Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 482 Bewertungen
Bewertung vom 18.12.2022
Gequält / Rachejagd Bd.1
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Gequält / Rachejagd Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Start
Zusammen mit ihrer Freundin Natalie wurde die Journalistin Anna Jones vor drei Jahren von ihrem Peiniger Edward Harris entführt. Anna konnte entkommen, Natalie jedoch starb. Dafür fühlt Anna sich bis heute schuldig. Nachdem sie einen blutbefleckten Brief erhält, ist ihr schnell klar, dass ihr damaliger Entführer zurück ist. Sie kontaktiert ihren Freund den FBI-Agenten Nick Coleman. Gemeinsam mit Nick, ihrem Kollegen Zane Newton und der Profilerin Lynette McKenzie will Anna herausfinden was Harris plant. Der Schein trügt und schon bald beginnt eine gefährliche Jagd, die nur auf Rache aus ist.

"Rachejagd - Gequält" ist der Auftakt in die neue Trilogie mit der Journalistin Anna Jones und dem FBI-Agenten Nick Coleman.

Der Spannungsbogen in der Handlung baut sich nach und nach auf. Mit jeder Seite scheint es spannender zu werden und wenn man denkt, dass es zu Ende ist, wird nochmal Spannung oben drauf gesetzt. Äußerst spannend und rasant bis zum Ende, gespickt mit Überraschungen und unerwarteten Wendungen. Man braucht hier echt starke Nerven.

Der Schreibstil hat mir sehr gefallen. Er liest sich sehr flüssig. Die ein oder andere Szene ist aber auch sehr blutig und daher nicht unbedingt etwas für Zartbesaitete. Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven (Anna und Nick) erzählt. Das gibt einen sehr guten Einblick in die Gefühle und Qualen der beiden Protagonisten.

Mein Fazit:
Gänsehautmomente und zugegeben mit der Auflösung habe ich so gar nicht gerechnet. Die Cliffhänger haben mich immer wieder in die falsche Richtung gelenkt. Zum Schluss bleiben dann noch ein paar Fragen offen. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Teile - meine Neugier ist definitiv geweckt. Ganz klare Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.11.2022
Amissa. Die Überlebenden / Kantzius Bd.3
Kodiak, Frank

Amissa. Die Überlebenden / Kantzius Bd.3


ausgezeichnet

Rasanter Abschluss
Im Kampf gegen das organisierte Verbrechen muss Rica Kantzius nun die Urne ihres Mannes Jan zu Grabe tragen. Gegenüber dem Schmerz hält sie allein der Gedanke an Rache und Gerechtigkeit aufrecht. Sie will Rache nehmen, für das was ihr angetan worden ist sowie Gerechtigkeit für die ganzen Frauen und Mädchen, die jahrelang von den Menschenhändlern gefangen gehalten worden sind. Die Beweise fehlen noch und die Hintermänner der Organisation versuchen ihre Spuren zu verwischen. Doch Rica hat einen Plan, auch wenn er ziemlich riskant erscheint.

"Amissa. Die Überlebenden" ist der dritte Teil der Amissa-Trilogie und bildet damit auch den krönenden Abschluss. Wie bei jeder Reihe auch, empfiehlt es sich natürlich die Vorgänger auch zu kennen. Aber auch wer ohne Vorwissen das Buch liest, bekommt nochmal alle wichtigen Fakten zusammengefasst, sodass man der Handlung gut folgen kann.

Die Handlung ist aufgebaut mit verschiedenen Handlungssträngen und Perspektivwechsel. Die einzelnen Szenen wechseln recht schnell hin und her, sodass man kaum Zeit zum Luft holen hat. Das Ganze mit dem flüssig lesbaren Schreibstil macht das Buch so spannend und abwechslungsreich, dass man nur so durch die Seiten fliegt. Immer wieder gab es unerwartete Wendungen, die den Spannungsbogen ganz oben gehalten haben.

Die Beschreibungen selbst sind sehr detaillert und bildlich dargestellt. Es spielt im Winter und als Leser spürt man praktisch die eiskalte Atmosphäre. Die Themen "organisierter Menschenhandel", "Mord" und "Missbrauch" sind eingebaut, dass es unter die Haut geht - nicht für schwache Nerven!

Mein Fazit:
Ein wirklich krönender Abschluss der Trilogie verdient volle Punktzahl. Spannend, abwechslungsreich und mit hohem Tempo - unbedingt lesen!

Bewertung vom 24.11.2022
Wer mit den Toten spricht / Raven & Flyte ermitteln Bd.2
Turner, A. K.

Wer mit den Toten spricht / Raven & Flyte ermitteln Bd.2


sehr gut

Emotionaler Fall für Cassie Raven
Cassie Raven ist die toughe Expertin in der Gerichtsmedizin. Sie arbeitet in der Rechtsmedizin und hart dort eine besondere Bindung zu ihren "Gästen". Normalerweise ist sie hart im Nehmen, doch als ihre Großmutter ihr gesteht sie jahrelang über den Tod ihrer Eltern belogen zu haben, gerät ihr Leben etwas aus den Fugen. Ihre Eltern kamen bei keinem tödlichen Autounfall ums Leben, stattdessen wurde ihr Vater für den Mord an ihrer Mutter für 17 Jahren Gefängnis verurteilt. Plötzlich taucht ihr Vater auf und behauptet unschuldig zu sein. Cassie stellt mithilfe von DS Flyte auf eigene Faust Recherchen an, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.

"Wer mit den Toten spricht" ist der zweite Teil mit der toughen Cassie Raven als Assistentin in der Rechtsmedizin. Es empfiehlt sich, dass man auch den ersten Band der Reihe kennt, da sonst ein wenig Vorwissen fehlen könnte und man nicht so eine Bindung zu Cassie aufbauen kann.

Während der Handlung begleitet der Leser zum größten Teil Cassie bei ihren Recherchen. Erst ziemlich zum Schluss bekommt auch die zweite Hauptprotagonisten DS Flyte ihren Perspektivstrang. Die Handlung selbst fand ich ein wenig vorhersehbar und selbst das Ende kam für mich nicht so wirklich überraschend. Aber tatsächlich konnte man trotzdem ein wenig miträtseln, wer hinter dem Mord an ihrer Mutter stecken kann, wenn es ihr Vater nicht gewesen sein soll.

Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen und hier und da wurde forensisches Wissen eingebaut. Aber es wirkt nie zu überladen und ist sehr interessant zu lesen. Man merkt, dass die Autorin hier gut recherchiert hat.

Mein Fazit:
Für einen Thriller hat mir zwar etwas der Nervenkitzel gefehlt, aber sonst war es wieder sehr interessant. Ich mag einfach Cassie Raven mit ihrer toughen Art, ihren Tattoos und Piercings. Hoffe es gibt auch noch einen dritten Band.

Bewertung vom 20.11.2022
Drachenbanner / Waringham Saga Bd.7
Gablé, Rebecca

Drachenbanner / Waringham Saga Bd.7


gut

England um 1238: Bedric, der Sohn einer leibeigenen Bauernfamilie und Adela of Waringham sind als "Milchgeschwister" gemeinsam aufgewachsen. Sie entwickeln verbotene Gefühle füreinander. Während Bedric auf den Feldern schuften muss, um seine Familie zu ernähren, wird Adela zur Schwester der Köngis geschickt um dort ihren Dienst als Hofdame anzutreten. Bedric ist der Macht und Wilkür von Adelas Bruder ausgeliefert. Als seine Situation unerträglich wird, flieht er von dort nach London um ein freier Mann zu werden. Später begegnet er dort Simon de Montfort, Schwager des Königs. Als dann 1258 nach Missernten und Seuchen der Krieg über das Land zieht, ändern sich die Zeiten...

"Drachenbanner" ist der 7. Teil der Waringham-Saga und lässt sich unabhängig von den anderen Teilen lesen.

Anfangs fand ich ein wenig langatmig, weil noch nicht wirklich viel passiert ist. Es wurde mehr Bedrics und Adelas Leben erzählt. Die wechselnden Perspektiven zwischend den beiden haben es aber sehr abwechslungsreich gestaltet. Beide Hauptprotagonisten fand ich klasse und ich mochte sie sehr gerne auf ihrem Weg begleiten.

Es gab sehr viele Ereignisse in der Handlung und es wurde detailliert erzählt. Zum geschichtlichem Hintergrund hat man die aufwendige Recherche gemerkt, die dann mit in die Handlung verwoben worden ist. Allerdings gab es für mich nur wenige spannende Stellen, es zog sich in die Länge und wurde zu politisch. Teilweise wirkte es sehr konstruiert und zwanghaft. Es gab mir den ein oder anderen Zufall zu viel. Mit den vielen Protagonisten und Namen kam ich ab und an trotz Namensverzeichnis durcheinander.

Mein Fazit:
Manchmal war es ein wenig zu zwanghaft und in die Länge gezogen. Daher fand ich es nur solide. Ein paar Seiten weniger wären auch okay gewesen, aber sonst gut.

Bewertung vom 18.11.2022
EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1
Jensen, Jens Henrik

EAST. Welt ohne Seele / Jan Jordi Kazanski Bd.1


sehr gut

Kryptische Mission in Krakau
Der CIA-Agent Jan Jordi Kazanski hat einen schweren Schicksalsschlag hinter sich. Seine Frau sowie seine Tochter sind einem gewaltsam getötet worden. Seit dem leidet er an Alkoholsucht und wurde für dienstunfähig erklärt. Aber genau er ist der richtige Mann um nach Krakau auf eine kryptische Mission nach Krakau entsand zu werden. Er soll eine Person mit dem Decknamen "Die Witwe" ausfindig machen.

"EAST. Welt ohne Seele" ist der erste Band der EAST-Trilogie. Und auch wenn das Thema jetzt nicht unbedingt meins gewesen ist, fand ich den Plot in Polen sehr gut gestaltet. Der Schreibstil war sehr flüssig zu lesen und man ist ganz gut durch die Handlung gekommen. Die eine oder andere Überraschung und wurde auch bereitgehalten, sodass bis zum Ende des Buches auch die Spannung da war.

Anfangs habe ich mich ein wenig schwer getan in die Handlung hineinzukommen. Die abrupten Perspektivwechsel haben mich immer wieder raus gebracht. Man konnte leider häufig nicht erkennen über welchen Charakter in der jeweiligen Perspektive gesprochen wird.

Der Hauptprotagonist wirkte auch ein wenig kühl und unsympathisch auf mich.

Mein Fazit:
Für mich ein sehr solider Thriller und ich vergebe hier 3,5 Sterne. Es war auch recht "männerlastig" - viel Alkohol, Sex und Frauenbrüste. Vielleicht eher eine Thriller für Männer.

Bewertung vom 13.11.2022
Mimik
Fitzek, Sebastian

Mimik


ausgezeichnet

Hannah Herbst ist eine erfahrende Mimik-Resonantin. Ein winziges Zucken des Mundwinkels reichen aus, damit sie einen Menschen "lesen" kann. Doch ausgerechnet sie leidet an Gedächtnisverlust nach einer Oper ation und hat dadurch mit dem schwersten Fall ihrer Karriere zu kämpfen. In einem Video hat eine Frau gestanden ihre Familie auf bestialische Weise ermordet zu haben, nur ihr kleiner Sohn Paul hat überlebt. Nach ihrem Geständinis gelingt ihr die Flucht aus dem Gefängnis. Will sie ihre "Todesmission" noch beenden? Hannah kennt diese Frau, denn es ist sie selbst...

Mit "Mimik" ist Sebastian Fitzek wieder ein rasanter und fesselnder Pageturner gelungen. Von Anfang bis Ende war es wieder spannend mit unerwarteten Wendungen und Überraschungen.

Der Schreibstil war wieder wie gewohnt flüssig zu lesen und hatte etwas fesselndes an sich. Die Handlung war auch wieder sehr gut konstruiert. Ab und an wird man mit den falschen Fährten wieder in die Irre geführt und man bekommt einen "Whaaaat?- Effekt", den ich so sehr liebe. Man möchte das Gelesene manchmal kaum glauben.

Die Charaktere fand ich auch sehr gut gezeichnet und haben auch stimmig zur Handlung gepasst. Vor allem Hannah als Mimikresonanz-Expertin fand ich sehr interessant. Allgemein das Thema fand ich sehr interessant und hätte gerne durchaus noch etwas mehr erfahren.

Das Ende fand ich sehr spektakulär und ich war etwas baff zuzüglich Gänsehaut. Ich hatte absolut damit nicht gerechnet und brauchte etwas um das Gelesene zu verdauen.

Mein Fazit:
Ein super Pageturner und kaum aus der Hand zu legen. Viele falsche Fährten lassen einen immer wieder in die Irre laufen und dazu noch ein grandioses Ende. Wieder mal ein grundum gelungener Thriller.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2022
Die Forscherin. Prinzessin Therese und der Ruf des Amazonas
Innig, Katharina

Die Forscherin. Prinzessin Therese und der Ruf des Amazonas


gut

Prinzessin Therese von Bayern ist ganz anders als die Frauen gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie interssiert sich mehr für Naturwissenschaften als für die Heirat. Durch ihren Drang zu Forschen zieht es sie in die Ferne - ins Land ihrer Träume: Brasilien. Gemeinsam mit drei Begleitern reist sie über den Atlantik hinein in den tropischen Regenwald. Ihre Reise wird unvergesslich. Sie lernt die Einheimischen kennen, aber auch die Schönheit der Flora und Fauna, erlebt aber auch die Gefahren dieses Landes.

Nach dem Klappentext habe ich ehrlich gesagt, was etwas ganz anderes erwartet. Ich habe erwartet, dass man Therese von Anfang an auf ihrer Reise begeleitet und mit ihr gemeinsam in spannenden Momenten die Gefahren erlebt. Die Handlung wird allerdings im Wechsel zwischen 1924 in der Villa Villa AmSee in Lindau in der 3. Person von Therese und 1888 auf der Reise nach Brasilien in der Ich-Perspektive von Therese erzählt.

Der Handlungsstrang von 1924 ist mehr ein Revue passieren lassen, welches meiner Meinung nach die Spannung vorweg nimmt, weil in der folgenden Perspektive von 1888 alles sehr detailliert noch einmal beschrieben wird. Gewünscht hätte ich mir, wenn ich die Reise nach Brasilien in einem Rutsch hätte lesen können ohne die Perspektiven von 1924 dazwischen und diese Perspektive erst ganz zum Schluss gekommen wäre.

Nichtsdestotrotz waren die Beschreibungen der Reise sehr toll und detailliert. Man konnte beim Lesen sich die Personen wie auch die Umgebung wunderbar vorstellen, als wenn man mit Therese auf dieser Reise war. Die Atmosphäre war dadurch unsagbar gut, man fühlte sich direkt nach Brasilien versetzt.

Auch Therese war eine bemerkenswerte, starke Persönlichkeit. Sie war begabt, exzentrisch, wissbegierig und mutig, ganz anders als andere Frauen in diesem Zeitalter.

Mein Fazit:
Ein bisschen andere Erzählung als ich sie erwartet habe, aber trotzdem eine wahrhaftige Atmosphäre auf dieser Reise nach Brasilien. Man darf nur keinen Abenteuerroman erwarten.

Bewertung vom 31.10.2022
Talberg 1977 / Talberg Bd.2
Korn, Max

Talberg 1977 / Talberg Bd.2


sehr gut

Nach ihrer schwierigen Vergangenheit lebt Maria nun einsam in ihrer Hütte im Wald. Von den Leuten aus dem Dorf wird sie für eine Hexe gehalten. Immer bekommt sie die Schuld, wenn jemand stirbt. Ein Pilgereisender wird vermisst. Was hat Maria damit zu tun und wie hängen womöglich die familären Verzwickungen aus dem Dorf damit zusammen?

"Talberg 1977" ist der zweite Band der Talberg-Trilogie, die auf verschiedenen Zeitebenen spielt. Die Atmosphäre ist düster und sehr beklemmend, allein schon durch die Einsamkeit Marias und dass sich die Handlung viel im Wald abspielt.

In den zweiten Band konnte ich besser starten als in den ersten. Hier war der Schreibstil nicht ganz so geprägt mit dem bayrischen Dialekt. Auch die Spannung hat mir hier besser gefallen, da hier nicht so ausschweifend über die einzelnen Protagonisten erzählt wird. Die Perspektivwechsel zwischen den einzelnen Charakteren hat wieder für Abwechslung und Rätsel gesorgt.

Das Ende bleibt ein wenig geheimnisvoll, wie ich finde auch sehr passend zur ganzen Handlung. Ich hatte hier auch nicht das Gefühl unbedingt wissen zu wollen, was aus dem Geheimnis geworden ist.

Bisschen schwer gefallen ist mir die Zuordnung der einzelnen Protagonisten und deren Verbindungen zueinander, auch wenn es vorne in der Buchklappe ein Personenverzeichnis gibt.

Mein Fazit:
Ein sehr gelungener Spannungsroman mit vielen (auch ungelüfteten) Geheimnissen. Durchaus leseneswert und man muss nicht unbedingt dafür den ersten Band kennen.

Bewertung vom 30.10.2022
Talberg 1935 / Talberg Bd.1
Korn, Max

Talberg 1935 / Talberg Bd.1


gut

Der Dorfschullehrer Steiner hat auf dem Berg einen Turm bauen lassen, angeblich um seine Frau dort hinunter zu werfen. Doch in eines Nachts liegt er selbst unter dem Turm mit zerschmettertem Schädel. Wer hatte mit ihm eine Rechnung offen und warum? Die Frage ist auch, wer nun den Hof erbt, den er nie haben wollte. Was wird aus seiner Frau und seinem ungeliebten Bruder, der im Krieg seinen Arm verloren hat und dort auch jegliche Menschlichkeit gelassen hat?

"Talberg 1935" ist der erste Band der Trilogie in dem kleinen abgelegenen Ort Talberg.

Zu Beginn habe ich etwas gebraucht, um mich mit dem Schreibstil anzufreunden. Er war recht gewöhnungsbedürftig mit leicht bayrischem Dialekt. Spannung wollte auch noch nicht so recht aufkommen. Der Autor verlor sich ganz gerne immer wieder in ausschweifenden Erzählungen über die Rückblenden in die Vergangenheit der einzelnen Hauptprotagonisten. Sie sollten vermutlich dazu dienen, die Protagonisten besser kennenzulernen, aber dadurch ist die Spannung etwas auf der Strecke geblieben. Erst ab der zweiten Buchhälfte wurde es spannender.

Die Perspektivwechsel waren sehr gut gelungen, dadurch war die Story ein wenig abwechslungsreicher. Zudem hat der Autor es geschafft eine düstere Atmosphäre zu schaffen, dadurch dass die Handlung viel im dunklen Wald gespielt hat und es viel geregnet hat.

Die Story konnte mich nicht so ganz fesseln, auch wenn ich mitgerätselt habe wer der Täter sein könnte. Aber mir war es dazu zu wenig Ermittlungsarbeit und das Ende kam sehr abrupt.

Mein Fazit:
Auch wenn es mich nicht so ganz fesseln konnte, war es eine recht solide Story.

Bewertung vom 22.10.2022
Feindesopfer / Jessica Niemi Bd.3
Seeck, Max

Feindesopfer / Jessica Niemi Bd.3


gut

Der erfolgreiche Geschäftsmann Zetterborg wird tot in seiner Wohnung in Helsinki aufgefunden, ermordet. Zuvor hatte er angekündigt zahlreiche Mitarbeiter entlassen zu wollen und hat sich damit Feinde gemacht. Als Jusuf die Ermittlungen überstimmt, scheint das Mordmotiv klar zu sein. Doch im weiteren Verlauf stellt sich heraus, dass Zetterborg auch noch ganz andere Feinde hatte. In seiner Wohnung findet er ein altes Foto. Neben dem Ermordeten sind darauf noch zwei Männer zu sehen, ihre Gesichter zerkratzt bis zur Unkenntlichkeit. Wer sind diese zwei Männer und schweben auch sie in Gefahr? Nebenher ist Jessica Niemi wieder gezwungen sich ihren Dämonen aus der Vergangenheit zu stellen.

"Feindesopfer" ist der dritte Band mit der Ermittlerin Jessica Niemi. Es ist empfehlenswert auch die Vorgängerbände zu kennen, da einem sonst das Vorwissen zu den Protagonisten fehlt und wie sie zueinander stehen.

Die kurzen Kapitel und die rasant wechselnden Perspektiven halten die Spannung hoch und lassen einen durch die Seiten fliegen. Der flüssig zu lesende Schreibstil (bis auf die finnischen Ortsnamen) trug ebenfalls dazu bei. Die Cliffhänger an den Kapitelenden lassen den Leser immer wieder erwartungsvoll und mit Neugierde auf das was als Nächstes passieren wird zurück. Für einen Thriller fehlte mir aber ein bisschen mehr Nervenkitzel.

Der Krimifall war sehr gut und Jusuf hat für sein Debüt wirklich tolle Ermittlungsarbeit geleistet. Außerdem gab es immer wieder falsche bzw. auch neue Fährten. Immer wieder dachte ich jetzt der/die Schuldige wurde gefunden, aber dann entwickelte sich der Fall nochmal neu. Der Schluss hat mich allerdings mit Fragezeichen zurückgelassen. Ohne viel zu verraten fand ich das etwas verwirrend und an den Haaren herbeigezogen.

Ein zusätzlicher Kritikpunkt habe ich noch, dass immer ziemlich schnell Personen erschossen worden sind, ohne sie vorher handlungsunfähig zumachen, dass man etwaige Hintergründe von ihnen noch erfahren hätte.

Mein Fazit:
Ein Thriller mit guter Ermittlungsarbeit und vielen falschen Fährten. Mir hat der Nervenkitzel etwas gefehlt und das Ende hat mich mit Fragezeichen zurückgelassen, dafür gibt es Punktabzug. Leseempfehlung nur, wenn man die beiden Vorgängerbände bereits kennt.