BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 276 BewertungenBewertung vom 07.04.2023 | ||
![]() |
„Wer oft in die Oper geht, kommt nach Hause und will singen. Wer viel liest, will bald auch schreiben.“ Mit diesen Einstiegs-Sätzen war ich dabei, die Gedanken von Hannelore Schlaffer auflesen und weiter spinnen zu wollen. |
|
Bewertung vom 06.04.2023 | ||
![]() |
Pünktlich wie die deutsche Bahn? Johann-Günther König gelingt mit diesem Buch ein spannender, weit verzweigter Wurf, um Interesse für eine Fortbewegungsart zu entwicklen, die in naher Zukunft eher noch an Bedeutung gewinnen wird. Ich selbst bin in der Nähe eines Dampflokschuppens aufgewachsen und kann die morgendlichen Anheiz-Geräusche noch gut (fast romantisch) erinnern. |
|
Bewertung vom 01.04.2023 | ||
![]() |
Rolf H. Krauss: Lachen als Waffe. Große Erfindungen um 1900 in Karikatur und Satire Fotografe, Fahrrad, Auto und Flugzeug. Wie immer gab es kritische Stimmen und verpackt in Humor ließen sich die Erfolge dieser vier technischen Neuerungen besser ertragen. "Das Lied vom Rad", erschienen in Fligende Blätter 1900, Text von Georg Bötticher, vermittelte das ultimative Zugeständnnis an ein Fortbewegungsmittel, das alle begeisterte: "Zeigt sich eins wo, sprich alles froh: Was Reizendes, dies Radeln." |
|
Bewertung vom 01.04.2023 | ||
![]() |
Von Wagemut, Irrtum und Verblendung Eher bescheidene Gedankenführungen. Frau Augstein bezeichnet Trump als chaotischen Vulgärpolitiker. Kann man machen, muss man aber nicht. Wieviel Kriege hat Trump begonnen im Vergleich zu Obama - das wäre eine relevante Frage. |
|
Bewertung vom 28.03.2023 | ||
![]() |
Spannendes Buch zur Entwicklung einer Frau vom Kindermädchen zur Verlegerin. Es ist vor allem ein Stück Geschichte der BRD auf dem Weg in eine völlig veränderte Medienlandschaft. Frau Springer hat vor allem das Andenken an ihren Mann bewahrt und den Verlag in seinem Sinne zusammengehalten bzw. weiter entwickelt. Aus dieser Quelle speiste sich ihr Mut auf dem Weg einer zunächst konsensorientierten Frau zu einer verhandlungsstarken Managerin. Man muss ihren Weg bewundern, der sich in den Untiefen von Kirch und Co. bewährt hat. Die Probleme schienen übermächtig, auch mit den anderen Erben, und doch hat ihre bestimmte, ruhige Art gewonnen. |
|
Bewertung vom 21.03.2023 | ||
![]() |
Im Grunde unglaublich, wie schnell damals die Unterdrückung von missliebigen Autoren durchgesetzt wurde. Mit atemloser Spannung bin ich den Ausführungen gefolgt und habe die Vertreibungs-Zeit vor 90 Jahren als etwas erlebt, das man sich heute nicht mehr vorstellen kann. Die szenischen Schilderungen sind äußerst gelungen und vermitteln ein realistisches Bild, auch die unterschiedlichsten Verhaltensweisen, von sofortiger Abreise bis hin zum Glauben, man könne dagegen halten. |
|
Bewertung vom 21.03.2023 | ||
![]() |
Wenn nach zwei Weltkriegen die eigentliche Vernichtung erst beginnt, dann sind wir in der Eifel, in dem kleinen Ort Wollseifen. Er liegt ganz in der Nähe der NS Ordensburg Vogelsang, heute ein Museum. |
|
Bewertung vom 21.03.2023 | ||
![]() |
Es könnte sich so zugetragen haben. Der Autor trifft den Ton und die Schieflachlagen seiner Interviewpartner, besonders die erste Geschichte mit Markus Lanz hat mir gut gefallen. Die Lieblingsaussagen des ewigen Talkers sind gut getroffen und in den Alltag übertragen worden. Lorenz Meyer ist ein süffisanter, genauer Beobachter mit der Fähigkeit zur humor-, durchaus auch liebevollen Zuspitzung. |
|
Bewertung vom 08.03.2023 | ||
![]() |
Konservative unterwerfen die Menschheit nicht einer universalen Moral und Kultur. Die permanente Beschwörung des Sozialen, Solidarischen und Gemeinschaftlichen liegt ihnen nicht. Konservative wollen diesem auch für sie Erstrebenswerten die Kraft des Realen und die des Individuums mitgeben. Sie bündeln alle Erfahrungen, die uns heute an die Spitze von Fortschritt und Technik gebracht haben. Ihr Skeptizismus ist nicht unsolidarisch oder unmenschlich, sondern innovativ und fortschrittsgetrieben, mit dem andauernden Wissen und Gewissen, dass man falsch liegen kann. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 02.03.2023 | ||
![]() |
Der mühsame Weg in die Freiheit Umfassende Hintergründe zur Geschichte des Iran und Bezug zu den aktuellen Entwicklungen. |
|