Andreas

Kälter


sehr gut

Und Action...

Als Provinzpolizistin auf Amrum lerne ich Lucy Morgenroth kennen. Sie scheint eine ruhige Kugel zu schieben, was sich aber spätestens dann ins Gegenteil verkehrt, als einer von der Insel von einem Schiff verschwindet und zeitgleich fünf Fremde auftauchen, die sich als sehr gefährlich herausstellen. Sie suchen hier jemanden…

…und Lucy ist in ihrem Element. Sie ist Personenschützerin beim BKA, es ist die Zeit des Mauerfalls. Andreas Pflüger führt seine Leser mitten hinein in die Welt der internationalen Geheimdienste. Lucy gehört zum Kommando des Wirtschaftsministers. Bald ist sie Kommandoführerin, ein Kommando besteht aus je 20 Sherpas, immer sechs davon sind am Mann, wenn es sich um die Bewachungsstufe eins handelt. Sie sind die Besten und wenn es denn sein muss, sind sie Killermaschinen.

Der ganz eigene Schreibstil mutet zunächst befremdlich an, wird dann aber zunehmend gut, sofern man ganz in der Story bleibt. Der Autor bietet actionreiche Szenen, garniert mit dazu passenden Textschnipseln bekannter Songs, er lockert diese mit durchaus witzigen Wortspielen auf.

Ihr Weg führt sie nach Tel Aviv, dort wird „Lucy in the sky“ mit fünf von ihr ausgewählten Sherpas aufs Härteste gedrillt. Der spektakuläre Agententhriller führt nach Berlin, nach Moskau und Wien, nach Israel und Südfrankreich, immer dabei sind die Geheimdienste und deren Agenten. Hört sich ziemlich spektakulär an, was es letztendlich auch ist. Wer ihnen im Weg steht, für den kommt es knüppelhart. „Kälter“ ist unbarmherzig, nichts für schwache Nerven. „Was meinen Sie. Sind sie kälter als ich?“ Es gilt, ihren ärgsten Feind Babel auszuschalten.

Wenn möglich, hat Pflüger sich an Fakten gehalten, lässt er in seinen letzten Bemerkungen zum Buch wissen. Es ist ein zeitgeschichtliches Dokument vor dem Hintergrund der weltgeschichtlichen Wirklichkeiten - die Zeit der RAF, dem Berliner Mauerfall, dem immer wieder aufflammenden Nahostkonflikt. Im Sommer 2023 bereiste er Israel, nur Monate vor dem Terrorangriff der Hamas.

Wie gesagt – das Buch verlangt konzentriertes Lesen. Dann aber wird man direkt hineingesaugt in eine Welt, die kälter nicht sein könnte. Mir war es dann doch ein Zuviel der Ballerei, der ernste Hintergrund überwiegt dann aber doch in dieser aktionsgeladenen Story.

Bewertung vom 26.10.2025
Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Kaiser, Vea

Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels


ausgezeichnet

Die Geschichte der Angelika Moser, garniert mit Wiener Schmäh

Der Prolog verrät gleich mal, was Angelika Moser sich hat zuschulden kommen lassen. Sie ist im Grand Hotel Frohner Buchhalterin und wie es der Zufall so will, rettet sie den Hoteldirektor aus einer für ihn ziemlich misslichen Lage. Ob er sie deswegen um einen Gefallen bittet, der für sie weitreichende Folgen haben wird? Wir wissen es nicht. Fest steht jedoch, dass sie bald eine wertvolle Mitarbeiterin ist, die sich um alles kümmert, die über alles Bescheid weiß.

Zunächst erleben wir sie mit ihrer besten Freundin Ingi, wie sie die Nacht zum Tage machen. Wir sind im Wien der 1980er Jahre, die beiden jungen Frauen lassen es ganz schön krachen, auch sind sie den männlichen Wesen nicht abgeneigt und als dann Angelika im Frohner den Praktikanten Eugen zugewiesen bekommt, sind sie sich bald sehr vertraut. Er zieht weiter gen New York, sie bleibt.

Es ist mein erstes Buch von Vea Kaiser, deren Hauptakteurin sich nimmt, was ihr vermeintlich zusteht. Das ist die eine Seite der Angelika Moser, die vaterlos in einem Wiener Gemeindebau aufgewachsen ist, deren Mutter seit jeher Hausbesorgerin war und die nun zunehmend Aussetzer hat. Sie ist andererseits immer diejenige, an die sich alle hängen, die fordern, sogar wildfremde Leute wollen sich in ihr Leben schleichen und in das ihres Sohnes, den sie nach ihrem Gusto formen wollen. Hier erlebe ich eine sehr erwachsene, verantwortungsvolle starke Frau und Mutter, die sich nicht kaufen lässt.

Das Buch präsentiert ihre Heldin in Akt I bis III. Angelika etwa als Partymaus, garniert mit Ingis Drogenexzessen und selbstredend sind es auch die Männer, die ihr Leben versüßen – aber beileibe nicht immer. Eher ist sie es, die diese schon auch schrägen Typen umsorgt. Der Berti wäre einer gewesen, aber der war dann doch zu bieder, da schon lieber Freddy. Der hat´s so richtig drauf - als Musiker und auch sonst, wobei er sein Talent regelrecht verschleudert und sich an Angelika dranhängt - was das monetäre mit einschließt, da kennt der Freddy nix. Dazwischen gab es noch so einige Mängelexemplare und als dann Angelika Mutter wird, erkennt der Erzeuger die Vaterschaft an. Mehr noch, er freut sich, letztendlich aber hat Angelika nun zwei Kinder, die sie zu versorgen hat.

„Fabula Rasa“ kommt rasant daher, garniert mit Witz und Wiener Schmäh, der von so manch Filou erzählt, das sehr kleine Wienerisch-Wörterbuch am Ende des Buches erklärt die Begriffe, was bisweilen hilfreich ist. Zwischendurch sind es die Unterhaltungen in der Josefstadt, die den Besuch in der Justizvollzugsanstalt in Etappen wiedergeben. Vea Kaiser nimmt ihre Leser mit ins Wien der einfachen Leute, in die Beisl und Würstlstände, in die Kaffeehäuser und auch in die Wiener Staatsoper zum Wiener Opernball. All das wird mit einer Leichtigkeit erzählt, wobei die Themen Betrug, Demenz, Drogenmissbrauch und all die zwischenmenschlichen Unzulänglichkeiten es beileibe nicht sind.

Angelika Mosers Geschichte ist die einer starken Frau, aber auch die einer Betrügerin. Eine unterhaltsame Geschichte, die ich gerne gelesen habe, dessen Ausgang mir besonders gut gefällt.

Bewertung vom 23.10.2025
Dius (eBook, ePUB)
Hertmans, Stefan

Dius (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Behutsam erzählt

„Ich möchte Ihr Freund sein, platzte es aus ihm heraus. Er wurde knallrot und verstummte.“ Das Bild, das ich nach diesem ersten Satz von Dius habe, wird dem, was kommt, wie sich die Freundschaft zwischen ihm und Anton entwickelt, nicht gerecht. Egidius De Blaeser, wie er mit vollem Namen heißt, ist ein begabter Kunststudent, der alle Konventionen über Bord wirft, als er bei Anton klingelt.

Die Freundschaft, die bald entsteht, ändert sich in Abhängigkeit. Der ältere der beiden fährt zunächst ungern in das Dorfhaus seines jungen Freundes, bald aber weiß er die Ruhe zu schätzen, die ihm dieses Gemäuer bietet. Noch ist Anton verheiratet mit Nouka, sie leben in ihrer Stadtwohnung, an den Wochenenden packt er immer öfter seine Bücher, seine Hefte und Notizen ein, es zieht ihn hinaus aufs Land, er schätzt die stillen Nachmittage und die langen Spaziergänge. Ihr bisheriges Leben, das von Dius und Anton, ändert sich komplett, sie verlieren sich irgendwann aus den Augen, bis sie sich sehr viel später wieder begegnen.

Es ist ein leiser Roman, untermalt von klassischer Musik. Der Autor verrät zu guter Letzt, in welch außergewöhnlicher Umgebung DIUS entstanden ist und wie diese ihre Spuren hinterlassen hat. Er erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft, von ihrer tiefen Verbundenheit und von den Jahren danach, von ihren Liebschaften, von schönen und von schmerzhaften Zeiten. Viele Gefühle sind im Spiel, dem Unverständnis folgen Wut und Entrüstung über die sich einschleichenden Lügen, gefolgt von Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit, nach der verlorenen Zeit.

Mich hat diese Geschichte nicht mehr losgelassen, habe dem soeben Gelesenen noch lange nachgespürt - dieser so ungewöhnlichen Freundschaft, die zwischendrin so einiges offenbart. „Vieles von dem, was wir in anderen Menschen zu erkennen glauben, ist nur der Widerschein unserer Vorurteile.“ DIUS ist ein Roman, der noch lange nachhallt.

Bewertung vom 19.10.2025
Lügennebel / Hanna Ahlander Bd.4 (eBook, ePUB)
Sten, Viveca

Lügennebel / Hanna Ahlander Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Top!

Die beiden Freundinnen Hanna und Fanny sind spät dran. Kaum sitzen sie im Zug, fährt er schon los. Neun Stunden Fahrt liegen vor ihnen, ihr Ziel ist das schwedische Bergdorf Åre, sie freuen sich auf ihre Skiferien, wohnen werden sie in der Luxushütte von Willes Eltern. Außer ihm sind noch seine Kumpel Amir, Pontus und Emil mit dabei.

It´s Partytime! Nicht nur der Alkohol fließt in Strömen, auch Drogen gehören dazu. Bald jedoch endet ihre Feierlaune, denn eines Morgens liegt eine junge Frau tot im Schnee. Ein Fall für die Ermittler Hanna Ahlander und Daniel Lindskog.

Viveca Sten entwirft ein Szenario, das frostiger nicht sein kann. Zunächst gewährt sie einen tiefen Blick in Hannas Privatleben und auch bei Daniel ist ne Menge los. Unterstützt werden die beiden von ihrem Kollegen Anton und auch über ihn gibt es so einiges zu berichten. In erster Line aber gilt es, den Tod der jungen Frau aufzuklären.

Es herrschen permanent um die Minus zwanzig Grad. Schon allein dieser Umstand zeugt von frostigen Temperaturen, die nun auch im übertragenen Sinne im gut geheizten Ferienhaus herrschen. Jeder macht sich verdächtig, auch untereinander beäugen sie sich zunehmend kritisch. Eine Nachbarsfamilie wird befragt, so auch der für die Hütte zuständige Hausmeister. So lange die Ermittlungen andauern, können sie nicht abreisen, der Ton wird aggressiver, das Vertrauen schwindet.

Dieser Lügennebel lässt mich nicht los, schon die ersten Seiten ziehen mich unweigerlich ins Buch, fesseln mich regelrecht ins Geschehen, das durchgehend dramatisch und düster ist. Dieser eine Todesfall, der sich als nicht natürlich herausstellt, ist beileibe nicht der einzige Vorfall, es wird zunehmend unheimlich. Den Charakteren kann ich nichts abgewinnen, allesamt sind sie mir suspekt. Wobei ich eine Person davon ausnehmen möchte, aber wer weiß…

Viveca Sten versteht es, ein Szenario zu erschaffen, das voller Misstrauen ist, Fährten zu setzen, die ins Nichts führen. Man will in diesem Haus nicht sein. Und auch nicht draußen. Nicht alleine und in dieser Gruppe schon gar nicht, man möchte nur weg. Selbst die Auflösung ist nochmals voller Dramatik, es bleibt nervenaufreibend bis zum Schluss. Und erst dann kann man das Buch zuklappen und das soeben Gelesene Revue passieren lassen.

Bewertung vom 19.10.2025
Die Frau der Stunde
Specht, Heike

Die Frau der Stunde


ausgezeichnet

Eine Frau im Zentrum der Macht

„Die Frau der Stunde“ ist so viel mehr als die Politikerin, die eine Führungsposition inne hat. Sie lebt in einer offenen Beziehung, ohne Ehemann, ohne Kind - und sie hat auch nicht die Absicht, dies zu ändern. Ein nicht alltägliches Szenario schon eingedenk der Tatsache, dass diese Frau, Catharina Cornelius, im Jahre 1978 die erste liberale Außenministerin und Vizekanzlerin ist.

Heike Specht hat schon vor diesem Buch über die ersten Frauen in politischen Spitzenpositionen recherchiert, über „Die ersten ihrer Art“ geschrieben und nun darüber spekuliert, wie es wäre, wenn eine Frau das Außenministerium führt, mit welch Hindernissen sie konfrontiert wird und auch, ob es als Frau gelingt, ein gut funktionierendes Netzwerk um sich aufzubauen. Eine spannende Ausgangssituation mit ganz und gar unterschiedlichen Charakteren, die dennoch zusammen gut funktionieren.

Wir sind im Bonn der späten 1970er Jahre, als der liberale Außenminister Helmut Busch über eine Affäre stolpert und er sich auch noch so einiges anderes hat zuschulden kommen lassen, er ist als Minister nicht mehr zu halten. Wer steht als liberaler Lückenfüller bereit? Buschs Parteifreundin Catharina Cornelius ist bereit für diese Aufgabe, sehr wohl wissend, dass sie sich in der politischen Männerriege sowohl in den eigenen als auch in den oppositionellen Reihen zu behaupten hat. Catharina weiß nur zu genau, wie Politik funktioniert. Sie ist intelligent, ehrgeizig, zäh und zielorientiert, sie durchschaut auch mithilfe ihres engen Umfeldes so manch Intrige. Als Politikerin ist sie immer im Dienst und doch gibt es auch ihre sehr privaten Momente.

Die hier agierenden Figuren sind fiktiv, allerdings erkennt man bei so manchem das reale Vorbild. Vordergründig jedoch stellt die Autorin die Spitzenpolitikerin in den Fokus, wohl wissend, dass es noch dauern wird, bis die Zeit dafür reif ist. Auch spinnt sie den Faden weiter, lässt das Geschehen um den Sturz des Schahs und die Wiedererstarkung des Islamischen Staates aufleben. Hier sind es Catharinas iranische Freundin Azadeh, die den Umsturz hautnah erlebt und die Journalistin Suzanne, die darüber vor Ort berichten will. Und sie bietet noch sehr viel mehr an Zeitgeschichtlichem, immer im Kontext der Frau in ihrem politischen Amt.

Es ist ein beeindruckender Roman aus Sicht einer Frau in Führungsposition, die sich ins politische Haifischbecken begibt, um darin zu bestehen. Garniert mit den unvermeidlichen Drinks in verqualmten Räumen, in denen so manch Intrige geschmiedet wird. Mit einem Ende, das besser nicht sein könnte.

Bewertung vom 17.10.2025
Zwei Rivalen, ein Traum. / Lindt & Sprüngli-Saga Bd.2
Graf, Lisa

Zwei Rivalen, ein Traum. / Lindt & Sprüngli-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Auch Band zwei der Lindt & Sprüngli-Saga ist ein exquisiter Hochgenuss

Die Lindt & Sprüngli –Saga geht weiter. Im zweiten Band „Zwei Familien, ein Traum“ ist es Rodolphe Lindt, wie Rudolf sich nach seinem Aufenthalt im französisch sprechenden Lausanne am Genfer See nennt, dem wir hier folgen. In Zürich dann ist es die Familie Sprüngli, in deren Fabrik feinste Schokolade hergestellt wird. Der junge Rudolf Sprüngli ist von seiner Wanderschaft zurück, zuletzt war er in Paris und nun arbeitet er in der familieneigenen Schokoladenfabrik in der Werdmühle. Sein Vater weiht ihn in seine Pläne ein, er will neben dem Mühlrad, das mit Wasserkraft betrieben wird, eine Dampfmaschine anschaffen. Rudolf trifft auf Marie, die in der eleganten Confiserie Sprüngli am Paradeplatz angestellt ist. Sie verlieben sich, heiraten, die nächste Generation wächst heran.

Zunächst aber führt Lisa Graf ihre Leser ins Jahr 1863 zu dem 8jährigen Rudolf Lindt, der mit seinen Geschwistern und dem Kindermädchen unterwegs ist. Das Blumenmädchen Binia ist es, die Rudolf im letzten Augenblick zur Seite reißt, denn beinahe wäre er von einem Pferdefuhrwerk überrannt worden. Diese Begegnung ist der Beginn ihrer Freundschaft, die trotz ihrer unterschiedlichen gesellschaftlichen Zugehörigkeit anhält.

Nachdem Rodolphe in der Fabrik seines Großonkels Kohler in dessen Schokoladenfabrik gearbeitet hat, treibt es ihn wieder zurück ins heimische Bern. Dort sucht er sich geeignete Räumlichkeiten, um seinem großen Traum von einer zart schmelzenden, cremigen Schokolade, nachzuspüren. 1879 dann gelingt ihm mithilfe seiner von ihm entwickelten Conchiermaschine nach langen, zermürbenden Testreihen diese so unvergleichliche, nie da gewesene Schokolade. Noch heute wird der Prozess des Conchierens von Schokoladenherstellern auf der ganzen Welt angewandt.

Der Bogen spannt sich von 1863 bis ins Jahr 1880, wir begleiten Rodolphe Lindt nach Paris und Lausanne und weiter nach Bern, um dort seinen revolutionären Durchbruch zu feiern, durchleben mit ihm zuvor seine Plackerei in der Fabrik Kohler und spüren seinem unbedingten Willen nach, sein Ziel zu erreichen. Die Frage nach dem Patentschutz treibt ihn um, der Vertrieb seiner zartschmelzenden Schokolade ist zu regeln, es gilt, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Lisa Graf erzählt die Entstehungsgeschichte von Lindt & Sprüngli. In Band zwei liegt der Focus eher auf Rodolphe Lindt, nachdem im ersten Buch „Zwei Familien, eine Leidenschaft“ der Werdegang der Familie Sprüngli im Vordergrund steht. Dabei lässt sie auch die damalige Zeit aufleben, berichtet von den Arbeitsbedingungen in den Fabriken, von Arm und Reich und deren gesellschaftlichem Stand. Dem Herstellungsprozess dieser unvergleichlichen, weltberühmten Lindt-Schokolade widmet sie viel Aufmerksamkeit - beim Lesen meint man, direkt dabei zu sein.

Die historischen Fakten sind bestens recherchiert, die Personen und ihr jeweiliger Charakter gut eingefangen. Die Geschichte der beiden Familien ist ein unterhaltsames, kurzweiliges Lesevergnügen, die 470 Seiten waren viel zu schnell gelesen. Im Anhang dann sind die Personen in Bern und Zürich mit Kurzbeschreibung nochmal nachzulesen. Einen ganz besonderen Genuss bietet die Mousse au Chocolat – das Rezept dafür ist der so verführerische Einstieg in den zweiten Teil der Lindt & Sprüngli-Saga, das nach dem ersten Aufschlagen des Buches auf seine Leser wartet. Nachdem ich hier in die Kunst des Conchierens eingeweiht wurde, werde ich mir die Wartezeit auf Band drei mit so manch Köstlichkeit aus dem Hause Lindt versüßen. Ein exquisiter Hochgenuss – sowohl die Schokolade als auch Lisa Grafs Saga um die Schweizer Chocolatiersfamilien Lindt & Sprüngli.

Bewertung vom 14.10.2025
Ungezügelt / Andrea Schnidt Bd.13
Fröhlich, Susanne

Ungezügelt / Andrea Schnidt Bd.13


sehr gut

Unterhaltsam, komisch, zuweilen schräg

Der dreizehnte Roman um die Kult-Heldin Andrea Schnidt ist tatsächlich der erste für mich, wird aber – so Susanne Fröhlich die Reihe fortsetzt – bestimmt nicht der letze sein. Man kann also ruhig mittendrin einsteigen, was ich an Reihen sehr schätze.

Nun habe auch ich Bekanntschaft mit Andrea Schnidt mitsamt Familie und ihrem näheren Umfeld gemacht. Es waren launige Lesestunden, zuweilen habe geschmunzelt, an anderer Stelle laut gelacht und auch habe ich mich so manches Mal gewundert. Über diese/n und jene/n, über gar exotisch anmutende Vornamen, über einen 90jährigen, der dem Fitnesswahn erlegen ist. Heutzutage ist das Longevity, also ein ausgetüfteltes Programm, das Langlebigkeit verspricht. All dies und noch so einiges mehr habe ich mir genussvoll - im übertragenen Sinne - auf der Zunge zergehen lassen.

Ich kenne, wie oben schon erwähnt, die Vorgängerbände nicht, werde aber so nach und nach in ihre Familiengeschichte eingeweiht. Sie ist mit Paul verheiratet, hat mit ihrem Ex zwei erwachsene Kinder und vor allem ihre Tochter Claudia ist es, die zuweilen die Hilfe der Omas gerne mal in Anspruch nimmt. Halvar und Kolbeinn, ihr Nachwuchs, werden mit Sack und Pack angeliefert, garniert mit einer ellenlangen Verhaltensliste, dazu gehört unter anderem zwingend, alles Süße vor den Kindern fernzuhalten (der ältere ist gerade mal fünf, Kolbeinn noch im Babyalter). Nun, Andrea ist eine ganz normale Oma, wie ich finde. Nicht nur die andere Oma bescheinigt dem Baby hohe Intelligenz, was bei ihr in der Familie zu liegen scheint, auch die Eltern des hochbegabten Kindes sind dieser Meinung.

Es geht heiß her, Andrea versucht sich in einem Job, der ihr so einiges an Recherche abverlangt. Blöd nur, dass nicht alle eingeweiht sind. Ein Wochenendtrip gestaltet sich so ganz anders als erwartet, es ist herrlich schräg, zuweilen überzeichnet, manch Sequenz macht auch nachdenklich. Der witzig-spritzige Schreibstil zieht sich durchs Buch, man findet sich in so manch Situation selber wieder, Susanne Fröhlich beobachtet genau - sie spitzt zu, sie stellt den ganz normalen Alltagswahnsinn überdeutlich dar.

„Ungezügelt“ ist ein Buch, das sich wegliest wie nix. Unterhaltsam, komisch, dann auch mal ernst. Eine Rivalität der Omas, die um den Titel „Oma des Jahres“ konkurrieren, habe ich allerdings nicht festgestellt. Eher sind es zwei ganz und gar unterschiedliche Persönlichkeiten, die jede für sich ihren ganz eigenen Blick auf die Enkelkinder (und auf sich selber) haben. Wer kurzweile Unterhaltung sucht, einfach mal abschalten will, ist hier richtig.

Bewertung vom 10.10.2025
Wilder Honig
Lewis, Caryl

Wilder Honig


ausgezeichnet

Bittersüß, emotional, tiefgründig

Hannah und John haben ihr gemeinsames Leben in Hannahs Elternhaus in Berllan Dag verbracht. Solange ihre Eltern gelebt haben, waren sie eher geduldet. Später dann war es ihr Nest, ihr Zuhause. Und nun ist John tot. Sein Vermächtnis sind elf Briefe, schon im ersten sagt er ihr, dass ihm zunehmend die Sprache abhanden kommt, ihm die Worte und deren Bedeutung entgleiten. Er fühlt sich zittrig, weiß um seine letzten Wochen. „Verzeih mir, Hannah, dass ich dich enttäuscht habe. Glaub mir, ich hätte dich nicht mehr lieben können.“ So endet sein erster Brief – eine Liebeserklärung, die auf Ungesagtes hindeutet. Hannahs jüngere Schwester Sadie reist zur Beerdigung an, sie will eine oder zwei Wochen bleiben, wenn es denn Hannah recht ist.

Die walisische Autorin Caryl Lewis hat mich mit ihrem Roman tief beeindruckt und mich nachdenklich zurückgelassen. Obwohl John nicht mehr da ist, ist es er, der Schriftsteller und Imker, der sein großes Geheimnis preisgibt und damit Hannah, Sadie und Megan, die trotz heftigem Schneefall nun auch im Hof angekommen ist, konfrontiert.

John hat gelernt, seine Welt durch die Sprache der Bienen zu verstehen. Und auch Hannah, die den Obstgarten von ihrem Vater übernommen hat und fachkundig weiterführt, lebt im Einklang mit der Natur. Beide setzen sie auf Nachhaltigkeit und Schonung der Ressourcen, der Erfolg gibt ihnen recht.

Von den Bienenvölkern und deren Verhalten können wir viel lernen, John erzählt davon. Das Leben verlangt zuweilen Veränderungen, auch den drei Frauen stehen diese bevor. Sie durchleben ein Wechselbad der Gefühle, der Roman spiegelt das ganz normale Leben wider. Johns Briefe sind voller Metapher, man spürt direkt, wie er durch die Bienen spricht.

Es ist ein leiser Roman, der so viel erzählt. Es sind die zwischenmenschlichen Aspekte, um die es geht. Und um innere Zerrissenheit und um das Verzeihen, um Sprache und Sprachlosigkeit, um den Zusammenhalt und um Heilung all dieser verletzten Gefühle und um die Zeit, die man sich nehmen sollte, um wieder zu genesen. WILDER HONIG - eine so intensive Geschichte, ein so lesenswertes Buch, das mich noch lange beschäftigen wird und das ich sehr gerne weiterempfehle.