Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 757 Bewertungen
Bewertung vom 12.05.2024
Schiffe versenken / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.8
Matthies, Moritz

Schiffe versenken / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.8


ausgezeichnet

Mörder Ahoi: Ray und Rufus auf hoher See

Meine Inhaltsangabe:
Phil ist geknickt, da einer seiner Kumpel auf einem Kreuzfahrtschiff offensichtlich über Bord gegangen ist. Ray und Rufus sind auch geknickt, weil sich ihr Freund, Gorilla Kong, auf genau dem Ozeanriesen Richtung Australien unterwegs war, das im weiten Meer untergegangen ist. Sie stellen ein paar Online-Nachforschungen an und prompt wird Interpol auf sie aufmerksam. Sie sollen auf dem Kreuzfahrtschiff Golden Silverstar undercover ermitteln, da hier irgendwas im Busch ist, was wohl auch schon Phils Freund das Leben gekostet hat. Es geht um den sog. Oceans Club, einem elitären Club für die oberen Zehntausend, die sonst mit ihrem vielen Geld nichts anzufangen wissen. Dahinter steckt astreiner Versicherungsbetrug der Superlative. Phil, Ray und Rufus sind voll in ihrem Element, bringen sich oft selbst in Gefahr und legen ansonsten eine bühnenreife Show hin, die sie zur Hauptattraktion des Kreuzfahrtunterhaltungsprogramms macht. Kommen sie dem Oceans Club auf die Spur?

Mein Eindruck:
Endlich ermitteln die drei wieder! Nach den letzten beiden Erdmännchen-Storys im Wald habe ich das echt schon sehr vermisst. Wie immer ist Rufus der Superschlaue, Ray der, äh, ja, was eigentlich? Der Ray halt und Phil der immer ein bisschen zu tief ins Glas schauende Detektiv, der sich mit den Erdmännchen richtig unterhalten kann. Ich liebe Rufus technisches Sachverständnis und wie er dieses für ihre Mission einsetzt. Und Ray ist sozusagen das Erdmännchen fürs Grobe, das diese Ideen dann immer in die Tat umsetzen muss. Ich habe viel gelacht beim Hören, weil Christoph Maria Herbst wieder einmal ein stimmliches Meisterwerk hingelegt hat. Einmal musste ich aber schon den dicken Kloß im Hals runterschlucken! Aber es wären nicht Ray & Rufus, wenn es nicht trotzdem rasant und überaus witzig weitergehen würde. Die Ideen sind herrlich, auch die für die Bühnenshows. Ich kann nicht sagen, ob mir die Print-Bücher auch so gut gefallen würden, da ich bisher noch keins davon gelesen habe. Ich habe alle gehört und das macht für mich diese Erdmännchen aus. Zum Leben erweckt durch C.M. Herbst, der dafür einen Oscar verdienen würde. Wenn du jeden einzelnen der vielen Charaktere sofort an der Stimme erkennst, ist das einfach eine Meisterleistung. Ich feiere es total. 5/5 Sterne. Ich hoffe, die Erdmännchen werden mit Phil noch viele Kriminalfälle lösen.

Bewertung vom 09.05.2024
Santi Löwenzahn
Koray, Nic

Santi Löwenzahn


ausgezeichnet

Ein zu Herzen gehendes, wunderschönes Buch – absolut nicht nur für Kinder

Meine Inhaltsangabe:
Das Lämmchen Santi kommt mit einer Gehbehinderung auf die Welt und ist kohlrabenschwarz. Da er so viel Kraft, Mut und Zuversicht ausstrahlt, helfen alle zusammen, um ihm ein Leben auf den eigenen Beinen inmitten seiner Herde zu ermöglichen. Er erlebt helle und auch dunkle Momente, nimmt sein Schicksal aber mutig und voller Staunen über die Wunder und die Schönheit der Natur an und verzaubert dabei die Menschen um ihn herum.

Mein Eindruck:
WAS FÜR EIN SCHÖNES BUCH! Hier stimmt einfach alles. Die Zeichnungen sind wunderschön und drücken jedes Mal erneut die viele Liebe aus, die die Autorin/Illustratorin Santi gegenüber empfindet. Dasselbe spürt man auch in der ganzen Geschichte, die in einem so liebenswerten Schreibstil gehalten ist und mir direkt ins Herz gegangen ist. Ich konnte mir den kleinen, herzallerliebsten Santi mit seinen Leuchteaugen so gut vorstellen und hatte die ganze Zeit ein so sehr bewegtes Gefühl in der Brust. Mut, Zuversicht, Liebe, Hoffnung, Glücksgefühle, Freude, Zusammenhalt. Die Tatsache, dass es sich um eine wahre Begebenheit handelt, Santi also wirklich existierte, macht alles noch viel eindrücklicher und bewegender. Ich muss nur an das kleine schwarze Lämmchen mit dem Mutglitzern in den Augen denken und habe schon wieder einen Kloß im Hals und gleichzeitig ein Lächeln im Gesicht. Ganz außergewöhnlich und sehr berührend. Und es sprüht nur so vor lauter Liebe zu Schafen.

Hinten im Buch gibt es dann noch ein Santi-Ausmalbild und einige echte Fotos von Santi und seiner Familie. Da es sich um ein Kinderbuch handelt (das aber wie gesagt von allen gelesen werden sollte, egal welchen Alters) finde ich es schön, dass das Ende so gestaltet ist, dass es ein Happy End und recht offen ist. Es eignet sich dadurch perfekt als Vorlesebuch und später dann vielleicht auch als Einstieg in das Thema von Tod und Verlust. Denn wer zwischen den Zeilen lesen kann, kann sich denken, dass Santi nicht mehr auf der Weide steht, sondern jetzt im Schafshimmel seine Liebe verbreitet. Auf jeden Fall macht es deutlich, dass das Leben das ist, was du daraus machst, egal ob mit oder ohne Handicap.

"Das Leben ist schön! Mach das Beste aus dem, was Dir gegeben ist und vergiss dabei von Zeit zu Zeit einen kleinen Bocksprung nicht!" (aus dem Vorwort)

Ich liebe es! 5/5 Sterne und eine Empfehlung aus vollstem Herzen!

Bewertung vom 04.05.2024
Katze mit Hut
Ruge, Desi;Ruge, Simon

Katze mit Hut


sehr gut

Zauberhafte Geschichte aus vergangenen Kindertagen

Meine Inhaltsangabe:
Die Katze mit Hut landet versehentlich in dem Örtchen Stackeln. Da es ihr dort gut gefällt, beschließt sie, sich dort niederzulassen. Sie richtet sich im Haus in der Backpflaumenallee ein, welches sie vom Besitzer anmietet, um es wieder mit Glück zu füllen. Nach und nach nimmt sie weitere Gäste auf und bringt ordentlich Leben in die Bude. Das gefällt dem Besitzer nicht so wirklich und überhaupt hat sie bisher noch keine Miete gezahlt. Also betätigt sich die Katze mit Hut nacheinander als Mäusejägerin, Häkelkünstlerin und Vorleserin. Und natürlich als Pensionsbetreiberin mit ihrem skurrilen Gästen, mit denen es jeden Tag etwas zu erleben gibt. So wohnen dort neben der Katze bald der alte Hund Kapitän Knaak, das Dudelhuhn, das Wildschweinjunge Baby Hübner, die Puddingbrumsel, das Lama, ein Hunderfüßler, ein Zappergack und die Menschenbrüder Erbsenstein.

Mein Eindruck:
Mich hat ja das wunderschöne Cover zum Kauf verleitet, muss ich gestehen. Und ich habe es nicht bereut. Das Buch ist ein ziemliches Schätzchen mit seiner Größe und dem Gewicht, dem schönen Cover und den vielen ebenso wunderschönen bunten Illustrationen im Inneren. Die zehn Kapitel umfassen jeweils 20 bis 26 Seiten mit gut lesbarer, etwas größerer Schrift. Damit eignet sich das Buch perfekt als Vorlesebuch und auch junge Lesende dürften ihre Freude daran haben. Die Geschichten selbst sind lustig bis skurill, die Sprache schön und ein bisschen wie früher. Es kommen z.B. die heutzutage eher nicht mehr genutzten Wort Kruzitürken und spornstreichs vor. Dennoch ist es keinesfalls altbacken, sondern vielmehr charmant und liebenswert. Ich musste oft lachen, weil die Dinge, die hier passieren, teilweise einfach zu ulkig und verrückt sind und die Figuren alle irgendwie ziemlich einen an der Waffel haben. Sie sind liebenswert, schrullig, ulkig, naiv, nervig, schlau, verstört und durchtrieben. Ein kunterbunter Haufen an Lustigkeiten, verpackt in eine humorvolle, schöne Geschichtensammlung. 4/5 Sterne. Das Buch wurde übrigens von der Augsburger Puppenkiste verfilmt.

Bewertung vom 28.04.2024
Das Erwachen der Magie
Gabriele, Rittig

Das Erwachen der Magie


sehr gut

Kurzweiliges Fantasyabenteuer zum Mitfiebern

Meine Inhaltsangabe:
Kevin lebt mit seiner kleinen Schwester Elsa bei der Großmutter in dem kleinen Dorf Pran. Sein bester Freund ist der Elfe Jarven. Eines Tages greifen Steintrolle Pran an, während Kevin und Jarven gerade durch die Gegend ziehen. Als sie zurück im Dorf sind finden sie nur noch Verwüstung vor und erfahren, dass Elsa von den Trollen entführt wurde. Kevin und Jarven machen sich auf, Elsa zu retten, müssen dafür jedoch durch den Bannwald, dessen Betreten von den dort lebenden Feuerelfen verboten wurde. Von denen erfährt Kevin, dass in Elsa magisches Blut fließt und sie entführt wurde, weil ihr Blut den in Schlaf gebannten Trollkönig zum Leben erwecken kann, der dann wieder zum Angriff gegen Elfen und Menschen rufen wird. Die Feuerelfen beauftragen Elfenmädchen Tatinja, die Jungs bis zum Rand des Bannwaldes zu begleiten. Auf dem Weg dorthin entsteht eine Art Freundschaft zwischen den dreien und Tatinja beschließt, ihnen bei der Befreiung Elsas zu helfen. Schon allein, um den andernfalls bevorstehenden Krieg abzuwenden. Und dann erreichen sie Tanekamm, die Königsburg im Reich der Trolle. Können sie Elsa befreien und sich selbst retten?

Mein Eindruck:
Das ist eine wirklich spannende Geschichte. Voller Fantasie mit Elfen, Trollen, Magie und einer neuen Welt, die es zu entdecken gilt. Im Buchvor- und -nachsatz ist jeweils eine Karte eines Teils dieser Welt abgebildet, so dass ich beim Lesen immer nachsehen kann, wo die Kids gerade unterwegs sind. Im Buch selbst sind viele schöne, zu den Szenen passende s/w-Zeichnungen, die für meinen Geschmack vielleicht ein bisschen zu dunkel geraten sind. Dennoch sind sie gut und unterstreichen das Gelesene. Zudem lockern sie die Kapitel auf und tragen dazu bei, da auch Leseanfänger am Ball bleiben und nicht unterwegs vor lauter Text aufgeben. Der Text ist in einer etwas größeren Schriftart geschrieben und dadurch sehr gut zu lesen. Die sieben Kapitel umfassen zwischen 8 und 13 Seiten, ein Kapitel ist mit 19 Seiten ein wenig länger. Auf dem sehr gelungenen Cover sieht man Kevin, Jarven, Tatinja und im Hintergrund Steintrolle. Die Figuren sind sympathisch und lebendig beschrieben, so dass man sich gut mit ihnen identifizieren kann. Mir gefällt es, wie die Fehde zwischen Lichtelfen (Jarven) und Feuerelfen (Tatinja) zumindest bei den Kindern langsam aber sicher in den Hintergrund rückt und klar wird, dass es egal ist, woher du kommst und was du bist und es nur darauf ankommt, wie Du bist. Die Geschichte ist zwar abgeschlossen, halt also ein gutes Ende, wird aber dennoch offengelassen, so dass ich mir sicher bin, dass weitere Teile geplant sind. Das ist auch gut so, da ich jetzt mehr über die Geschichte von Kevin und Elsa erfahren möchte, was es damit auf sich hat, dass beide offensichtlich Magie im Blut haben.

Fazit: ein sympathisches Freunde-Trio auf Abenteuerwegen in einer fantasievollen neuen Welt. Spannend, humorvoll, unterhaltsam. 4/5 Sterne und eine Empfehlung an alle Fantasie-Fans ab 9 Jahren. Zum Vorlesen, Gemeinsamlesen und auch für Leseneulinge ein perfekter Einstieg.

Bewertung vom 27.04.2024
Der Tod und das dunkle Meer
Turton, Stuart

Der Tod und das dunkle Meer


sehr gut

Historischer Roman, Abenteuergeschichte und Krimi in einem – Gruselrätselraten auf hoher See

Meine Inhaltsangabe:
Die Saardam, ein Handelsschiff, ist auf den Weg von Batavia nach Amsterdam. Mit an Bord: ein kostbarer Schatz, der zum Tode verurteilte Gefangene Samuel Pipps, sein Partner Arent Hayes, der eiskalte Generalgouverneur samt Gattin, Tochter und Leibgarde sowie einige andere hochgestellte Persönlichkeiten und natürlich die raue Mannschaft. Und ganz offensichtlich auch ein Dämon namens Alter Tom, der das Schiff heimsucht, für Unruhe und Angst sorgt und den einen oder anderen Mord begeht. Arent nimmt mit Sara die Ermittlungen auf. Dabei stehen ihnen nicht nur Saras Ehemann im Weg (der Sara wie eine Gefangene hält und sie auch gerne mal züchtigt) sowie die raubeinige Mannschaft (die mit Soldaten und Edelleuten nichts zu tun haben will), sondern auch besagter Alter Tom (der vorhat, das ganze Schiff dem Untergang anheimzugeben). Nach und nach kommen Einzelheiten ans Licht, die weit in die Vergangenheit zurück reichen und die das Leben aller Beteiligten nachhaltig auf den Kopf stellen.

Mein Eindruck:
Anfangs hatte ich ein bisschen Mühe, in der Geschichte Fuß zu fassen. Ich wusste nicht so richtig, woran ich war, wo es hingeht und was ich davon halten soll. Das ist nicht wirklich ein Krimi. Aber auch nicht wirklich ein historischer oder ein Abenteuer-Roman. Es ist von allem etwas, gemixt mit Fantasie, Grusel und Romantik. Also eine ganz schöne Packung, sage ich euch. Doch je weiter die Story voranschritt, desto mehr konnte sie mich begeistern. Vor allem mochte ich Arent Hayes total gerne, der sich immer mehr zu einem starken Mann mit schwarzer Vergangenheit aber goldenem Herzen entwickelte. Das Leben auf dem Schiff wurde anschaulich geschildert und mir lief dabei der eine oder andere Ekelschauer über den Rücken. Auch die Zwei- oder besser gesagt Dreiklassengesellschaft von damals kam gut rüber. Die Story selbst, die Todesfälle, deren Umstände und die Auflösung waren super spannend und letztlich sowas von überhaupt nicht das, was ich mir beim Lesen zusammengesponnen habe. Da hat mich Turton aber gehörig an der Nase herumgeführt.

Ein kurzweiliges, spannendes und einnehmendes Leseerlebnis mit tollen Charakteren, bildhaften Beschreibungen, spannenden Krimianteilen und einem für mich nicht zu erwartenden Ausklang. Ich würde ja 4,5 Sterne geben, finde halbe Sterne mittlerweile aber irgendwie doof. Für ganze 5 reichts nicht, also sehr sehr gute 4 Sterne. Was mich aber TOTAL stört: wie kann man bitte vorne auf das Cover einen Barcode machen? Das sieht SO doof aus und verschandelt jedes Cover aufs Heftigste. Ganz gruselig, sowas!

Bewertung vom 26.04.2024
Verraten / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.10
Adler-Olsen, Jussi

Verraten / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.10


ausgezeichnet

Fesselndes Finale einer grandiosen Thrillerreihe – ich werde es so vermissen!

Meine Inhaltsangabe:
Carl Mørck wird wegen Drogenschmuggels und Mord verhaftet und wandert ins Gefängnis. Dort trachtet ihm nahezu jeder nach dem Leben, Einzelschutzhaft wird ihm verwehrt und offenbar stecken auch einige Vollzugsbeamte hinter dem Plan, Carl zu beseitigen. Während er also versucht, am Leben zu bleiben, setzen draußen seine Kollegen Assad, Rose und Gordon vom Sonderdezernat Q sowie Carls Frau Mona und sein Freund Hardy alle Hebel in Bewegung, um seine Unschuld zu beweisen. Doch nicht nur die Presse scheint voreingenommen gegen Carl zu sein, auch seine Kollegen vom Polizeirevier inkl. Chef Markus legen ihnen Steine in den Weg. Derweil ziehen die eigentlich Verantwortlichen im Hintergrund die Fäden, planen Carls Beseitigung und begehen noch ein paar weitere Morde. Bald ist klar, dass jemand aus Carls engstem Kreis mit in der Sache drinstecken muss, anders lassen sich die ganzen Begebenheiten nicht erklären. Nun zeigt sich, wer seine wahren Freunde sind, und für Carl verschieben sich einige Prioritäten in seinem Leben.

Mein Eindruck:
Ich war von Seite 1 an wieder voll dabei. Die Story geht nahtlos weiter und fesselt von Anfang an. Endlich wird aufgedröselt, was von Band 1 an immer wieder Thema ist: nämlich der Druckluftnaglermord, der Carl angelastet wird. Endlich erfährt der Leser, wie sich alles zugetragen hat. Carl im Gefängnis war sehr heftig und ich habe so mit ihm gelitten. Da er vom Knast aus nicht wirklich ermitteln konnte, lief die Zusammenarbeit des Sonderdezernat Q diesmal ganz anders ab. Überhaupt gab es hier viele Stränge und sehr viele Personen, was vielleicht zwischendurch für ein bisschen Verwirrung sorgte. Doch nach und nach fügte sich alles zusammen und der Weg dahin war wieder einmal so fesselnd, dass ich das Buch schlicht nicht aus der Hand legen wollte. Ganz besonders berührt hat mich, dass Merete Lynggaard, die in Band 1 der Reihe nach unfassbar brutaler Gefangenschaft in einer Druckluftkammer von Carl und Assad gerettet wurde, hier wieder aufgetaucht ist, um Carl beizustehen. Das war schon sehr emotional und vom Autor einfach ein richtig schöner Zug. Adler-Olsens Schreibstil ist wie gewohnt sehr bildhaft, sehr spannend und einfach richtig gut zu lesen und ich hatte permanent Kopfkino. Mein heimlicher Star der Reihe, Assad, hat mich wieder öfter zum Lachen gebracht, mich aber öfter auch sehr berührt. Umso trauriger bin ich, dass es das nach so vielen Jahren nun wirklich war mit dem Sonderdezernat Q. Ich kann die gesamte Reihe jedem Thrillerfan ans Herz legen. Doch bitte unbedingt der Reihe nach! Die Kriminalfälle selbst sind zwar abgeschlossen, doch alles Drumherum, die Entwicklung und das Miteinander der Beteiligten, baut aufeinander auf. Bye bye, Sonderdezernat Q, ich werde Dich sehr vermissen! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 21.04.2024
KoboldKroniken. Deine Kobold-Challenge

KoboldKroniken. Deine Kobold-Challenge


ausgezeichnet

Das etwas andere Freundebuch – koboldklasse!

Meine Inhaltsangabe:
Es gibt insgesamt 10 Doppelseiten zum Eintragen analog einem Freundschaftsbuch und auf den Doppelseiten dazwischen sind jeweils Rätsel angesiedelt. Jede Freundschaftsseite ist einer Farbe zugeordnet, so dass jeder weiß, wer wer ist und welches Rätsel er/sie zu lösen hat. Am Ende gelangt man so gemeinsam zu einem Lösungswort und hat die Challenge gemeistert. Man kann das Buch auch für sich alleine durchspielen, also ohne Freunde. Die Lösungen findet man ganz hinten im Buch. Koboldiges Plus: man kann das Buch mit der KoboldKroniken-App verknpüfen und dadurch so manche coole Überraschung erleben.

Mein Eindruck:
Wie geil ist das denn bitte? Sorry für den Ausdruck, aber das war das erste, was mir beim Durchspielen dieser Challenge durch den Kopf ging. Vor allem, als ich die KoboldKroniken-App gezückt habe und damit einige Fotos im Buch abgescannt habe. Coooooool!!!! Und überhaupt ist das einfach mal ein anderes Freundschaftsbuch. Eins, bei dem die Kids zusammenarbeiten müssen, um gemeinsam die Challenge zu lösen. Die Rätsel sind dabei manchmal ganz easy und gerne auch mal verzwickt. Aber immer total witzig. Und natürlich, wie man das von den Machern der KoboldKroniken nicht anders kennt, ist die Aufmachung einfach total irre gut! Dieser Mix aus s/w-Skizzen, farbigen Zeichnungen, „eingeklebten“ Gegenständen etc. gefällt mir jedes Mal aufs Neue. Die Eintragungen auf den Freunde-Seiten sind alle gleich, außer bei dem Punkt KOBOLD-CHALLENGE. Da steht bei jedem was anderes, z.B. Platziere einen Fleck Deines letzten Mittagessens hier, und schreibe dazu, was es war. Oder: Mache ein Foto von deinen Nasenlöchern und klebe es hier ein (ich musste so lachen). Oder auch: Falte Eselsohren in alle geraden Seiten dieses Buches. Ihr seht: das ist ein Mitmachbuch, das gerne beschriftet, geknickt, benutzt werden darf und auch soll. Am Ende hat man eine richtig coole Erinnerung an die Kumpels, Kumpelinen und Kobolde, die mit einem gemeinsam diese Challenge gemeistert haben. Für Fans der KoboldKroniken ein Must-have. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 20.04.2024
Tornado im Kopf
Patrick, Cat

Tornado im Kopf


ausgezeichnet

Ein Krimi für Kinder, der unter die Haut geht und so viel mehr ist

Meine Inhaltsangabe:
Frankie ist ein 13-jähriges Mädchen mit tiefgreifenden Problemen. Sie hat das Asperger-Syndrom, dadurch eine Aufmerksamkeitsstörung und eine Störung der Sinnesverarbeitung. Kurz gesagt: sie ist neurodivers. Damit einher gehen die Abneigung vor Berührungen und Lärm. Frankie ist lebhaft und klug, sehnt sich nach Nähe und hat gleichzeitig Angst vor ihr. Ihr Kopf ist manchmal wie ein Tornado und sie hat keinen Filter im Hirn, sondern spricht einfach alles direkt aus, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie damit ihre Umwelt vor den Kopf stößt. Tornados sind übrigens ihre große Leidenschaft und so ist es nicht verwunderlich, dass jedes Kapitel mit einem Fakt oder einem Fake über Tornados beginnt. Mit ihrer Zwillingsschwester Tess hat Frankie sich ein Stückweit auseinandergelebt, was sicher daran liegt, dass Tess ein normaler Teenager in der Pubertät ist und Frankie eben eher in ihrer eigenen Bubble lebt. Als eines Tages Frankies bis vor kurzem noch beste und einzige Freundin Colette verschwindet, zählt Frankie nach und nach 1 und 1 zusammen und setzt sich zum Ziel, Colette zu finden. Hilfe bekommt sie von Tess, die beiden wachsen durch diese Schnitzeljagd wieder näher zusammen. Alles soll wieder so wie früher werden. Doch wird es das?

Mein Eindruck:
Meine Güte, das habe ich von dem spontan in der Buchhandlung gekauften Buch nicht erwartet. Die Story wird von Frankie erzählt und das auf eine emotionslose und gleichzeitig emotionale Art und Weise. Nüchtern und ausdrucksstark. Humorvoll und tieftraurig. Große Klasse! Es ist eigentlich ein Krimi, da ja das Verschwinden von Colette aufgeklärt werden soll, die Polizei mit an Bord ist und Ermittlungen durchführt. Das allein für sich ist schon eine spannende Sache, zumal Frankie und Tess ja auch ihren eigenen Spuren nachgehen. Doch letztlich ist Frankies Geschichte, ihre Art, diese zu erzählen, der eigentliche Wow-Effekt in diesem Buch. Ich hatte so Mitleid mit ihr (und auch mit ihrer Familie, ihrer Umgebung, die sie ja irgendwie ständig vor den Kopf stößt) und wusste doch genau, dass Mitleid das letzte ist, was Frankie will. Gleichzeitig habe ich sie total bewundert, weil sie einfach ein echt schlaues Mädchen ist. Ebenso wie Tess, die für mich auch eine große und wichtige Rolle in dem Buch spielte. Und nicht zu vergessen die verschwundene Colette, von der ich als Leser ja nur durch Erzählungen und Rückblicke etwas erfahre. Mich hat das gesamte Buch von vorne bis hinten begeistert, mitgenommen, berührt und sehr gut unterhalten. Das Ende, puh, ich kann gar nichts darüber schreiben, sonst laufen die Tränen wieder. Wie die Autorin es schafft, die Geschichte gleichzeitig locker und humorvoll, aber auch ergreifend und spannend zu schreiben, finde ich schlicht großartig. Eine volle Empfehlung und natürlich 5/5 Sterne. Ein wunderbarer Spontankauf, den ich nicht missen möchte.

Auszeichnungen:
• Kinderbuch des Monats (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach), November 2021
• LesePeter (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur & Medien der GEW), Mai 2022

Bewertung vom 19.04.2024
Das Mädchen
King, Stephen

Das Mädchen


ausgezeichnet

Spiel mit den Ängsten – ein ruhiger, fast schon sensibler Roman aus der Feder des Horror-Königs

Meine Inhaltsangabe:
Die 9jährige Trish ist mit Mutter und Bruder mal wieder auf einem Wochenendausflug, diesmal wandern in Neuenglands Wäldern. Sie ist genervt von den ewigen Streitereien zwischen den beiden, die aufgrund der Scheidung der Eltern nahezu jeden Tag begleiten und fühlt sich ein Stückweit ausgeschlossen. Sie beschließt, den Wanderweg zu verlassen, um zu pinkeln. Pete und ihre Mutter bekommen Streit vertieft nichts mit und plötzlich hat Trish die Orientierung verloren. Ausgerüstet mit einem Rucksack mit ein wenig Essen und Trinken, einem Walkman und einem Regenponcho versucht sie, den Weg wiederzufinden, gelangt dabei aber immer tiefer in den Wald. Einerseits droht ihre Angst sie zu überwältigen, andererseits erinnert sie sich an den einen oder anderen Trick fürs Überleben in der Wildnis, den sie irgendwo aufgeschnappt hat. Und dann ist da noch Tom Gordon, ihr Lieblings-Baseball-Spieler der Boston Red Sox, zu dem sie sich in Gedankenspielen flüchtet und der ihr Kraft zu geben scheint. Dank ihres Walkmans kann sie die ein oder andere Radioübertragung mit anhören. Je mehr Tage vergehen und je schwächer, kränker und verzweifelter Trish wird, desto sicherer ist sie, dass ihr ein Ding auflauert, das sie töten will. Reichen ihre Kraftreserven, um dagegen anzukämpfen? Und um den Weg in die Zivilisation zurück zu finden?

Mein Eindruck:
Wer sich einen Horrortrip mit viel Blut, Gewalt und Action wünscht, dem rate ich von diesem King ab. Denn das Mädchen ist ungewöhnlich ruhig, nachdenklich, sensibel und besticht eher mit Gefühlen und Ängsten, als mit Horror und Gewalt. Der Leser begleitet die kleine Trish auf ihrem ganz persönlichen Unglückstrip im Wald, begleitet nur von Stechmücken, aggressiven Wespen, bedrohlichen Schatten, Hunger, Durst und Verzweiflung. Bei allem Mut, den Trish dabei an den Tag legt, wird dennoch immer wieder deutlich, dass sie nur ein kleines Mädchen ist, das Angst hat, nachts allein im Wald zu sein und sich nichts sehnlichster wünscht, als eine intakte, liebende Familie. Und mal im Ernst: wer kennt das nicht, das Gefühl der Angst, wenn man allein im Dunkeln ist. King versteht es meisterlich, gerade mit diesen Ängsten und Gefühlen zu spielen und dadurch eine permanent bedrohliche oder doch zumindest sehr angespannte Atmosphäre entstehen zu lassen. Zwischendurch blitzt immer wieder der typische King-Humor durch. Und ja, irgendwie ist die Story auch eine Ode an den Baseball-Sport. Ist dieser bzw. der Baseballspieler Tom Gordon doch das, was Trish immer wieder Kraft und Mut und Durchhaltevermögen gibt.

Gesprochen von einem männlichen und weiblichen Part und hin und wieder unterlegt mit Geräuschen oder Musik. Warum es zwei Sprecher sind, hat sich mir nicht erschlossen, aber da denke ich jetzt einfach nicht weiter drüber nach. Denn beide haben einen guten Job gemacht. Ich habe sehr mit Trish mitgelitten und -gehofft und konnte so vieles von dem, was sie durchmachte, total nachvollziehen. Großartige 5/5 Sterne dafür.

Bewertung vom 14.04.2024
Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1 (MP3-Download)
Bohlmann, Sabine

Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Kunterbunt, fantasievoll, liebenswert, schräg, spannend und super lustig! Ein Hörgenuss

Meine Inhaltsangabe:
Mitten in der Nacht ziehen bei Ottilie nebenan neue Nachbarn ein. Ottilie, die ein bisschen nerdig ist, jeden Tag ein Buch liest und bei Schulkameraden eher aneckt ist furchtbar neugierig, da auch drei Kinder zur Familie gehören. Als die Kids sich kennenlernen, fällt Ottilie auf, dass die ganz schön seltsam sind. Da ist der Opa (Waldschrat), Mutter (Flaschengeist), Vater (Mix aus Fee und Elf), Sohn Muh (ein Dilldapp mit Hörnchen auf dem Kopf), Tochter Wolf (ein Werwölfchen) und Nesthäkchen Husch (ein Gespenst-Mädchen). Der Hund ist eigentlich ein Wischmop, es gibt sprechende Koffer und andere Kuriositäten. Die Grauses sind also keine normale Familie, sondern kommen aus einer anderen Welt und sollen sich in der Menschenwelt bewähren. Dabei dürfen sie nicht auffallen, sobald jemand vor ihnen schreiend davonläuft oder Worte äußert wie seltsam, Angst, komisch, verrückt, gruselig, irre u.s.w. kräht die Krähe auf dem Dach und auf einem Formular wird ein X eingetragen. Zuviele X bedeuten, dass das Familienmitglied wieder entfernt wird. Das will keiner und so müssen alle zusammenhalten und füreinander einstehen. Ottilie ist dabei eine große Hilfe.

Mein Eindruck:
Richtig witzig, was sich die Autorin hier ausgedacht hat. Eine wild zusammengewürfelte Familie aus lauter verschiedenen magischen Wesen die sich in der Menschenwelt beweisen muss und dabei so manche lustige Situation zu meistern hat, was beileibe nicht immer gelingt. Allein die Szene im Supermarkt mit den Einkaufswagen oder auch die Gugelhupfübergabe ganz am Anfang, herrlich! Wie Ottilie mit den Grause-Kindern Freundschaft schließt, die Grauses selbst immer mehr zu einer richtigen Familie zusammenwachsen und dabei deutlich wird, wie wichtig Toleranz, Akzeptanz und Offenheit ist, ist richtig gut in diese humorvolle, schön schräge Geschichte verpackt. Ebenso wie die Botschaft, dass Anderssein gar nicht schlimm ist und man nicht immer gleich vom ersten Eindruck ausgehen soll. Die Figuren sind einfach zum Liebhaben, jede einzelne. Vor allem die Kids, alle vier, finde ich großartig und super sympathisch, so dass ich mich jetzt schon auf die Fortsetzung freue und mir vielleicht sogar das Printexemplar auch noch zulegen werde. Schon allein wegen der Illustrationen, die es beim Hörbuch natürlich nicht gibt. Das Hörbuch wurde übrigens von der Autorin selbst eingelesen, was sie supertoll gemacht hat. Ihre angenehme Stimme hat dabei alle möglichen Färbungen angenommen, je nachdem, wen sie gerade gesprochen hat. Ich hatte jederzeit deutliche Bilder vor Augen und ein wirklich rundum gelungenes und sehr witziges Hörerlebnis. 5/5 Sterne und eine volle Empfehlung für Freunde witziger, sehr kurzweiliger Geschichten mit einer Prise Fantasie und Magie.