BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 295 BewertungenBewertung vom 22.02.2013 | ||
![]() |
Inhalt 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.02.2013 | ||
![]() |
Adressat unbekannt 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 29.01.2013 | ||
![]() |
Roter Zar / Inspektor Pekkala Bd.1 Sam Eastland erzählt in diesem Krimi auf zwei Zeitebenen, wie es zu der Ermordung der Zarenfamilie kam und stellt die 1929 herrschenden Lebensbedingungen in der noch relativ jungen Sowjetunion kritisch dar. So zeigt er zum Beispiel, wie ausländische Journalisten systematisch getäuscht wurden, damit sie nicht erkannten, dass in der Sowjetunion eigentlich eine Hungersnot herrschte. Sehr interessant fand ich als Ergänzung den Anhang, in dem man nachlesen kann, was mit der Zarenfamilie wirklich geschehen ist und um die Historie auch noch mit Bildmaterial zu untermalen kann man sich auf der Homepage zur Serie (http://www.inspectorpekkala.com/) Fotos zur Russischen Revolution ansehen. Besonders interessant fand ich die Bilder des Ipatiew Hauses, des Hauses für besondere Zwecke, in dem man die Zarenfamilie in Swerdlowsk (Jekaterinburg) untergebracht hat. Da überschneidet sich das Buch thematisch mit John Boynes Roman „Das Haus zur besonderen Verwendung“, das ich aber leider noch nicht gelesen habe. 3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 22.01.2013 | ||
![]() |
Mit „Tod im Beginenhaus“ ist Petra Schier ein schöner Start in eine Serie um die Apothekertochter Adelina gelungen. Der historische Krimi spielt zu einer politisch sehr unruhigen Zeit in Köln. Auf den ersten Blick lässt die Autorin vor den Augen des Lesers eine mittelalterliche Stadt erstehen, aber die Renaissance steht bereits vor der Tür. So gibt man sich bei Erkrankungen nicht zufrieden damit, Gott anzurufen sondern forscht im Verborgenen auch nach organischen Ursachen von Leiden 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.01.2013 | ||
![]() |
Liv Winterberg zeichnet mit der Handlung im Umfeld des Barons Amédé de Troyenne eine wahre Geschichte nach, die sich 1440 in der Bretagne zugetragen hat. Erklärungen dazu findet man in einem sehr informativen Nachwort. An dieser Stelle möchte ich davor warnen, das Nachwort zuerst zu lesen. Es ist zwar bei der Lektüre oft hilfreich, wenn man den historischen Kontext kennt. In diesem Fall ist es aber schade, weil man dann beim Kriminalfall nicht mehr unvoreingenommen miträtseln kann. Neben einer Personenübersicht der fiktiven Figuren befindet sich hinten im Buch ein Glossar, in dem auch die historisch verbürgten Personen aufgeführt sind. 3 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.01.2013 | ||
![]() |
Dieses Buch ist eine Familiensaga, die die Geschichte zweier miteinander befreundeter Familien von 1929 bis in die Gegenwart erzählt. Drehpunkt ist das Haus Torstraße 1 in Berlin, das genau wie die Menschen im Buch eine sehr wechselhafte Geschichte durchlebt. 8 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 05.01.2013 | ||
![]() |
Böser Wolf / Oliver von Bodenstein Bd.6 (6 Audio-CDs) In ihrem 6. Band der Reihe um das sympathische Ermittlerpaar Pia Kirchhoff und Oliver Bodenstein reißt Nele Neuhaus ein sehr schwieriges Thema an. Es geht um sexuellen Missbrauch an Kindern. Einerseits ist das ein sehr wichtiges Thema, das man nicht totschweigen darf. Andererseits ist es schwierig sexuellen Missbrauch an Kindern in einem Roman so zu thematisieren, ohne dass es in Effekthascherei ausartet, was ich jetzt mit Kindern gar nicht schätzen würde. 8 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 30.12.2012 | ||
![]() |
Inhalt 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.12.2012 | ||
![]() |
Rhia Mahoney muss miterleben, wie der Textilbetrieb ihres Vaters, „Mahoney Linen“, in Flammen aufgeht und damit auch die wirtschaftliche Grundlage für den Reichtum ihrer Familie in Schutt und Asche liegt. Rhia, die sehr stark verankert ist in der keltischen Sagenwelt, reist von Irland nach London, um eine Stellung als Gouvernante zu suchen. Ihr Onkel Ryan bringt unter bei seiner Bekannten, Antonia Blake, die kürzlich ihren Mann verloren hat. Antonia ist Quäkerin und engagiert sich bei den Damen des Convict Ship Committees, das von Elizabeth Fry gegründet wurde als Folge der Gefängnisreform. Sie wohnt zusammen mit dem Cousin ihres Mannes, der Porträts erstellt mit Hilfe der neuen Technik der fotogenen Zeichnung. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|