Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
antjemue

Bewertungen

Insgesamt 89 Bewertungen
Bewertung vom 05.03.2025
Der Wolf im dunklen Wald / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.2 (eBook, ePUB)
Piontek, Sia

Der Wolf im dunklen Wald / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Hat mir sehr gut gefallen und machte mich neugierig auf den Vorgänger

Dieser Krimi ist bereits der zweite Teil der Reihe um die Ermittlerin Carla Seidel. Obwohl ich den ersten Teil noch nicht gelesen habe, wagte ich den Versuch. Ich habe bereits einige Reihen im Genre nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen und kam damit meistens gut zurecht.

Im Wendland wird während einer Jagdveranstaltung ein Teilnehmer tot auf einer Lichtung gefunden. Die zum Ort des Geschehens gerufene Kriminalistin Carla Seidel stellt sofort fest, dass der Mann erstochen wurde. Die Gerichtsmedizin findet dann heraus, dass vier der insgesamt sieben sehr kraftvoll ausgeführten Messerstiche dem Opfer bewusst erst nach dem Tode zugefügt wurden. Das lässt vermuten, dass der Täter den Toten kannte und sehr wütend auf ihn war.

Als alle von Carla verfolgten Spuren erst einmal ins Leere laufen und sie sich nebenbei mit der Tatsache auseinandersetzen muss, dass ihre rebellische Tochter Lana für das jüngste Familienmitglied der Jagdveranstalter schwärmt und kurz vor der Tat mit ihm sogar im Wald unterwegs war, geschieht ein weiterer Mord. Und während Carla fieberhaft nach dem Täter sucht, kommt Lana ihm gefährlich nahe…

Leicht und flüssig konnte ich diesen Krimi lesen. Geschrieben ist er in der dritten Person, überwiegend aus den Perspektiven von Carla und ihrer Tochter. Beide wurden mir schnell sympathisch, obwohl sie nicht einfach sind und ihr Verhältnis zueinander auch ziemlich stark belastet ist. Ich mag es sehr, wenn das Privatleben der Ermittler in Kriminalromanen ebenfalls eine Rolle spielt, weil ich dadurch immer das Gefühl habe, diese Figuren noch etwas besser kennenzulernen.

Natürlich dürfen die Ermittlungen dabei nicht untergehen und müssen auf mich realistisch wirken. Auch Letzteres ist in diesem Buch hier größtenteils der Fall. Lediglich auf den Fakt, dass Clara ihr Whiteboard zuhause immer an einem Platz stehen hat, der permanent für ihre Tochter zugänglich ist und sie mit ihr – trotz aller Spannungen - auch deutlich mehr über den Fall spricht, als sie es dürfte, musste ich mich erst einlassen. Trotzdem war ich relativ schnell von der Geschichte gefesselt und empfand beim Lesen auch keinerlei Längen.

Der Showdown war dann noch einmal richtig nervenaufreibend. Ich hatte zwar bereits einige Zeit vor der Auflösung den richtigen Riecher in Bezug auf den Täter, empfand die Bestätigung, dass ich richtig lag aber nicht schlimm. Am Ende war der Kriminalfall zwar abgeschlossen, aber zum Privatleben von Mutter und Tochter ist definitiv noch nicht alles gesagt. Diese Reihe werde ich auf jeden Fall weiterverfolgen.

Verständnisprobleme, weil ich den Vorgänger noch nicht gelesen habe, hatte ich nicht. Ich wurde eher neugierig auf ihn und habe ihn mir inzwischen auch gekauft. Mit den Informationsvorsprüngen, die ich jetzt durch Rückblenden hier im Buch definitiv habe, muss ich dann klarkommen. Wie oben erwähnt, habe ich damit aber auch schon Erfahrung. Grundsätzlich empfiehlt es sich bei Reihen wie dieser trotzdem, die richtige Reihenfolge einzuhalten.

Bewertung vom 03.03.2025
Der Thron der Magier
Phaeton, Jupiter

Der Thron der Magier


gut

Interessante Fantasy-Geschichte, die aber auch einige Längen hat

Katleen Ash, die in einer Magierfamilie großgeworden ist, selbst aber keinen Funken Magie in sich trägt und deswegen von ihrer Mutter und ihrem Bruder Konrad permanent drangsaliert wurde, verließ vor 3 Jahren ihr Elternhaus und hatte sich eigentlich geschworen, nie wieder zurückzukehren. Seitdem lebt sie in einer kleinen Wohnung in London und arbeitet in einer Buchhandlung. Doch nun ist ihr Vater, der König der Magier, gestorben und ihr Lieblingsbruder Kio, bat sie inständig an den Trauerfeierlichkeiten teilzunehmen. Sie erteilte ihm zwar erst eine Absage, reiste nach einem inneren Kampf allerdings trotzdem nach Edinburgh, um sich von ihrem Vater zu verabschieden.

Das bereut sie jedoch schnell. Bereits kurz nach ihrer Ankunft erkennt sie, dass ihr Bruder sie nicht wegen der Verabschiedung des Vaters zu der Trauerfeier gelockt hat, sondern lediglich wegen ihrer Stimme als Mitglied der Familie Ash zur Wahl des neuen Königs. Da sie weder ihrem Bruder Konrad, noch dem ebenfalls kandidierenden Sett Gray die Königswürde zutraut, enthielt sie sich der Stimme und provozierte damit einen Gleichstand bei der Wahl. Letztendlich soll nun ein magischer Wettkampf in London entscheiden, wer der neue König wird.

Zurück in London erlebt sie eine weitere schwere Enttäuschung. Dann erhält sie unerwarteten Besuch von ihrem Jugendfreund Azir Shade. Dieser gibt ihr einen Kristall, der sich bei ihrer Berührung höchst eigenartig verhält. Da ihr das neue Hoffnung gibt, doch über Magie verfügen zu können, beschließt sie, sich den Geistern ihrer Vergangenheit zu stellen…

Einerseits konnte ich dieses in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten ziemlich schnell auslesen. Die einfache, aber trotzdem sehr bildhafte Sprache gefiel mir. Auch die situationsbezogene Einführung der handelnden Charaktere fand ich nicht schlecht. Allerdings hatte ich auch ein bisschen das Gefühl, dass gerade letztere dafür sorgte, dass ich die Fantasy-Welt, die die Autorin in dieser Geschichte aufbaut, etwas wirr finde und auch am Ende noch nicht wirklich in ihrer Gesamtheit überblicke. Die Hauptfigur Katleen wurde mir jedoch schnell sympathisch, so, dass ich ihre Weiterentwicklung durchaus mit einer gewissen Grundspannung im Hintergrund verfolgte.

Aber selbst Katleen schaffte es, mich hin und wieder zu nerven. So fand ich z. B. ihre Gedankengänge auf das Bekanntwerden der Identität Liams (die ich schon eine Weile vorher erahnte), den sie zuletzt als 5-Jährige gesehen hatte, ziemlich überzogen und auch einige Wiederholungen, wie schlecht sie doch früher von Mutter und Bruder behandelt wurde, empfand ich als überflüssig. Nicht so gut gefielen mir auch die Konfrontationen der männlichen Teilnehmer des Wettkampfes um die Krone. Jedes Mal, wenn sie bei den Aufgaben aufeinandertrafen, gingen sie sich gegenseitig auf so ziemlich ein und dieselbe Art an die Gurgel. Da hätte ich mir etwas mehr Einfallsreichtum gewünscht.

Den Showdown empfand ich als ziemlich spannend. Aber irgendwie kam mir am Ende, nach den zuvor unzähligen gegenseitigen eher brutalen Anfeindungen der männlichen Charaktere, das Friede-Freude-Eierkuchen ein bisschen zu plötzlich. Trotz meiner Kritikpunkte gab es in der Geschichte für mich noch genügend (hier ungenannte) interessante Aspekte, die mich gut unterhielten und zu denen ich gern meine recht vielen offen gebliebenen Fragen beantwortet hätte. Daher werde ich auch die inzwischen bereits erhältliche Fortsetzung auf jeden Fall noch lesen.

Bewertung vom 03.03.2025
Emma
Reno, Jean

Emma


gut

Die erzählte Geschichte gefiel mir zwar, aber wirklichen Thrill verspürte ich selten

Dieses Buch ist das Debüt des bekannten französischen Schauspielers Jean Reno. Als Schauspieler mag ich ihn sehr. Daher war ich vor dem Lesen sehr gespannt, ob er mich auch als Thriller-Autor begeistern kann.

Emma arbeitet in einem Thalasso-Zentrum an der bretonischen Küste. Als Masseurin ist sie dort sehr gefragt. Im Privatleben kämpft sie allerdings mit den Dämonen ihrer Vergangenheit und wünscht sich eigentlich einen Neuanfang. Die Chance dazu sieht sie, als sie die Möglichkeit bekommt, für ein neues Luxus-Wellness-Resort im Oman das Massage-Team zu schulen. Der Eigentümer ist Tariq, der Sohn des stellvertretenden Premierministers, den sie bei seinem Besuch an ihrem vorherigen Arbeitsplatz durch ihre Massage nachhaltig beeindruckte.

Aber auch sie selbst spürte die außergewöhnliche Anziehungskraft zwischen ihnen und im Oman kommen sie sich noch näher. Allerdings muss das in aller Heimlichkeit geschehen. Doch trotz der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen bleibt das Verhältnis nicht unentdeckt. Plötzlich steckt Emma in geheimen Machenschaften fest, soll gefährliche Dinge tun und weiß nicht mehr, wem sie überhaupt noch trauen kann…

Nun habe ich das Buch ausgelesen und bin in meiner Bewertung hin- und hergerissen. Einerseits gefielen mir der flüssige Schreibstil und die manchmal nahezu poetisch anmutende Sprache des Autors ganz gut. Ich erfuhr einiges über den mir bislang eher unbekannten Oman, was gut recherchiert schien und auf mich realistisch wirkte. Ich mochte auch die Hauptfigur Emma, die sich von den psychischen Folgen des Ereignisses vor 9 Jahren nie richtig erholt hat, innerlich sehr zerrissen ist und im Grunde ihr wirkliches Ich sucht.

Andererseits empfand ich das, was ich hier gelesen habe, lange Zeit nicht wirklich als spannenden Thriller und die energetischen Kräfte in Emmas Händen hatten für mich auch einen etwas fantastischen Einschlag. Geschrieben ist das Buch in der dritten Person, vorwiegend aus der Perspektive der titelgebenden Hauptfigur. Zwischenrein finden sich immer mal wieder anonyme bzw. mit Decknamen versehene Notizen einer vertraulichen, geheimdienstlichen Korrespondenz der französischen Botschaft, die auf mich anfangs aber nicht wirklich brisant und sogar etwas unbeholfen wirkten.

Ich konnte das Buch zwar gut lesen und tat dies auch gern, aber eine atemberaubende Spannung, wie bei anderen von mir gelesenen Thrillern, die ich irgendwann gar nicht mehr aus der Hand legen konnte, verspürte ich selten. Das lag vielleicht daran, dass sich viele der drohenden Gefahren bei dem was Emma tat, lediglich gedanklich in ihrem Kopf abspielten und sich deshalb für mich als Leserin nicht ganz real anfühlte. Manchmal empfand ich auch ein Zuviel an bildhaften Vergleichen hintereinander weg, in eigentlich brenzligen Situationen, als spannungsmindernd.

Trotzdem gefiel mir das Gelesene meistens dennoch, auch wenn ich die Geschichte zum größten Teil nicht als Thriller empfand. Das Ende schreit dann sogar nach einer Fortsetzung. Aufgrund meiner beim Lesen entwickelten Sympathie für die Hauptfigur, würde ich Jean Reno bei einer Solchen auch als Autor nochmals eine Chance geben.

Bewertung vom 03.03.2025
To Kill A Shadow / Die verfluchten Lande Bd.1
Quinn, Katherine

To Kill A Shadow / Die verfluchten Lande Bd.1


sehr gut

Düster spannende Fantasy, nicht nur für junge Leser interessant

Vor 50 Jahren ist die Sonnengöttin Raina aus dem Königreich Asidia verschwunden und mit ihr auch die Sonne. Seitdem ist das Land von einem tödlichen Nebel umgeben und die Nahrungsmittel werden aufgrund von Missernten wegen des fehlenden Lichts immer knapper. Immer wieder werden Ritter auf Missionen in den Nebel geschickt, in der Hoffnung, die Dunkelheit zu besiegen. Doch nur wenige von ihnen kehrten zurück. Daher werden immer neue Rekruten für die Armee des Königs gebraucht.

In diesem Jahr soll ein Kind jeder Familie aus Kiaras Dorf eingezogen werden. Eigentlich war dafür ihr kränklicher Bruder Liam vorgesehen. Doch als die Ritter des Königs die neuen Rekruten einsammeln, kommt es zu einem Vorfall und Kommandant Jude Maddox entscheidet spontan, stattdessen das kämpferische 18-jährige Mädchen mitzunehmen. Schon bald merkt er, dass sie in ihm Gefühle weckt, die er längst verloren glaubte und schneller als gedacht müssen sie gemeinsam im Nebel um ihr Überleben kämpfen…

To Kill A Shadow ist der Auftakt einer ziemlich düsteren zweiteiligen Jugend Fantasy Geschichte. Erzählt wird diese hauptsächlich in der ersten Person, abwechselnd aus den Perspektiven der beiden Hauptfiguren. Allerdings gibt es am Anfang jedes Kapitels noch Einschübe in Form von geheimen Botschaften, Briefen oder Auszügen aus Legenden, die anscheinend nicht immer einen direkten Bezug zu Kiara oder Jude haben, die Geschichte jedoch nach und nach komplettieren. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, die Sprache einfach, aber bildhaft.

Von Anfang an verspürte ich eine permanente Grundspannung, die mich an das Buch fesselte und die mich auch über ein paar im Mittelteil empfundene Längen hinwegsehen ließ. Die beiden Hauptfiguren wurden mir schnell sympathisch. Das Knistern zwischen ihnen wird recht früh spürbar. Es mangelt aber auch nicht an fantastischen Elementen und aufregenden Kämpfen. Die von der Autorin erschaffene Fantasy-Welt mit Göttern, Legenden, Schattenbestien, Dunkelheit und Licht gefällt mir. Im packenden Showdown gab es dann einige Überraschungen und der Cliffhanger am Ende, lässt mich gespannt auf die Fortsetzung warten, die im Mai 2025 erscheinen soll.

Die Altersempfehlung des Buches, für Jugendliche ab 14 Jahren, finde ich auch in Ordnung. Es geschehen zwar durchaus grausame Dinge, aber die empfinde ich nicht wirklich schlimmer, als das, was man täglich so als Nachrichten zu hören oder sehen bekommt. Auch die Romanze der beiden Hauptfiguren geht nicht bis zum Äußersten.

Bewertung vom 25.02.2025
Internationale Zone (eBook, ePUB)
Dor, Milo; Federmann, Reinhard

Internationale Zone (eBook, ePUB)


sehr gut

Interessanter Blick in die Unterwelt der Wiener Nachkriegszeit

Als der 43-jährige Boris Kostoff, in Bulgarien einst ein Doktor der Veterenärmedizin, nach dreieinhalb Jahren vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wird, hat er nur ein Ziel. Er möchte sich das Geld holen, das sein ehemaliger und inzwischen toter Kompagnon im Wiener Schmuggelgeschäft auf einem Schweizer Bankkonto gebunkert hat und damit ein neues Leben beginnen. Während er die Vorbereitungen dafür trifft, wird die Geschichte des Schwarzhändlers Georgi Manius erzählt, dessen rechte Hand Kostoff vor seiner Verurteilung nicht nur beim Schmuggeln von Zigaretten, sondern auch beim Verkauf von Menschen an die sowjetischen Besatzer war …

Leicht und flüssig konnte ich diese in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten geschriebene Geschichte lesen. Die ersten und letzten Kapitel sind zeitlich ca. 1953 angesiedelt. Die dazwischen im Jahr 1949 oder 1950. Die Kapitelüberschriften sind in Versalien ohne Zeitangaben gedruckt. Als die Rückblenden begannen, war ich erst mal ein bisschen verwirrt, fand mich aber dennoch recht schnell wieder zurecht.

Insgesamt hatte ich persönlich ein bisschen das Problem, dass es nur ganz wenige sympathische Charaktere gab und ich die Hauptfiguren aufgrund ihrer menschlichen Gleichgültigkeit eher verabscheute. Trotzdem war die Geschichte insgesamt sehr interessant und teilweise auch spannend. Ich sah das Buch jedoch sowieso eher als historischen Roman und nicht wirklich als Krimi. Klassische Ermittler, die einen Fall aufklären, gibt es nicht. Dafür etliche gewissenlose Glücksritter auf der Jagd nach schnellem Geld und bei den Besatzern einen korrupten Sumpf.

Dass sich die Handlung in der Realität tatsächlich so abgespielt haben könnte und was den beiden Autoren als Ideengeber zu dem Buch diente, erklärt das überaus interessante Nachwort von Günther Stocker. Ich habe dieses Buch über eine Zeit, in der ich noch nicht geboren war (und die ich so auch keinesfalls jemals erleben möchte) auf jeden Fall sehr gern gelesen und kann die Lektüre, obwohl sie schon mehr als 70 Jahre alt ist, mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Bewertung vom 18.02.2025
Tod im Piemont - Trüffel, Nougat und Barolo (eBook, PDF)
Merati, Anna

Tod im Piemont - Trüffel, Nougat und Barolo (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Ein Wohlfühlkrimi, der sich richtig schön lesen ließ

Ich bin zwar oft im Genre Krimis und Thriller unterwegs, lese jedoch wesentlich häufiger Thriller als Krimis und noch viel seltener las ich bisher ich sogenannte Cosy-Krimis. Dennoch reizte mich, als ich dieses Buch Ende letzten Jahres entdeckte, die Inhaltsangabe. Ich entschied mich fürs Lesen des Buches und habe es nicht bereut.

Als ein Fremder im kleinen Café von Sofia Dalmasso die junge Frau um einen Mokka bittet, hat sie, die das Kaffeesatzlesen von ihrer Großmutter erlernte, ein schlechtes Gefühl und würde am liebsten ablehnen. Da er jedoch hartnäckig darauf besteht, kommt sie letztendlich seiner Bitte nach und sieht erstmals in ihrem Leben einen Tod vorher. Sie bittet den Mann zwar, auf der Hut zu sein, doch als er kurze Zeit später ermordet aufgefunden wird, plagen sie heftige Schuldgefühle, weil sie ihn nicht deutlicher gewarnt hat.

Obwohl in Sofias Bergdorf Carazzo Klatsch und Tratsch sonst in Windeseile die Runde machen, hüllen sich die meisten Bewohner zu diesem Mord in Schweigen. Erst recht, als Sofia außerdem noch Fragen nach einem 23 Jahre zurückliegenden schlimmen Ereignis stellt. Doch warum? Was haben die Menschen, die sie ihr Leben lang kennt, zu verbergen?

Leicht und flüssig konnte ich diesen Wohlfühlkrimi lesen, der in der norditalienischen Region Piemont, nahe des Lago Maggiore spielt. Verfasst ist er in der dritten Person, mit wechselnden Perspektiven und Rückblenden ins Jahr 2001. Die Sprache empfand ich als einfach, aber sehr bildhaft. Mich fesselten sowohl die Kriminalfälle und die Ermittlungen, als auch die Wohlfühlmomente in Sofias zauberhaftem Café oder der malerischen Umgebung. Längen empfand ich nicht und kaum hatte ich das Buch begonnen, hatte ich es auch schon wieder ausgelesen.

Ich hatte immer das Gefühl, dass die Autorin das Piemont und die Menschen dort sehr gut kennt – ich habe auf der Verlagsseite gelesen, dass sie sogar eine Zeit lang dort gelebt hat – und ich würde auch behaupten, dass sie diesen Landstrich liebt. Die Örtlichkeiten sind sehr anschaulich beschrieben und bei mit den ebenfalls hervorragend beschriebenen leckeren, von Sofia zubereiteten Speisen, lief mir nicht nur einmal das Wasser im Mund zusammen. Außerdem waren mir die Hauptfiguren richtig sympathisch und die beginnende Romanze zwischen Sofia und dem Commissario, die gänzlich ohne Bettszenen auskommt, ging mir ans Herz.

Ich empfand dieses Buch als eine gelungene Mischung zwischen Spannung und Lebensfreude, die mich hervorragend unterhalten hat. Es war zwar mein erstes Buch der Autorin, die hier unter einem Pseudonym schrieb, aber bestimmt nicht mein Letztes.

Bewertung vom 17.02.2025
Dämonenmagie und ein Martini (eBook, ePUB)
Marie, Annette

Dämonenmagie und ein Martini (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wieder sehr spannend und unterhaltsam

Die ersten drei Teile der der im englischen Original bereits aus acht Teilen bestehenden Urbanfantasy-Reihe „The Guild Codex: Spellbound“ in deutscher Übersetzung begeisterten mich und ich fühlte mich von ihnen exzellent unterhalten. Jedes dieser Bücher verschlang ich an einem Tag und wartete dann wieder sehnsüchtig auf die Fortsetzung. "Dämonenmagie und ein Martini", der vierte Teil der Reihe, war für mich also ein Must-have.

Tori hat inzwischen einen festen Platz in der Crow and Hammers Magiergilde. Gerade noch ist sie in der Vorbereitung einer Halloween-Party und streitet sich mit ihren besten Freunden, weil sie sich nicht kostümieren will und im nächsten Moment platzt alles, weil ein freier Dämon gesichtet wurde. Plötzlich sind alle Magier der Gilde in Aufruhr. Auch die anderen Gilden schließen sich der Suche nach dem Ungetüm an. Das Crow and Hammers wird zum Basislager. Während zwei ihrer Magierfreunde für die Suchtrupps eingeteilt werden, bleibt einer zurück. Doch warum verhält dieser sich plötzlich so eigenartig?

Auch dieses Buch habe ich wieder innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Wie bereits die anderen Teile ist es in der ersten Person aus der Perspektive von Tori geschrieben. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig, die Sprache einfach aber sehr bildhaft und die Handlung richtig spannend. Mit den Dämonen kommt eine in den Vorgängern bislang nicht behandelte Spezies dazu und gleichzeitig wird das Geheimnis einer mir inzwischen ebenfalls sehr lieb gewordenen anderen Hauptfigur gelüftet.

Tori ist nach wie vor taff und mir sehr sympathisch. Allerdings wird es doch langsam Zeit, dass sich ihre Figur noch etwas weiterentwickelt. Bislang überstand sie gefährliche Situationen ja immer nur, weil sie eher zufällig das Richtige tat. Ich hoffe nun sehr, dass das im nächsten Buch passiert, damit ihr Charakter glaubwürdig bleibt. Der Weg dafür ist geebnet. Schön finde ich nach wie vor, dass die Geschichte keiner ausführlich beschriebenen Bettszenen bedarf, um aufregend zu sein. Das gelegentliche erotische Knistern finde ich bislang viel interessanter.

Insgesamt hat mir auch dieser vierte Teil wieder richtig gut gefallen und ich warte nun erneut sehnsüchtig auf Teil fünf. Angekündigt ist der leider noch nicht. Freunden des Genres gebe ich für dieses 4. Buch gern wieder eine dicke Empfehlung mit. Allerdings rate ich Neueinsteigern auch dringend, mit dem ersten Teil dieser Reihe zu beginnen, weil sonst ggf. Verständnisprobleme aufkommen könnten oder Manches nicht im richtigen Licht gesehen wird.

Am Ende des Buches gibt es noch die Leseprobe zu einem Buch der Autorin mit dem Titel: Ein Cookie für den Dämon. Dort agieren jedoch andere Hauptfiguren und es handelt sich um den ersten Teil der (bislang?) vierteiligen Spinoff-Reihe „The Guild Codex: Demonized“ in deutscher Übersetzung, der im Juli dieses Jahres erscheinen soll. Lesen möchte ich auch diese Spinoff-Reihe. Ganz sehr freue ich mich jedoch, dass mit „Alchemie und ein Amaretto“ im Oktober 2025 auch noch eine weitere Fortsetzung dieser Spellbound-Reihe erscheinen soll.

Bewertung vom 10.02.2025
Die Brücke von London (eBook, ePUB)
Arth, Julius

Die Brücke von London (eBook, ePUB)


sehr gut

Spannende Geschichte, sehr sympathische Hauptfiguren, nur das Ende enttäuschte mich leicht

London 1749: Die Tuchhändlerin Juliana Hamley kämpft mit ihrem Laden im Kapellhaus auf der London Bridge ums Überleben. Nicht nur, dass die Geschäfte schlecht gehen, nein, wenige Wochen nach dem Tod ihres Ehemannes, erfährt sie auch noch, dass dieser ihr Schulden in schwindelerregender Höhe hinterlassen hat. Die Rettung kommt mit dem gewieften Straßenjungen Alder daher, den sie aus der Themse rettet. Dieser verhilft ihr zu einem neuen, allerdings nicht legalen Geschäftsmodell und unterstützt sie, gemeinsam mit seinen Freunden, tatkräftig dabei. Doch ungefährlich ist das nicht…

Anno Domini 1202: Die London Bridge wird gerade gebaut und die Kirche unterstützt den Bau nach Kräften. Allerdings gibt es einige schwere Unfälle, bei denen Brückenarbeiter ums Leben kommen und den Bau verzögern. Der Baumeister und der Priester sind sich einig: Das ist Hexenwerk. Die Schuldige ist schnell gefunden. Wird es Estrid auch gegen den Willen ihres gottesfürchtigen Ehemannes gelingen, ihre Schwester, die Kräuterfrau Sibilla, zu schützen?

Leicht und flüssig konnte ich diesen in zwei verschiedene Zeitebenen erzählten historischen Roman innerhalb eines Tages lesen. Verfasst ist er in der dritten Person aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten. Die Sprache empfand ich als einfach, aber trotzdem bildhaft und gut den jeweils behandelten Zeiten angepasst. Sowohl die Figuren, als auch die Örtlichkeiten, konnte ich mir sehr gut vorstellen und während der gesamten Lesezeit empfand ich, neben dem Kopfkino, auch eine permanent vorhandene Grundspannung. Längen verspürte ich nie.

Schnell hatte ich die Hauptfiguren in beiden Handlungssträngen liebgewonnen und fieberte mit ihnen, egal ob es um das Gelingen des neuen Geschäftsmodells und das Lösen von in diesem Zusammenhang auftretenden Problemen ging oder um die Gefahr einer Verurteilung wegen Hexerei. Die Wechsel zwischen den Zeitebenen oder den Perspektiven endeten jeweils mit kleinen Cliffhangern, so, dass ich an diesen Stellen zwar immer gern noch weitergelesen hätte, mich aber auch über die Fortsetzung der Geschehnisse im nachfolgenden Kapitel freute.

Lediglich am Ende war ich dann leicht enttäuscht. Zum einen, weil der Verbleib von zwei mir im Laufe des Buches liebgewordenen Figuren vage blieb. Zum anderen kam mir der Epilog aus dem Jahr 1832 zu abrupt. Er schloss zwar mit einem Geheimnis der Brücke ab und passte so auch wunderbar zum Prolog. Aber, ich hätte wirklich sehr gern noch erfahren, ob den übrigen drei Hauptfiguren ein weiterer Neuanfang geglückt ist. Insgesamt hat mir das Buch aber trotzdem sehr gut gefallen.

Bewertung vom 09.02.2025
We hunt the Flame / Die Reiche von Arawiya Bd.1 (eBook, ePUB)
Faizal, Hafsah

We hunt the Flame / Die Reiche von Arawiya Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich brauchte ein bisschen, um reinzukommen, dann packte mich die Geschichte aber

Neben Krimis und Thrillern gehören auch Fantasy Bücher zu meiner Lieblingslektüre. Als ich dieses Buch hier Ende letzten Jahres entdeckte, sprachen mich sowohl das Cover als auch der Klappentext an und ich wollte es lesen. Es handelt sich um den Auftaktband der Arawiya Dilogie von Hafsah Faizal. Gleichzeitig war es auch mein erster Lesekontakt mit einem Buch aus der Feder dieser Autorin.

Arawiya ist ein sterbendes Reich, das aus fünf Kalifaten besteht und von einem immer grausamer werdenden Sultan regiert wird. Seit die sechs Schwestern getötet wurden und die Magie aus Arawiya verschwand breitet sich der Arz – ein verfluchter Wald – aus und droht alles Leben im Reich zu verschlingen.

Zafira ist die Einzige, der der Arz nichts anhaben kann. Daher geht sie dort für ihr hungerndes Dorf regelmäßig auf die Jagd. Allerdings muss sie das, weil selbstständige Frauen in ihrem Kalifat geächtet werden, als Mann verkleidet tun, Die wahre Identität des inzwischen im gesamten Reich berüchtigten Jägers kennen daher nur wenige Menschen. Eines Tages erhält „der Jäger“ von der ominösen silbernen Hexe den Auftrag, dass „er“ auf die gefährliche Insel Sharr reisen und dort ein verschollenes Buch finden soll, welches die Magie nach Arawiya zurückbringen und den Leben verschlingenden Arz vernichten kann.

Doch nicht nur sie begibt sich auf die Reise nach Sharr. Auch der Sohn des Sultans, der im gesamten Reich nur als der „Prinz des Todes“ bekannt ist, wird - zusammen mit General Altair - von seinem Vater dorthin geschickt, um dieses Buch an sich zu nehmen. Als Haschaschine tötet Nasir auf dessen Geheiß regelmäßig die Menschen, die gegen den Willen des grausamen Sultans aufbegehren. Blüht dieses Schicksal jetzt auch Zafira?

Das Buch ist in der 3. Person abwechselnd aus den Perspektiven von Zafira und Nasir geschrieben. Anfangs hatte ich, trotz des von mir durchaus als flüssig empfundenen Schreibstils, ein paar Probleme in die Geschichte hineinzufinden. Bei der Einführung der Protagonisten und des orientalisch anmutenden Settings empfand ich etliche Längen und war mir im ersten Viertel nicht sicher, ob mich die Geschichte irgendwann noch packen könnte. Ich unterbrach das Lesen sogar für ein anderes Buch. Als ich mich danach wieder an diese Geschichte setzte, dauerte es aber nicht mehr lange, bis sie mir von Seite zu Seite besser gefiel.

Das passierte ungefähr zu dem Zeitpunkt, als zu der sich bereits gefundenen Gruppe auf Sharr – Zafira, Nasir und Altair – noch Benyamin und Kifah gesellten. Mir gefiel, wie sie sich gemeinsam den Gefahren der Insel stellten und trotz diverser Geheimnisse voreinander, die erst nach und nach enthüllt wurden, immer mehr zusammenwuchsen. Die einzelnen Charaktere entwickelten sich dabei stetig weiter. Es gab viele spannende Kämpfe, etliche überraschende Wendungen und am Ende auch einen Cliffhanger, der mich dem ebenfalls bereits erschienenen zweiten Teil „We free the Stars“ gespannt entgegensehen lässt. Insgesamt hat mir dieses Buch dann doch sehr gut gefallen.

Bewertung vom 03.02.2025
Schmerz (eBook, ePUB)
Jónasson, Jón Atli

Schmerz (eBook, ePUB)


sehr gut

Atmosphärisch spannender Islandkrimi mit besonderen Ermittlern

Die Kriminalistin Dora hat bei einem früheren Einsatz eine Kugel in den Kopf bekommen und sich seitdem stark verändert. Ihr damaliger Partner und jetziger Vorgesetzter Elliði lässt sie seitdem nur Schreibtischarbeiten verrichten. Doch als während einer Schulexkursion im Thingvellir-Nationalpark ein Teenager verschwindet, sind Elliði und die meisten anderen Kollegen mit einer Razzia beschäftigt und dem Schichtleiter steht nur Dora zur Verfügung. Daher betraut er sie mit dem Vermisstenfall.

Als Elliði das mitbekommt, stellt er ihr Rado zur Seite. Dieser ist ein guter Kriminalist und hat sich als Sohn serbischer Einwanderer bei der isländischen Polizei hochgearbeitet. Da er jedoch der Schwiegersohn des Mannes ist, dessen Unternehmungen die Razzia zu Fall bringen soll, kann er bei dieser nicht eingesetzt werden. Anfangs kann sich Rado eine Zusammenarbeit mit der auf ihn eigenartig wirkenden Dora nicht vorstellen. Schnell erkennt er jedoch, dass Dora Dinge bemerkt, die andere nicht sehen. Wird es ihnen gemeinsam gelingen, den vermissten Teenager zu finden?

Geschrieben ist das Buch in der dritten Person, abwechselnd aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten. Dank des flüssigen Schreibstils und der einfachen aber dennoch bildhaften Sprache, konnte ich diesen Islandkrimi gut und schnell lesen. Die Handlung verlief zwar eher gemächlich, aber durch die Perspektivwechsel und meine damit ständig wieder entfachte Neugier auf die Zusammenhänge sowie den weiteren Verlauf, stellte sich bei mir schnell eine atmosphärische Grundspannung ein.

Die beiden Hauptfiguren wurden mir durch die vielen Einblicke in ihre Persönlichkeiten und ihr Privatleben sehr schnell sympathisch. Vor allem das sorgte dann auch dafür, dass ich leichte Längen und einige mir nicht wirklich realistisch erscheinende Situationen großzügig in Kauf nehmen konnte. Gerade in Bezug auf Dora trug mir der Autor doch ein bisschen zu dick auf. Sehr gut gefiel mir jedoch, dass in der Geschichte viele gesellschaftlich wichtige Themen behandelt wurden. Es gab einige für mich überraschende Wendungen. Obwohl die behandelten Fälle erst mal gelöst sind, gibt es am Schluss einen Cliffhanger.

Der sorgte auch dafür, dass ich nun schon gespannt auf den am Ende des Buches für den Herbst angekündigten zweiten Teil der Reihe mit dem Titel Gift warte. Insgesamt hat mir dieser Krimi, trotz der erwähnten Kritikpunkte, sehr gut gefallen und ich gebe für Freunde atmosphärischer Islandkrimis gern eine Empfehlung mit.