Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Pharo72
Wohnort: 
Zittau
Über mich: 
Büchersüchtige, introvertierte Leseratte!

Bewertungen

Insgesamt 479 Bewertungen
Bewertung vom 26.03.2017
Brandstifter (eBook, ePUB)
Krist, Martin

Brandstifter (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Familienidylle im Grunewald. Dann wird Valentinas Ehemann brutal ermordet. Laut Polizei soll sich der wohlhabende Unternehmer mit den falschen Leuten eingelassen haben. Sind jetzt auch sie und ihre beiden kleinen Kinder in Gefahr? Valentina begibt sich auf eine gefährliche Spurensuche.

David Gross, Ex-Polizist und Problemlöser. Er wird beauftragt, in einem ungeklärten Brandfall sowie bezüglich des Verschwindens eines jungen Wissenschaftlers zu ermitteln. Dabei tritt er schon bald den falschen Leuten auf die Füße. Außerdem beschäftigt ihn zunehmend die Sorge um seine verschwundene Frau und den kranken Sohn. Keine guten Voraussetzungen für einen Ermittlungserfolg.

Meine Meinung:

Eines sind Thriller von Martin Krist ganz sicher nicht – leichte Kost. Einmal mehr lässt der Autor in „Brandstifter“ seinen besonderen Ermittler David Gross von der Leine. Dieser ist eine sehr facettenreiche Figur. Anders als ein Polizist im Dienste des Staates umgeht er schon gern mal das Gesetz und folgt seinen eigenen Plänen und Ansichten. Neben seinen Ermittlungen spielt auch sein Privatleben eine Rolle, das ihn oft ablenkt. Hier bleibt vieles offen, was auf weitere spannende Thriller hoffen lässt.

Wer den Autor bereits kennt, weiß, dass er seine Leser nicht schont. Weder was Brutalität und Realitätsnähe noch die Komplexität seines Stoffes angeht. Es gibt drei Handlungsebenen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Jedoch kristallisiert sich nach und nach heraus, dass dem ganz und gar nicht so ist. Alles hängt zusammen, aber erst ganz zum Ende hin lösen sich die losen Fäden und ergeben ein zufriedenstellendes Ganzes. Neben den zahlreichen Figuren, die aus mehreren Handlungsebenen resultieren, stellte eine weitere Schwierigkeit dar, dass diese auch noch auf unterschiedlichen Zeitebenen und nicht synchron ablaufen. Hier ist erhöhte Aufmerksamkeit ein Muss. Gerade durch die kurzen Kapitel, die ich sehr gern mag, und schnellen Wechsel verliert man da leicht mal den Faden bzw. übersieht Details.

Hier befand ich mich mal wieder im Zwiespalt. Einerseits treiben die schnellen Wechsel mit teilweise bösen Cliffhangern das Tempo enorm in die Höhe, sodass man durch das Buch fliegen möchte, andererseits kann man sich genau das nicht leisten, wenn man alles verstehen will. Wie kaum ein anderer Thrillerautor vermag es Martin Krist, den Leser zum Miträtseln zu animieren. Dennoch fehlt es nicht an Überraschungsmomenten. Das Buch endet – auch das ist nicht neu bei Martin Krist – relativ abrupt und es braucht eine Zeit, sich das ganze Geschehen noch mal vor Augen zu führen.

Das E-Book hat ein paar kleine (wahrscheinlich) Formatierungsfehler, sodass Sätze verstellt sind, aber das schränkt das Lesevergnügen nur geringfügig ein. Es werden sehr häufig bereits gesprochene Sätze aus vorherigen Kapiteln in Gedanken wiederholt. Dieses Stilmittel finde ich zwar gut, um die Intensität zu erhöhen, es kam mir dennoch ein paarmal zu oft zum Einsatz.

Das soll es aber auch schon an Kritik gewesen sein. „Brandstifter“ ist für den anspruchsvollen Thrillerleser wieder eine echte Perle und sollte nicht lange im Buchregal verbleiben.

Bewertung vom 23.03.2017
Lena Halberg: London '05
Nybørg, Ernest

Lena Halberg: London '05


ausgezeichnet

Bei Recherchen zu den Attentaten von London im Jahr 2005 entdeckt die Journalistin Lena Halberg beunruhigende Parallelen zu weiteren Terroranschlägen rund um den Globus. Ist ein gewissenloser Chemiker Urheber verschiedenster Bomben und was hat der israelische Geheimdienst damit zu tun? Einmal Blut geleckt will sie der Sache auf den Grund gehen und entkommt in Israel nur durch einen besonderen Freund einem brutalen Verhör. Zurück in England gerät sie hautnah in die Machenschaften der Profiteure des Terrors. Kann sie einen weiteren Anschlag verhindern?

Meine Meinung:

Endlich ist er da, der letzte Band der Trilogie um die Journalistin Lena Halberg, die wieder ohne Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten alles daran setzt, den Verflechtungen von Politik, Geheimdiensten und Rüstungsindustrie auf die Spur zu kommen. Bereits die ersten beiden Bände haben mich restlos begeistert und ich bin schon ein wenig traurig, vielleicht nichts mehr über Lenas weiteres Wirken lesen zu dürfen. Die Bücher sind in sich abgeschlossen, aber um Lenas persönliche Entwicklung besser nachzuvollziehen würde ich doch die Einhaltung der Reihenfolge empfehlen.

Bereits der Prolog, in dem eine später sehr wichtige Figur hautnah am Anschlag in der Piccadilly-Line Anteil nimmt, jagt dem Leser das kalte Grausen über den Rücken. Der Autor versteht es wirklich, den Terror, der nun seit Jahren immer öfter unser Leben bestimmt, zu verbildlichen.

Trotz aller erlittenen Verluste und Rückschläge kämpft Lena unverzagt für die Wahrheit und gegen schier übermächtige Gegner. Kam sie mir im letzten Band noch ein wenig kalt vor, so darf sie jetzt Emotionen zeigen, was mir sehr gut gefallen hat.

Wie schon gehabt gibt es am Ende des Buches Ausschnitte aus Pressemitteilungen, die verdeutlichen, dass die rein fiktionale Handlung des Buches vielleicht gar nicht so fiktional ist. Die ganzen Verflechtungen von Politik und Geheimdiensten wirken so realitätsnah, dass man sich oft selbst daran erinnern muss, dass man einen Roman und kein Sachbuch liest.

Für politisch interessierte Thrillerleser beweist Ernest Nybørg mit dem Abschluss seiner Trilogie einmal mehr, dass er sich hinter den großen Namen des Genres keineswegs verstecken muss. Klare Empfehlung von mir und ein Name, den man sich merken sollte.

Bewertung vom 02.03.2017
Rache / Spiel-Trilogie Bd.2
Menapace, Jeff

Rache / Spiel-Trilogie Bd.2


sehr gut

Die Familie Lambert hat das traumatische Zusammentreffen mit den Fanelli-Brüdern im vergangenen Jahr gerade so überlebt. Was bleibt, sind die seelischen Verletzungen und alle brauchen psychotherapeutische Hilfe. Langsam zurück in der Normalität angekommen, beginnt eine neue Pechsträhne. Anfangs durchaus erklärbar, häufen sich Begebenheiten, die stark an die „Spiele“ der Brüder erinnern. Jedoch ist einer von ihnen tot, der andere sicher verwahrt hinter Gittern. Was die Lamberts nicht ahnen, es gibt neue Mitspieler, und diese sind mindestens genauso skrupellos wie ihre ersten Peiniger …

Meine Meinung:

„Das Spiel – Rache“ ist der zweite Band der Spiel-Trilogie, in der die Familie Lambert von Psychopathen für ihre kranken Spiele auserkoren wurde. Mir hat bereits der erste Teil recht gut gefallen und ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Auch wenn in der Fortsetzung auf alles vorher Geschehene noch mal eingegangen wird, würde ich trotzdem vorschlagen, mit Teil 1 zu beginnen, weil es auch gerade die Handlungen der Lamberts nachvollziehbarer macht.

Ansonsten bietet der zweite Teil psychologische Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Mit Monica Kemp und John Brooks bekommt der überlebende Arty Fanelli Familienzuwachs, wie er ihn sich besser nicht hätte wünschen können. Raffiniert und mit viel Geduld werden die Spiele fortgesetzt. Dabei unterbleiben größtenteils Horrorelemente und abgesehen vom rasanten Showdown am Ende hat es der Leser hier eher mit einem klassischen, wenn auch recht brutalen Thriller zu tun.

Bei Amy und Patrick Lambert hat ihr Erlebnis am Crescent Lake deutliche Spuren hinterlassen. Nicht nur ihre permanente Turtelei hat ein wenig nachgelassen, was recht wohltuend ist, auch sind sie bereit, für die Sicherheit ihrer Familie bis ans Äußerste zu gehen. Dabei unterscheiden sie sich kaum noch von den Spielern. Gerade Patrick hat mich hier doch etwas überrascht. Mit der Seitenzahl nimmt auch die Opferzahl zu und hinterlässt doch den einen oder anderen Schock. Das Finale bringt alles eigentlich zu einem mehr oder weniger befriedigenden Abschluss, weshalb man sich umso mehr fragt, was in Teil drei noch passieren soll. Meine Vermutung geht ja ein wenig in Richtung des Aspektes, der zum Ende von Teil 1 aufgegriffen wurde. Aber lest selbst!
Mir hat dieser zweite Teil sogar noch einen Tick besser gefallen als der erste und ich bin echt gespannt, was der Autor für den Abschluss noch aus dem Hut zaubern wird. Actiongeladene Spannung, kompromisslose Brutalität, aber kein übermäßiges Blutvergießen und ein knallharter Showdown – der Mix sollte jeden Thrillerleser zufriedenstellen.

Bewertung vom 19.02.2017
Gezeichnet / Rat der Neun Bd.1
Roth, Veronica

Gezeichnet / Rat der Neun Bd.1


sehr gut

Der Hohe Rat der Neun regiert über die neun Planeten einer fernen Galaxie. Dabei wird der Eisplanet Thuvhe von zwei Völkern bewohnt. Den friedliebenden Thuvhesi und den stets gewaltbereiten Shotet. Ausgewählte Menschen verfügen über besondere Lebensgaben, die ihr Schicksal bestimmen. Dieses Schicksal, auch durch verschiedene Orakel vorhergesagt, scheint unabänderbar. Dies will der tyrannische Herrscher von Shotet, Ryzek, jedoch nicht wahrhaben. Indem er die Brüder der Familie Kereseth, die Thuvhesi Akos und Eijeh, entführen und ihren Vater töten lässt, will er mithilfe ihrer Lebensgaben sein Schicksal beeinflussen.

In der Gefangenschaft trifft Akos schließlich auf Cyra, die Schwester von Ryzek. Diese hat die schreckliche Lebensgabe, ständig unter Schmerzen zu leiden und diese auch auf andere übertragen zu können. Dadurch wurde sie zum Mittel der Folter für ihren gewaltbereiten Bruder. Akos kann mit seiner Gabe ihre Schmerzen lindern und die beiden kommen sich näher. Vorrangig ist Akos jedoch daran interessiert, gemeinsam mit seinem Bruder in die Heimat zurückzukehren. Dabei wird entscheidend sein, ob er in Cyra eine Verbündete oder Gegnerin findet.

Meine Meinung:

Ich muss zugeben, ich habe für den neuen Roman von Veronica Roth wieder überdurchschnittlich lang gebraucht, was trotz Zeitmangel ein Zeichen dafür ist, dass er mich nicht unbedingt durchgehend zu fesseln wusste. Zuerst einmal liegt das wohl an dem extrem komplexen Weltenmodell, das die Autorin hier geschaffen hat. Bis hin zu Maßeinheiten wimmelt es quasi von fremdartigen, teilweise schwer über die Lippen gehenden Begriffen, die auch nicht alle im anhängenden Glossar erklärt werden. Da muss man als Leser erst mal seinen Platz finden, sich quasi eingewöhnen.

An kreativen Ideen fehlt es dabei nicht und die Ausgangsstory ist durchaus interessant. Da es sich im Buch überwiegend um Schmerz und Kampf dreht, liegt über dem Ganzen eine etwas düstere Grundstimmung. Die Charaktere sind bis zu den Nebenfiguren großartig ausgearbeitet. Beide Hauptfiguren konnten mein Herz gewinnen, wobei Cyra als Ich-Erzählerin einem noch etwas näher kommt. Sie ist es auch, die die größte Entwicklung durchmacht. Zwar ist sie von Beginn an mutig und trägt ihr schreckliches Schicksal nahezu klaglos, jedoch erst durch Akos ist sie in der Lage, dagegen zu rebellieren. Auch dieser wächst mit der Zeit über sich hinaus und versucht das Beste aus seiner Lage zu machen. Die Annäherung der beiden geht ganz zaghaft, fast schleichend vonstatten, was ich sehr schön fand. Hier hat die Autorin genau das richtige Maß gefunden.

Was Schmerz, Folter und Opfer angeht, darf man nicht zimperlich sein, hier wird aus den Vollen geschöpft. Ein wenig hat mir gefehlt, dass man vom titelgebenden Rat der Neun so gut wie gar nichts erfährt. Zwischenzeitlich hätte auch ein wenig Straffung dem Buch sicher ganz gut getan, es passiert nicht wirklich viel in der ersten Hälfte, aber auf den letzten 200 Seiten nimmt die Handlung dann Fahrt auf und es geht quasi Schlag auf Schlag. Hier zündet die Autorin zum Schluss auch noch zwei Informationsbomben, die es wahrlich in sich haben. So weckt sie natürlich extrem die Neugier auf die Fortsetzung des Zweitteilers und es bleibt zu hoffen, dass da noch einiges auf den Leser zukommt.

Wenn auch in einer fernen Galaxie spielend, so ist „Rat der Neun – Gezeichnet“ doch eher ein Fantasy-Epos denn Science Fiction. Ehre, Loyalität, Familiensinn, Machtstreben, Rebellion und ein klein wenig Liebe sind die Hauptthemen. Leser von Dystopien oder auch epischen Fantasy-Romanen, die vor dem komplexen Weltenbild nicht zurückschrecken, werden an Cyras und Akos‘ Geschichte sicher Gefallen finden.

Bewertung vom 23.01.2017
Das Frostmädchen
Lasthaus, Stefanie

Das Frostmädchen


sehr gut

Nach einem bösen Streit mit ihrem Freund Gideon flieht die junge Neve Whitmore in die eiskalte kanadische Winternacht. Gerade noch rechtzeitig findet sie der Künstler Lauri Kenneth, der in der Nähe über die Feiertage eine Waldhütte gemietet hat, und pflegt sie aufopferungsvoll. Schon bald entwickeln sich zarte Bande zwischen ihnen. Doch in Neve hat sich etwas verändert und um Lauri nicht in Gefahr zu bringen, muss sie ihn verlassen. Denn eine alte Macht hat anderes mit ihr im Sinn.

Meine Meinung:

„Das Frostmädchen“, welches sich durch ein sehr passend gewähltes, stimmiges Cover auszeichnet, ist ein frostig-kaltes Wintermärchen, was hervorragend in die aktuelle Jahreszeit passt. Insgesamt ein eher ruhiges Buch, außer den beiden Hauptfiguren gibt es kaum nennenswerte Nebencharaktere und zwischen beiden im Wechsel wird die Handlung auch erzählt.

Lauri war mir ein wenig sympathischer als Neve, aber sein etwas eigenbrötlerischer und sensibler Charakter entspricht mir auch am ehesten. Neve kann man schwerer einschätzen und gleich zu Anfang passiert ja etwas mit ihr, was ihre späteren Handlungsweisen vielleicht auch nachvollziehbarer macht.

Die Story plätschert eine ganze Weile ziemlich dahin und dreht sich irgendwann ziemlich im Kreis. Das ist der Punkt, der bei mir zu einem Sternchen Abzug führt, aber gegen Ende hin wird es dann richtig spannend und auch mit dem Schluss kann man als Leser leben, auch wenn ich ihn, zumindest für Lauri, auf die Dauer nicht wirklich als zufriedenstellend betrachten würde.

Die Autorin schafft es sehr gut Gefühle zu transportieren, vor allem hat mir aber ihre Beschreibung des kanadischen Winters, inklusive der Jagd durch Sturm und Eis gefallen. Das Ganze ist so atmosphärisch dargestellt, dass ich mir oft zwischendurch einen Tee machen musste, weil mich selbst im wohligen Zuhause eine Gänsehaut überkam. Ich muss allerdings dazusagen, dass ich ein absoluter Sommertyp bin und mir dieses ständige durch den Schnee stapfen ohnehin ein Grausen verursacht hat.

Das Buch zeigt, dass wahre Liebe vielleicht nicht Berge versetzen, aber doch so einiges ändern kann. Daher, wer eine schöne Lovestory zu schätzen weiß, vor eisiger Kälte keine Furcht hat und ein bisschen Magie und Fantasy in seinen Büchern mag, der kann mit diesem Buch so falsch nicht liegen.

Bewertung vom 01.01.2017
Wir waren doch so jung
Riemek, Jenny;Kuhn, Michael

Wir waren doch so jung


ausgezeichnet

Jakob Bergmann ist gerade vierzehn Jahre alt, als er 1935 immer mehr unter den an die Macht gekommenen Nationalsozialisten zu leiden hat, die die jüdische Bevölkerung systematisch ausgrenzen und schließlich verfolgen bis hin zur geplanten Ausmerzung. Immer wieder muss er fliehen und im Ausland Unterschlupf suchen. Einzig die Liebe zur ein Jahr jüngeren Annie Vries gibt ihm die Kraft und Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden.

Meine Meinung:

„Wir waren doch so jung“ von Jennifer Riemek und Michael Kuhn ist eine Mischung aus einer berührenden fiktiven Geschichte, die getragen wird von einer großen Liebe, und den durch Zeitzeugen belegten wahren Begebenheiten zur Zeit der Judenverfolgung während des Nationalsozialismus. Erzählt wird hierbei die Geschichte zweier jüdischer Familien aus Aachen von 1934 bis 1945 entnommen den Erinnerungen des knapp über siebzig Jahre alten Jakobs.

Sicher gibt es unzählige Bücher über den Holocaust, aber aus der Sicht eines jüdischen Teenagers erzählt, der all die furchtbaren Dinge hautnah erleben muss, habe ich noch keines gelesen. Gerade für junge Menschen, die zunehmend weniger Möglichkeiten haben, mit Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an Informationen, die gleichzeitig spannend und mit sehr viel Feingefühl vermittelt werden.

Die Hauptfiguren waren mir sofort sympathisch und es ist nach wie vor unfassbar, welchen menschenunwürdigen Repressalien das jüdische Volk ausschließlich aufgrund ihres Glaubens damals ausgesetzt war. Sie waren zwar nicht die einzige verfolgte Bevölkerungsgruppe, dennoch in Ausmaß und Grausamkeit beispiellos. Durch die Perspektive des Jakob betrachtet, ist der Leser hautnah dabei und möchte sich vor Abscheu und Mitgefühl mitunter abwenden, aber genau das sollte er nicht tun, ist doch die Bedrohung Andersdenkender auch in Europa längst wieder salonfähig geworden.

Mich hat die Geschichte von Jakob und Annie, die ca. drei Viertel des Buches einnimmt, tief berührt, mitgerissen und lange nicht losgelassen. Die im letzten Viertel mit Belegen nachgewiesenen Aussagen der Zeitzeugen, die genau die Erlebnisse der fiktiven Figuren widerspiegeln, machen das Ganze auf schreckliche Weise noch eindringlicher. Da nicht nur Aachen Schauplatz ist, sondern auch Städte in Holland und Belgien sowie Frankreich, wird die Ausbreitung der braunen Seuche dem Leser deutlich vor Augen geführt.

Ich würde jedem, der sich ein wenig für das Thema interessiert und nicht den Mantel des Vergessens darüber legen möchte, dieses Buch ausdrücklich empfehlen.

Bewertung vom 26.12.2016
Ein Leuchten im Sturm  (Restauflage)
Roberts, Nora

Ein Leuchten im Sturm (Restauflage)


ausgezeichnet

Shelby ist gerade mal 24 Jahre alt, als ihr Ehemann Richard verunglückt und sie mit ihrer dreijährigen Tochter Callie allein zurücklässt. Doch nicht nur damit. Sie steht plötzlich auch vor einem riesigen Schuldenberg und muss feststellen, dass ihr Mann ein Lügner und Betrüger war. Völlig verzweifelt flieht sie zurück in ihre Heimat in Tennessee, um im Kreise ihrer Familie einen Neuanfang zu wagen.

Doch ein Detektiv ist ihr auf den Fersen, es geschieht ein Mord und immer neue furchtbare Geheimnisse kommen zutage. Zum Glück gibt es da Griffin, der sich sofort in Shelby verliebt, aber sie und ihre Tochter behutsam umwirbt. Shelby fällt es schwer, nochmals einem Mann zu vertrauen und gerade als sie damit beginnt, gerät ihr Leben in tödliche Gefahr.

Meine Meinung:

Mein letzter Roman von Nora Roberts ist eine Weile her, aber ich mochte die Autorin schon immer sehr gern und wurde auch diesmal nicht enttäuscht. „Ein Leuchten im Sturm“ hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Natürlich kann man sagen, dass die Storyline nicht wirklich neu ist und die meisten Wendungen auch nicht sehr überraschend daherkommen, aber das muss ja nichts Negatives bedeuten.

Ich liebe an Nora Roberts, dass sie es immer schafft, mich völlig in ihren Bann zu ziehen und aus der Realität zu reißen. Man fühlt und leidet an jeder Stelle mit den Protagonisten. Natürlich ist besonders das Kleinstadtfeeling nebst bezaubernder Natur ein großer Pluspunkt. Hier kennt jeder jeden, man hilft und unterstützt einander, wobei es natürlich auch das obligatorische Biest gibt, und die Familie hält auf Biegen und Brechen zusammen.

Natürlich mag Shelby anfangs ein Naivchen gewesen sein, aber sonst wäre sie auch nicht zu Richards Opfer geworden. Und hey, wenn mir jemand mit 19 die Welt zu Füßen legt, klar greift man da zu. Sich danach wieder aus der Schlinge zu befreien, ist, vor allem, wenn ein Kind involviert ist, sicher nicht so einfach. Gerade der große Zusammenbruch und der Schuldenberg, vor dem Shelby nun steht, machen sie zur äußerst starken Frau, wecken quasi die Löwin in ihr, die alles für ihr Kind tun würde.

Deshalb kann ich auch ihre anfängliche Zurückhaltung Griff gegenüber verstehen, obwohl sie ihn und auch den Leser trotzdem immer wieder zu überraschen weiß. Griff ist natürlich ein Hauptgewinn, der sich wohl jede Frau für sich ersehnt. Aber auch die kleine Callie ist einfach bezaubernd, ebenso wie der Rest der Familie, besonders die taffe Grandma.

Ich habe jede Zeile des mitunter ein wenig ausschweifenden Textes genossen und mich in Tennessee gleich zu Hause gefühlt. Einerseits gibt es tolle romantische Momente, andererseits sorgt die ständige Bedrohung, die über allem liegt, für stetes Herzklopfen. Der Showdown ist dann auch wirklich atemberaubend und rundet diesen Pageturner perfekt ab.

Eine uneingeschränkte Leseempfehlung für alle, die Liebesromane mit großer Dramatik und einem Touch Thrill mögen.

Bewertung vom 26.12.2016
Die Akte Zodiac Bd.1 (eBook, ePUB)
Geschke, Linus

Die Akte Zodiac Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Rezension umfasst alle Teile der Tetralogie!!!


Wenn Serienkiller zum Vorbild werden …

Zwei grausame Morde werden an Liebespaaren im Großraum Köln verübt, die scheinbar in keinem Zusammenhang stehen. Erst durch die Mitwirkung von Fallanalytiker Marco Brock stößt das Team um Kommissarin Eva Lendt auf Parallelen. Bald wird traurige Gewissheit, dass offenbar ein Nachahmungstäter sich die Morde des Zodiac-Killers zum Vorbild nimmt, der Ende der sechziger Jahre in der San Francisco Bay Area in den USA zu Gange war.

Wie sein Vorbild wird der aktuelle Killer immer mordlustiger und spielt mit der Polizei. Eine gnadenlose Jagd zur Vermeidung weiterer Opfer beginnt und die Ermittler können dem Täter nur auf die Spur kommen, wenn sie sich intensiv mit seinem Idol beschäftigen.

Meine Meinung:

Zum Glück habe ich alle vier Teile der E-Book-Reihe von Linus Geschke gleichzeitig bekommen und konnte sie so direkt hintereinander weg lesen. Sich einen einzelnen Teil rauszupicken macht auch keinen Sinn, denn die Teile fließen ineinander über und sind nicht in sich abgeschlossen. Das macht es auch schwierig, sie einzeln zu bewerten, weshalb sich diese Rezension auch auf das ganze Buch bezieht, welches sicher auch noch mal in der Form erscheinen wird. Einen wirklichen Sinn sehe ich in der Aufsplittung auch tatsächlich nicht. Man liest es entweder ganz oder gar nicht.

Die Idee, einen Killer hierzulande einem der berühmtesten Serienkiller, noch dazu einen der wenigen, der nie identifiziert geschweige denn gefasst wurde, nacheifern zu lassen, ist schon toll, wenn auch nicht total neu. Auch ich habe den Film mit Jake Gyllenhaal gesehen und konnte mich der Faszination dieser Thematik schwer entziehen, weshalb ich sehr neugierig war, was Linus Geschke daraus gemacht hat.

Das Buch als Ganzes betrachtet finde ich wirklich sehr ansprechend. Teil 1 beginnt direkt mit dem ersten Mord und ab da flaut die Spannung eigentlich nie ganz ab. Zwischenzeitlich kommt auch der Killer zu Wort, was mir immer besonders gefällt, weil es ja doch nicht so einfach ist, sich in so jemanden hineinzuversetzen. Die von Brock vorgetragenen Rückblenden zu den realen Ereignissen um den Zodiac-Killer in Amerika bilden eine spannende Vermischung von Fiktion und Realität. Durch Erweiterung des Figurenpools versucht der Autor geschickt, den Leser auf falsche Fährten zu führen, was jedoch nur teilweise gelingt. Die Auflösung ist schlussendlich dennoch eine Überraschung.

Die Hauptfiguren sind vielschichtig und interessant beschrieben. Eva lässt sich ungern von oben reinreden und da kommt ein von sich mehr als überzeugter und ungeheuer arroganter Fallanalytiker gerade recht. Die Kabbeleien der beiden lockern das düstere Thema etwas auf. Brock ist natürlich anfangs der Unsympath schlechthin, gewinnt aber immer Verlaufe der Handlung. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Ermittlerkonstellation nochmals zum Zuge kommt.

Insgesamt ein wirklich solider und spannender Thriller, obwohl ich ihn eigentlich eher zu den Kriminalromanen zählen würde, da er mich nun auch nicht gerade atemlos gemacht hat. Das größte Manko ist dabei wirklich nur die Teilung, da die einzelnen Parts für sich genommen einfach keinen Sinn ergeben.

Bewertung vom 20.12.2016
Paris, Clara und ich (eBook, ePUB)
Popescu, Adriana

Paris, Clara und ich (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine Inhaltsangabe schenke ich mir hier mal. Adriana Popescu hat ihren Lesern ein wunderbares Weihnachtsgeschenk (und das im wahrsten Sinne, denn diese Kurzgeschichte gibt es gratis) gemacht, indem sie an den Schauplatz ihres Jugendromans „Paris, du und ich“ zurückgekehrt ist.

Das Wiedersehen mit Jean-Luc sowie Emma und Vincent, die offenbar nach wie vor glücklich in Paris leben, hat mir direkt gleich mal die Tränen in die Augen getrieben, wie auch dem alten Mann, der seit langer Zeit mal wieder einen Weihnachtsfeiertag nicht allein verbringen muss.

So lässt er sich auch nicht lange bitten und erzählt den beiden, wie seine große Liebesgeschichte mit Clara im Paris von 1950 angefangen hat. Dies weiß die Autorin gewohnt gefühl- und liebevoll in Worte zu packen, sodass der Leser meint, dabei gewesen zu sein. Leider endet die wirklich kurze Kurzgeschichte viel zu schnell, es folgt noch eine Leseprobe zu „Ein Sommer und vier Tage“ (was wohl ein neues Cover bekommen hat?) und man ist schlagartig wieder im Hier und Jetzt. Sehr schade!

Dennoch habe ich den kurzen Ausflug nach Paris sehr genossen und empfehle jedem, der sie noch nicht kennt, die Geschichte von Emma und Vincent zu lesen.

Bewertung vom 02.12.2016
Dein Leuchten
Asher, Jay

Dein Leuchten


sehr gut

Sierras Familie gehört eine Weihnachtsbaumplantage in Oregon und jedes Jahr fahren sie nach Thanksgiving nach Kalifornien, um ihre Bäume an den Mann zu bringen. Schon seit Kindestagen ist Sierra dabei und hilft, so gut sie kann. Dieses könnte ihr letztes Mal sein, denn die Branche tut sich schwer. Für den einen Monat hat Sierra gewiss nicht vor, etwas mit einem Jungen anzufangen, doch dann begegnet ihr Caleb. Nicht nur sein unwiderstehliches Grübchen hat es ihr angetan, auch dass er Weihnachtsbäume an Hilfsbedürftige verschenkt, wärmt ihr Herz. Doch da ist auch ein Gerücht, welches ihr eigentlich jeden Kontakt mit ihm verbieten sollte …

Meine Meinung:

„Dein Leuchten“ ist Jay Ashers dritter Jugendroman. Mit leisen Tönen erzählt er hier die wunderbar romantische Geschichte der ersten Liebe zwischen Sierra und Caleb. Der Hintergrund mit dem Weihnachtsbaumverkauf und den ganzen Traditionen drumherum macht das Buch natürlich zu einem perfekten Vorweihnachtsbuch und versetzt in besinnliche Stimmung.

Sierra ist ein taffes Mädchen, die sehr verantwortungs- und familienbewusst ist, aber auch ihre eigene Meinung durchzusetzen weiß. So hört sie auch nicht auf Gerüchte von anderen, sondern macht sich lieber selbst ein Bild. Sie erkennt, dass Caleb es wert ist und kämpft um ihn und ihre Liebe. Es ist sehr schön, wie die beiden sich langsam, ja fast zaghaft, annähern. Beide haben ihre Zweifel, Caleb aufgrund seiner Vergangenheit, Sierra, weil sie nicht glauben kann, dass ihre Liebe die Entfernung, die zwischen ihnen liegt, überdauern kann.

Es gibt einige sehr romantische Szenen, die den Leser bestimmt in die eigene Jugend zurückversetzen, so sie denn schon länger her ist. Auch ein wenig Humor blitzt ab und an auf. Ansonsten kommt der Roman ohne größere Konflikte aus, plätschert oft auch ein wenig vor sich hin. Große Spannung oder gar Dramatik sollte daher nicht erwartet werden.

Allerdings vermittelt er sehr schön die Botschaft, die natürlich auch perfekt zur Weihnachtszeit passt, dass jeder eine zweite Chance verdient hat und es sich für die wahre Liebe zu kämpfen lohnt.