Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesehonig
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 222 Bewertungen
Bewertung vom 29.09.2021
Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


sehr gut

„Prilo- Gegen alle Regeln“ von Ingo Bott
Von ganz oben nach ganz unten. So schnell ging es für Prilo. Erst ein gefeierter Strafverteidiger, dann von den Partnern abserviert und am Ende betrunken auf seiner Couch. Doch Prilo steht wieder auf und kämpft weiter. Dieses Mal für Marlene von Späth. Die soll ihren Mann ermordet haben. Um das Gegenteil zu beweisen ist eine Menge Arbeit notwendig. Doch dafür braucht Prilo Unterstützung und findet sie in der jungen aufstrebenden Rechtsanwältin Sophie Mahler. Ein tolles Paar die beiden, auch optisch. Auch Sophie ist ein interessanter Charakter. Sie kommt aus einer berühmten Anwaltsfamilie und kann es ihrem Vater nie recht machen.
Der Roman lebt von seiner Schnodderigkeit, dem frechen und unkonventionellen Schreibstil. Der war sehr frisch und angenehm und hat mir gut gefallen. Die Story hatte an manchen Stellen so ihre Längen und die Angeklagte Marlene hat mich total aufgeregt mit ihrer unnahbaren Art. Im Fazit für mich, dennoch ein gelungener Auftakt zu dieser neuen Krimireihe.

Bewertung vom 28.09.2021
Ein Hauch Zukunft / The Upper World Bd.1
Fadugba, Femi

Ein Hauch Zukunft / The Upper World Bd.1


sehr gut

„The Upper World“ von Femi Fadugba
Die Obere Welt ist der Zustand der Erkenntnis. Der Ort an dem Zeit und Raum miteinander auf einer Ebene sind. Wie dieser Zustand erreicht werden kann? Ich nehme an mit ganz viel Verständnis für Physik und Formeln. Femi Fadugba wirft in seinem Debütroman mit Formeln nur so um sich, dass es einem schwindelig wird. Er bringt die Physik und ihre unbegreiflichen Phänomene in eine gewalttätige Szenerie. Im Mittelpunkt steht in der Gegenwart der junge Esso. Er lebt in London und gerät durch widrige Umstände mitten in einen Bandenkrieg.
In einem zweiten Handlungsstrang (der Zukunft) begegnen wir Rhia. Sie und Esso sind durch ihr Schicksal verbunden. Und da wir hier in einem Sciencefiction Roman sind, werden beide Handlungsstränge und Zeitebenen ineinander verflochten.
Zeitweise hat mich das Buch etwas an „Sophies Welt“ erinnert. Nur eben für den Bereich der Physik. Ich habe so einiges gelernt und hatte auch so manche Erkenntnis. Manches war für mich aber auch so unvorstellbar, dass mir die „obere Welt“ verschlossen blieb. Der gesellschaftskritische Teil des Buches, der sich mit dem Leben der Londoner „Ghettokids“ befasst, hat mich dagegen eher angesprochen. Besonders durch die Slangsprache wirkte die Darstellung sehr authentisch.
Im Fazit für mich ein Buch, dass mir Physik schmackhaft gemacht hat, mich aber auch etwas verwirrt zurückließ.

Bewertung vom 21.09.2021
Bonuskind
Noort, Saskia

Bonuskind


ausgezeichnet

Die 15-jährige Lies wacht am Morgen auf und ihre Mutter ist nicht mehr da. Lies ist mit ihrem kleinen Bruder allein im Haus. Etwas Schlimmes ist passiert, dass fühlt Lies, aber sie versucht es zu ignorieren. Ihren Vater will sie schon gar nicht anrufen, denn ihre Eltern sind geschieden und bekriegen sich bis aufs Blut. Als das Schlimmste wahr wird, sind alle sich sehr schnell einig, was passiert sein muss. Aber Lies akzeptiert diese Erklärung nicht und forscht nach der Wahrheit. Doch wessen Wahrheit findet sie?
Dies war mal wieder eins dieser Bücher, welches ich innerhalb von 2 Tagen weggelesen habe. Am liebsten hätte ich „vorgespuhlt“, weil die Spannung kaum auszuhalten war. Gleich auf den ersten Seiten nimmt einen die Geschichte total gefangen. Der Perspektivwechsel zwischen der Mutter und Lies beleuchtet die Geschichte von beiden Seiten und lässt den Leser Aspekte wissen, die Lies nicht kennt. Ich glaube genau das ist es auch was einen so umtreibt und das typische Thriller-Bauch-Kribbeln verursacht. Von mir gibt es dafür eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 16.09.2021
Sternflüstern
Carlin, Paula

Sternflüstern


sehr gut

Damit etwas neu beginnen kann, muss ja meist etwas enden. Für machen sind es Lebensabschnitte oder Lebenssituationen, manchmal ist es aber auch gleich ein ganzes Leben, das endet. Zurück bleiben Menschen in Trauer, die vom Schmerz des Verlustes betroffen sind und sich ihr Leben ohne den Verstorbenen neu erdenken müssen.
Um diese Situation geht es hier in dieser Geschichte. Irith hat jahrelang eine Beziehung mit Lunis geführt, der plötzlich und unerwartet verstirbt. Sie muss feststellen, dass sie doch einiges von ihm nicht wusste und dass er eine große Lücke in ihrem Leben hinterlässt. Doch sie hat die Gabe die materiellen Dinge mit anderen Augen zu sehen. Sie kann sich in kleinen Details verlieren und zieht daraus viel Kraft. Doch sie ist nicht die Einzige die Lunis mit seiner künstlerischen, stillen Art berührt hat und deren Lebensweg er kreuzte. Und so begegnen Irith noch zwei andere Frauen, mit denen sie sich verbunden fühlen kann.
Dieses Buch geht auf ganz sanfte und wunderbare Weise mit dem Thema Trauer um. Viele Phasen und Aspekte wie: Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung aber auch Wut und Schuld werden in dieser Geschichte angesprochen. Paula Carlin, hat mit Worten und bildhafter Sprache den Moment eingefangen, bei dem sich die ganze Welt verschiebt, da etwas unaussprechliches geschehen ist und es nie wieder so sein wird wie es einmal war. Jedoch für mich nicht bedrückend und angsteinflößend, sondern sehr bunt, hoffnungsvoll und tröstend.

Bewertung vom 10.09.2021
Broken World
Voosen, Jana

Broken World


ausgezeichnet

„Broken World- Wie willst du leben“ von Jana Voosen
Die Welt hat sich verändert. Das Sozial- und Gesundheitssystem und die Sorge um die Schwachen der Gesellschaft haben die Menschheit fast ausgerottet. Nun regieren die Starken über die Schwachen. Wer zur Elite gehört dem ist ein luxuriöses Leben sicher. Wer krank oder schwach ist der ist dem Untergang geweiht. Die junge Yma wächst in dieser unbarmherzigen Welt auf. Doch sie ist Jahrgangsbeste und ihre Zukunft sieht rosig aus. Doch dann macht sie eine Bekanntschaft, die sie vor die Wahl stellt und ihr bisheriges Leben auf den Kopf.
Das Buch ist unglaublich fesselnd und spannungsgeladen. Die Grausamkeit dieser Welt erzeugt Übelkeit. Doch während des Lesens konnte ich nicht aufhören Paralellen zu unserer Welt zu ziehen. In „Broken World“ sind die Slums, in denen die Ausgestoßenen in Fabriken arbeiten müssen um den Reichen zu dienen, nur wenige Kilometer entfernt. In unserer Welt jedoch auch nur einige Flugstunden. Und so hatte dieser Roman für mich auch viel Gesellschaftskritisches ohne mit dem erhobenen Finger zu tadeln. Jana Voosen hat uns hier eine Welt gezeigt, die sicher niemand von uns erleben möchte und auch gleich den Schlüssel gegen eine solche Gesellschaft mitgeliefert: Mitgefühl.

Bewertung vom 08.09.2021
Das blaue Kleid
ZHANG, Youran

Das blaue Kleid


ausgezeichnet

„Das blaue Kleid“ von Yu-Jan Chang
ist ein ganz besonderes Kinderbuch. Die kleine Xiao Yu möchte auch so gerne bunte Kleider tragen, wie die anderen Kinder. Aber ihr Kleid ist langweilig und farblos. Und nun steht doch der große Maskenumzug vor der Tür. Doch Farben verträgt die Kleine nicht. Ihre Mutter weiß keinen Rat und bringt sie zu ihrer Großmutter in die Berge. Dort trifft sie einen kleinen Elfen, der ihr eine wunderbare und magische Blume zeigt. Wird diese ihr zu einem schönen Kleid verhelfen?
Das besondere an diesem Buch ist die Zweisprachigkeit (deutsch-chinesisch). Meine Tochter hat nur wenig Berührungspunkte mit der chinesischen Sprache. Sie war jedoch ganz fasziniert von den Schriftzeichen und hat sie genau betrachtet und nachgemalt. Die Geschichte hat uns sehr gut gefallen und die wunderschönen Illustrationen konnten uns begeistern. Es ist wirklich eine tolle Möglichkeit den Kindern durch Kinderbüchern den Einblick in eine andere Kultur zu ermöglichen.

Bewertung vom 08.09.2021
Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2
Graw, Theresia

Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Nach dem wirklich wunderbaren ersten Teil „Soweit die Störche ziehen“ war für mich klar, dieses Buch muss ich unbedingt lesen. Und es hat meine Erwartungen noch weit übertroffen.
Sieben Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges versucht die junge Dora wieder Fuß zu fassen. Von ihrem alten Leben in Ostpreußen ist, bis auf wunderschöne Erinnerungen, nicht viel übrig geblieben. Die Twardys sind froh überhaupt mit dem Leben davon gekommen zu sein. Doch Dora gibt nicht auf. Sie möchte Tierärztin werden. Die Humboldt Universität in Ost-Berlin gibt ihr als Frau als einzige eine Chance. So macht sie sich mit ihrer Ziehtochter Clara auf nach Berlin. Auch immer in der Hoffnung ihre große Liebe Curt wiederzufinden. Doch schon bald lernt sie die Schattenseiten des DDR Regimes kennen.
Kennt ihr das Gefühl, als wenn ein Buch nur für euch geschrieben wurde? So erging es mir mit diesem Buch. Schon der erste Teil hat mich tief berührt. Ich hatte damals, dass Gefühl die Geschichte meiner Großeltern erzählt zu bekommen. Bei diesem zweiten Buch war ich total erstaunt zu lesen, dass Dora in Berlin Tiermedizin studieren wird. Denn das war auch mein Lebensweg. Ich kenne alle Orte der Universität genau und habe selber unzählige Stunden auf dem Campus verbracht. Auch unsere Familie, war durch die Mauer getrennt und auch wir haben diese Ängste und Schikanen erleben müssen. So wie es in diesem Buch beschrieben wird, so war es wirklich und genauso habe ich es empfunden. Es war einfach eins dieser Bücher von denen man nicht möchtet, dass sie enden.

Bewertung vom 26.08.2021
Der Panzer des Hummers
Minor, Caroline Albertine

Der Panzer des Hummers


gut

Dieses Buch handelt von einer dänischen Familie, die man eigentlich nicht mehr als solche bezeichnen kann. Wir erleben einen kurzen Einblick (ca.4-5 Tage) in das Leben der einzelnen Familienmitglieder. Die Eltern sind bereits gestorben, und die drei Geschwister leben jeder für sich ein eigenes Leben.
Wäre dieser Roman ein Musikstück, so wäre es sicher in Moll komponiert. Die Stimmung ist traurig und bedrückend. Man nimmt als Leser viel von der winterlichen, skandinavischen Schwere war. Zwischen den Geschwistern spürt man keine besondere emotionale Verbindung, keine Liebe oder Fürsorge. Jeder versucht für sich mit seinem Leben klar zu kommen. Alles wirkt mühsam und schwerfällig.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Die Autorin kann mit ihren Worten Bilder entstehen lassen, die mich emotional angesprochen haben. Denn auch Schwermut und Traurigkeit beim Leser zu erzeugen ist durchaus beeindruckend. Zwischendurch, an völlig unerwarteten Stellen, verfiel die Autorin in eine eher vulgäre Ausdrucksweise. Dies hat mich dann ziemlich überrascht und irgendwie auch verwirrt. Wer ließt um Freude und Wärme in sein Leben zu bringen, den wird dieses Buch wahrscheinlich nicht ansprechen. Wer eine bildhaften Sprache liebt und Geschichten als Anregung für eigene Gedanken schätzt, sollte es mit dem Buch versuchen. Ich konnte viele Charaktere nicht so richtig greifen und verstehen. Für mich ist einfach zu viel nicht gesagt worden und die Stimmung des Buches hat mich irgendwie deprimiert.

Bewertung vom 23.08.2021
Verrat in Colonia
Peter, Maria W.

Verrat in Colonia


ausgezeichnet

Ich habe mich riesig auf das neue Buch aus dieser Reihe gefreut und ich kann gleich sagen, ich wurde nicht enttäuscht.
Die Sklavin Invita und ihr Gefährte Flavus begleiten die Domina Marcella auf ihrer Reise nach Colonia. Auf dem Weg dorthin kommt es zu einem Überfall. Im Praetorium angekommen geschieht gleich das nächste Unglück. Ein hoher römischer Beamter wird tot aufgefunden. Der Sklave Flavus gerät unter Verdacht. Als völlig rechtlos und Eigentum des Stadthalters hat der Sklave kaum Aussicht zu überleben. Doch Invita will das nicht hinnehmen und beginnt selber zu ermitteln.
Durch viele Details, schafft es Maria W. Peter einen wieder komplett in diese alte, vergangene Zeit zu versetzen. Alles wird greif- und fühlbar. Es ist auf diese Art kaum vorstellbar, dass alles schon so weit in der Vergangenheit liegen soll. Liebe, Intrigen, Verrat und Machtkämpfe, alles ist uns auch heute noch vertraut. Wenn man erst einmal begreift, dass die Empfindungen der Menschen damals nicht viel anders waren als heute, wird Geschichte plötzlich lebendig. Mich fasziniert auch immer wieder der große Wisschensschatz der Autorin, welchen sie mit in die Geschichte einfließen lässt ohne sie mit langweiligen Fakten zu überladen. Ein Buch bei dem man nicht aufhören kann und das sowohl mit Spannung als auch Emotionen punktet. Nun können wir nur hoffen, dass noch viele weitere Teile folgen werden.

Bewertung vom 18.08.2021
Arno und sein Pferd
Godwin, Jane

Arno und sein Pferd


ausgezeichnet

"Arno und sein Pferd" von Jane Godwin mit Illustrationen von Felicita Sala
Aus dem Insel Verlag
Arno verliert sein geliebtes Holzpferd. Er sucht überall danach und seine Freunde helfen ihm dabei. Bei der langen Suchaktion, wird klar, warum er so sehr an dem Pferd hängt. Dies hat nämlich sein verstorbener Großvater geschnitzt. Und an diesen erinnert es ihn.
Die Geschichte ist in Reimform geschrieben. Dadurch erhält sie einen poetischen Klang, dem die Kinder gerne lauschen. Die Illustrationen sind sehr schön, jedoch unaufgeregt und ruhig. Text und Illustrationen schwingen im Gleichklang. Das Buch ist eine gute Möglichkeit mit den Kindern über Trauer und Verlust zu sprechen.
Zumindest hatte ich ein wirklich gutes Gespräch mit meiner Tochter nachdem wir das Buch gelesen hatten.
Die Texte sind recht kurz, so dass es schon für kleine Kinder gut geeignet ist.