BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 536 BewertungenBewertung vom 14.08.2025 | ||
![]() |
Mit „All better now“ veröffentlicht Neal Shusterman den ersten Teil einer Dilogie, in dem eine neue Corona-Variante namens „Crown Royale“ die Welt in Atem hält. Vier Prozent aller Infizierten sterben, doch die Genesen sind von einer einem tiefen Glückgefühl beseelt. Die Aussicht auf immerwährendes Glück ist verlockend – ist sie das Risiko einer Ansteckung wert? Diese Frage stellen sich auch Mariel und Rón, die verschiedener kaum sein könnten: Mariel lebt mit ihrer Mutter in einem kleinen Auto, beide kommen kaum über die Runden. Rón ist der Sohn des Milliardärs Blas Escobedo und fühlt eine große Leere in sich. Ein Zufall führt beide zusammen und schon bald müssen sie sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen, denn Genesene und Bekämpfer des Virus verfolgen unterschiedliche Missionen. |
|
Bewertung vom 14.08.2025 | ||
![]() |
Die französische Schauspielerin Jeanne Patou befindet sich gerade in Barcelona, als sie aus dem Fernsehen erfährt, dass das Flugzeug abgestürzt ist, in dem sie eigentlich hätte sitzen sollen. Aus einem inneren Impuls heraus hatte sie den Flieger in letzter Minute doch nicht bestiegen, doch das weiß niemand außer ihr, und so geht ihr Tod durch die Nachrichten. Für Jeanne bietet sich die einmalige Gelegenheit, alles hinter sich zu lassen und ein ganz neues Leben zu beginnen. Doch ist das überhaupt möglich, noch einmal völlig neu anzufangen? |
|
Bewertung vom 14.08.2025 | ||
![]() |
Bijoux ist zwölf Jahre alt, als sie 1993 zu Beginn des Studentenaufstandes aus Kinshasa zu ihrer Tante Mira nach London geschickt wird. Mira ist schweigsam, unnahbar, und auch zwölf Jahre später haben die beiden noch keinen Draht zueinander gefunden. Als sich Bijoux in eine Frau verliebt, muss sie ihre Liebe geheim halten, denn Homosexualität gilt in der evangelikalen Kirchengemeinde, die den Mittelpunkt des Lebens der strengreligiösen Tante bildet, als „unafrikanisch“ und widernatürlich. |
|
Bewertung vom 08.08.2025 | ||
![]() |
In meiner Jugend habe ich die Folgen der Drei ??? rauf und runter gehört, und so war die Aussicht auf eine Erwachsenenversion der drei Detektive sehr verlockend. |
|
Bewertung vom 07.08.2025 | ||
![]() |
Jonathan und Barbara Rose sind eine echte Vorzeigefamilie: Sie leben in einem großen Haus, das mit sorgfältig ausgewählten Antiquitäten eingerichteten ist, haben zwei liebenswerte Kinder und führen eine Bilderbuchehe. Geld ist im Überfluss vorhanden, Jonathan ist ein erfolgreicher Anwalt und Barbara gerade dabei, sich einen exklusiven Catering-Service aufzubauen. Beide zelebrieren ihr Glück auch nach außen. Als Jonathan eines Tages mit Verdacht auf Herzinfarkt in die Klinik kommt, eilt Barbara jedoch nicht zu ihm, sondern eröffnet ihm nach seiner Entlassung, dass sie die Scheidung will. Und das Haus. Doch Jonathan ist nicht bereit, das Haus aufzugeben, koste es, was es wolle. Und so beginnt ein nervenaufreibender Krieg, in dem mit immer härteren Bandagen gekämpft wird… |
|
Bewertung vom 03.08.2025 | ||
![]() |
In „Die Altersformel“ erläutert Prof. Martin Middeke kompakt und allgemeinverständlich die wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zeigt auf, wie wir durch unsere Lebensweise aktiv unsere Durchblutung beeinflussen können. Bücher zu dieser Thematik gibt es einige, aber hier gefällt mir besonders gut, dass Prof. Middeke kurz und präzise auf den Punkt kommt und fundiert die für Laien wesentlichen Informationen vermittelt. Sehr positiv finde ich, dass der Autor hierbei auch immer wieder auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen eingeht. Einziger Kritikpunkt ist die etwas altbacken wirkende optische Aufmachung von Textsatz und Diagrammen. |
|
Bewertung vom 03.08.2025 | ||
![]() |
„Finsterwald“ ist der dritte Band der Krimireihe um Hauptwachtmeister Nils Gunnarsson und Ellen Grönblad. Ich kannte die ersten beiden Bände vorher nicht und konnte dem in sich abgeschlossenen Fall ohne Probleme folgen. Dennoch empfehle ich allen, mit Band 1 zu starten, da das Buch immer wieder auf alte Fälle und die frühere Beziehung der beiden Bezug nimmt. Die Gefühle und Gedanken von Nils und Ellen spielen im Buch eine große Rolle, und das perfekte Leseerlebnis hat man sicher erst, wenn man die zwei von Anfang an kennt. |
|
Bewertung vom 29.07.2025 | ||
![]() |
Charlie ist fünfzehn und auf der Suche – nach ihrem Platz im Leben, nach den richtigen Worten, nach Zugehörigkeit und vor allem nach sich selbst. Irgendwie fühlt sich alles falsch an: Die Schule nervt, ihre beste Freundin hat sich von ihr abgewandt, der Junge, in den sie verliebt ist, beachtet sie nicht, ihr Vater ist schon lange weg, und ihre Mutter und sie reden vor allem aneinander vorbei. Zu Beginn des neuen Schuljahres kommt Kornelius, genannt Pommes, in ihre Klasse. Er erscheint ihr so gelassen, frei und ganz anders als sie selbst, und dennoch versteht er sie auf eine Weise wie niemand sonst, denn auch Pommes trägt etwas mit sich, das ihm schwer zu schaffen macht. |
|
Bewertung vom 28.07.2025 | ||
![]() |
Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen Der Waisenjunge Aristide Ledoux lebt Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris. Tagsüber ein unscheinbarer Junge, verwandelt er sich nachts in einen wahren Meisterdieb, der im Auftrag eines mysteriösen Unbekannten die wertvollsten Juwelen entwendet. Eines Nachts gerät er in eine Falle, und die Kutsche, die ihn normalerweise zu den Tatorten bringt, wird in die Seine geworfen. Aristide wird von dem Taschendieb Julien gerettet, doch er leidet an Amnesie und erinnert sich an nichts mehr. Zusammen mit Julien und dessen Freundin Leontine, der Tochter des berüchtigten Chefs des Geheimdienstes Sûreté, macht sich Aristide auf die Suche nach seiner Identität und den Leuten, die hinter seinem Leben her sind… |
|
Bewertung vom 27.07.2025 | ||
![]() |
Wir sehen uns wieder am Meer (MP3-Download) „Wir sehen uns wieder am Meer“ bildet den Abschluss der Großeltern-Trilogie von Trude Teige. Der erste Band, „Als Großmutter im Regen tanzte“, hat mich sehr berührt, den Nachfolger „Und Großvater atmete mit den Wellen“ fand ich deutlich schwächer. Ich war nun sehr gespannt, ob mich Trude Teige mit dem abschließenden Teil noch einmal begeistern würde. |
|