Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Elaine
Wohnort: 
Horn-Bad Meinberg

Bewertungen

Insgesamt 814 Bewertungen
Bewertung vom 17.08.2025
Im Leben nebenan (MP3-Download)
Sauer, Anne

Im Leben nebenan (MP3-Download)


ausgezeichnet

Sehr besonders

"Im Leben nebenan" von Anne Sauer ist ein Buch, dass die Leser*innen so schnell nicht wieder los lässt. Es ist ein Roman über verpasste Chancen, verschiedene Lebenswege, die normativen gesellschaftlichen Anforderungen und die Frage, ob frau ihr Leben mit oder ohne Kinder führen möchte. Im Mttelpunkt der Geschehnisse steht die junge Toni, die im realen Leben eine Beziehung mit einem Mann führt, der sich unbedingt Kinder wünscht und sich von ihr, als sie keine Kinder bekommt, immer weiter entfernt. Und da gibt es noch das andere erwünschte erträumte Leben, wo sie noch mit ihrer Jugendliebe Adam zusammen ist und ein Kind namens Hanna hat. Beide Leben werden im Buch einfühlsam nebeneinander erzählt und nach und nach verschwimmen die Grenzen zwischen den beiden Leben. Die Erzählweise ist gefühlvoll und tiefgehend, so dass das Buch definitiv was in einer*m auslösen kann, wenn mensch sich darauf einlässt. Chantal Busse gelingt es im Hörbuch auf besondere Art und Weise die Stimmung des Buches einzufangen und zu transportieren. Von meiner Seite eine klare Empfehlung für das Buch.

Bewertung vom 16.08.2025
Die Freiheit im
Burkhard, Gudrun

Die Freiheit im "Dritten Alter"


ausgezeichnet

Mit "Die Freiheit im Dritten Alter" liegt ein weiteres Buch zum Thema Biografiearbeit der Autorin Gudrun Burkhard vor. Im Fokus des Buches steht der Lebensabschnitt ab 63, also ab dem zehnten Jahrsiebt. Die Autorin beschreibt lebendig und anhand vieler Beispiele diese Lebensphase, die einerseits von einem Rückblick auf das bisherige Leben, andererseits aber auch vom einem Vorausblick auf den physischen Tod und das Leben danach geprägt ist. Ausgangspunkt ihrer Betrachtungen sind die Lehren Rudolf Steiners über den Zusammenhang des Menschen mit den geistigen Welten, aber auch ihre konkreten Erfahrungen in der Arbeit als Biografiearbeiterin. Das Buch knüpft an ihre vorherigen Bücher an, so dass ich dazu raten würde diese als erstes zu lesen. Auch sind Grundkenntnisse der zentralen Gedankengänge der Anthroposophie definitiv wichtig.

Bewertung vom 16.08.2025
Irina
Colby, Sasha

Irina


ausgezeichnet

"Irina" von Sasha Colby ist eine Mischung aus Roman, Familienbiographie und auch Suche nach den eigenen Wurzeln. Die Autorin verwendet zwei Zeitebenen, die sich aber immer mehr annähern. Die Gegenwart, wo sie in Dialog mit ihrer Oma tritt und versucht mehr über ihr Leben zu erfahren, und die 1940er Jahre, wo ihre Oma damals als junge Frau als Zwangsarbeiterin im Haushalt von Dr. Elsie Kühn-Leitz beschäftigt gewesen war und sich zwischen ihr und Kühn-Leitz mit der Zeit ein freundschaftliches Verhältnis entwickelte. Die Zeitebenen sind anfangs klar getrennt, nähern sich im Laufe des Buches aber immer mehr an, so dass mit der Zeit ein Verständnis für den roten Faden der Familiengeschichte entsteht. Ich finde es sehr mutig von der Autorin, die geneigten Leser*innen so intim am eigenen Leben teilhaben zu lassen, habe aber auch viele typische trandgenerationale Muster entdeckt, die sich auch in eigenen Familienzusammenhängen wieder finden lassen. Dieses Buch kann auch dazu motivieren, einmal selbst mit den eigenen Eltern und Großeltern ins Gespräch zu kommen und vielleicht dadurch auch den eigenen roten Fäden auf die Spur zu kommen.

Bewertung vom 16.08.2025
Heimat
Lühmann, Hannah

Heimat


ausgezeichnet

Welchen Weg darf ich gehen?

Mit "Heimat" liegt ein Roman von Hannah Lühmann vor, der sich dem Phänomen der so genannten Tradwifes widmet und mich direkt in seinen Bann gezogen hat. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die beiden Eltern Jana und Noah, die mit ihren beiden Kindern aufs Land gezogen sind und dort auf die faszinierende Karolin treffen, die in der traditionellen Frauenrolle aufgeht, sich für Freilernen einsetzt, einer radikalen Form des Christentums folgt und politisch in der Nähe der AfD steht. Während Jana sich mit Karolin anfreundet und immer mehr ihrer Sichtweisen übernimmt, spürt Noah, dass er den Kontakt zu seiner Frau immer mehr verliert und andere Wege gehen möchte. Heimat ist ein Buch über Freundschaft unter Frauen, gewalttätige bzw. sich aus der Verantwortung stehlende Männer und ein traditionelles Frauenbild, das für immer mehr Frauen zu einer Alternative zum feministischen und/oder Karriereideal wird.
Die Schreibweise ist lebendig und berührend und ich habe selber gemerkt, wie die aufgeworfenen Fragen des Buches mich mal mehr, mal weniger ins Grübeln haben kommen lassen. Ich werde definitiv einiges mitehmen können.

Bewertung vom 03.08.2025
Die Jungfrau von Orleans / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.24
Precht, Jørn

Die Jungfrau von Orleans / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.24


ausgezeichnet

Mit "Die Jungfrau von Orleans" liegt ein historischer Roman von Jørn Precht vor, der die geneigten Leser*innen in das Frankreich während des so genannten Hundertjährigen Krieges entführt. Im Mittelpunkt steht, wie nicht anders zu erwarten, die gottesfürchtige Bauerstochter Jeanne d´Arc, die später zur Nationalheldin Frankreichs werden würde. Ihr Lebensweg und der von mehreren ihrer Freund*innen wird vom Autor lebendig geschildert, so dass mensch schnell das Gefühl bekommt, selber bei den Ereignissen mit dabei zu sein. Ihre tiefe Religiösität mag für heutige Leser*innen vielleicht befremdlich erscheinen, sie war aber der Schlüssel, das sie in der damaligen extrem patriachalen Welt überhaupt solche Aufmerksamkeit erlangen konnte, wie es der Fall war. Sie wurde gefeiert, verehrt, verfolgt, geschändet und verraten und doch blieb sie sich und ihren Weg treu. Das Buch wird von Christiane Nothofer lebendig eingesprochen, so dass keine Langeweile entsteht. Wer sich für die damalige Zeit, die historischen Eignisse und die Person Jeanne d´Arc interessiert, ist bei diesem (Hör-) Buch genau richtig.

Bewertung vom 24.07.2025
Grenzwolf
Sutcliff, Rosemary

Grenzwolf


ausgezeichnet

Mit "Grenzwolf" liegt ein Jugendbuch der Autorin Rosemary Sutcliff vor, dass erstmals 2013 auf Deutsch veröffentlich wurde, 33 Jahre nach der Originalveröffentlichung in England (Frontier Wolf). Die Autorin entführt die geneigten Leser*innen in das Britanien des vierten Jahrhunderts, wo es permanent Konflikte zwischen den römischen Besatzern und den verschiedenen keltischen und sächsischen Stämmen gab. Genau in dieses Konfliktfeld wird der junge Centurio Alexios hineingeworfen, als er das Kommando über die so genannten Grenzwölfe erhält. Er schließt schnell Freundschaft mit den benachtbarten Voltadini und ich fand es beim Lesen schön zu erleben, wie er sich den Stammestraditionen öffnete und ein zeitweiliges freundschaftliches Zusammenleben auf Augenhöhe möglich wurde. Auch der besondere Bezug zu den Wölfen hat mich sehr angesprochen und berührt, auch wenn ich es sehr schade fand, das der besondere Wolf jedes Mitglieds der Grenzwölfe sterben musste.
Die Schreibweise des Buches ist lebendig, spannend und jugendgerecht, so dass ich gut mitfiebern und viel Neues in mich aufnehmen konnte.

Bewertung vom 16.07.2025
Der Weg - Jeder Schritt könnte dein letzter sein (MP3-Download)
Russ, Rebecca

Der Weg - Jeder Schritt könnte dein letzter sein (MP3-Download)


sehr gut

Ein solider Krimi

Beim Buch "Der Weg - Jeder Schritt könnte dein letzter sein" haben wir es mit einem Krimi voller Verrat, Freundschaft, Gefahr, Abenteuer und auch toxischer Männlichkeit zu tun. Im Mittelpunkt stehen die beiden Freundinnen Julia und Nicki, die kurz vor Julias Heirat zu einer Wanderung auf den Kungsleden im schwedischen Teil von Lappland aufbrechen. Doch diese Wanderung entpuppt sich mit der Zeit zu einem riskanten Unternehmen auf Leben und Tod und Julia erfährt während der Wanderung mehr über ihren Liebsten, als sie sich jemals hätte vorstellen können. Die Geschichte wird lebendig und spannend erzählt, wenn auch für mein Gefühl teilweise etwas langatmig und vorhersehbar. Es wechseln die Erzählperspektiven Julias und einer weiteren Person, deren Identität erst im Laufe der Geschichte klar wird. Im Hörbuch wird erst im späteren Verlauf klar, dass hier von zwei Erzählperspektiven auszugehen ist und es nicht allein um die Sicht Julias in der Gegenwart und der Vergangenheit geht. Das ist etwas verwirrend und ich hoffe, das es im Buch besser gelöst worden ist. Eingesprochen wird das Hörbuch von Ann-Kathrin Hinz und es fällt leicht, ihrer Stimme zu folgen. Alles in allem handelt es sich um einen soliden Krimi mit Potential nach oben.

Bewertung vom 15.07.2025
Die Reise zur Burg der Seelen
Alfianu, Ana

Die Reise zur Burg der Seelen


ausgezeichnet

Im Buch "Die Reise zur Burg der Seelen" machen sich der junge Val und die sprechende Schildkröte Malila gemeinsam auf, um die Burg der Seelen zu erreichen, wo der Großvater von Val und die Brüder und Schwestern von Malila leben. Malila war ja schon lange auf dieser Suche und ihre jetzige Reise mit Val soll die letzte sein. Gemeinsam besuchen sie einen Kraken, der Erkrankungen mit Geschichten heilt, geraten in ein Labyrinth voller Albträume, in eine Stadt, die nur durch die Kraft der Musik zur Ruhe findet, ein Städtchen auf Rädern, was die Bewohner*innen jeden Tag dahin bringt, wohin sie sich in der Nacht in Träumen gewünscht haben, zum Dichter-Drachen O, einem Wald des Schweigens, wo Zwerge ganz anders als wir Menschen kommunizieren, einer besonderen Insel über den Wassern und schlussendlich in einen Mondpalast, wo sie dann in Träumen den Kontakt zu den Brüdern und Schwestern bzw. dem Großvater finden. Kombiniert wird diese wunderschön magisch und kindgerecht erzählte Geschichte der Autorin Ana Alfianu von lievoll und schön gemalten Bildern, die das Erzählte in lebendiger Form sichtbar machen.
Dieses Buch verarbeitet kindgerecht den Tod geliebter Menschen und die Kraft der Träume, über die mit den Verstorbenen in Kontakt getreten werden kann. Ich habe das Buch vom ersten Moment an geliebt und kann es nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 15.07.2025
Die verlorenen Kinder vom Fjord (MP3-Download)
Parusel, Helen

Die verlorenen Kinder vom Fjord (MP3-Download)


ausgezeichnet

Das Buch "Die verlorenen Kinder vom Fjord" beschäftigt sich mit einem der dunkelsten Kapitel der NS Zeit: Den Lebensborn Heimen, deren Ziel darin bestand die Zahl "reinrassiger arischer" Kinder zu erhöhen und so zukünftig neue Soldaten für das NS-Regime heranzuziehen. Im Mittelpunkt der Geschehnisse steht die junge Norwegerin Laila, die in Narvik in Norwegen lebt, sich in den Wehrmachtssoldaten Josef verliebt und ein Kind von ihm bekommt. Von der Familie als Verräterin verstoßen, ohne Partner, da Josef an der Ostfront ist, erscheint ein Lebensborn Heim als eine gute Möglichkeit ihr Kind zu gebären, doch bald muss sie feststellen, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht und die Umgangsmethoden mit den Müttern und Babys sehr brutal sind. Wird es trotzdem eine Zukunft für sie und ihr Kind und eventuell auch den Vater des Kindes geben?
Die Autorin Helen Parusel widmet sich mit diesem Buch einem Thema, das sehr lange tabuisiert war und in Norwegen totgeschwiegen wurde. Erst 1998 entschuldigte sich der norwegische Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik für die Verfolgung und Diskriminierung der Frauen und Kinder, die sich mit Deutschen einließen bzw. aus solchen Verbindungen entstanden, 53 Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Die Schreibweise des Buches ist lebendig, spannend und gefühlvoll und im Hörbuch wird der Text von Lea Roser kongenial umgesetzt. Von mir eine klare Empfehlung für dieses Buch.

Bewertung vom 15.07.2025
I wie immer ich
Mohr, Judith

I wie immer ich


ausgezeichnet

Mit "I wie immer ich" liegt ein Buch vor, in dem die Autorin Judith Mohr die geneigten Leser*innen in das Leben des jungen Lennox, seiner Familie und der jungen Grit entführt. Lennox hat aus Frustration zusammen mit zwei Mitschülern richtig Mist gebaut und wurde vom Jugendgericht zu Sozialstunden verurteilt. Auch seine Eltern stellen immer mehr Regeln auf, kontrollieren ihn nur noch und erwarten von ihn ein weiteres Sozialprojekt. Lennox wählt sich als Sozialprojekt die Unterstützung der jungen Rollstuhlfahrerin Grit und lernt durch ihre Begleitung, wie diskriminierend die Gesellschaft mit Menschen mitr Einschränkungen umgeht. Gemeinsam beginnen sie ein Projekt, wo sie später in einem Blog zeigen wollen, wie Grit Orte und Situationen von A - Z bewältigt und so ihren Möglichkeitsraum erweitert. Es handelt sich um ein Buch über Freundschaft, Diskriminierung, Mobbing, Gewalt, unsichere Eltern und die Unterstützung durch andere Erwachsene.
Die Geschichte wird jugendgerecht erzählt und kann die Leser*innen schnell in ihren Bann ziehen. Die Schreibweise ist lebendig und gefühlvoll und konnte mich so direkt erreichen.