Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kyra112
Wohnort: 
Sachsen-Anhalt

Bewertungen

Insgesamt 359 Bewertungen
Bewertung vom 10.11.2023
Jil Sander. Eine Annäherung
Wiesner, Maria

Jil Sander. Eine Annäherung


sehr gut

Deutsche Mode und Jil Sander, aber auch Drogerien und Parfümerien sind untrennbar mit dem Namen „Jil Sander“ verbunden.
Maria Wiesner versucht in ihrem Buch „Jil Sander“ die Frau hinter diesem großen Namen vorzustellen und versucht sich anhand ihrer Biografie, aber auch verschiedenster Literatur, Bildern und Interviews der großen Designerin zu nähern.

„Jil Sander - Eine Annäherung von Maria Wiesner“ zeigt schon auf dem Cover, was für die große Frau der deutschen Mode typisch ist, einen scheuen Auftritt im Hosenanzug. Dieses Cover spiegelt wider, wie Jil Sander ist, weshalb ich es sehr passend finde.
Maria Wiesner stellt Jil Sander von kleinauf vor, erzählt deren Familiengeschichte, insoweit diese bekannt ist und versucht zu erklären, warum diese Frau so erfolgreich geworden ist, wie sie ist.
Sie stellt dabei die erste Frau an der spitzen eines deutschen aktiendotierten Unternehmens vor und lässt dabei auch Weggefährten sprechen. Dafür hat sie bei ihrer Recherche viele tolle Interviews, wie bspw. Mit Renata Zatsch, geführt.
Mir haben besonders die Bilder gefallen, weil sie diesem Buch nochmal einen ganz besonderen authentischen Stil gegeben haben.
Gerade den ersten Teil des Buches habe ich geradezu verschlungen, weil die Entwicklung der frühen Jil Sander, in einer Zeit, in der eine Frau in der BRD noch wirklich selbstständig sein durfte, besonders stark zu spüren war.
Maria Wiesner stellt Sander dabei aber nicht als aufmüpfig vor, sondern als eine Frau, die weiß, was sie will und die einfach ihren Weg geht, ohne sich an gesellschaftliche Konventionen zu halten.
Ab der Hälfte ist es mir nachher doch etwas schwerer gefallen, dem Buch zu folgen, da viele internationale Namen dazugekommen sind, die mir z.T. noch nicht bekannt waren und die dann doch sehr gehäuft auftreten.

Alles in allem war es für mich aber ein schönes Buch, dass eine erfolgreiche, aber dennoch bescheidene Frau vorstellt, die es nicht mag, im Rampenlicht zu stehen.
Sehr interessant für all jene, die Bücher über starke weibliche Persönlichkeiten unserer Zeit mögen!

Bewertung vom 09.11.2023
Wintertraum in Kanada / Wintertraum Bd.1
Bennett, Ruth

Wintertraum in Kanada / Wintertraum Bd.1


gut

Der Traum von Kanada - Sara und Paul wollen ihn leben, doch dann wird der Traum zu Albtraum.
Nachdem sie ihr Traumhaus im Internet gefunden haben, lassen sie in Deutschland alles hinter sich. Das Haus entpuppt sich kurze Zeit später als desolat und weit und breit gibt es auch keine Handwerker zu finden. Als dann noch unerwarteter Besuch kommt, wird es immer schwieriger für das Paar, sich nicht zu verlieren.

„Wintertraum in Kanada“ von Ruth Bennett enthält alles, was ein winterlicher Wohlfühlroman haben sollte - Ein junges, verliebtes Paar, ein Traumhaus an einem wunderschönen See und eine Geschichte vor der verschneiten Winterlandschaft Kanadas.
Passend dazu verfügt der Roman über ein tolles Cover, welches sofort ins Auge springt und zum Lesen einlädt. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und flüssig, jedoch fliegt die Ruth Bennett am Anfang wahrlich durch die Geschichte.
Leider wird die Wohlfühlatmosphäre im Buch jedoch nicht fortgeführt. Beginnt der Roman inmitten einer familiären Diskussion, über die man am Anfang noch hinwegguckt und sich darauf einlässt, das winterlich-weihnachtliche zu genießen, so zieht sich vor allem im zweiten Teil ein negativer Eindruck durch.
Die Handlung ist geprägt von Streitigkeiten, unglaubwürdiger Spontanität uunterschwelliger Unzufriedenheit. Auch Saras Familie ist gewöhnungsbedürftig. Während ihre Schwester und die Kinder für liebevolle Szenen sorgen, ist man von Jeanette, der Mutter von Sara und Olivia, am Ende einfach nur noch genervt.
Auch wirkt es nicht, als hätte das Buch einen klar erkennbaren roten Faden. Es gibt viele Nebenstränge, die angesprochen werden, aber nicht weiter vertieft werden oder gar nicht angesprochen werden und gen Ende plötzlich auftauchen.
Das Buch endete für mich auch sehr abrupt.

Fazit: Das Buch hält leider nicht, was das Cover verspricht! Die Geschichte war speziell ab der Hälfte sehr unrealistisch und leider wurde das Potential des Romans nicht ausgeschöpft!

Bewertung vom 05.11.2023
Warnemünder Winter (eBook, ePUB)
Jantzen, Nele

Warnemünder Winter (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Charlotte von Stein, eine junge Adlige aus bestem Haus, entflieht ihrer Verlobung, weil ihr Angebeteter nicht ganz dufte ist. Ihr Weg führt sie dabei in den hohen Norden und wohl oder übel muss sie sich mit der kleinen und nicht standesgemäßen Pension „Meerblick“ zufriedengeben.
Charly steuert auf das grauenvollste Weihnachtsfest überhaupt hin. Wenigstens der Pensionsbesitzer Sven Ole versucht sie etwas aufzumuntern, doch dann steht plötzlich ein weiterer Gast vor der Tür. Ein Grund mehr für Charlotte zu fliehen.

„Warnemünder Winter“ ist Band 3 der Reihe „Warnemünder Jahreszeiten“ von Nele Jantzen.
Für mich war es der erste Band aus der Reihe und ich muss sagen, Nele Jantzen hat mich mit ihrem flüssigen Schreibstil ganz klar überzeugt. Ihre Bilder der weihnachtlich-winterlichen Ostseelandschaft sorgen dafür, dass man sich von den ersten Seiten an in dieser Geschichte wohlfühlt.

Als Hauptcharaktere der Geschichte würde ich Charlotte vom Stein und Sven Ole Larsen bezeichnen.
Charlotte von Stein ist sehr interessant gezeichnet. Von der ersten Seite an lernt man eine junge Adlige kennen, die so ihre ganz eigenen Vorstellungen vom Leben, Urlaub, Umgang usw. hat. Dabei bedient sie so manches Klischee. Verdreht man am Anfang noch die Augen, ob ihres Auftretens gewöhnt man sich im Laufe des Buches an sie und muss hin und wieder auch mal darüber lachen. Dennoch schafft Charly es in einer gewissen Art und Weise sich weiterzuentwickeln.
Mit ihrer anfänglichen Art wirkt sie auf mich etwas weltfremd.

Sven Ole Larsen wiederum ist als Pensionsbesitzer bodenständig dargestellt. Er ist ein emphatischer Mensch, der gerne vermittelt und in seinem Job aufgeht.

Als Gegenpol zu Charlotte gilt ihr Freund Pete, der sein Herz auf der Zunge trägt und damit seine Loyalität beweist. Gerade die Dialoge zwischen den beiden sind das gewisse Etwas des Romans und laden besonders zum Schmunzeln ein.

Fazit: Ein wunderbares Weihnachtsbuch, dessen Ende ich am Anfang so nicht erwartet hätte. Es sorgt mit seinen gelungenen Dialogen für heitere Momente, aber auch für die Darstellung wichtiger bodenständiger Erfahrungen zum realen Leben.
Für mich eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 04.11.2023
Der Konzern / Laura Jacobs Bd.3
Etzold, Veit

Der Konzern / Laura Jacobs Bd.3


gut

Laura Jacobs ist weiterhin unterwegs, die Missstände der BWG aufzuklären. Ihr Weg führt sie dabei nicht nur nach Frankfurt. Zu allem Übel muss sie sich dazu noch mit mehreren weiteren negativen Dingen auseinandersetzen, so mit der Festnahme ihres Mannes, einen Anschlag auf die BWG und sie muss sich fragen, wem sie noch vertrauen kann.

„Der Konzern“ ist der dritte Teil der Reihe um die Bankern Laura Jacobs.
Auch dieses Buch setzt sich mit den dunklen Machenschaften in der fiktiven Frankfurter Bankenwelt auseinander.
Mir gefallen immer die Buchcover der Etzold Romane. Gerade in dieser Reihe sind die dunklen, aber qualitativ hochwertigen Cover ein Hingucker.
Das Buch ist in eine Vielzahl Kapitel unterteilt, die z.T. nur eine Seite lang sind. Ich mag Bücher mit relativ kurzen Kapiteln (10-15 Seiten), doch diese waren mir dann doch ein bisschen zu kurz.
Was mir wiederum gut gefällt, sind die Angaben, an welchen Orten die Kapitel gerade spielen und an welchen Wochentagen. So wirkt das Buch auch etwas wie eine Tagebuchaufzählung.
Veit Etzold versucht ab dem ersten Kapitel einen Spannungsbogen aufzubauen, was ihm mehr oder minder gelingt.
Es gibt im Buch aber auch mehrere Szenen, die mich etwas verwundert haben und die ich doch etwas übertrieben und wenig authentisch fand.
Auch fand ich insgesamt die Handlung immer ähnlich aufgebaut, Vertrauen-Misstrauen-Mord.
Die Figur der Laura Jacobs ist zwar gut beschrieben, aber mir stand sie in diesem Buch zu sehr im Fokus. Ich hätte gern mehr über die Dinge in Frankfurt erfahren, die ja eigentlich auch Teil der Handlung sind, um mir ein umfassendes Bild machen zu können. Da wäre deutlich mehr Potential vorhanden gewesen.
Was für mich auch nicht authentisch war, ist die Beziehung von Laura und Timo. Das passte für mich nach wie vor nicht und kam z.T. auch so im Buch rüber.
Auch das Ende war dann etwas abrupt.

Fazit: Ein guter Roman, der aber deutlich mehr Potential gehabt hätte und dem ein bisschen mehr Spannung gut getan hätte, daher 3,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 30.10.2023
Und plötzlich warst du fort (eBook, ePUB)
Espach, Alison

Und plötzlich warst du fort (eBook, ePUB)


sehr gut

Geschwisterliebe ist was seltenes. Zwischen Sally und ihrer großen Schwester ist sie ausgeprägt. Kathy und Sally erzählen sich alles und beziehen sich in ihre Leben ein. Eines Tages kommt Kathy bei einem Autounfall ums Leben und es ist nichts mehr, wie es mal war. Sallys Umfeld verändert sich, ihre Eltern haben Schwierigkeiten mit der veränderten Situation klarzukommen. Einzig Kathys Freund Billy ist Sally Konstante.

Mit „Und plötzlich warst du fort“ ist Alison Espach ein schonungslos ehrlicher, aber auch hochemotionaler Roman gelungen. Es geht um das Verlieren einer geliebten Person und um den Verlust des eigenen Kindes, aber auch den Umgang mit Schuld oder Unschuld.

Sally und Kathy sind Geschwister, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Alison Espach beschreibt Sally als hochbegabte und sensible Person, während Kathy, die von allen bewunderte und beliebte ist, zu der man aufgucken muss.

Die Geschichte wird aus Sallys Perspektive erzählt. Sie beschreibt das Leben mit ihrer Schwester, deren Unfalltod und das nachfolgende Leben. Es wirkt als erzähle Sally all diese Dinge Kathy rückblickend. Sie beschreibt all ihre Ängste und sie beschreibt ungeschulte das Leben ihrer Eltern nach dem Unfalltod, ihre Verzweiflung, ihre Veränderung, ihre Gelähmtheit und letzten Endes in gewisser Weise auch ihre Resignation.

Hin und wieder gibt es auch Dinge, die genau erläutert oder erklärt werden. Diese Einschiebungen wirken unwichtiger, sind aber auch irgendwie alltäglich und geben der Geschichte etwas Besonderes.

Auch die Beziehung von Billy und Sally wird von Anfang an als etwas besonders dargestellt. Am Anfang ist es die Bewunderung des Freundes der großen Schwester, was sich im Verlauf des Buches jedoch verändert. Dennoch bleibt Billy für lange Zeit immer nur „dein Freund“ für sie. Interessant ist, dass dieses Buch aus nur vier Kapiteln bestehet, die ganz eigenartige Namen haben. Am Anfang war ich etwas irritiert darüber, aber es erschließt sich im Laufe des Lesens.

Was mir jedoch gefehlt hat, ist eine Triggerwarnung am Beginn des Buches, die auf die Thematik Verlust des Kindes/ Schwester hinweist.

Alles in allem wird eine verzweifelte Familie beschrieben, die sich verloren hat, weil sie ihre Trauer zum Teil nicht bewältigen kann oder es auf absolut unterschiedliche Weise macht.

Ein wirklich emotionales Buch, das allerdings nicht zu empfehlen ist, wenn man ähnliches durchgemacht hat.

Bewertung vom 29.10.2023
What I Wish For
Bieber, Cassia

What I Wish For


sehr gut

Rolig Elv, ein traumhaftes norwegisches Dörfchen, bietet jetzt kurz vor Weihnachten einen wunderschönen Weihnachtsmarkt und eine Menge Schnee. Inmitten dieses Weihnachtsmarkt steht eine Bude, in der Eira arbeitet. Sie hat hier früher gemeinsam mit Erik Wünsche erfüllt. Doch nachdem dieser gestorben ist, bittet er Eira, ein Auge auf Liam zu haben, damit dieser nicht so einsam ist. Liam jedoch gilt als Sonderling und Eigenbrötler, was Eira zu einem Trick animiert.

„What I wish for“ von Cassia Bieber fällt bereits durch sein traumhaft schönes Cover auf. In 34 Kapiteln führt die Autorin die Leser durch eine wunderschöne, weihnachtliche Liebesgeschichte. Die Kapitel hatten dabei die perfekte Länge für mich.
Schon beim Einstieg in den Roman vor der traumhaften norwegischen Kulisse fühlt man sich wohl und entspannt. Dazu hat bei mir auch die Beschreibung von Eiras Familie beigetragen, die aufgeschlossen, liebevoll, aber auch ein bisschen verrückt ist.
Mit der Hauptfigur Eira war es bei mir ein Auf und Ab. Am Anfang hatte ich so meine Schwierigkeiten, mit ihr klarzukommen. Sie ist eine Person, die sich kleiner macht, als sie ist, die von Selbstzweifeln oftmals beherrscht wird und nicht an sich glaubt. Dieses Verhalten machte es für mich manchmal schwierig, mit ihr klarzukommen.
Was sowohl Liam als auch Eira gemeinsam haben, sind die gefühlsmäßigen Sprünge. Immer, wenn ich dachte, jetzt öffnet sich einer von beiden, dauerte es nicht lange, bis wieder eine Blockade eintrat.
Doch trotz dieser „Schwierigkeiten“ war es interessant zu erfahren, was beide zu diesen Persönlichkeiten gemacht hat. Die Thematiken, die die Autorin damit ansprach, Vertrauen, Hochbegabung, Familie und Freundschaft sind wichtig und geben vielleicht auch einen Anstupser über die eigenen Ecken und Kanten nachzudenken, als auch darüber nachzudenken, wie gut man es im eigenen Alltag hat.
Mittler des Ganzen waren immer Angely und Eiras Familie. Ihre Persönlichkeiten haben, neben den traumhaften Erlebnissen in Rolig Elv und auf dem Ausflug, dieses Buch geprägt und eine familiäre Umbegung geschaffen. Zu gerne hätte man als Leser einen Tag in der (Vor-)Weihnachtszeit in dieser Familie verbracht.

Fazit: Ein wunderbar weihnachtliches Buch in familiärer Atmosphäre inmitten einer Jugendliebe zwischen Verrat, Vertrauensbruch und Zusammenhalt vor der traumhaften Kulisse des verschneiten Norwegens.

Bewertung vom 29.10.2023
Engel, Blues und Winterfunkeln (eBook, ePUB)
Jensen, Stina

Engel, Blues und Winterfunkeln (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Melli ist frisch geschieden, absolut pleite und hangelt sich mit ihrem Kosmetikköfferchen von Termin zu Termin, um irgendwie Geld zu verdienen. Außerdem ist da noch ihre beste Freundin Vicky, für die Melli immer als Alibi herhalten muss.
Als dann noch eine ältere Kundin Mellis stirbt und in ihrem Testament die ein oder andere Überraschung für Melli hinterlassen hat, beginnt für diese ein auf und ab der Gefühle.

„Engel, Blues und Winterfunkeln“ ist der siebte Band der „WinterKNISTERN“-Reihe der beliebten Autorin Stina Jensen.
In 33 Kapiteln führt sie den Leser durch die Geschichte von Melli und Gabriel.
Was mir dabei sehr gut gefallen hat, es handelt sich bei diesem Roman nicht um einen typischen sehr romantischen und meist etwas kitschigen Weihnachtsroman. Weihnachten spielt hier zwar auch eine Rolle, aber eine nebensächliche, dennoch entsteht ein wunderbares Ambiente.
Musste ich am Anfang noch ein bisschen warm werden mit der Protagonistin und ihrer Art, immer gern sämtliche Fettnäpfchen mitzunehmen, so ist sie in diesem Roman doch über sich hinausgewachsen. Stina Jensen beschreibt eine Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht, der das Leben aber nicht geschenkt hat, die aber dennoch menschlich bleibt, ihre Situation zu meistern versucht und vor allem ihrem Umfeld immer helfend zur Seite steht. Dies ist für mich der wichtigste Aspekte eines Weihnachtsromans.
Gleichzeitig beschreibt die Geschichte aber auch den Konflikt von Generationen, der am Beispiel von Melli und ihrer Mutter, aber vor allem den Sinners beschrieben ist. Hier sind gleichzeitig Standesdünkel das Thema, die eben in den verschiedenen Generationen verschiedene Handlungsweisen auslösen.
Am Beispiel von Mellis Freundin Vicky kann man als Leser wunderbar die Botschaft mitnehmen, wie wichtig offene Kommunikation in einer Beziehung ist, die vor allem auf die Bedürfnisse des Gegenübers abzielen.
An ein bis zwei Stellen gibt es in diesem Roman sicher ein bisschen viele Zufälle, aber das ist für mich vollkommen normal. Mir gefiel vor allem die Authentizität der Figuren, die zum Teil auch ins pragmatische wechseln und auch die Authentizität der Handlung.

Fazit: Ein toller Weihnachtsroman, der nicht vor Kitsch strotzt und den es sich lohnt zu lesen. Daher für alle, die nicht die typische Romantik brauchen und die auch sonst die Romane der Autorin lieben, eine absolute Empfehlung!

Bewertung vom 23.10.2023
Da bin ick nicht zuständig, Mausi
Conny from the block

Da bin ick nicht zuständig, Mausi


ausgezeichnet

Conny, Gisela, Doris, Dilara und Co., ihres Zeichens alle Beamtinnen im nichttechnischen Verwaltungsdienst einer Berliner Behörde arbeiten dort bereits seit Jahrzehnten und haben alle Eigenschaften durchschnittlicher Beamtinnen und Beamten verinnerlicht. Ob nun die junge, strebsame, das Alphatierchen oder der alte Hase, Conny bringt uns alle nah und erzählt aus dem Alltag einer Behörde.

„Da bin ick nicht zuständig Mausi - Nix Neues vom Amt“, geschrieben von Conny from the Block.
So oft man manchmal über die Aussagen in diesem Buch den Kopf schütteln mag, so sehr spricht Conny einem doch aus dem Herzen. Ja, es mag der Alltag einer Berliner Behörde sein, aber doch sind vermutlich alle Behörden, von Flensburg bis Berchtesgaden, gleich, d.h. gleiche Probleme, gleicher Alltag, gleiche Abläufe und gleiche Aufreger.
Conny bringt uns ihr Leben näher und stellt uns ihre Kolleginnen vor bzw. lässt diese sich selbst vorstellen. Dabei lernt der Leser auch das multikulturelle Berlin kennen, indem Dilara und Gül, Mutter und Tochter, die nicht unterschiedlicher sein könnten, uns ihre Kultur auch näher bringen. Dann ist da aber auch noch Oma Wally, die vermutlich schon eine Inventarnummer in ihrer Berliner Platte hat. Conny spart aber auch die männlichen Parts ihres Alltags nicht aus. Auch hier schafft sie es, den Nerd Maik, die Boygroup um den ständigen Kantinenbesucher Herrn Piontek oder den in seiner Poststelle vergessenen Wolfgang in die Geschichte zu integrieren.
Highlight dieser Erzählung ist dabei die typische Berliner Schnauze, die der Geschichte das gewisse i-Tüpfelchen geben.
Dennoch konnte ich auch sehr oft mit Ronja mitfühlen und hoffen, dass sie das Change Management weiterhin durchzieht, denn ihre Figur beschreibt leider so manche junge Führungskraft, die meist über kurz über lang kapitulieren!

Mein Fazit: Auch wenn man manchmal nur mit dem Kopf schütteln möchte, muss ich (und ich bin Beamtin) zugeben, dass Connys Beschreibungen zum Großteil wirklich aus dem wahren Leben gegriffen sind. Sicher manchmal etwas überspitzt dargestellt, aber das gibt diesem Buch das gewisse Etwas! Dennoch sind auch zwischen den Zeilen die Probleme der behördlichen Strukturen dargestellt und so sollte man das Buch zwar in gewisser Weise als humoristisch, satirisch, aber in gewissem Maße auch belehrend sehen!
In diesem Sinne: Make Amt great again!!!

Bewertung vom 18.10.2023
Die Postbotin
Schneefuß, Elke

Die Postbotin


gut

Evi und Regine sind Freundinnen aus der Schulzeit. Beide sind Angestellte der Reichspost. Als der Krieg zu Ende ist, fürchten Regine und ihre Kolleginnen ihre Arbeit als Aushilfszusteller an die heimgekehrten männlichen Kollegen zu verlieren. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Hetti und Emma beginnt sie einen Arbeitskampf vorzubereiten. Dabei lernt sie den Gewerkschafter Kurt kennen.
Evi dagegen hat gerade eine gescheiterte Liebe hinter sind und droht darüber, die wichtigen Dinge aus dem Fokus zu verlieren.

„Die Postbotin“ von Elke Schneefuss spielt im Berlin kurz nach dem Ende des ersten Weltkrieges im Jahr 1919.
Elke Schneefuss stellt die Probleme der Frauen der damaligen Zeit anhand ihrer beiden Protagonistinnen Regine und Evi dar. Die Frauen kompensierten mit ihrer Arbeitsleistung die der kämpfenden Männer. Aus diesem Grund entsteht die Hoffnung, den Arbeitsplatz behalten zu können und damit weiterhin einigermaßen für ihre Familien sorgen zu können, denn viele von ihnen sind Witwen. Auch wird die Thematik der kriegsversehrten Männer angeschnitten und die Versorgungsängste aufgrund fehlender Heiratskandidaten.
Das Buch hat ein wunderschönes Cover und auch der Klappentext sprach mich absolut an. Leider war ich von der Geschichte aber etwas enttäuscht.
Die Geschichte ist sehr langatmig erzählt und kommt leider nicht auf den Punkt, den ich erwartet hätte, vielmehr verläuft der Handlungsstrang „um den heißen Brei“ herum.
Ich hatte auf Dauer auch Probleme mit den Charakteren. Evi versank für mich zu sehr im Selbstmitleid und hatte in mancher Hinsicht den Blick für die Realität verloren, was für mich zum Teil anstrengend war. Erst zum Ende hin hatte sie meine Sympathie gewonnen.
Anstrengend fand ich auch ihre Mutter, die sich in meinen Augen auch nicht ihrem Alter und ihrer Situation entsprechend benahm und auch einfach nur nervig wirkte.
Regine und Kurt dagegen stellten das Gegenteil da. Sie wirkten sehr besonnen und auch überlegend. Ebenso wirkten Regines Eltern.
Spannung kam für mich in dieser Geschichte nicht wirklich auf.
Dennoch war der Schreibstil der Autorin flüssig zu lesen und der historische Hintergrund wie die Zukunftsängste, die Arbeitsmöglichkeiten und die Probleme der Familien der damaligen Zeit machten das Ganze interessant. Ich hätte mir jedoch mehr Informationen über die Arbeitsabläufe der Postbotinnen der damaligen Zeit erhofft, so wie es der Titel verspricht und auch ein bisschen mehr über den Arbeitskampf der Frauen, denn der kam leider zu kurz.

Fazit: Ich gebe dem Buch 3,5 von 5 Sternen, weil leider das Potential dieser Geschichte nicht genutzt wurde und die Geschichte eher oberflächlich als tiefgreifend wirkt.

Bewertung vom 17.10.2023
Harzer Sühne
Mahrt, Silke

Harzer Sühne


sehr gut

Carla Altmann ist mit Leib und Seele Polizistin. Doch das Leben als solche ist nicht spurlos an ihr vorbeigegangen und so entfliehen sie und ihr Sohn Niklas ihrem alten Leben und ziehen in ihr Heimatdorf, das beschauliche Altenau im Westharz. Doch als eines Morgens der örtliche Apotheker Johann Voigt anruft und seine Eltern als ermordet meldet, kann Carla ihrem Ermittlerdrang nicht widerstehen und wird damit mit der Vergangenheit eines Dorfes konfrontiert.

„Harzer Sühne“ von Silke Mahrt ist ein regionaler Kriminalroman, der im niedersächsischen Altenau und seiner wunderschönen Umgebung spielt.
Das Cover, im Rotton gehalten, fällt auf und identifiziert das Buch als ein solches mit spannendem Hintergrund.
In diesem Krimi treffen zwei völlig unterschiedliche Charaktere von Menschen aufeinander. Zum Einen ist dort die strebsame Kriminalhauptkommissarin Carla Altmann, die aus der Großstadt Hannover zurück in ihre Heimat wechselt und zum Anderen der junge, ruhige Polizeimeister Tom Steiger, der immer noch bei den Eltern zu Hause wohnt und am liebsten isst.
Doch gerade diese Paarung der unterschiedlichen Charaktere schafft eine angenehme Atmosphäre. Carla sieht sich und Tom gleichberechtigt, aber er sieht sie für sich als Chefin und schaut respektvoll zu ihr auf.
Die Fassade der Familie Voigt beginnt sehr schnell zu bröckeln und so kommen hierbei ungeahnte Dinge an die Oberfläche.
Der Roman wirkt auf mich wie der Beginn einer Reihe, wie es wohl auch sein soll. So enthält der Roman viele Andeutungen, die mitunter weitgehenden Einfluss haben oder von denen man mehr erfahren möchte bzw. tiefer in die Thematik einsteigen möchte. So enthält der Roman spannende Elemente, dennoch sind am Ende der Geschichte noch Fragen offen, von denen ich mir von einer Fortsetzung Antworten erwarte.
Es hat mir sehr gut gefallen, dass wichtige historische Ereignisse erwähnt bzw. erklärt werden, die Interesse am dunkelsten deutschen Kapitel wecken und aufklären.
Ebenso zeigt der Roman, was die Liebe zum Beruf aus einem Menschen und seiner Familie machen kann. Erschreckend dabei fand ich hin und wieder die Reaktionen von Carlas Sohn Niklas. Die Autorin hat das Verhältnis von Mutter und Sohn wirklich gut getroffen. Aber nicht nur das Mutter-Sohn-Duo ist gut gelungen, auch andere Familienverhältnisse sind spannend dargestellt.

Fazit: Ein guter, regionaler Krimi, der hoffentlich der Beginn einer Reihe um die Ermittlerin Carla Altmann in der wunderschönen, wenn auch vom Klima schwer getroffenen, Harzer Landschaft ist.