BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 2373 BewertungenBewertung vom 31.07.2024 | ||
![]() |
Klappentext: |
|
Bewertung vom 31.07.2024 | ||
![]() |
Gut Friesenhain. Zwischen Hoffnung und Vernunft (MP3-Download) Covertext des Hörbuches: |
|
Bewertung vom 31.07.2024 | ||
![]() |
Gut Friesenhain. Zwischen Traum und Freiheit (MP3-Download) Der erste Teil der Hörbuch-Reihe rund um Gut Friesenhain hat den Untertitel „Zwischen Traum und Freiheit“. Zugegeben, wir Hörer tauchen hier ein ganz klein wenig in die allseits beliebte Reihe ähnlich „Downton Abbey“ ab. Die Zeiten waren damals andere als heute und genau so waren es auch die Sitten, Gebräuche und Riten. Wenn man aber wie Luise, die älteste Tochter der Grafenfamilie, bereits weiter denkt als die Zeit es damals erlaubt, kann dies nicht wirklich gut gehen. Luise ist eine kleine Rebellin und weiß ihren Dickkopf durchzusetzen. Und einfach so verheiraten lässt sie sich schonmal gar nicht. Egal was ihre Eltern auch vorhaben mögen, Luise hat andere Pläne mit sich und ihrem Leben. Aber ob sie dies durchsetzen kann, müssen Sie schon selbst erlauschen. Die Geschichte rund um die aufgeweckte Luise wird durch ihre Freundin Marie und durch ihre Schwester Clara weiterentwickelt. Ich muss gestehen, hier und da war es mir einfach zu vorhersehbar. Egal ob die generelle Handlung oder gar die Dialoge - man wusste oft im Vorfeld was gleich kommen musste um der Geschichte den passenden Rahmen zu geben. Schlussendlich werden hier recht viele Klischees bedient und diese mal mehr, mal weniger ausgenutzt aber dennoch schafft es die Autorin den Hörer mit ihrer Geschichte mitzuziehen. Die Neugier auf Luise wird groß und natürlich wünscht man ihr die Erfüllung ihrer Träume! In einigen Parts kommen auch Erinnerungen an die TV-Reihe „Das Erbe der Guldenburgs“ nahe. Was ist standesgemäß und was nicht? Was darf Frau und was sollte sie tunlichst vermeiden? Antworten liefert uns hier die Autorin. Ihre bildhaften Beschreibungen der Geschichte aber auch der recht flüssige Erzählstil machen gewisse Freude der Geschichte zu lauschen. Auch wenn die Story nichts Neues ist und wie gesagt, oft recht vorhersehbar, so hat sie ihren Reiz. Sicherlich sind aber auch die Sprecher des Hörbuches daran beteiligt. Gerade Sprecherin Leonie Landa hat hier wieder ihre besondere Kraft der Stimme aufgezeigt! 3,5 gute bis sehr gute Sterne! |
|
Bewertung vom 23.07.2024 | ||
![]() |
Klappentext: |
|
Bewertung vom 23.07.2024 | ||
![]() |
Autorin Dorothee Riese erzählt uns hier Judiths ganz eigene Geschichte. Riese beschreibt ein sechsjähriges Mädchen die mit ihren Eltern nach Rumänien auswandert. Heutzutage würde man meinen, man hat hier einen Auswanderer-Roman vor sich, eine Geschichte über eine Familie die in einem völlig anderen Land nochmal von vorne anfangen will. In gewisser Weise stimmt das auch. Man sollte nur eben die Jahreszahl etwas genauer beachten. Das Projekt von Judiths Familie beginnt zu Anfang der 1990er Jahre. Die deutsche Geschichte beginnt sich seit kurzem gerade wieder neu zu formen. Eine Mauer ist gefallen, der Kapitalismus ist Vergangenheit, von der Planwirtschaft in der ehemaligen DDR wird jetzt, wie im restlichen Deutschland schon lange Usus, eine Marktwirtschaft. Die Menschen aus der ehemaligen DDR verspüren den Drang in den Westen. Sie wollen raus aus altem Mief, wollen alles Alte hinter sich lassen. Die Neugier auf das, was man sich immer erträumt hat, was andere deutsche Bürger schon lange als „normal“ ansahen, wird nun auch endlich für sie Normalität. Judiths Familie geht aber genau in die entgegengesetzte Richtung. Sie geht in den Osten und hat sich Rumänien als neue Wahlheimat ganz bewusst ausgesucht. Das liegt nicht an Graf Draculea sondern eher an der dortigen Art des Lebens die nunmal ursprünglich scheint. Autorin Riese beschreibt diesen Weg äußerst genau und detailliert. Wie das möglich ist? Die Autorin ist selbst in Rumänien aufgewachsen und mit großer Wahrscheinlichkeit lassen sich hier biografische Fakten herauslesen. Judiths Eltern suchen für sich und eben für Judith etwas ganz besonderes: die Ursprünglichkeit. Aber warum Rumänien? Dem weltgewandten Leser wird schnell klar warum. Die damalige Zeit in diesem Land hat ebenfalls seine Spuren hinterlassen - selbst bis heute. Auch wenn diese eher an eine Zeitkapsel erinnert, so ist doch dieses Land durch ihre Menschen, seine Natur und seine politische Führung außergewöhnlich. Man darf dabei stets die Jahreszahl nie aus den Augen verlieren und muss sich auch als Leser frei machen von der eigenen Meinung. Interessant ist nämlich, wenn man Judiths Erzählungen von damals und die Zeit mit heute vergleicht, so zeigen sich so manche Parallelen. Es geht um verschiedene Ansichten der Menschen, der Bewohner; es geht um Kulturen; um Denkweisen und vor allem geht es um Träume. Judiths Eltern hatte bestimmte Vorstellungen von ihrem Auswanderer-Plan. Ob diese alle positiv eintreffen, müssen Sie schon selbst erlesen. Man muss bereit für so eine Reise sein, man muss nicht nur Mut haben sondetn auch offen sein für alles was diese neue „Welt“ mit sich bringt, man muss sich auf sie einlassen können. Wer das nicht kann, der hat dabei keine Chance. |
|
Bewertung vom 23.07.2024 | ||
![]() |
Klappentext: |
|
Bewertung vom 23.07.2024 | ||
![]() |
Klappentext: |
|
Bewertung vom 23.07.2024 | ||
![]() |
Diese Geschichte fällt in die Kategorie Jugendbücher mit der Altersempfehlung ab 14 Jahren. Sinnvoll? Absolut. Die Geschichte rund um Madina ist wirklich zu empfehlen und lesenswert. Madinas Geschichte fesselt ab der ersten Minute bis hin zum Schluss. Sie gibt dem Leser besondere Einblicke und die Autorin weiß genau dort anzusetzen wo es schmerzt - für beide Seiten. Madinas besondere Reise ist sprachlich sehr gut umgesetzt und bietet der entsprechenden Lesergruppe aber auch der nachfolgenden Generation viel Stoff zum diskutieren, zum nachdenken, einfach zum beschäftigen. Der Krieg ist auch in unserer Zeit allgegenwärtig und wird es wohl auch immer bleiben. Genau deshalb ist diese Geschichte auch so speziell aktuell. Autorin Julya Rabinowich hat eine feine Art des Erzählens gewählt und bleibt stets wach und aktiv. Sie wertet nicht oder beschönigt gar, nein. Sie beschreibt unverblümt was Kriege anrichten können und lässt dabei auch die schmerzhaftesten Erfahrungen und Erkenntnisse nicht aus. Selten ein Jugendbuch mit so viel Begeisterung gelesen! 4 sehr gute Sterne hierfür! |
|
Bewertung vom 23.07.2024 | ||
![]() |
Bei diesem Buch gebe ich zu, hat mich das Cover gelockt. Die Geschichten von Agnes Krup las ich bisher immer recht gern und ihr Name ist fest in meiner gedanklichen Autorenliste verinnerlicht. Diese Geschichte hier hat mich nur leider so gar nicht überzeugen können. Einerseits ist sie äußerst kitschig und klischeehaft beschrieben, dann ist der Erzählstil der Autorin ganz anders als in ihren anderen Werken. Die Geschichten rund um die Auswanderungen, egal woher und wohin die Reise auch gehen mag, sind auf dem Buchmarkt mehr als reichlich vorhanden. Allein damit fällt die Autorin hiermit nicht auf. Pauls Geschichte war mir persönlich von der ersten bis zur letzten Seite überfüllt. Von allem gab es zu viel und das hätte sie eigentlich gar nicht gebraucht. Pauls Ideen und Wege kann man als Leser gut nachvollziehen genau wie die Begegnung und dessen Entwicklung zu Antonia und ihrer Familie. Auch die geschichtlichen Punkte waren zwar gut beschrieben aber nicht immer harmonisch nachvollziehbar. Dennoch waren zu viele Parts vorhersehbar und so einige andere ergaben keinen rechten Sinn. |
|
Bewertung vom 22.07.2024 | ||
![]() |
Ich habe bereits sehr viele Bücher übet Bienen und Co. studiert und kann wirklich mit Fug und Recht behaupten, dieses Buch hier zählt mit unter meine persönlichen Top-5-Bienenbücher! Autor Lars Chittka bringt hier enorm wichtige und essentielle Themen heran und beschriebt diese mehr als gelungen. Seine Art und Weise in die Bienenwelt einzutauchen ist wirklich bemerkenswert und man muss es klar sagen, es versteht wirklich ein jeder Leser auch ohne Vorkenntnisse. Dennoch bleibt hier das Fachwissen nicht auf der Strecke. Gekonnt nimmt uns der Autor an die Hand und dringt mit uns tief in den Bienenstock ein und zeigt uns wie Bienen ticken und leben. Ihre Intelligenz ist beispiellos und absolut einmalig. |
|