BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 516 BewertungenBewertung vom 22.08.2025 | ||
![]() |
Die Löwin von Jerusalem (eBook, ePUB) Ich bin mehr als begeistert und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen, denn der Autor macht hier aus der biblischen Geschichte im alten Testament ein hervorragendes geschichtliches Epos, das auch nicht mit dem Glauben versierten Menschen die Erzählung über David und Bathseba näher bringt. Es ist 1000 Jahre vor Christus. Die Israeliten liegen mit den Philistern schon lange im Krieg. Als Bathseba mit ihrem Schafen unterwegs ist, rettet sie den jungen Hirten David vor einem Löwen. Die beiden jungen Menschen verlieben sich ineinander, doch Bathseba ist schon lange Uriah versprochen, einem Offizier im Heer von König Saul. Uriah soll ein sehr brutaler Mann sein. Auch David zieht in den Krieg und dann besiegt er in einem Zweikampf nur mit einer Steinschleuder den Riesen Goliath, was ihn berühmt und bekannt macht. Und dann wird er König von ganz Israel: Bathseba führt eine sehr unglückliche Ehe und sie verzehrt sich immer noch nach David. Und dann hat sie einen Plan. Sie will sich mit ihrem einstigen Geliebten treffen und führt damit eine ganz gefährliche Entscheidung herbei. Das Buch hält sich an geschichtliche Daten und sehr viele Personen sind in der Bibel aufgeführt. Doch David ist ein sehr wankelmütiger Mensch und gibt er seine Frauen für Bathseba auf? Der Autor versteht es einmalig, den Leser in die damalige Zeit zu führen. Er zeigt uns mit seinen Worten die Orte, wie die Menschen damals lebten, wie sie sich kleideten, was sie aßen. Die Sprache ist sehr gut verständlich, es werden auch die jeweiligen Emotionen der Protagonisten gut herausgearbeitet und man liebt und leidet mit ihnen. Danach habe ich auch diese Geschichte noch einmal im alten Testament gelesen und Bathseba war für ihre damalige Zeit schon sehr aufgeschlossen, kämpferisch und hatte ihren eigenen Willen, den sie auch vor König David nicht zurückhielt. Auch Leonard Cohen hat anscheinend diese Geschichte derart fasziniert, dass er den Song Halleluja schrieb, der im übrigen auf der ersten Seite dieses Buches aufgeführt ist. Das Cover zeigt Bathseba mit ihrem langen schönen tiefschwarzen Haar. Ich muß sagen, ich bin total geflasht und sehr nachdenklich geworden. |
|
Bewertung vom 19.08.2025 | ||
![]() |
Dies ist zwar schon das 12. Buch in dieser Reihe, aber für mich war es der erste dieser Krimis und man kann ihn getrost ohne Vorkenntnisse lesen. Auf einem bayerischen Campingplatz werden die Knochen eines Ehepaares eingebuddelt bei Bauarbeiten gefunden. Anscheinend handelt es sich um einen Mord, der aber schon jahrzehnte zurückliegen muß, da der Herzschrittmacher, der dabei gefunden wurde, schon aus dem Jahr 1986 stammt. Kommissar Krüger und auch inkognito seine Lebensgefährtin Elisabeth ermitteln. Dabei stellt sich heraus, dass just dieses Ehepaar aber mit seinem Wohnwagen in den Niederlanden verbrannt ist. Und jetzt stellt sich heraus, dass mehrere alte Paare, die ohne Wohnsitz in Wohnmobilen ihren Lebensabend verbrachten, ermordet wurden. In einem anderen Handlungsstrang lernen wir Jonny kennen. Er bietet sich als Fahrer an, tötet dann die alten Menschen und eignet sicht deren Besitz an. Aber auch bei einsamen Frauen hat es dieser Gigolo leicht. Er verschafft ihnen schöne Stunden, sie verraten ihm alles, dann betäubt er sie mit K.O. Tropfen und beseitigt sie. Doch auch Gigolos altern und machen dann Fehler. Das Buch liest sich leicht, der Schreibstil ist einfach ohne viel Fremdwörter und deswegen auch sehr gut verständich. Man fliegt nur so durch die Seiten und auch der englische Humor blitzt hie und da durch. Die Geschichte ist jetzt war nicht hochbrisant und es ist auch kein Thriller, sondern ein Krimi, der etwas gemächlich dahinfließt. Der Kommissar ermittelt noch nach der alten Methode, Social Media ist jetzt nicht gerade sein Fall, jedoch seine neue Mitarbeiterin Frau Freitag kennt sich im Internet mehr als gut aus und liefert bald brauchbare Ergebnisse. Das Cover ist mehr als ein Knaller, so irgendwie richtig gruselig. Dunkles blau, eine altmodische Laterne erhellt die Nacht und daneben sitzen zwei schwarzen Raben. Todesvögel? |
|
Bewertung vom 14.08.2025 | ||
![]() |
Dies ist inzwischen der zwölfte Teil der Falkenbachsage und die Personen sind mir inzwischen so ans Herz gewachsen wie alte Bekannte. Einfach wunderbar, wie wir die Familien durch die Zeit begleiten dürfen. Imzwischen haben wir schon das Jahr 1942 und der Krieg geht weiter. Die Menschen müssen sich immer mehr einschränken. Im Hause Falkenbach/Lehmann muß eine undichte Stelle sein, denn irgendjemand hört die Telefongespräche ab und gibt auch den Inhalt der Gespräche und das Tun dieser Familien weiter. Doch dann stellen Paul-Friedrich, Wilhelm und Johannes eine Falle und siehe, wie vermutet, der Spion kommt aus der eigenen Reihe. Gustav ist als Arzt im Krieg und auch Leopold ist an der Front. Doch dann wird Leopold schwer verletzt, als er einen Kameraden schützen will. Wilhelmine arbeitet für den Widerstand und hat Kontak mit den Geschwistern Scholl. Als die Beiden verhaftet werden, kommt sie durch rasches Eingreifen von Hauptsturmführer Viktor Sander noch einmal davon, denn Wilhelmine und Viktor sind heimlich ein Liebespaar. Aber sie wird von der GESTAPO gesucht und muß Deutschland verlasssen. Aber Paul-Friedrich schmiedet auch Pläne, er will mit der gesamten Familile Deuschland verlassen und eventuell in Argentinien neu beginnen. Wie in allen anderen Büchern, führt uns die Autorin voll in das Leben und die Kriegsberichte in das Jahr 1942. Sie verbindet auch hier wieder wahre Begebenheiten (Weihnachtsringsendung, Ausschnitte aus Briefen und Tagebüchern, die politische Situation) mit fiktiven Vorfällen und man kann sich ganz unbewußt gschichtlich weiterbilden. Wie in allen Büchern sind die Kapitel jeweils von einer anderen Person und Sichtweise der Famiien geschildert und am Anfang steht immer wieder ein Ausspruch. Die Bücher von Ellin Carsta lesen sich sehr interessant und sind voller Spannung. Der Epilog ist ein Pageturner und man möchte natürlich wissen, wie es weitergeht. Im Nachwort werden die geschichtliche Zusammenhänge erklärt und im Quellenverzeichnis können wird weitere Vorschläge zur Literatur finden. Das Cover zeigt uns das wunderbare Anwesen in Bernried. |
|
Bewertung vom 10.08.2025 | ||
![]() |
Die Agentur Ein atemloser Politthriller basierend auf brandaktuellen Themen Hier hat das Autorenduo einen Politthriller der Extraklasse mit sehr hohem Niveau geschrieben. Bei einer rechtsextrem Demo wird ein 81Jähriger niedergestochen. Wie sich bald herausstellte, war dieser Mann ein hohes Tier im SED-Regime. Bald darauf gibt es einen nächsten Toten und auch er bekleidete ein hohes Amt in der damaligen DDR. Während die beiden Kommissare El Ahmar und Schmitt ermitteln, wird ein toter Junge gefunden, dunkelhäutig. Er weist Spuren eines grausamen Mißbrauchs auf. Trotz intensiver Nachfrage will der Leiter de Asylantenheimes den Jungen nicht kennen, er sei auch nicht registriert gewesen, obwohl ein Onkel das Gegenteil behauptet hat. Und dann taucht plötzlich ein altes Tagebuch aus DDR Zeiten auf, geschrieben von einer Frau, die angeblich Selbstmord begangen hat. In diesem Tagebuch werden dunkle, geheime Taten beschrieben. Von nun an beginnt ein Hexentreiben und es kommt zu weiteren Toten, auch hohe Beamte sind hier involviert. Ein Buch, das tatsächliche Geschehnisse sehr gut mit fiktiven Gedanken vermischt und den Leser tief in die politische Polemik mitnimmt. Auch das Privatleben der Ermittler wird hier nicht ausgenommen. El Ahmar ist arabischer Abstammung und hat deswegen mit Anfeindungen zu kämpfen. Sie hat ein überbordendes Temperament. Schmitt isr ein Mann alter Schule und manchmal sehr zurückhaltend. Der Thriller liest sich fast wie ein reelles Geschehen, die Spannung ist nicht zu überbieten und es werden immer mehr seriöse Menschen in die verbrecherischen Machenschaften verwickelt. Die Sprache und der Schreibstil sind ausdrucksstark und prägnant. Es braucht hier wirklich keine Beschönigungen und Umschreibungen: Einmal angefangen, kann man diesen Thriller mit über 400 Seiten nicht mehr aus der Hand legen und danach ist man sehr nachdenklich und irgendwie geschockt. Das Cover zeigt einen Teil von Dresden und im Vordergrund einen Mann, der uns den Rücken zuwendet. |
|
Bewertung vom 08.08.2025 | ||
![]() |
Ein Buch, das sich zwischen Psychologie und Roman bewegt und dem Leser eigentlich zeigt, dass unsere Zeit auf Erden nur endlich ist. Sophia, eine Karrierefrau trifft auf dem Flughafen in San Francisco auf einen älteren Herrn, Leonardo, ehemaliger sehr erfolgreicher Banker. Sie kommen ins Gespräch, er überreicht ihr einen Brief und das war der Anfang einer langen, sehr intensiven Korrespondenz. Wir dürfen an den Ausführungen, Gedanken und Weltanschauungen teilnehmen. Was wäre, wenn es ein Konto gäbe, auf das wir Zeit einzahlen könnten aber auch die Zeit davon wieder verschwenden? Eine Theorie, die gar nicht so abwegig erscheint. Würden wir dann mehr aus unserem Leben machen? Hier steht uns z.B, die Grafik Big Five of Life oder wo stehe ich, zur Verfügung. Es werden uns dazu einige Fragen gestellt. Das Buch hat 20 sehr interessante Kapitel, einmal aus der Sicht von Leonardo, einmal aus der Sicht von Sophia. Mich persönlich haben die Ausführungen über Ikigai interessiert, eine japanische Insel, wo die meisten Bewohner über 100 Jahre alt werden und bis ins Hohe Alter noch arbeiten. Trotz vieler guter Ratschläge verlief sein Leben und das seiner Frau Barbara nicht immer gradlinig und sie hatten auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen, bereicherten allerdings ihr Leben mit gemeinsamen Reisen. Hier werden auch zwei verschiedene Kulturen ersichtlich: Deutschland/Amerika. Ein Buch, das eine Lebenshilfe sein kann und man kann sich die einzelnen Kapitel immer wieder herausziehen und versuchen, vielleicht im Leben etwas besser zu machen. Das Cover mit der Taschenuhr auf dem eine Frau steht, finde ich mehr als gelungen. |
|
Bewertung vom 05.08.2025 | ||
![]() |
Schwüre, die wir brechen / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.2 Die schwedischen Thriller sind immer spannend und gehen unter die Haut. Der Prolog beginnt im Jahr 1980, nachdem eine Fähre einen Brückenpfeiler rammt. Die Brücke stürzt ein und die Autos stürzen im dichten Nebel ins Wasser. Dann kommen wir ins Heute. In Schweden herrscht ungewöhnlich brütende Hitze, als in einem Kanal eine männliche Leiche gefunden wird, an deren Hals ein Krokodilskopf angenäht war. In paar Tage später wird wieder ein Toter gefunden, wieder mit einem Tierkopf und in die Haut waren ägyptische Hyroglyphen eingeritzt. Das Ermittlerduo Nordh und Karhuu werden mit den Ermittlungen beauftragt. Doch dann verschwindet ein junges Mädchen aus ihrem Zimmer, die Wand ist ebenfalls mit Hyroglyphen beschmiert. North und Karhuu stehen vor einem Rätsel, denn der Täter bleibt unauffindbar. Haben sie es hier mit einem Umweltaktivisten zu tun? Eine True-Crime-Podcasterin geht mit den Morden an die Öffentlichkeit, was die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt. Und dann sind zwischen den Kapiteln immer wieder in kursiver Schrift die Gedanken und das Leben eines Jungen eingefügt, beginnend ab dem Jahr 1973. Zudem haben die Ermittler auch schwere private Probleme. Nordh als alleinerzieher Vater und Karhuu wurde zwangsversetzt. Ich habe selten so ein wirklich fesselndes Buch gelesen, zumal hier einige Themen angesprochen werden wie Kindesmißhandlungen, Ägyptolie, Alkoholprobleme, Umweltschutz und dergleichen. Das Ende ist für die Profiler sehr gefährlich und sie spielen mit ihrem Leben. Die Kapitel sind derart gut aufgearbeitet, der Spannungsbogen steigt ins Unermessliche und wir lernen eine Abartigkeit ohne gleichen kennen. Auch die deutsche Übersetzung ist gut gelungen, klare, prägnante Sätze, keine Umschreibungen und Beschönigungen. Man freut sich schon auf ein weiters Buch von den Autoren Voosen/Danilesson. Ein Thriller, der uns das Grauen lehrt. |
|
Bewertung vom 03.08.2025 | ||
![]() |
Ein Roman, der uns in die vornehme Welt der Bar des Hotel Ritz in Paris führt. Der berühmte Barmann Frank Meier kreiert die besten und interessantesten Drinks, die Schönen und die Reichen geben sich bei im die Klinke in die Hand. Die Chanel, Ella Fitzgerald, Hemingway, Cocteau und noch so andere Persönlichkeiten verbringen ihre Abende in dieser Bar. Doch dann wird Paris besetzt und Frank hat nun die Deutschen zu bedienen, was er mit genau der Grandezza tut, wie auch bei seinen anderen Gästen. Stets auf der Hut, bei seinen Unterhaltungen nichts von sich preis zu geben, denn wie er erfährt, werden die Juden aus Paris deportiert. Denn Frank ist selbst Jude, in Österreich geboren und dann nach Amerika, um dort seine Ausbildung als Barkeeper zu machen. Einer seiner Lehrlinge ist Jude und Frank verhilft ihm zur Flucht. Er besorgt auch falsche Pässe, damit die Menschen Frankreich verlassen können. Seine heimliche Liebe ist Blanche, die Gattin des Hoteldirektors. Ein Buch, das uns zeigt, in welcher Gefahr die Menschen damals unter deutscher Besatzung schwebten. Es führt uns in die Zeit von 1940 bis 1944. Sehr viele der Protagonisten sind reelle Personen und der Autor vermischt gekonnt deren Auftreten mit den fiktiven Menschen. Beim Lesen erlebt man hautnah die Gefahr, in der sich alle befanden. Das Buch ist in sieben Teile und diese wieder in einzelne Kapitel aufgegliedert. Die Sprache liest sich sehr gut, die Sätze sind prägnant und schnörkellos, was dem Inhalt nahekommt. Frank Meier lebte von 1884 bis 1947, wie er zu Tode kam, ist leider nicht bekannt. Am Ende des Buches befinden sich Fotos der hier erwähnten Personen und kurz dazu einige Informationen. Das Glossar nimmt Bezug auf Personen und Ausdrücke in diesem Buch. Das Cover ist ein Foto, aufgenommen im Ritz im Jahr 1939. Ein Buch, das noch lange in mir nachwirkt und wirklich sehr interessante Gegebenheiten erwähnt. |
|
Bewertung vom 31.07.2025 | ||
![]() |
Ozzy begleitet mich fast durch mein ganzes Leben. Ozzy, Godfather of Heavy Metal, Prince of the darkness. Und nun hat er vor ein paar Tagen sein Leben ausgehaucht, meinte man doch, er sei unsterblich. Hat er doch seine Drogen- und Alkoholexzesse überlebt, Parkinson und schwere Operationen. Zwei Wochen vor seinem Tod gab er noch sein Abschiedskonzert und ich war begeistert. Dieses wunderbare Album anläßlich seines 75. Geburtstags erzählt auf den ersten 20 Seiten des Leben von Ozzy in Birmingham, der nichts anderes wollte als Musik machen, landete doch im Knast, was er aber nie mehr wollte. Seine Kindheit war mehr als armselig. Er verließ Birmingham und mit seiner Band Black Sabbath eroberte er ein Millionenpublikum und auch seine Solokarriere kann sich sehen lassen. In diesem Buch wird eingehend auf seine Alben, Auftritte und Songs eingegangen. Seine Auftritte waren spektakulär, wahnsinnig und die Musik drang tief in die Herzen der Fans ein. Seine Skandale waren unübertroffen. Er biß einer Fledemaus den Kopf ab, pinkelte auf ein Ehrendenkmal, zog sich eine Straße Ameisen in die Nase. Er lernte Sharon kennen, die zuerst seine Managerin und dann seine Ehefrau in seiner zweiten Ehe wurde. Die erste Ehe, aus der zwei Kinder hervorgingen zerbrach. Sharon verstand ihn, lenkte ihn, versuchte ihn aus dem Sumpf herauszuholen, sie hatten drei Kinder zusammen. Später wurde eine RealtyShow mit seiner Familie gedreht, die ich verschlang. Auch Ozzys Häuser werden in dem Buch vorgestellt. Eine Hommage an diesen unvergeßlichen Künstler. Seinen Trauerzug und Abschied in Birmingham wurde von vielen tauend Menschen begleitet. I am dreamer, ich träume von dem, was Ozzy uns nahe bringen wollte. Die wunderbaren Fotos in dem Buch sind einzigartig und man nimmt es immer wieder zur Hand und blättert es durch in Erinnerung an eine besonderen Menschen, der keine Grenzen kannt. |
|
Bewertung vom 31.07.2025 | ||
![]() |
Dies ist das zweite Buch über Simone Jahn, die immer wieder in Kriminalfälle verwickelt wird. Beim Gassigehen mit ihrem Hund findet sie einen angeschossenen Corgi und mit Hilfe eines Ehepaares, das ebenfalls unterwegs war, können sie den Hund retten. Da aber in Simone der Detektivsinn erwacht, will sie wissen, wer dessen Herrchen ist und findet eine tote Frau im Jägerstand, die Besitzerin des Hundes. Von Anfang an kennen wir die Mörder, aber alsbald werden die Mörder zu Gejagten und weitere Morde geschehen und auch Simone befindet sich in großer Lebensgefahr. In diesem Thriller geht es um Habgier, um einen echten Schiele und einer Person, die psychisch sehr krank ist. In dem Buch werden all diese Aspekte gut zusammengefügt und man weiß fast bis zum Schluß nicht, wer der Täter der anderen Personen ist. Man kann diesen Thriller nicht mehr aus der Hand legen, denn die Spannung steigt ungeheuerlich und fast jedes Kapitel hat einen Pageturner. Ich bin von Katharina Durrani gewohnt, dass ihre Bücher von Raffinsse und Coolness nur so strotzen. Die Sprache und Ausdrucksweise ist klar und prägnant, sie braucht keine Umschreibungen und Schnörksel, um zu sagen was Sache ist. Ein Lesevergnügen, das uns sehr oft in die Irre führt und uns am Schluß mehr als erstaunt zurückläßt. Das Cover zeigt eine tote Frau im Schnee, die in ihrem egenen Blut liegt. |
|