Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Die Bücherfanten

Bewertungen

Insgesamt 13 Bewertungen
12
Bewertung vom 01.09.2025
Dr. No
Everett, Percival

Dr. No


ausgezeichnet

Wenn man nichts loslässt - ein Mathematiker-Krimi

Darum geht es
Um nichts. Wala Kitu ist Mathematiker und beschäftigt sich mit dem Nichts. Der Millionär John Sill spielt nicht nur den Schurken, den Bösewicht a la Dr. No, sondern er ist es auch. Und schurkenmäßig will er als Nächstes in Fort Knox eindringen, wo das Gold der USA lagert (wobei Gerüchte sagen, dass es da nicht liegt). Aber Sill will nicht das Gold, sondern das Nichts, das dort ebenfalls lagern soll.
Um damit umzugehen, engagiert er Kitu, der ihn in den kommenden Wochen begleiten muss.

Mein Eindruck
Gerade am Anfang wirft Kitu bzw. der Autor Percival Everett mit mathematischen Philosophien und Mathematikern nur so um sich. Wer dies nicht versteht, weil ihm der mathematische Hintergrund fehlt, sollte stoisch weiterlesen, sie erhöhen nur den Reiz der Geschichte für die Wissenden. Ansonsten liest sich diese Schurkengeschichte kurzweilig und unterhaltsam. Der Schurke ist böse, wie ein James Bond Schurke zu sein hat. Der introvertierte Mathematiker taut langsam auf und sorgt sich um die Folgen, was denn passiert, wenn man das Nichts auf die Menschen anwendet.
Wortspiele oder besser gesagt: Missverständnisse gibt es zuhauf, Tote auch.

Fazit
Eine mathematische Fachsimpelei über die Frage, was nichts ist. Gepaart mit einer Schurkengeschichte, geschrieben in einer herrlich pfiffigen Art, die mich immer wieder schmunzeln lässt. Mir hat es sehr gefallen.

Bewertung vom 10.08.2025
Das Geschenk
Schoeters, Gaea

Das Geschenk


ausgezeichnet

20000 Elefanten in Berlin – ein unwillkommenes Geschenk schlägt politische Wellen

Darum geht es
An einem Tag tauchen in Berlin afrikanische Elefanten auf. Nicht einer, nicht zwei, sondern 20000 Elefanten hat ein afrikanischer Staat der Regierung in Berlin geschenkt, weil sie sich mit einem Gesetz gegen das Töten von Elefanten in die staatseigenen Geschäfte einmischen. Denn in dem afrikanischen Staat sind die Elefanten eine Plage.
Nun also auch in Berlin. Die Koalition, die auf wackligen Beinen steht, und insbesondere ihr Kanzler, müssen sich damit auseinandersetzen, denn die Elefanten dürfen nicht eingesperrt und erst recht nicht getötet werden.

Mein Eindruck
Welch ein Einstieg in das Buch: da badet ein Elefant in der Spree. Ich mochte die Grundidee, einfach mal Elefanten in Berlin auszusetzen. Das Drama nimmt in der Stadt seinen Lauf und immer wieder begegnen mir Elefanten.
Die Geschichte ist rund und leicht erzählt, die Ideen sind intelligent und erschreckend pragmatisch. Gaea Schoeters ist mit »Das Geschenk« eine unterhaltsame Lektüre gelungen, die pointiert die Politiker zeigt, die mit dieser befremdlichen Situation umgehen müssen. So fragte ich mich im Verlauf des Buches immer mehr, mit welchen Elefanten wir heute umzugehen haben.

Fazit
Mit knapp 140 Seiten ist dieses Buch kurzweilig und hat doch Tiefgang. Politische Unterhaltung auf hohem Niveau.

Bewertung vom 22.07.2025
Gesetz des Midas - Wiener Abgründe / Leopold Kern Bd.3
Lorath, Peter

Gesetz des Midas - Wiener Abgründe / Leopold Kern Bd.3


ausgezeichnet

Ein toter Arbeiter in den Ziegelwerken – Mord oder sozialistische Verschwörung?

Wien, 1881: In den Ziegelwerken wird ein Toter gefunden. Obwohl sich der Täter stellt, befürchtet der Polizeipräsident eine sozialistische Verschwörung. Gerade erst wurde der Zar bei einem Attentat getötet und die Hochzeit des österreichischen Thronfolgers steht kurz bevor. Nicht auszudenken, wenn hier in Wien ein Anschlag geplant würde. Er setzt seinen Sonderermittler Leopold Kern auf den Fall an.
Kern, immer noch vom offiziellen Polizeidienst suspendiert, kehrt dahin zurück, wo er nie wieder sein wollte: zum Wienerberg, in die unmenschliche Welt der Lehmziegelwerkstätten, in der er in seiner Jugend geschuftet hat.

Der Krimi beschreibt eindrücklich die Verhältnisse, unter denen die Arbeiter damals lebten und die Ziegel herstellten. Die wienerischen Ausdrücke verleihen der Geschichte einen historischen und österreichischen Charme, der einen gleich in die Zeit und nach Wien versetzt. Zahlreiche, detaillierte Ortsbeschreibungen geben Orientierung in der Stadt. Die Ermittlungen wenden sich, neue Aspekte tauchen auf, Altes muss anders bewertet werden. Der Showdown am Ende ist gut vorbereitet und ebenso spannend geschrieben wie das ganze Buch.

Alles in allem ein historischer Krimi, der tief in die Realität der Arbeiter um 1881 eintaucht und mit einer Geschichte voller Wendungen glänzt.

12