BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 43 BewertungenBewertung vom 09.02.2025 | ||
![]() |
In „Kummersee“ begleiten wir Lena in das Dorf, in dem sie aufgewachsen ist und vor ca. 30 Jahren ihren Bruder bei einem Badeunfall verloren hat. |
|
Bewertung vom 29.01.2025 | ||
![]() |
Die kleine Buchhandlung im alten Postamt Wer einen kitschigen Wohlfühlroman lesen möchte, ist mit diesem Buch sehr gut bedient. Hier werden typische Klischees aus Wohlfühlromanen bedient. Ein Lebenstraum erfüllt sich, eine Trennung, neue Liebe… |
|
Bewertung vom 17.01.2025 | ||
![]() |
In "Blumen im Schuh" begleiten wir Elisabeth, die sich von ihrem Mann trennt, nachdem er sie betrogen hat. Nach und nach merkt sie, wie sie sich in der Ehe untergeordnet hat und muss sich erst mal wieder neu finden. |
|
Bewertung vom 11.01.2025 | ||
![]() |
Ich mag Krimis, gerade wenn sie auf den Ostfriesischen Inseln spielen, aber dieser Krimi hat mich nicht wirklich überzeugt. |
|
Bewertung vom 30.11.2024 | ||
![]() |
Der Ruf des schwimmenden Gartens Im Buch "Der Ruf des Schwimmenden Gartens" begleiten wir die Ärztin Sofie von Bremen nach Madeira, wo sie eine Stelle als Ärztin annehmen soll. |
|
Bewertung vom 21.11.2024 | ||
![]() |
Das Haus der Bücher und Schatten In dem Buch "Das Haus der Bücher und Schatten" gibt es zwei Zeitstränge. Zum einen 1933, wo Kommissar Cornelius Frey einen Doppelmord aufklären muss und zum anderen 1913, wo die Lektorin Paula Engel ein Manuskript von einem Autoren abholen soll. |
|
Bewertung vom 12.11.2024 | ||
![]() |
Café Hawelka / Cafés, die Geschichte schreiben Bd.3 Das Café Hawelka ist in diesem Buch der Mittelpunkt. In beiden Zeitlinien spielt es eine große Rolle im Leben der Hauptfiguren. |
|
Bewertung vom 22.09.2024 | ||
![]() |
Gestern nachmittag habe ich innerhalb weniger Stunden das Buch "Tee auf Windsor Castle" durchgelesen. |
|
Bewertung vom 19.09.2024 | ||
![]() |
Als wir nach den Sternen griffen In "Als wir nach den Sternen griffen" geht es um die dramatischen Ereignisse in der Prager Botschaft im Sommer und Herbst 1989. Wir lernen zum einen Judith kennen, sie ist Mitarbeiterin in der Prager Botschaft und zum anderen wird uns Tobias vorgestellt. Er steht auf der Beobachtungliste der Stasi seit seine Frau in den Westen geflohen ist. Er hat seinen Job und seine Gute Wohnung verloren und kümmert sich alleine um seine Tochter. Er entschließt sich nach Prag in die West-Deutsche Botschaft zu flüchten. |
|
Bewertung vom 06.08.2024 | ||
![]() |
Zwei unterschiedliche Menschen begegnen sich im Mathe-Studium. Der Hochbegabte 16-jährige Oskar und die über 50-jährige Moni, die ständig auf ihre Enkel aufpassen muss und mehrere Nebenjobs hat. |
|