BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 762 BewertungenBewertung vom 29.01.2021 | ||
![]() |
Die Anthropologie der Umweltzerstörung „Die vielfältigen Quellen, aus denen das destruktive Verhalten der Umwelt gegenüber gespeist wird, aufzudecken, ist vorrangiges Ziel dieses Buches.“ An diesem Zitat wird eines deutlich: Bernhard Verbeek macht da weiter, wo Hoimar von Ditfurth 1989 aufgehört hat. Ähnlich wie von Ditfurth geht Verbeek interdisziplinär an die Themen heran. Ein parzelliertes Wissenschaftssystem mag Konflikte minimieren, es wird dem Wesen der Natur aber nicht gerecht. |
|
Bewertung vom 29.01.2021 | ||
![]() |
Wie wird eine Kopie der DNA erstellt? Welche Probleme treten beim Klonen auf? Was ist von der Stammzellenforschung zu halten? Wie ist ein Genetiklabor aufgebaut? Diese und zahlreiche weitere Fragen zur Genetik werden in dem Buch für einen breiten Leserkreis behandelt. Im Kern geht es um Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Genetik. Die Autorin ist Dozentin für Genetik an einer amerikanischen Universität und wurde für ihre Vorlesungen mehrfach ausgezeichnet. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 29.01.2021 | ||
![]() |
Ich beginne zu glauben, dass es wieder Krieg geben wird Peter Mersch beschreibt dringend zu lösende Probleme der Menschheit und liefert für deren Ursachen mit der systemischen Evolutionstheorie ein erklärungsmächtiges Modell an. Er fordert die bedingungslose Akzeptanz naturwissenschaftlicher Grundprinzipien. Sein Modell beschreibt selbstreproduktive (geordnete) Systeme und geht weit über die Biologie hinaus. Systeme in diesem Sinne sind Lebewesen und Superorganismen (z.B. Unternehmen). Die Systeme streben danach, Kompetenzverluste zu vermeiden und benötigen dafür Ressourcen in Form von Wissen und Energie. Sie verhalten sich nachhaltig gegenüber ihren eigenen Kompetenzen und ausbeutend gegenüber ihrer Umwelt. |
|
Bewertung vom 28.01.2021 | ||
![]() |
Das Buch besteht aus zwölf Essays zu den Themen Philosophie, Kultur und Wissenschaft. Zu den bekannteren Autoren gehören Nelson Mandela, der Theologe Hans Küng und der Publizist Gabor Steingart. Bei den Schriften von Mandela handelt es sich um Auszüge aus älteren Briefen und Gesprächen sowie aus unveröffentlichten autobiografischen Texten aus seiner Zeit im Gefängnis. |
|
Bewertung vom 28.01.2021 | ||
![]() |
„Das De-facto-Handeln ist entscheidend.“ |
|
Bewertung vom 28.01.2021 | ||
![]() |
„… Love is the answer“ (John Lennon) |
|
Bewertung vom 28.01.2021 | ||
![]() |
Carl Friedrich von Weizsäcker beschreibt in seinem Buch die Geschichte der Naturforschung von der antiken Naturphilosophie bis zur modernen Physik des 20. Jahrhunderts anhand der Lehren ihrer bekanntesten Vertreter. Seine Perspektive ist die des Wissenschaftsphilosophen. Er bezieht die griechischen Naturphilosophen in seine Betrachtungen ein, weil er sich davon erhofft, die Entwicklung der Begriffe und damit Zusammenhänge besser zu verstehen. Von Weizsäcker glaubt an eine Vereinheitlichung der Physik und begründet das ausführlich. |
|
Bewertung vom 28.01.2021 | ||
![]() |
In diesem Roman geht es um Freiheit. Ob es dabei ausschließlich um die persönliche Freiheit des Protagonisten Stanislaus Demba geht oder symbolisch um die Freiheit der geschlagenen Menschheit, wie es Leo Perutz im Jahre 1921 in der Wiener Arbeiterzeitung angedeutet hat, bleibt der Interpretation der Leser überlassen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.01.2021 | ||
![]() |
Wie steht es um die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes? Einerseits gibt es Zweifel am Leistungsvermögen und an der Innovationskraft öffentlicher Einrichtungen, andererseits sind Reprivatisierungen von Dienstleistungen aus Kostengründen heute kein Tabu mehr. Wolfgang Tiefensee und Rainer Lindenau stellen in Ihrem Buch Vorzeigeprojekte öffentlicher Institutionen vor. Sie tragen mit ihren Ausführungen dazu bei Vorurteile abzubauen. In zahlreichen Projekten aus den Bereichen Bildung, Kunst, Sport, Touristik, Gesundheit, Polizei, Forschung und Justiz wird deutlich, dass die Verantwortlichen zu Spitzenleistungen fähig sind. |
|