Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Schnuppe1

Bewertungen

Insgesamt 132 Bewertungen
Bewertung vom 26.10.2025
Der Doktor und der liebe Mord
Anour, René

Der Doktor und der liebe Mord


ausgezeichnet

schräger Tierarzt-Krimi

Severin Herr arbeitet als Tierarzt in der Praxis von Gut Thalheim. Sein Chef ist ein Ekelpaket, dass alle Arbeit auf ihn abwälzt, während er in den Medien als Retter der Tiere gefeiert wird und Spenden für den dort ansässigen Gnadenhof sammelt, die er jedoch veruntreut. Zu seiner Rettung will er auch dies Severin anhängen, dabei kommt es zu einem Zwischenfall, den der Professor nicht überlebt. Severin ist quasi ausversehen und nebenbei zum Mörder geworden. Geschickt vertuscht er den Zwischenfall als Selbstmord, doch die Putzfrau kommt ihm drauf und verwickelt ihn in ganz spezielle Geschäfte. Severin lässt sich zur Rettung seiner geliebten Tiere auf einen Deal ein.

Der Autor führt herrlich schräge Figuren ein, die alle liebevoll und gut ausgestaltet sind. Die Handlung ist wendungsreich, unterhaltsam, humorvoll und teils etwas schräg. Obwohl es manchmal etwas unglaubwürdig ist, macht das Buch sehr viel Spaß. Die Tierarztarbeit kommt auch nicht zu kurz, sie ist mit liebevollen Geschichten abwechslungsreich und gut eingebunden. Severin ist ein liebenswerter Charakter, den man einfach gern haben muss. Er glaubt bis zuletzt immer an das Gute im Menschen und setzt sich mit Herzblut für die Tiere ein. Mein heimlicher Star ist der Praxishelfer Tristan, der ungelernte ExKnacki ist liebenswert und direkt, er sorgt häufig für besondere Situationskomik.

Ein witziger Tierarztkrimi, der hoffentlich als Reihe fortgesetzt wird. Ich wäre auf jeden Fall dabei.

Bewertung vom 26.10.2025
Mentale Gesundheit durch Yoga
Hill, Kai

Mentale Gesundheit durch Yoga


sehr gut

Toll für Einsteiger

Kai Hill hat hier ein tolles Buch für Yoga Einsteiger und Wiedereinsteiger geschrieben, es geht um Achtsamkeit, Meditation, Atempraxis, gesunde Lebensweise und natürlich Yoga. Es gibt Tipps zur Integration der Praxis in den Alltag, damit das Training nicht gleich wieder auf der Strecke bleibt und es gibt einen Zugang zu vielen Übungsvideos.

Das Buch gliedert sich in 8 Kapitel: Meditation und Achtsamkeit, Atemtechniken, Yoga und Selbstfürsorge, Ernährungsprinzipien des Yoga und Lebensstil, Dein Weg zur täglichen Praxis, dein 30-Tage Programm zur mentalen Gesundheit. Das Buch schließt mit Zusammenfassungen und Listen. Insgesamt bietet es so einen guten kompakten Überblick zum Thema.

Der Text ist einfach und verständlich geschrieben, die persönlichen Ansprache ist in weiten Teilen sehr gut gelungen. Zahlreiche QR Codes an den Seitenrändern führen zu unterstützenden Erklärvideos.

Da ich bereits seit vielen Jahren Yoga in einem guten Studio praktiziere, war für mich bereits vieles bekannt, dennoch war ich neugierig darauf einmal etwas über Yoga zu lesen und etwas über Hintergründe zu erfahren. Die Tipps, um Yoga und bestimmte Rituale in den Alltag zu integrieren fand ich gut, denn daran hapert es bei Stress leider immer schnell. Im 30 Tage Programm hat jeder Tag einen anderen Fokus. Neben dem erläuternden Text gibt es den Ablauf der Haltungen in Bildern mit Untertiteln und vor allem auch auf Video. Die Zeitangabe (selten länger als 30Min.) hilft jeweils bei der Planung.

Die Kapitel sind durch weitere Unterteilungen sehr gut gegliedert, hier kann man schnell etwas finden und nachschlagen. Was mir nicht ganz so gut gefällt, sind die Bilder mit den Yogastellungen, diese sind zwar deutlich zu erkennen, aber häufig klein und teils mit ungünstiger Perspektive und Hintergrund aufgenommen.

Fazit: Insgesamt ein tolles empfehlenswertes Yogabuch, das auch Anfänger erfolgreich in die tägliche Praxis bringt.

Bewertung vom 26.10.2025
Das glückliche Leben
Foenkinos, David

Das glückliche Leben


gut

etwas gestelzt

Eric Kherson wechselt von einer Sportfirma in ein Ministerium, nachdem ihm eine alte Schulfreundin den Job angedient hat. Die Beiden arbeiten gut für das Außenministerium, doch nach und nach fühlt sich Eric ausgebrannt. Seine Ehe ist schon länger geschieden und zu seinem Sohn hat er eigentlich kein Verhältnis. Bei einer Geschäftsreise in Seoul bricht er zusammen und hat nach dem Besuch seiner eigenen Fake-Beerdigung große Erkenntnisse, nach denen er spontan sein Leben komplett verändert.
Zurück in Paris kündigt er den Job. Corona ist in Europa angekommen, die Mutter hat einen systemrelevanten Job und so zieht der Sohn ganz zu ihm. Die familiären Veränderungen vollziehen sich fast reibungslos. Das Erlebnis in Seoul lässt ihn nicht los, nach einer weiteren Reise dorthin und mehreren Besuchen in unterschiedlichen Fake-Beerdigungen kopiert er die Unternehmensidee und installiert diese erfolgreich in Frankreich.

In dem Wandlungsprozess lernt man verschiedene Figuren kennen und erlebt die Wandlung von Eric. Der Autor zeigt, dass man sein Leben jederzeit ändern kann, wenn man sich nur traut. Das ist in der Realität sicherlich nicht ganz so einfach, wie der Klappentext angibt und ein Garant für das Gelingen gibt es nicht. Das Hörbuch ist von Richard Barenberg ruhig eingelesen, über den teils gestelzten Stil und die simpel heruntergebrochenen Aussagen konnte das nicht hinweghelfen.

Bewertung vom 26.10.2025
Mönchspfeffer, Frauenmantel & Co.
Gerhard, Ingrid;Bäumer, Sabine

Mönchspfeffer, Frauenmantel & Co.


sehr gut

Pflanzliches für Frauengesundheit

Der kleine kompakte Ratgeber gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Frauenheilpflanzen der Frauen jedes Alters weiterhelfen kann. Kurz und prägnant werden hier in drei Teilen Fakten rund um die Frauengesundheit vorgestellt.

Der erste Teil gibt einen Überblick über das Hormonsystem der Frau und beschreibt, welche Veränderungen es im Laufe eines Lebens erfährt, auch auf Störungen durch unterschiedlichste Einflüsse wird hier eingegangen. Im zweiten Teil geht es um Heilpflanzen und welche Vorteile sie gegenüber Medikamenten aus der Apotheke haben. Hier findet man auch eine Vorstellung der bekannten fantastischen Fünf: Mönchspfeffer, Frauenmantel, Traubensilberkerze, Rosenwurz und Lavendel haben hier jeweils ein Kurzporträt. Hier gibt es Informationen zu den Inhaltsstoffen, über traditionelle und moderne Anwendungen und Darreichungsformen. Der dritte Teil stellt Heilpflanzen vor, die bei typischen Frauenleiden (Regelprobleme, PMS, Wechseljahre, Postmenopause u.a.) hilfreich sind. Hier erfährt man auch einiges zu Stoffwechselproblemen, Figurproblemen, zu Darm, Blase und Scheidenflora.

Das kleine Büchlein (deutlich kleiner als ein Taschenbuch) bietet einen kompakten kurzen Überblick zur Frauengesundheit in vielen Lebensphasen (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) und zu pflanzlichen Heilmitteln. Die Texte sind verständlich geschrieben, auch Laien müssen hier nichts nachschlagen. Die Abschnitte sind gut strukturiert. Die Autorinnen geben einen guten Einblick in viele Bereiche, weisen aber auch des öfteren darauf hin, dass fachkundige Beratung im Einzelfall angeraten ist. Bei Vorerkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten und zu Nebenwirkungen sollte immer ein Profi gefragt werden.

Mehr Informationen ließen sich in dem Format sicherlich nicht unterbringen, dennoch hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle ausführlichere Erläuterungen gewünscht.

Bewertung vom 19.10.2025
Der Club der kalten Hände
Pernlochner-Kügler, Christine

Der Club der kalten Hände


weniger gut

verbesserungsfähig

In diesem Buch gibt es eine Geschichte, in der Kinder ein Beerdigungsinstitut erkunden und Riten und Gebräuche rund um die Beerdigung kennenlernen. In einem zweiten Teil geht es um die Beantwortung von sachlichen Fragen zu dem Thema.
Das Buch beginnt mit: "Lizzys Eltern haben ein Transportunternehmen. Angeblich."
Tatsächlich ist das deren Umschreibung für Beerdigungsinstitut. Die Tochter Lizzy kommt natürlich irgendwann dahinter, weil sie aus Neugier alleine an einem Sonntag die Firma erforscht und sich alles genau ansieht. Sie berichtet es ihrem Club und daraufhin arbeiten sie alleine an den Fragen, die sie haben. Heimlich verstecken sie sich in den Räumlichkeiten und beobachten aus den Verstecken was vorgeht. Sei es das Waschen eines Toten oder auch ein Abschiedsfeier am offenen Sarg oder andere Abschiedsrituale.

Mir gefällt das nicht. Ich mag die Heimlichkeiten und die Lügen nicht und vor allem finde ich es nicht in Ordnung Menschen heimlich auszuspionieren. Wie mag es sein, wenn man so etwas in so einer Situation bemerkt.

Es gab auch ein zwei schöne Momente, als sie Kinder aufgenommen haben, die den Vater bzw. den Bruder betrauern. Das Sinnbild eines trauernden Kindes, bei dem die Eiswürfel im Bauch feststecken, finde ich wiederum gelungen.
Die Illustration gefiel mir insgesamt nicht, aber das ist ja Geschmacksache.

In dem zweiten Teil geht es um Fragen wie: Wie fühlen sich Verstorbene an?, Wie riechen Verstorbene?, Spüren Tote wirklich nichts? Darf man Verstorbene berühren? ...frisieren? Und vieles mehr. Die Frage wie Menschen anderswo bestattet werden wird auch kurz angerissen.

Mir war hier vieles zu lapidar und ich denke, man kann das Buch keinem Kind alleine an die Hand geben, das trauert oder sich mit dem Thema auseinandersetzen möchte. Die Witze am Ende und auch die gebräuchlichen Umschreibungen für den Tod ohne weitere Erläuterung können zu Problemen/Missverständnissen führen. Beim gemeinsamen Lesen kann man das Eine oder Andere noch richtigstellen bzw. gemeinsam besprechen. Die gute Idee mit dem Club und auch mit dem Sachteil, der als Clubbuch gestaltet wurde, ist durch die unangemessene Umsetzung in meinen Augen leider gescheitert. Ich erwartet gerade bei diesem schweren Thema eine gelungen Ausführung, diese liegt hier nicht vor.

Bewertung vom 19.10.2025
Maria, wer bist du?
Costi, Christophe L. P.

Maria, wer bist du?


sehr gut

Ein Diskurs über Maria

Christophe Costi ist ein evangelisch - lutherische Pastor, der in diesem Buch die Rolle der Maria untersucht, hinterfragt und die Position der evangelischen und der katholischen Kirche miteinander vergleicht.

“ Ich wünsche mir vor allem, dass wir über die Dinge sprechen, die uns trennen, und ehrlich prüfen, ob sie uns wirklich trennen müssen.“

Maria ist in der katholischen Kirche nicht wegzudenken, sie hat eine zentrale Position, während sie bei den Protestanten weitestgehend ignoriert wird. Der Autor ist für dieses Buch tief in den Katechismus, Lehrdokumente, die Kirchengeschichte und die Bibel eingetaucht, um die verschiedenen Aussagen und Meinungen zu dem großen Themenfeld zu vergleichen.

Der Text ist sachlich geschrieben und verlangt Konzentration. Zu Maria gibt es die Kapitel: unbefleckte Empfängnis, neue Eva, ewige Jungfrau 1, ewige Jungfrau 2, Aufgenommen in den Himmel, Fürbeterin, Marienbilder, Marienerscheinungen, Heilsmittlerin, Himmelskönigin.

Der Autor reflektiert zu den unterschiedlichen Themen die Positionen, die er gefunden hat, und stellt interessante Fragen. Dabei ist ihm klar, dass er kein Einzelgänger ist, der allein die Bibel objektiv lesen kann, und dass er auch durch seine eigene Geschichte geprägt ist, die seine Meinung natürlich beeinflusst. Er fragt auch, ob die Bibel allein eine verbindliche Grundlage ist und man altkirchliche Bekenntnisse ignorieren soll. Das sind interessante Aspekte, die jeder für sich oder eventuell auch in Gruppen diskutieren kann. „ Ich denke aber …, dass wir gerade angesichts der zunehmenden Zersplitterung des Protestantismus mehr denn je lernen müssen, auf die Stimme unserer Väter und Mütter im Glauben zu hören. Es ist traurig genug, dass wir in Hunderte und Tausende kleine und kleinste Kirchen und Gemeindebünde zerteilt sind, deren Lehre sich teilweise nur minimal unterscheidet.“

Die Aufforderung des Paulus, alles zu prüfen und das Gute zu behalten, möchte der Autor gerne universell angewendet wissen. Das Prüfen als eine aktive Beschäftigung mit den Themen, eine Möglichkeit Mosaiksteinchen zu entdecken, die unseren Glauben tiefer an Gottes Wahrheit verwurzeln.

Ich bin nicht in allem konform mit dem Autor, doch ich mag seine Herangehensweise und auch die Art der Hinterfragungen, die den Blick öffnet. Selbst sein Schlusswort endet mit einer Frage, die über die Zeilen hinausgeht.
Eine interessante Lektüre, für alle, die im Glauben einmal über den Tellerrand hinausschauen wollen.

Bewertung vom 09.10.2025
In Barbaras Rhabarberbar wird niemals der Rhabarber rar
Wartke, Bodo

In Barbaras Rhabarberbar wird niemals der Rhabarber rar


ausgezeichnet

Herrlich

Die Zungenbrechergeschichten von Bodo Wartke wurden mit Bildern von Alexandra Junge wunderschönen in Szene gesetzt. Neben dem bekannten Lied „Barbaras Rhabarberbar“ finden sich hier viele neue Geschichten, die in ähnlicher Form aus Zungenbrechern entstanden sind und völlig neue Kreationen.
Das Vorlesen macht wirklich Spaß, da wo man an seine Grenzen kommt, kann man sich das Ganze aber auch anhören, bevor die Zunge völlig verknotet. Über einen QR-Code kommt man zu einer Seite, auf der alle Zungenbrecher von Bodo Wartke vertont wurden. Das ist eine schöne Zugabe. Wir haben das Buch schon mehrfach angesehen und gelesen.
Die Bilder passen super zum Text, sie weisen denselben Humor auf wie die Texte. Dabei sind sie nicht zu dominant und überlagern die Texte nicht.
Unsere Kinder können die Geschichte vom Tomatenmark Mark und vom Pappelwappenklapperritter fast schon auswendig. Toll, wie Begeisterung für Sprache, Aussprache und Wortwitz geweckt werden kann.

Bewertung vom 09.10.2025
Gejagt durch Brandenburg
Brandes, Richard

Gejagt durch Brandenburg


ausgezeichnet

unter Druck

Carla Stach wird an einem Sonntag zu einem Tatort gerufen. Bei dem erdrosselten jungen Mädchen liegt die Kette ihres Sohnes. Er wurde auch bei der Flucht vom Tatort beobachtet. Ein Albtraum beginnt für Carla. Ist ihr Sohn der Täter? Fragen kann sie ihn nicht, da er sich auf der Flucht befindet. Während das Team die Ermittlungen aufnimmt, muss sie aufgrund persönlicher Befangenheit außen vor bleiben. Ausgerechnet ein ehemaliger Kontrahent übernimmt statt ihrer die Teamleitung und stellt eine zusätzlich Belastung dar. Während das Familienleben durch das Geschehen völlig aus den Fugen gerät, Ehefrau und Tochter sich im seelischen Ausnahmezustand befinden, überschlägt sich die Presse mit Mutmaßungen. Nachbarn und Kunden des familieneigenen Biogeschäfts beziehen Position. Clara sieht sich neuen Fronten gegenüber und wird in ihren Grundfesten erschüttert. Sie versucht Ruhe zu bewahren und privat mit zu ermitteln, schließlich geht es um ihr Kind. Wäre er zu so einer Tat fähig? Wie gut kennen wir unsere Liebsten? Auch in der Familie kommt es zu Entwicklungen, die sie nie für möglich gehalten hätte.

Während Tonis Flucht ergeben sich immer neue Tatsachen, die an den Eltern vorbeigegangen sind. Die Handlung ist temporeich und überrascht mit ungeahnten Wendungen. Die Kapitel enden teils mit kleinen Cliffhangern, so dass das Tempo hoch bleibt und man das Buch vor lauter Spannung gar nicht aus der Hand legen mag. Während der Kriminalfall zum Ende vollumfänglich geklärt ist, bleiben im privaten Bereich der Figuren offene Fäden, die neugierig auf eine Fortsetzung machen.

Der Krimi besticht mit einem spannenden Fall und der Sichtbarmachung der persönlichen Dramen, die sich für die Familien und Freunde von Tätern, Opfern und Verdächtigen ergeben.

Bewertung vom 08.10.2025
Entführung im Himmelreich / Mord auf Achse Bd.2
Winkelmann, Andreas

Entführung im Himmelreich / Mord auf Achse Bd.2


sehr gut

Camping Krimi

Der zweite Teil für Björn Kupernikus und Annabel Schäfer kommt wieder sehr humorvoll und cosy daher. Kupernikus ist im Himmelreich geblieben und zählt jetzt als Dauercamper. Der Herbst hält Einzug und ist auch gelegentlich ein Thema, sei es beim Laubharken oder Halloween feiern. Auch die kleine Pinguin ist wieder mit von der Partie.
Der Bäcker ist verschwunden. Kupernikus findet seinen Verkaufswagen abgelegen am Strand. Die Schuhe des Bäckers zeigen Richtung Wasser. Während die Polizei von Suizid ausgeht, denkt Kupernikus eher über andere Erklärungen nach.
Kurz darauf findet sich eine Leiche im Kühlraum der Bäckerei. Der Metzger wird auch verdächtigt und dann gibt es da noch eine Gruppe von Eisenbahnerwitwen, bei denen es nicht mit rechten Dingen zugeht.
Der Kommissar und die Pathologin aus Teil 1 ermitteln auch wieder, gelegentlich kommen sie sich alle in die Quere.
Charles Rettinghaus, der die Geschichte eingelesen hat, ist ebenfalls Bewohner des Himmelreichs und hat wieder eine etwas größere Nebenrolle.
Insgesamt ein guter Cosy Crime, der unterhaltsam und humorvoll erzählt wird. Die einzelnen Figuren bekommen in diesem zweiten Teil etwas mehr Tiefe, das hat mir gefallen. Ein schönes Hörbuch zum Nebenbei hören. Lediglich die Stimme, die Rettinghaus der Annabel gibt, finde ich etwas nervig.

Bewertung vom 08.10.2025
Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


sehr gut

Erlebnisse eines Trauerredners

"Am Ende spielten Erfolg oder Misserfolg keine Rolle, weil der Tod der große Gleichmacher war. Er nahm die einen mit sich und erinnerte die anderen daran, dass es zu spät war, um Worte für Ungesagtes zu finden."

Mads Madsen wirkt auf den ersten Blick etwas altmodisch. Der junge Mann liebt Anzüge und schicke Schuhe, ein eher ruhiger empathischer Typ, sein Beruf Trauerredner passt zu ihm.
Er erhält eines Tages eine geheimnisvolle Botschaft von seinem Kindheitsfreund Patrick, an den er ewig nicht mehr gedacht hat und an den er sich auch nicht mehr richtig erinnern kann. Er soll die Trauerrede über ihn halten. Woher wusste dieser, dass er bald sterben würde?
Mads stellt Nachforschungen an, nebenbei kümmert er sich um seinen alten Vater und seine Hündin Bobby. Mads weitere Familie wird auch vorgestellt.

Der Cosy Crime entwickelt sich nur sehr allmählich, im ersten Drittel des Buches geschieht gefühlt nichts. Erst gegen Ende kommt Tempo auf. Die Geschichte hat mir Spaß gemacht, obwohl sie teils konstruiert wirkt. Die abschließende Trauerrede auf Patrick hat Mads gut erzählt, mir gefiel das sehr.
Der Erzählstil ist angenehm und den hintergründigen Humor und den gelegentlichen philosophischen Einschlag mochte ich.