Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bartie
Wohnort: 
Hagen i.Bremischen

Bewertungen

Insgesamt 197 Bewertungen
Bewertung vom 16.09.2024
Yoga Town
Speck, Daniel

Yoga Town


ausgezeichnet

Eine faszinierende Reise nach Indien

Auf eine Reise besonderer Art nimmt uns Daniel Speck in seinem Roman „Yoga Town“ mit. Sie verläuft auf zwei Zeitebenen und führt den Gitarrenhändler Lou aus Berlin jedes Mal nach Indien.
Als Corinna 2019 in Berlin plötzlich spurlos verschwindet, reisen Lou und Lucy nach Rishikesh, den Ort in Indien, wo alles 1968 angefangen hat. An dem Ort sind die jungen Menschen damals den Lehren des Pop-Guru Maharishi gefolgt, dort haben sie ihre Musikidole Beatles getroffen, dort haben sie zusammen mit den anderen Hippies gelebt und gefeiert. Und nur Corinna, die damals schwanger geworden ist, kehrt zusammen mit Lou nach Deutschland zurück. Beide hüten ein Geheimnis, das ihnen Jahre später zum Verhängnis wurde.

Die Geschichte fesselt von Anfang an. Corinnas plötzliche Verschwinden beunruhigt zutiefst ihre kleine Familie, doch Lou scheint zu ahnen, wo sie Corinna finden können. Er nimmt Lucy zu den Orten in Indien mit, die ihr Leben für immer geprägt haben. Nach und nach erfährt Lucy was damals wirklich geschehen ist.

Eine Geschichte voller Emotionen, bildhaft erzählt, ein wahrer Pageturner. Sehr interessant fand ich viele Details über Beatles, ihren Aufenthalt in Rishikesh und die Entstehung von den einigen bekannten Beatles-Songs, sowie über das Leben in der Hippie-Gemeinde.

FAZIT: „Yoga Town“ - ein farbenfroher Lese-Trip nach Indien und eine faszinierende Familiengeschichte. Sehr zu empfehlen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.08.2024
Salute - Der letzte Espresso
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Der letzte Espresso


sehr gut

Perfektes Urlaubsfeeling

Sehr guten Espresso serviert Paul Zeitler in seinem Café Das Monaco in Bardolino. Dazu frisches Gebäck von dem besten Konditor des Ortes. Kein Wunder, dass das Café nicht nur von den Touristen gut besucht wird. Auch die Einheimischen treffen sich dort gerne, um zu plaudern oder Schach zu spielen.
Paul Zeitler, der noch vor kurzem in München lebte und als Hauptkommissar bei der Polizei tätig war, hat sein Job aufgegeben und ist nach Bardolino gezogen. Trotz seiner mangelnder Italienischkenntnisse hat er hier viele Freunde gefunden und wurde als Geschäftsmann akzeptiert. Das Café läuft gut und Paul ist mit seiner Entscheidung mehr als zufrieden.
Als Zeitler eines Abends merkt, dass sein letzter Gast seinen Espresso nicht bezahlt hat und verschwunden ist, ärgert er sich nicht wirklich darüber. Doch dann findet er den Mann auf der Herrentoilette ermordet vor.
Für Commissario Lanza, der die Ermittlungen übernimmt, ist Paul von Anfang an der Hauptverdächtiger.

Mit dem Buch „Salute – Der letzte Espresso“ eröffnet Friedrich Kalpenstein eine neue Krimireihe, die am Gardasee spielt. Die Ermittlungen wurden von zwei Personen geführt: offiziell von dem hiesigen Commissario Lanza und privat von dem Ex-Polizisten Paul Zeitler. Der Anfang verläuft turbulent, denn beide Ermittler vertrauen einander nicht. Paul ermittelt auf eigene Faust und gerät dabei selbst in Gefahr.
„Salute – der letzte Espresso“ ist ein gemütlicher Krimi im angenehmen, flüssigen Schreibstil gehalten. Für gute Unterhaltung sorgen lebendige Charaktere und viele natürlich wirkende Szenen des täglichen Lebens am Gardasee. Paul Zeitler mit seinem Sinn für Gerechtigkeit und viel Humor gewann schnell meine Sympathie. Spannend verlaufen seine privaten Ermittlungen, er vergisst dabei oft, dass er kein Polizist mehr ist.
Fazit: ein gelungener Auftakt der neuen Krimireihe, mit viel Lokalkolorit, lebendigen Charakteren und einigen spannenden Szenen. Eine gute Sommerlektüre, die Sehnsucht nach La Dolce Vita in Italien weckt!

Bewertung vom 24.07.2024
Signum / Stormland Bd.2
Lindqvist, John Ajvide

Signum / Stormland Bd.2


sehr gut

Interessante Fortsetzung der Mittsommer-Trilogie

Mit dem Thriller „Signum“ setzt John A. Lindqvist die Mittsommer-Trilogie fort. Die Geschichte mit dem Hacker Kim Ribbing und der Schriftstellerin Julia Malmros geht in dem zweiten Buch nahtlos weiter. Jetzt ist es klar, was Kim so akribisch geplant hat: er entführt seinen ehemaligen Psychiater den Schockdoktor Martin Rudbeck und hält ihn in dem Keller seiner Villa fest. Dabei verändert sich wesentlich Kims Rolle in dieser dramatischen, fast absurden Geschichte: jetzt will er seinen damaligen Peiniger quälen, die schmerzvolle Erinnerungen verarbeiten, und womöglich sogar Rache nehmen. Doch sein im Detail ausgearbeiteter Plan zerbricht an einem unvorhergesehenen Zufall und plötzlich befindet sich Kim in einer scheinbar ausweglosen Lage.
Kann er jetzt mit Julias Malmros Unterstützung rechnen? Es ist ungewiss, denn Julia zweifelt an ihrer Beziehung, zieht sich zurück und beschließt an einem neuen Roman zu schreiben.

Beide Handlungsstränge laufen parallel nebeneinander her und werden durch einige weitere ergänzt. Den Handlungsstrang über die Entführung und deren dramatische Folgen fand ich sehr spannend. Auch die m.E. Kims umstrittenes Handeln, die Beweggründe für seine Untaten und seine raffinierte Vorgehensweise sind interessant und eines Thrillers würdig.

Doch die vielen anderen Nebengeschichten, wie die über Julias schriftstellerische Angelegenheiten, Jonny Munthers neue Liebesbeziehung oder familiäre Probleme des Polizisten Christof Adler machen diesen Roman langatmig, verringern die hier und da aufflammende Spannung.
Auch wenn man auf die Weise alle Protagonisten besser kennenlernen kann, über manche Ereignisse sogar schmunzeln muss, gehen das Gefühl der Bedrohung und der Nervenkitzel dabei verloren.
Interessant fand ich die Passagen mit und über Wahren Schweden, eine nationalistische Partei, die an die Macht will und ihr eigenes Symbol der Macht bereits besitzt. Ein brisantes Thema, hochinteressant.
Der Thriller „Signum“ ist ein vielschichtiger Roman mit vielen spannenden Handlungssträngen, flüssig geschrieben, leicht zu lesen – eine durchaus lesenswerte Unterhaltung.

Bewertung vom 12.07.2024
Das Haus in dem Gudelia stirbt
Knüwer, Thomas

Das Haus in dem Gudelia stirbt


ausgezeichnet

Die Zerstörung und der Tod

Im Juni 2024 versinkt der kleine Dorf Unterlingen im Hochwasser. In aller Eile verlassen Menschen ihre Häuser, retten ihr Leben, ihr Hab und Gut. Nur die 81-jährige Gudelia bleibt in ihrem einsturzgefährdeten Haus. Aus dem Fenster ihrer Wohnung im ersten Stock beobachtet sie das Geschehen, die tobenden dunklen Wassermassen, die alles zu vernichten drohen. Sie sieht „Die Zerstörung und den Tod. Von Schweinen und Menschen“. (71)
Die Sturmflut ist nicht die erste Katastrophe in ihrem Leben. Im Jahre 1984 kam unter tragischen Umständen ihr 15-jähriger Sohn Nico ums Leben. Vierzehn Jahre später trennt sie sich von ihrem alkoholkranken Mann und lebt seitdem in ihrem Haus allein.
Das Haus bedeutet ihr alles, denn es kennt all ihre Gedanken und hütet ihr schlimmes Geheimnis.

Es ist Gudelia selbst, die in dem Roman über ihr Leben spricht. Sie verrät ihre intimsten Gedanken, erzählt über ihre Pläne und ihre Taten und Untaten. Sie erzählt über drei Unglücksjahre, die ihr Wesen und ihr Leben nachhaltig verändert haben. Der furchtbare Tod ihres Sohnes war die schlimmste Tragödie ihres Lebens, ein Schicksalsschlag, den sie und ihr Mann nicht verkraften konnten. Jeder von ihnen ging mit dem Schmerz anders um.
Das Haus ist ein stummer Zeuge der Ereignisse. Hinter seinen Mauern geschahen Sachen, die genauso -wie zum Schluss die Sturmflut – alles im Leben seiner Bewohner mitgerissen und zerstört haben.
Die Geschichte entwickelt von Anfang an einen Sog, dem ich mich nicht entziehen konnte. Die Ereignisse sind so dramatisch und unfassbar, dass ich unbedingt die ganze Wahrheit sofort erfahren wollte. Auch die Protagonistin Gudelia, deren Verlustschmerz deutlich spürbar ist, zieht mit ihrem skurrilen Verhalten in ihren Bann. Beeindruckend sind ihr Einfallsreichtum und die Beharrlichkeit, mit der sie ihre Ziele verfolgt.
Das Buch lässt sich flüssig lesen; dank dem fesselnden Schreibstil und ausdrucksstarken Bildern der Ereignisse ist man mittendrin im Geschehen, fiebert und leidet mit.
Den spannenden Kriminalroman kann ich nur wärmstens empfehlen!
„Das Haus in dem Gudelia stirbt“ ist ein Debütroman von Thomas Knüwer.

Bewertung vom 02.07.2024
Hast du Zeit?
Winkelmann, Andreas

Hast du Zeit?


sehr gut

Ein Thriller zum Nachdenken

Hast du Zeit? – fragt er jedes Opfer, das auf seiner immer länger werdenden Liste steht. Denn er will so viel Zeit wie möglich zurückhaben, all die Zeit, die man ihm gestohlen habe. Sorgfältig plant er seine Taten, er denkt an alles:
„Sorge dich nicht. Ich habe die Ewigkeit für dich vorbereitet.“ (200)

Viele Menschen verschwinden spurlos, es gibt keine Verbindungen zwischen den Fällen. Die Polizei ist ratlos, die Vermisstenanzeigen werden ad acta gelegt. So wie im Falle von Conny Goldmann, die seit einiger Zeit in Angst lebte, fühlte sich beobachtet und verfolgt. Doch die Polizei nimmt ihre Anzeige nicht ernst, und auch der diskrete Schutz von Lars Erik Grotheer, dem pensionierten Bundestagspolizisten, hilft der jungen Frau nicht. Wenig später ist sie tot.
Erik Grotheer fühlt sich Connys Todes schuldig und versucht auf eigene Faust den Mörder zu finden. Unterstützung bekommt er von der Fotografin Lilly Constanzo, deren Freundin Felicitas an einer offenen Straße überfallen und entführt wurde.
Auch Michelle, die Tochter von Erik Grotheer und die beste Freundin von der getöteten Conny, verschwindet plötzlich spurlos. Erik und Lilly müssen den Täter unverzüglich finden, denn die Zeit rennt ihnen davon.

Mit dem eindrucksvollen Cover macht der neueste Thriller von Andreas Winkelmann auf sich aufmerksam. Eine Sanduhr auf dem Coverbild und der Titel „Hast du Zeit“ verdeutlichen, worum es in dem Buch geht. Der fesselnde Anfang erzählt über Menschen, deren Zeit – so wie der Täter es will - abgelaufen ist. Der Täter sucht sich immer neue Opfer aus und bleibt selbst unentdeckt. Zwischendurch verrät er seine Gedanken, erzählt die Geschichte seines Lebens, erklärt seine Ansichten bezüglich der Zeit.

Die abenteuerliche Suche nach den Vermissten und dem Täter, von Grotheer und Lilly auf eigene Faust unternommen, verläuft nur müßig. Der gemütliche Schreibstil, in dem der Autor die jeweilige Gegend beschreibt und über das Leben der zahlreichen Protagonisten erzählt, lässt die anfängliche Spannung deutlich abflachen. Den Teil des Buches habe ich wie einen interessanten Krimi empfunden.

Ein bisschen philosophisch ist dieser ungewöhnliche Thriller, in dem die Zeit eine wichtige Rolle spielt. Zum Schluss nimmt die Handlung wieder an Fahrt auf. Der Wettlauf mit der Zeit beginnt erneut, die Spannung steigt auf Höchstniveau, man fiebert mit.
Gerne habe ich meine Zeit mit diesem spannenden Thriller verbracht.

Bewertung vom 24.06.2024
Tödlicher Schlaf (eBook, ePUB)
Kowa, Thomas

Tödlicher Schlaf (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zu wenig Zeit zum Schlafen - Erik Lindberg I

Nach den traumatischen Erlebnissen bei den letzten Ermittlungen in Berlin wechselt Erik Lindberg von der LKA Berlin zur Bundespolizei fedpol in Bern. Gleich am Anfang erwarten ihn dort Mordfälle, die nicht brutaler sein könnten. Mit aller Kraft arbeitet das Ermittlerteam an der Aufklärung der Fälle, die eindeutig mit dem neuen Medikament „Remexan“ in Verbindung stehen.
Zuerst führen die Spuren zu den militanten Tierschützern, die die Pharmahersteller wegen der Tierversuche bereits terrorisiert haben. In den Fokus seiner Ermittlungen nimmt Erik Lindberg den Pharmakonzern GENEKOV, wo das neue, revolutionäre Schlafmittel „Remexan“ erforscht und hergestellt wurde. Das Medikament sollte den täglichen Schlafbedarf auf eine Stunde reduzieren und das Leben aller Menschen neugestalten.
Auch die Beamten der Bundespolizei wurden zur Einnahme des Medikamentes verpflichtet. Dem unter Druck gesetzten Erik Lindberg kommt es gerade recht; so kann er intensiv ermitteln und hat noch Zeit, um seine im Koma liegende Freundin Paula im Krankenhaus täglich zu besuchen.

„Tödlicher Schlaf“ ist die neue überarbeitete Ausgabe des früher erschienen Titels „Seelenschlaf“.
Mit dem Thriller eröffnet Thomas Kowa die Reihe mit dem Kommissar Erik Lindberg. Der Ermittler mit einer dramatischen Vergangenheit gewinnt schnell die Sympathie des Lesers. Nicht nur seine besondere Fürsorge für die im Koma liegende Paula ist bemerkenswert. Auch seine Ermittlungsmethoden, bei denen er volles Risiko eingeht, sogar sein Leben aufs Spiel setzt, sind beeindruckend.
Der Thriller mit der super spannenden Handlung hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Handlung ist hoch interessant, der Plot mit dem neu erforschten revolutionären Schlafmittel -brisant, die brutalen Mordfälle – gut durchdacht und zum Schluss sauber aufgeklärt. Auch Erik Lindberg überzeugt mich vollends als Ermittler. Sehr gerne würde ich über seine Zukunft sowohl bei fedpol, wie auch über sein Privatleben mehr erfahren.
Ich habe den spannenden Thriller verschlungen und bin sehr gespannt auf die Folgebänder der Reihen.
Der Thriller ist sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 20.06.2024
Krähentage / Gruppe 4 ermittelt Bd.1
Cors, Benjamin

Krähentage / Gruppe 4 ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Thriller - sehr zu empfehlen!

Mysteriöse Mordfälle beschäftigen die Gruppe 4, die zur Aufklärung der Serienstraftaten neu gegründet wurde. Die Leitung des Teams übernehmen Jakob Krogh, nach einer Auszeit wieder im Polizeidienst, und Mila Weiss, eine erfolgreiche Ermittlerin aus Wien.
Der erste Fall ist mysteriös: eine einsame ältere Frau in ihrer Wohnung ermordet, ihre Leiche mit einer ausgehungerten Krähe in einem abgedunkelten Raum. Unerklärbar zu dem Zeitpunkt ist, dass man die Frau noch nach ihrem Tod gesehen hat.
Auch im nächsten Fall wurde der bereits ermordete Student Ben bei der Vorlesung an der Uni gesehen. Und auch in seinem Apartment befinden sich ausgehungerte Krähen. Jedes Mal hinterlässt der Täter am Tatort zusätzlich eine mysteriöse Botschaft.

Während die Ermittler noch im Dunkeln tappen, kennt der Leser den Täter bereits von Anfang an. Der Spannung tut dies jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil; ich fand es total interessant den Gedanken des Täters zu folgen, seine Pläne im Voraus zu kennen und ihre Umsetzung zu beobachten. Es sind insgesamt schaurige Szenen, die man nur fassungslos verfolgen kann.

Auch die Ermittlungen, obwohl längere Zeit erfolglos, sind spannend. Der Täter scheint der Gruppe 4 immer einen Schritt im Voraus zu sein. Dabei setzt sich das Ermittlerteam aus erfahrenen erfolgreichen Kriminalbeamten zusammen. Einigen von ihnen macht ihre bewegende, womöglich eine düstere Vergangenheit sehr zu schaffen. Und dies erhöht zusätzlich die Spannung.

Ein brutaler, hochintelligenter Täter, interessante Charaktere, temporeiche Handlung mit einigen überraschenden Wendungen, stetiger Nervenkitzel– all das spricht für „Krähentage“ als einen gelungenen, hochspannenden Thriller.
Sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 07.06.2024
Der große Wunsch
Fatah, Sherko

Der große Wunsch


sehr gut

In der Fremde

„Migration verändert Menschen, vor allem aber deren Kinder.“ (17)
meint Murad, der nach seiner in Nahen Osten verschollenen Tochter Naima sucht. Murad, ein Sohn der kurdischen Einwanderer, hat längst mit seinem Herkunftsland abgeschlossen; als Sozialarbeiter in Berlin hat er seinen Platz in der neuen Heimat gefunden. Völlig unvorbereitet traf ihn deswegen die Nachricht über das Verschwinden von Naima, die mit ihrem westlichen Lebensstil, kurzen Röcken, Make-up und Fingernägel-Design wie jedes andere Mädchen in Berlin wirkte. Aber Naima lernte einen französischen Glaubenskrieger kennen, ist ihm nach Syrien gefolgt, hat sich dem Kalifat angeschlossen.
Voller Unverständnis für Naimas Entscheidung und von Selbstvorwürfen geplagt, will Murad seine Tochter in Syrien finden und sie zurück nach Deutschland bringen.

Der Roman von Sherko Fatah spricht viele brisanten Themen unserer Zeit an. Eines der Wichtigsten ist die Migration, die seit dem Ausbruch des Krieges in Syrien sehr stark zugenommen hat. Überzeugend schildert der Autor das Leben in der Fremde, spricht über Parallelgesellschaften und die Sehnsucht nach dem Vertrauten, nach der Zugehörigkeit. Oft geschieht dann, dass „eine Hinterhofmoschee voller >Landsleute< aus aller Herrenländer zur Ersatzheimat“ wird. (29)

Doch das Hauptthema des Romans ist die Suche nach der Tochter, die ihr westliches Leben aufgegeben hat, um in den barbarischen Krieg in einem fremden, ihr unbekannten Land zu ziehen. Murads Suche entpuppt sich als ständiges Warten; das Warten auf den Boten der Schleuser, das Warten auf irgendwelche Infos über Naima, an eine Nachricht von ihr. Es ist ein Warten voller Hoffnung und Zweifel. Wie schwer Naimas jetziges Dasein ist, erfährt Murad aus den Fragmenten des Audiotagebuches, die ihm die Schleuser in einiger Zeitabständen zusenden. Es sind verstörende Nachrichten, manche sind schwer zu ertragen, auch für mich als Leserin.

Die Geschichte wirft viele Fragen auf, doch auf keine von ihnen findet man eine eindeutige, klare Antwort. Die Erzählung, auch wenn sie in einer bildhaften Sprache erfasst ist, zieht sich – genauso wie Murads Warten – in die Länge.
Angeregt von der spannenden Kurzbeschreibung des Buches habe ich diesen Roman mit großem Interesse gelesen.

Bewertung vom 23.05.2024
Schneeweißchen stirbt
Haller, Elias

Schneeweißchen stirbt


ausgezeichnet

Und wenn sie nicht gestorben sind…

„Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“ - Mit diesem Satz enden viele bekannte Märchen, auch die der Brüder Grimm. Ganz anders jedoch enden alle drei Bücher der Grimm-Reihe aus der Feder von Elias Haller.
Obwohl hier jedes Buch auf einem bestimmten Grimm-Märchen basiert, erzählt die ganze Reihe tatsächlich Nora Rothmanns Geschichte; die Geschichte einer Kriminalkommissarin, die nach der Wahrheit über den Mord an ihrer Familie suchte. Bei den Nachforschungen ist Nora auf die Verbindungen zu der geheimen Gruppe Grimm gestoßen.
Der letzte Thriller der Reihe „Schneeweißchen stirbt“ schließt Noras Geschichte ab. Zum Schluss überschlagen sich Ereignisse; es wurde offensichtlich, dass hier jemand die Rache ausübt. Auf diese Weise werden die Täter zu Opfern.
Nachdem im Noras Leben plötzlich ihre längst vermisste Freundin Fiona erscheint, gerät vieles außer Kontrolle. Nicht nur Nora befindet sich in Gefahr, auch ihr Bekanntenkreis wurde bedroht. Und es wurde eindeutig, dass auch Schneeweißchen sterben muss.
Super spannende Geschichte, klug erdacht und raffiniert erzählt. Ihr Finale hat mich gleichermaßen überrascht und erschüttert. Die Akte-Grimm wurde geklärt und abgeschlossen. Trotzdem habe ich zum Schluss das mulmige Gefühl, dass auch am Ende dieses Thrillers passend stehen könnte: und wenn sie nicht gestorben sind…
Meine Empfehlung: unbedingt alle drei Bücher der Reihe nacheinander lesen! Absolut lesenswert!

Bewertung vom 08.05.2024
Ein Traum aus Nuss und Schokolade / Café Alba Bd.1
Lombardi, Emilia

Ein Traum aus Nuss und Schokolade / Café Alba Bd.1


ausgezeichnet

Café Alba - Interessante Familiengeschichte

Die Geschichte beginnt im Jahre 1946. Mit der damals 16-jährigen Francesca reisen wir nach Alba, einem malerischen Ort im Piemont, wo sie eine Stelle als Hausmädchen bei der angesehen Familie Milani bekommt. Milanis gehört das gut besuchte Café Alba, in dem zum Kaffee selbstgemachte süße Köstlichkeiten serviert wurden.
Doch die Zeiten sind schwer, es fehlt an vielen Lebensmitteln, die Preise steigen, dazu erleidet die Familie Milani einen schweren Verlust und bald steht das jahrelange Familienunternehmen vor dem Ruin. Mateo, der Sohn Milanis, weiht Francesca in die familiären Probleme ein, denn inzwischen haben die Beiden sich ineinander verliebt und Francesca hilft ihm gerne bei der Herstellung der Torten und Pralinen für das Café.
Es ist auch Francesca, die eine rettende Idee hat, mit der die jungen Leute das Geschäft zu retten versuchen.
Sehr gerne habe ich diese bewegende Geschichte gelesen, Francesca für ihre Tüchtigkeit und Kreativität bewundert. Trotz aller Hindernisse und Vorurteile - sie kommt aus einfachen Verhältnissen und ist „nur“ ein Hausmädchen - bleibt sie ihrem geliebten Mateo und seiner Familie treu, gemeinsam kämpfen sie um den Erhalt des Familienbesitzes.
Genossen habe ich die bildhaften Beschreibungen der wunderschönen Landschaft, des malerischen Ortes Alba mit dem lebhaften Wochenmarkt und des gut besuchten Cafés. Auch die lebendig dargestellten Figuren des Romans überzeugen, man fühlt mit ihnen, freut sich oder leidet mit. Standhaft dagegen musste ich bei den verlockenden Beschreibungen der Vorgänge in der nach Schokolade und den gerösteten Nüssen duftenden Backstube bleiben: hier konnte ich Francescas Ideen und ihre Kreativität bestaunen.
Die erzählte Geschichte ist wie das Leben selbst: voller Überraschungen, Glücks- und Trauermomente. Wunderschön erzählt, interessant und spannend bis zum Ende, auf jeden Fall lesenswert. Auf das Wiedersehen mit Francesca und die Fortsetzung ihrer Geschichte bin ich sehr gespannt.