Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Baerbel82

Bewertungen

Insgesamt 973 Bewertungen
Bewertung vom 02.07.2023
Refugium / Stormland Bd.1
Lindqvist, John Ajvide

Refugium / Stormland Bd.1


gut

Schuster, bleib bei deinen Leisten

Um es gleich zu sagen, „Refugium“ von John Ajvide Lindqvist macht mich traurig und wütend zugleich. Wie kann ein Autor Stieg Larssons geniales literarisches Erbe, die „Millennium“-Reihe, so beschmutzen? Aus Rache, weil sein Manuskript für Band 7 abgelehnt wurde?
Von Stieg Larsson geschaffen, von David Lagercrantz weitererzählt und nun an eine Autorin (!!) weitergegeben: Der siebte Roman der „Millennium“-Reihe um die begnadete Hackerin Lisbeth Salander und den Enthüllungsjournalisten Mikael Blomkvist.
Lindqvist schreibt sonst eher Horrorgeschichten. Vielleicht hätte er bei seinem Genre bleiben sollen, anstatt „Millennium“ zu kopieren, indem er die Geschlechter der beiden Protagonisten tauscht? Lisbeth Salander wird zum männlichen Kim Ribbing und Mikael Blomkvist heißt nun Julia Malmros.
Lindqvists Enttäuschung zieht sich durch das ganze Buch. Zitat: „… ja, sie [Julia] vermisste auch Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander, mit denen sie nicht mehr spielen durfte“.
Es geht um familiäre Abgründe und Kims traumatische Kindheit, Korruption und die Verstrickung von Politikern in Verbrechen - genau wie in „Millennium“. Last but not least, auch Kim rächt sich an seinem Peiniger - genau wie Salander. Zufall? Daran glaube ich eigentlich nicht.
Ach so! Falls es jemanden interessiert, es geht auch um Klimakompensation für Ölbohrungen, das gab es vor 20 Jahren natürlich noch nicht…

Fazit: Lindqvist hat „Refugium“ sicher mit viel Herzblut geschrieben. Nichtsdestotrotz bin ich vom Inhalt enttäuscht.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.06.2023
Wasserstoff (eBook, ePUB)
Aurass, Dieter

Wasserstoff (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Was wäre, wenn…

„Wasserstoff“, der neue Thriller von Dieter Aurass, der diesmal in München verortet ist, habe ich mit großer Freude gelesen, wie alle Krimis und Thriller des Autors zuvor. Worum geht es?
Alfons Bubić, Ingenieur in der Wasserstoff-Forschung bei BMW und zwei weitere Menschen werden ermordet. Zufall? Kriminalhauptkommissar Wolf Wurmleitner ermittelt - und entdeckt einen Zusammenhang.
Aber auch Clarissa Mendig, Physik-Studentin und Praktikantin an der TU, stellt Nachforschungen über die verschwundenen Forschungsunterlagen an. Eine temporeiche Schnitzeljagd beginnt…
„Wasserstoff“ ist spannend und unterhaltsam. Es handelt sich um eine „Was wäre, wenn“-Geschichte. Ein gelungener Mix aus Fakten und Fiktion.
Wechselnde Perspektiven, auch aus Tätersicht, sorgen für Dynamik. Immer mal wieder sind Kapitel zum Thema Wasserstoff eingestreut und bestens erklärt.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Wolf macht seinem Namen alle Ehre. Er ist schon sehr speziell, aber ich mag ihn. Auch Clarissa und ihre Freunde Engelbert, Josip und Sebastian sind eine sympathische Truppe.
Am Ende ist alles schlüssig aufgelöst. Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen. Mal etwas Anderes. Ich mag es, wenn ich nicht nur gut unterhalten werde, sondern auch noch etwas lernen kann.

Fazit: Spannend und informativ. Dazu ein aktuelles Thema. Sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 14.06.2023
Der Kommissar in Wanderschuhen (eBook, ePUB)
Frühling, Tim

Der Kommissar in Wanderschuhen (eBook, ePUB)


sehr gut

Rotes Moor, totes Moor?

Weder in Badeshorts noch mit Sonnenbrand. Stattdessen begegnen wie Kommissar Daniel Rohde aus Bad Hersfeld diesmal in Wanderschuhen. Als echtes Hessenmädsche sind die Krimis von Tim Frühling, der bei uns das Wetter präsentiert, ein Muss für mich. Und auch „Der Kommissar in Wanderschuhen“ überzeugt. Worum geht es?
Daniel und seine Freundin und Kollegin Brigitte machen mit Happytrekking eine Wanderung in der Rhön. Ein Gebirge, drei Bundesländer - und Gruppendynamik pur. Nach einer Nacht, die die Gruppe in Zelten am Roten Moor verbracht hat, wird einer der Teilnehmer vermisst.
Kurz darauf wird auf dem See am Moor eine Leiche entdeckt. Schon bald steht fest, es handelt sich um den verschwundenen Frank. Er wurde erdrosselt. Ist womöglich einer aus der Gruppe der Mörder? Wo liegt das Motiv? Daniel und Brigitte ermitteln undercover...
Tim Frühling hat seinen Krimi atmosphärisch in Szene gesetzt. „Der Kommissar in Wanderschuhen“ ist spannend und unterhaltsam. Passagen in Dialekt und das Aufzählen traditioneller Gerichte versprühen viel Lokalkolorit. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Wechselnde Perspektiven, auch aus Tätersicht, sorgen für Dynamik. Zwischendurch sind immer wieder Abschnitte in Kursivschrift eingestreut. Sie verleiten zu unterschiedlichen Spekulationen und Deutungen. Am Ende ist alles stimmig aufgelöst.

Fazit: Krimi mit besonderem Flair. Empfehlenswert!

Bewertung vom 11.06.2023
Apfelmädchen / Kommissarin Lind ermittelt Bd.1 (eBook, ePUB)
Martin, Tina N.

Apfelmädchen / Kommissarin Lind ermittelt Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Komplex und spannend

„Apfelmädchen“, das Debüt der schwedischen Autorin Tina N. Martin, hat mich überzeugt. Schauplätze sind hauptsächlich Boden und Luleå in Nordschweden. Worum geht es?
Lehrerin Eva Vendel wird von ihrem Ehemann ermordet aufgefunden, aufgehängt an einem Deckenhaken ihres Hauses. Kurz darauf wird die 5-jährige Ellen aus ihrem Kindergarten entführt. Sie hat Diabetes. Gibt es einen Zusammenhang? Kriminalkommissarin Idun Lind und ihr Kollege Calle Brandt ermitteln.
Die Geschichte wird auf verschiedenen Zeitebenen erzählt. Mehrere Handlungsstränge gilt es zu verfolgen, die irgendwann zusammenlaufen. Immer wieder sind Rückblenden in die Vergangenheit eingestreut. Hier folgen wir einer Frau namens Viola, beginnend in den 70er Jahren bis zur Gegenwart.
„Apfelmädchen“ ist ein Buch das Sekten thematisiert. Manchmal schwer zu ertragen. Dem starken Anfang folgt ein schwächerer Mittelteil. Ständige Wiederholungen gehen zu Lasten der Spannung.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Idun ist eine toughe Frau. Carl, genannt Calle, ist laut und direkt. Beide kennen sich schon lange. Und dann ist da noch Tareq Shaheen, eigentlich ist er Kommissar in Stockholm.
Am Ende ist alles stimmig aufgelöst. Auch der Titel klärt sich zuletzt. Und so freue ich mich schon auf den nächsten Einsatz von Idun und ihrem Team.

Fazit: Der erste Fall für die nordschwedische Kommissarin Idun Lind. Bewegend!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.06.2023
Redemptio
Gerling, Volker

Redemptio


ausgezeichnet

Schöne neue Welt

Die Thriller-Reihe von V.S. Gerling um Nicolas Eichborn und sein Team hatte ich mit großer Freude gelesen und auch „Redemptio“, ein realitätsnaher Thriller, den der Autor unter seinem neuen Pseudonym Volker Gerling geschrieben hat, hat mich begeistert.
Der Autor geht gleich in medias res: Ein LKW gerät auf der Autobahn außer Kontrolle und zermalmt einen alten VW-Käfer. Hat sich womöglich jemand in die Bordelektronik gehackt?
Danach lernen wir Henry Lasker kennen. Er ist sehr vermögend und im Bereich Private Equity tätig. Als solcher beteiligt er sich an einem Startup-Unternehmen, das eine neuartige Software entwickelt hat, die in der Lage ist, Verbrechen vorherzusagen.
Redemptio, lateinisch für Erlösung, ist ein Supercomputer, ein lernendes System, das sich selbständig modifiziert und weiterentwickelt. Ein fataler Fehler. Denn schon bald gerät Redemptio außer Kontrolle, lässt sich nicht mehr abschalten. Selbst Verbündete werden zum Angriffsziel des Computers - und eliminiert.
Können Kommissarin Anabel Plate und ihre Helfer den Kampf Mensch gegen Maschine gewinnen?
„Redemptio“ ist ein Thriller, der Künstliche Intelligenz (KI) thematisiert. Fluch und Segen zugleich. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik und einen durchgängigen Spannungsbogen. Obendrein besticht der Thriller durch fundiert recherchierte Hintergründe.
Es geht um totale Kontrolle und Überwachung. Ein erschreckend realistisches Szenario, das Volker Gerling sich ausgedacht hat. Was ist Fiktion, was ist Realität? Ein äußerst gelungener Mix aus Thriller, SF und Horror. Das Ende überrascht und schockiert.

Fazit: Ein intelligenter, hochaktueller Thriller. Fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite.

Bewertung vom 02.06.2023
Nicht ein Wort zu viel (eBook, ePUB)
Winkelmann, Andreas

Nicht ein Wort zu viel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine spannende Geschichte

„Nicht ein Wort zu viel“, der neue Thriller von Andreas Winkelmann hat mich begeistert. Ein heftiger Einstieg: Buchbloggerin Faja Bartels traut ihren Augen nicht, als sie ihren Kollegen Claas vor sich auf dem Bildschirm sieht: geknebelt, gefesselt in Frischhaltefolie und in Todesangst.
«Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf fünf Wörter haben. Sonst muss dein Freund sterben. » Fajas Antwort überzeugt den Täter nicht. Kommissar Simon Schierling ermittelt.
In einem anderen Handlungsstrang lernen wir Zielfahnder Jaroslav «Jaro» Schrader kennen. Ein Mann mit einer Stimme im Kopf. Nach einem missglückten Zugriff wird er der Kripo zugeteilt und soll den verschwundenen Thorsten Fleischer suchen.
Als sich die Wege der beiden Polizisten kreuzen, wird es richtig spannend. Jede Menge Verdächtige und falsche Fährten. Wie ist Faja ins Visier des Täters gelangt? Zu guter Letzt, was hat Autor David Sanford und sein neues Werk „Dunkelheit, mein Freund“ mit all dem zu tun?
„Nicht ein Wort zu viel“ ist ein typischer Winkelmann: Es geht um Gefahren, die im Internet, in den sozialen Netzwerken, auf Instagram lauern. Alles in diesem Fall dreht sich um Unterhaltungsliteratur, Krimis und Thriller. Spannend, keine Frage. Ein kluges Buch, mit einem Plot, der nicht vorhersehbar, aber dennoch glaubwürdig ist.
„Nicht ein Wort zu viel“ ist eine Fünf-Wort-Geschichte, die zeigt, wie Liebe, Freundschaft, aber auch Eitelkeiten, Neid, Hass und Wut das menschliche Schicksal beeinflussen - mit überraschenden, dramatischen und manchmal auch brutalen Folgen. Last but not least, wer Hemingway und Simon & Garfunkel mag, der ist hier genau richtig.

Fazit: Für mich das beste Buch, das ich bisher von Andreas Winkelmann gelesen habe. Hammer!

Bewertung vom 30.05.2023
Canaria Criminal (eBook, ePUB)
Verano, Daniel

Canaria Criminal (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannender Krimi mit Kanaren-Flair

„Canaria Criminal“ von Daniel Verano ist nach „Canaria Mortal“ der zweite Band einer Krimi-Reihe um den Journalisten Felix Faber, die auf Gran Canaria verortet ist. Noch besser, spannender als der Vorgänger. Worum geht es?
Im Wahlkampf stürzt der rechtspopulistische Politiker Francisco Fraude mit dem Fallschirm über Gran Canaria ab. Ein Unfall? Schnell steht fest, dass Fraude ermordet wurde. Jede Menge Verdächtige. Wer hat ein Motiv?
Kommissarin Ana Montero von der Policía Nacional ermittelt. Aber auch Felix stellt Nachforschungen an...
Daniel Verano ist ein Pseudonym von Daniel Wehnhardt. Er hat seinen neuen Kanarenkrimi sehr atmosphärisch und mit viel Lokalkolorit inszeniert.
„Canaria Criminal“ ist spannend und unterhaltsam. Wechselnde Perspektiven, auch aus Tätersicht, sorgen für Dynamik. Besonders die zeitgeschichtlichen Hintergründe bezüglich des spanischen Diktators Franco fand ich sehr interessant.
Felix hat sich weiterentwickelt, ist erwachsen geworden. Und so freue ich mich schon auf seinen nächsten Einsatz.
Gefallen hat mir, dass dem Buch im Anhang eine Karte von Gran Canaria und ein Glossar der spanischen Ausdrücke beigefügt sind.

Fazit: Die perfekte Strandlektüre - nicht nur für den Kanaren-Urlaub.

Bewertung vom 28.05.2023
Sommersonnenwende / Wolf und Berg ermitteln Bd.1 (eBook, ePUB)
Engman, Pascal; Selåker, Johannes

Sommersonnenwende / Wolf und Berg ermitteln Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Brandaktuell und superspannend

Seit „Der Patriot“ bin ich ein großer Fan von Pascal Engman. Auch „Sommersonnenwende“, das er zusammen mit Johannes Selåker geschrieben hat, hat mich begeistert. Es handelt sich um den Auftakt einer schwedischen Krimireihe.
Der Prolog führt uns zurück in das Jahr 1993 nach Bosnien-Herzegowina. Wir lernen Tomas Wolf kennen. Eigentlich ist er Kommissar in Stockholm.
Ein Jahr später, Tomas ist zurück in Schweden und hat eine Panikattacke. Mitten auf einer Kreuzung lässt er sein Auto stehen.
In einem anderen Handlungsstrang lernen wir die Journalistin Vera Berg kennen. Sie will einen neuen Job in Stockholm antreten.
Sommer 1994: eine Mordserie erschüttert Schweden. Tomas ermittelt. Aber auch Vera stellt Nachforschungen an. Als in Falun ein Amoklauf passiert und es weitere Tote gibt, kreuzen sich die Wege von Tomas und Vera.
Die haben es einfach drauf, die Schweden. Spannung gepaart mit Politik und Gesellschaftskritik. Ein klassischer Whodunnit. Viele Verdächtige, aber kein Motiv. Geht es um Ausländerhass? Denn die Opfer sind Frauen. Und alle waren dunkelhaarig.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Beide Protagonisten haben ihr Päckchen zu tragen. Tomas war früher ein Neonazi, seine Brüder sind es noch heute. Vera hat Schulden bei ihrem kriminellen Ex und gewissermaßen seinen kleinen Sohn entführt.
Eine spannende, wunderbar nostalgische Zeitreise zurück in die 90er Jahre. (Fast) ohne Handys. Dafür wird umso mehr geraucht. 1994, Fußball-WM in den USA, dritter Platz für Schweden. Aber auch das Jahr, in dem die Ostsee-Fähre Estonia auf ihrem Weg von Talinn nach Stockholm sank.
Das Buch endet mit einem fiesen Cliffhanger. Und so bin ich sehr gespannt, wie es mit Tomas und Vera weitergeht.

Fazit: Der erste Fall für Tomas Wolf und Vera Berg. Schwedisch. Schnell. Spånnend.

Bewertung vom 24.05.2023
Die toten Engel von Kreta (eBook, ePUB)
Marschall, Anja

Die toten Engel von Kreta (eBook, ePUB)


sehr gut

Wo ist Anna?

Als begeisterte Krimi-Leserin und Kreta-Urlauberin war ich gespannt auf „Die toten Engel von Kreta“ von Anja Marschall. Das Buch hat mir richtig gut gefallen, wenn nur die nervige Protagonistin nicht wäre. Worum geht es?
Thea Winter reist nach Kreta, wo ihre Tochter einen tödlichen Unfall hatte. Doch die Tote, die sie identifizieren soll, ist nicht Anna. Zusammen mit dem geheimnisvollen Alexis Dimitriou stellt Thea Nachforschungen an. Denn Heiko Gravert von der deutschen Botschaft in Athen ist ihr suspekt...
Anja Marschall hat einen wirklich rasanten Krimi geschrieben. Da könnte sich mancher Thrillerautor eine Scheibe abschneiden. So gibt es wilde Verfolgungsjagden durch die kretischen Berge. „Die toten Engel von Kreta“ ist ein Buch, das Blutrache thematisiert.
Sehr atmosphärisch und mit viel Lokalkolorit. Es wird viel Kulinarik zelebriert und viel Raki getrunken. Alle beschriebenen Orte existieren zwar auch auf der realen Insel, aber dies ist ihre fiktive, dunkle Variante. Für meinen Geschmack wird auf Kreta eindeutig zu viel geschossen.
Thea fand ich anstrengend und nervig. Alexis kommt sympathisch rüber, auch, wenn er eigene Ziele verfolgt. Last but least, der Titel passt für mich überhaupt nicht.
Vor Jahren hatte ich einen London-Krimi der Autorin (London Calling) mit großer Freude gelesen. Ihre historischen Krimis kenne ich nicht.

Fazit: Spannender und unterhaltsamer Krimi mit viel Kreta-Flair.

Bewertung vom 23.05.2023
Der Follower / Tom-Bachmann-Serie Bd.3 (eBook, ePUB)
Meyer, Chris

Der Follower / Tom-Bachmann-Serie Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Toten auf Instagram

„Der Follower“ von Chris Meyer ist der dritte Fall für den »Seelenleser« Tom Bachmann vom LKA Bonn. Der Autor geht gleich in medias res: Melinda werden bei lebendigem Leib die Beine abgesägt.
Danach gibt es ein Wiedersehen mit Tom, der einen Anruf von Lisa erhält. Ihre beste Freundin Melinda ist verschwunden. Lisa gehörte auch zu den Schülerinnen seines Vaters, wie Toms ehemals bester Freund Aaron.
Während Lisa sich als Profikillerin um die Berliner Clans kümmert, beschäftigt sich Aaron mit einem Organhändlerring. Passend dazu sind ab und zu Rückblicke in das Jahr 1988 eingestreut.
Melinda ist ziemlich erfolgreich als Influencerin unterwegs. Tausendfach gelikt für ihre schönen Beine. Angeblich wollte sie nach Dubai auswandern. Jedenfalls hat sie zum Abschied ein entsprechendes Foto hochgeladen.
Als Tom erkennt, dass die Frau auf den Bildern tot ist, wird ihm klar: Wer seine Opfer auf diese Art und Weise ausstellt, mordet nicht zum ersten Mal…
Chris Meyer hat seinen neuen Thriller gewohnt grausig inszeniert wie schon in „Der Blutkünstler“ und „Der Zoomkiller“ zuvor. Wechselnde Perspektiven, auch aus Tätersicht, sorgen für Dynamik. Nekrophilie und Kannibalismus. Ziemlich kranker Schei**. Das Ende überrascht und schockiert.

Fazit: Blutig, brutal und abgründig. Definitiv nichts für sanfte Gemüter oder Leute mit einem schwachen Magen.