BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 517 BewertungenBewertung vom 07.07.2025 | ||
![]() |
London 1926. Nellie Coker ist die Queen des Nachtlebens von Soho. Ihr gehören fünf der angesagtesten Nachklubs, in denen von der Unterwelt bis zum Hochadel alle verkehren, um zu feiern und mit jungen Animierdamen zu tanzen. Wegen Verstößen gegen die Schanklizenz musste sie eine Haftstrafe verbüßen, doch nun wird sie entlassen und kehrt wieder in die Halbwelt zurück. Grund genug für Chief Inspector John Frobisher, ihre Clubs genauer unter die Lupe zu nehmen: Hat Nellie Coker etwa mit dem Verschwinden junger Mädchen zu tun, die regelmäßig aus der Themse gefischt werden? Hierbei kann Frobisher auf die Hilfe der patenten Gwendolen Kelling zählen, die selbst auf der Suche nach zwei jungen verschwundenen Mädchen ist und sich als Spionin anbietet… |
|
Bewertung vom 06.07.2025 | ||
![]() |
Während in der Bibel die Tiere auf der Arche Noah Zuflucht vor der Sintflut finden, so bietet angesichts von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Zerstörung von Lebensraum der Luxus-Liner „Arche Boa“ Schutz – allerdings nur für ein Tier, das unter mehreren Anwärtern ähnlich einer Castingshow als Sieger gekürt werden soll. Zwölf Tiere bewerben sich auf den begehrten Platz und legen in Reimform dar, warum sie auf der Arche Boa leben möchten. |
|
Bewertung vom 02.07.2025 | ||
![]() |
Auch wenn mich das Cover zunächst nicht angesprochen hat, so hat mich der Klappentext doch sehr neugierig gemacht. Ich erinnere mich noch an die Tian’anmen-Proteste im Jahr 1989, die ich als Kind in den Nachrichten am Rande mitbekam, und wollte nun gerne mehr über die damalige Zeit und die gesellschaftlichen und politischen Umstände in China erfahren. Wie aus dem Nachwort hervorgeht, hat Lai Wen ihre eigene Lebensgeschichte als Grundlage genommen und zu einem autofiktionalen Roman verarbeitet. |
|
Bewertung vom 01.07.2025 | ||
![]() |
National Geographic Kids - Jenseits der Unendlichkeit Ich erinnere mich noch sehr gut an den Start des Hubble-Teleskops in meiner Jugend, und als Familie von Naturwissenschaftlern finden wir natürlich die Erkenntnisse, die das James-Webb-Teleskop liefern kann, ganz besonders spannend. Auch mein Sohn (11) ist fasziniert von den detailreichen und atemberaubenden Bildern, die „Jenseits der Unendlichkeit“ enthält. Ob Polarlichter am Uranus oder galaktische Spiralnebel – dieses Buch macht einfach Lust auf Astronomie. Neben Weltraumaufnahmen erfährt man einiges über die Technologie an Bord des Teleskopes und über die speziellen Herausforderungen, die durch die extremen Bedingungen im All an die Technik gestellt werden. Auch hierzu gibt es tolles Bildmaterial. Eine Doppelseite enthält zudem einen kleinen Exkurs über die Geschichte der Teleskopie. Sehr gut gefallen hat mir, dass in kurzen Interviews auch vier Astronominnen bzw. Astrophysikerinnen zu Wort kommen. Die kleinen Anekdoten über Missgeschicke und Pannen bei der Entwicklung des James-Webb-Teleskopes fand ich sehr charmant, und sie zeigen den Kindern, dass Rückschläge auch in der Wissenschaft dazugehören und überwunden werden können. |
|
Bewertung vom 01.07.2025 | ||
![]() |
Der Biochemiker Martin Auerswald zeigt in „Der Epigenetik-Code“, wie wir uns die Erkenntnisse der Epigenetik für ein möglichst langes und gesundes Leben zunutze machen können. Er erklärt in einem einführenden Kapitel allgemeinverständlich und dadurch stark vereinfacht, womit sich die Epigenetik befasst. Dieses noch recht junge Forschungsgebiet untersucht, durch welche äußeren Einflüsse die Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter Gene gesteuert wird, und inwieweit sich dies auf unsere Nachkommen vererbt. |
|
Bewertung vom 24.06.2025 | ||
![]() |
In „Vergiss mich“ schreibt Alex Schulman über die Alkoholsucht seiner Mutter Lisette Schulman, die seine Kindheit und Jugend geprägt hat und ihn auch als Erwachsenen nicht loslässt. Über 30 Jahre hat es gedauert, bis Alex Schulman seine Mutter auf ihren Alkoholismus anspricht. Lisette blockt daraufhin komplett ab und die Mutter-Sohn-Beziehung droht daran zu zerbrechen. Sehr einfühlsam beschreibt Alex Schulman seine Gefühlswelt, seine Ängste, Sorgen, Trauer und auch Wut. Trotz allem, was seine Brüder und er durch die Sucht seiner Mutter mitgemacht haben, ist im Text eine tiefe Liebe zu seiner Mutter spürbar, verbunden mit dem Wunsch nach Verständnis und Versöhnung. |
|
Bewertung vom 17.06.2025 | ||
![]() |
Letztes Jahr hat mich Lucy Fricke mit „Das Fest“ sehr berührt, und so war ich gespannt auf „Takeshis Haut“. Dieser Roman erschien erstmals 2015 und wird nun neu aufgelegt. |
|
Bewertung vom 13.06.2025 | ||
![]() |
Alles muss man selber falsch machen Ich kannte von Alena Schröder bisher nur ihre beiden Romane „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ und „Bei euch ist es immer so unheimlich still“. Da ich diese ganz wunderbar fand, war ich umso neugieriger auf die Kolumnensammlung, und schon der Titel ließ mich schmunzeln. |
|
Bewertung vom 13.06.2025 | ||
![]() |
Wieso? Weshalb? Warum? Kernreihe - Mein ABC der Tiere Wir sind schon seit Jahren große Fans der „Wieso? Weshalb? Warum?“-Reihe, und der Sonderband „Mein ABC der Tiere“ ist ein absolutes Highlight! Detaillierte und naturgetreue Illustrationen bringen den Kindern über 200 Tiere näher, darunter auch eher ausgefallene wie Axolotl, Basilisk und der Wüstenfuchs Fennek. Die Zeichnungen sind farbenfroh und sehr liebevoll gestaltet, so dass es richtig Freude macht, durch das Buch zu blättern. |
|
Bewertung vom 11.06.2025 | ||
![]() |
Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte „Ein Glück dass ich den Tod nicht fürchte“ ist entstanden aus Gesprächen, die die erfahrende Journalistin Lara Marlowe mit der inzwischen 29-jährigen Julija Mykytenko geführt hat. Julija Mykytenko meldete sich 2016 nach Ihrem Bachelor in Sprachwissenschaften freiwillig zur ukrainischen Armee und ist inzwischen als Oberleutnant Kommandeurin einer Drohneneinheit. 2018 starb ihr Mann im Kampf, der ebenfalls als Soldat im Donbass in Einsatz war, 2020 entzündete sich in Vater selbst auf dem Maidan. |
|