Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 985 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2021
Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte
Kling, Marc-Uwe

Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte


ausgezeichnet

Tiffany, Max und Luisa sind zurück und diesmal hat es der Papa schwer: denn Luisa hat nämlich inzwischen einen festen Freund: den Pizzaboten! Und weil Mama und Papa wegfahren, ist es nun Zeit für ein heikles Gespräch unter geplanten 6 bis 8 Augen. Aber als die Kleinen davon erfahren und der Nachbar gerade im falschen (oder richtigen?) Moment kommt, ist die Bude voll und Papa gerät ordentlich ins Schwitzen.

Eigentlich soll es ja ein reines Aufklärungsgespräch werden, aber jeder hat etwas dazu beizutragen und es endet mit lustigen Rundumschlägen und genialen Zeichnungen von Astrid Henn dazu.

Das Phänomen von kichernden Jungs und anatomischen Grundlagen wird beleuchtet und dass es doch eigentlich egal ist, wer wen liebt und wie viele. Hauptsache alle sind einverstanden. Die unterschiedlichen Moralvorstellungen mit oder ohne Liebe werden geschickt mit in die Thematik eingeflochten. Evolution und Safer Sex werden auch einfach locker mitbehandelt. Daumen hoch.

Das ist übrigens der Moment an dem ich warne, liebe Erwachsene, ihr werdet nie wieder einen Staubsauger anschmeißen ohne an dieses Buch zu denken! Ich habe Tränen gelacht.

Mein Sohn wollte übrigens, obwohl er schon aufgeklärt ist, dass Buch allein lesen, fand es aber gut. Das Urteil fiel vermutlich aufgrund der peinlichen Thematik etwas verhalten aus, aber er las ganz gebannt. Wir vergeben daher wieder volle Punktzahl für diese liebenswerte Familie und ich bin gespannt, ob wir diese Truppe wiedersehen…äh….lesen werden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2021
Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat
Kling, Marc-Uwe

Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat


ausgezeichnet

Nachdem in dem Buch „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ die Oma von Tiffany, Max und Luisa für Belustigung und Aha-Momente gesorgt hat, ist nun Opa Schuld. Denn der stellt einfach den elektrischen Wasserkocher auf den Herd und….zack….stinkt das ganze Haus und alle müssen im Garten campen.

Warum das überhaupt passieren konnte und welche Geschichten es bisher in der Familie noch so gab, die das Leben eines Wasserkochers beenden können, erfahrt ihr hier. Unsachgemäße Handhabung kann schließlich gefährlich sein, auch wenn es hier Dank der tollen Zeichnungen von Astrid Henn sehr lustig rüberkommt.
Schnell führt der geschmolzene Wasserkocher zum Gartenhappening mit Mama, Papa und Pizza, denn auch der uns bekannte Pizzabote darf dieses Mal nicht fehlen.

Manchmal fragt man sich, ob diese Großeltern als Aufsichtspersonen so geeignet sind, aber den kleinen Lesern ist es egal und hey, am Ende ist alles gut, keiner ist zu Schaden gekommen und es gibt Pizza: volle Punktzahl vom Sohnemann und Mama.

Bewertung vom 09.08.2021
Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
Kling, Marc-Uwe

Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat


ausgezeichnet

Du musst das lesen, Mama! Das Buch ist cool. Okay, nun gibt mir mein Sohn die ersten Buchempfehlungen….also griff ich doch bei diesem lustigen Titel gern zu. Schließlich kennen wir ja alle die Momente, wo das Telefon klingelt und etwas nicht funktioniert, obwohl „man nur geklickt“ hat.

Denn genau das hat die Oma von Tiffany, Max und Luisa gemacht und schon geht nichts mehr. Was in der heutigen Welt alles internetbasiert funktioniert und wie es früher ohne Internet lief, wird dann notgedrungen den drei Kindern berichtet. Die selbstverständlich empfundene Technik hat Vor- und Nachteile und so wird auch dem kleinen (und großen Leser) geschickt anhand von Beispielen und tollen Zeichnungen von Astrid Henn erklärt, wie das Internet funktioniert und dass man die Dinge, die das Internet so ausspuckt, auch hinterfragen sollte.

Vielleicht sollte auch so mancher Erwachsener dieses Buch mal zur Hand nehmen. Gespickt mit MS Dos Witzen und einigen Seitenhieben, kann dies sicherlich nicht schaden.

„Back tot he roots“ heißt es für die Familie als schließlich noch Mama, Papa und der Pizzabote dazukommen und so kommt das alte Kofferradio zum Einsatz. Nicht schlecht oder? Ich vergebe volle Punktzahl bzw. eigentlich vergeben mein Sohn und ich volle Punktzahl.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2021
Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1 (2 MP3-CDs)
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Simon Beckett: In der Buchhandlung ein fester Bestandteil im Sortiment. Dennoch habe ich tatsächlich noch nie ein Buch von ihm gelesen. Warum weiß ich selbst nicht so genau. Vielleicht hat es mich abgeschreckt, dass es schon so viele Teile einer Reihe gab oder die Cover sprachen mich nicht an.

„Die Verlorenen“ ist der Beginn einer neuen Reihe mit dem Polizisten Jonah Colley. Damit ist das Buch für Beckett Einsteiger quasi geeignet. Durch Zufall hörte ich eine Probe vom Hörbuch und der Erzähler Johannes Steck hatte mich vom ersten Moment an. Da ich derzeit den Kopf zu voll habe, um selbst zu lesen, dachte ich mir: Überlass das mal Herrn Steck…..Seine rauchige Stimme trug mich Minute von Minuten durch die düstere und traurige Handlung. Aus „nur mal ein paar Minuten auf dem Balkon“ wurden einige Stunden. Auch die Hausarbeit flutsche. Gebannt hörte ich zu. Einziger Kritikpunkt am Hörbuch: Johannes Steck hat die weiblichen Stimmen in den Dialogen verstellt gesprochen. Diese wirkten daher allesamt unsympathisch und biestig. Eine neutrale Stimme hätte mir da eher gefallen. Die 11 Stunden vergingen wie im Fluge, obwohl…

…ja da kommen wir zur Handlung. Jonah Colley ist ein gezeichneter Protagonist. Seine Vergangenheit hat ihn stark beeinflusst und er hat sich vom Verschwinden seines Sohnes vor 10 Jahren nie erholt. Seine eigene Ehe und seine Freundschaft zu seinem Kollegin Gavin gingen in die Brüche. Als dieser sich meldet und um Hilfe bittet, eilt Jonah dennoch in eine düstere Lagerhalle. Dort findet er in Plastikfolie gewickelte Leichen und wird selbst schwer verletzt.

Fortan versucht er herauszufinden, was geschah und stößt auf einige Ungereimtheiten, durch die er auch ins Visier der Ermittler Fletcher und Bennett und einer neugierigen Journalistin gerät.
Rückblickend muss ich sagen, dass mir diese Ungereimtheiten und die Entwirrung zu langatmig waren. Ein Buch hätte ich vielleicht abgebrochen. Es jedoch von dieser packenden Stimme vorgelesen zu bekommen, war etwas ganz anders.

Ob ich Jonah Colley eine zweite Chance gebe, liegt vermutlich an der Verfügbarkeit von Johannes Steck. Genug Potential hätte Jonah auf jeden Fall. Ich vergebe 4 von 5 Punkten.

Bewertung vom 24.06.2021
Suche Platz auf Wolke Sieben
Jebens, Franziska

Suche Platz auf Wolke Sieben


ausgezeichnet

Rückblick: 3 Jahre zuvor erlebt Marlene ihr persönliches „Nordageddon“ (allein die Wortwahl ist genial). Mitten auf der Auffahrt ihres kürzlich erworbenen Einfamilienhauses in Norderstedt erklärt Marlenes Verlobter ihr vor der Schlüsselübergabe, das alles vorbei ist…wie vorbei? Wie vor den Kopf gestoßen, wickelt Marlene Verkauf des Hauses, Auszug, und Stornierung der Hochzeit ab und wird obendrein noch arbeitslos, weil sie sich für eine Kollegin einsetzt. In einer wahren Schnapslaune….Frust trinken mit ihrer Freundin Sassy….schwört sie für sich der Liebe ab, will aber anderen helfen, den richtigen Partner zu finden und gründet mal eben die Online-Dating-Agentur „Wolke Sieben“.

Im Hier und Jetzt brennt die Hütte. Die Agentur ist erfolgreich und Marlene ist ihrer Therapeutin und einigen anderen Personen mehr als dankbar. Dankbarkeit, dass fiel ihr vor 3 Jahren tatsächlich schwer. Zwang die Therapeutin Frau Kantenkranz sie doch zum Führen eines idiotischen Dankbarkeitstagebuches. Dies bekommen wir übrigens stets am Kapitelende zu lesen und spiegelt gut Marlenes Gefühlswelt wieder: von zu Tode betrübt, wütend, fröhlich…äh mehr verrate ich nicht…..

Ihr eigentlicher Job Headhunting und ihre Empathie versorgen Marlene mit dem nötigen Pfiff ihren Schützlingen auf den richtigen Weg oder auf die richtige Wolke zu verhelfen. Als der berühmte Sänger Basket mit seinem Radieschen klauenden Manager Bruno reinschneien, bricht jedoch das Chaos aus.

Franziska Jebens habe ich 2020 mit dem Buch „Die Liebe fällt nicht weit vom Strand“ entdeckt. (Übrigens ebenfalls absolut empfehlenswert.) Der frische Schreibstil und die geschilderte Umgebung (hier übrigens Hamburg und Sardinen) reißen einen mit und man fiebert mit der weiblichen Hauptperson mit. Auch das bunte Potpourri an Nebencharaktere bietet hier ordentlich Abwechslung und diese bringen die Dialoge voran: neben der besagten besten Freundin und der Therapeutin, gibt es aber noch den Bruder Eddie, Marlenes Angestellte Dani, Gabriella und den schusseligen Jerry, der mich persönlich ja in den Wahnsinn treiben würde, die Punks WKK: Wasili, Knorke und Karmen, den Wal-Doc und noch viele mehr. Wer Don Juanita ist, wie es zu einen Radieschen Romeo kam und warum mich das Ganze ein bisschen an die Verfilmung Cyrano von Bergerac mit Gerard Depardieu erinnert, solltet ihr unbedingt selbst herausfinden. Volle Punktzahl für das gefühlvolle Buch zur Wolke 7.

Bewertung vom 24.06.2021
Confessions of a Bad Boy / Baileys-Serie Bd.5 (eBook, ePUB)
Rayne, Piper

Confessions of a Bad Boy / Baileys-Serie Bd.5 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Auf nach Lake Starlight und so schnell wie möglich wieder weg. Das oder so ähnlich hat sich Cleo gedacht. Nur schnell die Testamentseröffnung ihres Vaters hinter sich bringen und dann…ja genau…was dann? Denn der verstorbene Chip hatte mit seiner Tochter und seinem Angestellten Denver Bailey so seine eigenen Pläne. Gezeichnet von seiner Krankheit schmiedete er den Plan, jeweils eine Hälfte seiner Firma „Lifeftime Adventures“ Denver und Cleo zu vermachen. Obwohl die beiden bisher einander kaum ausstehen konnten, sah er hier mehr….ob daraus mehr wird?

Ich liebe Piper Rayne! Der Schreibstil ist lustig, romantisch und es fliegen immer die Fetzen. Grundsätzlich ist es ja bei Piper Rayne so, wenn sich Zwei am Anfang fetzen, bietet das Potential für mehr.

Cleo ist nach der Scheidung der Eltern nicht im kleinen Lake Starlight geblieben. Erst der Tod des Vaters führt sie wieder zurück. Sie wirkt mit ihren Schuhen und ihren Klamotten im verschneiten Alaska mehr als deplatziert und ihr wird einmal mehr bewusst, dass sie für sich bisher keinen Platz oder Sinn im Leben gefunden hat.
Denver hat nach dem Tod der Eltern als einer der jüngeren Baileys unterbewusst die Angst entwickelt, Verantwortung zu übernehmen bzw. verlassen zu werden. Die älteren Geschwister haben ihm immer geholfen. Die Baileys oder wie ich sie mittlerweile liebevoll nenne, die Horde, werden jedoch immer mehr und mischen sich auch diesmal wieder mit ein. Allen voran G’ma D. Dies ist kein Rapper, sondern die resolute Großmutter, die gleich eine Chance wittert, das nächste Enkelkind zu verkuppeln. Wer die Reihe bisher nicht kennt, dem sei gesagt: Wiedersehen macht Freude. Es ist schön, die bisherigen Pärchen wiederzutreffen und zu sehen, wie diese mit ihrer Familienplanung vorankommen. Ein Buch aus dem „Small Town Genre“ vom Feinsten. Lest die Bücher doch bitte alle und in der korrekten Reihenfolge.

Chips Testament und der Ehrgeiz der beiden zwingen Denver und Cleo zur Zusammenarbeit. Denn „Lifetime Adventures“ steht ohne tatkräftigen Einsatz vor dem Aus. Beim Zusammenraufen fliegen ordentlich die Fetzen und vor dem Hintergrund der wunderschönen Natur Alaskas auch die Funken. Glatt hat man Lust in eine kleine Cessna mit den beiden zu steigen und über verschneite Berge zu fliegen.

Warum dann doch alles gefährdet ist, müsst ihr selbst lesen. Auf jeden Fall wird der nächste Band mit Phoenix Bailey geschickt vorbereitet und ich würde sofort weiterlesen, wenn ich könnte: volle Punktzahl!

Bewertung vom 31.05.2021
Wie Träume im Sommerwind (eBook, ePUB)
Herzog, Katharina

Wie Träume im Sommerwind (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Clara und Emilia: zwei Inselkinder, behütet aufgewachsen auf dem Rosenhof auf Usedom. Clara machte die Gärtnerlehre im Betrieb der Eltern und Emilia floh nach Paris, um dort zu studieren.

Als Clara einen schweren Autounfall hat, kehrt Emilia jedoch nach Hause zurück, um für Claras Kinder Lizzy und Felix da zu sein. Obwohl sie sich selbst noch als Kind sieht, muss sie sich zusammenreißen; denn die Familie steht vor großen Problemen: der Rosenhof steht kurz vor der Insolvenz. Als sie herausfindet, dass Clara eine Reise nach England plante, um den Rosenhof zu retten, macht sie sich mit Lizzy und dem Jugendfreund Josh auf und sie findet viel mehr als sie erwartet hätte….

Emilia hat mir als Protagonistin gleich gut gefallen. Sie ist sympathisch und bisher hat nicht immer alles geklappt, wie sie es sich vorgestellt hat. Doch sie vergisst dabei ihre Familie nicht und zögert nicht, nach Hause zurück zu kehren, obwohl sie dort befürchten muss, dass ihre Eltern erfahren, dass sie das Studium an der Ecole de Givaudan nicht geschafft hat. Ihre Nase hat sie bei dem Studium über Düfte zwar nicht im Stich gelassen, aber ihr Gedächtnis. Ein sympathisches Defizit. Düfte – nicht nur Emilia schnuppert sich durch die Handlung. Katharina Herzog beschreibt den Rosenhof und auch die Zusammensetzung von Düften nicht nur blumig sondern auch anschaulich, so dass man fast die Szenen gerochen hat. Der lockere und leichte Schreibstil zieht sich durch die Handlung und so fliegen die Seiten nur so dahin.

Was könnte den Rosenhof retten? Genau! Eine Rose! Und zwar eine ganz besondere….und die gibt es in England. England ist schließlich für Gartenlandschaften und alte Sorten berühmt. Ohne zuviel zu verraten, darf ich sagen, dass Emilia schließlich Claras verbotene Liebe und einen Weg für die Rettung des Rosenhofes findet. Was es damit auf sich hat, müsst ihr unbedingt selbst lesen! Dass die gemeinsame Reise auch die Liebe für ihren Jugendfreund wieder aufblühen lässt und die rebellische Lizzy ihre Emotionen in den Griff bekommt, ist Bonusmaterial vom Feinsten.

Ein bisschen erinnerte mich die Geschichte an eine Serie mit Richard Chamberlain, die von meiner Oma sehr geliebt wurde. Dort gab es auch eine Szene mit einer Rose als Sinnbild für eine Liebe, die nicht sein durfte. Ich vergebe volle Punktzahl.

Bewertung vom 26.05.2021
365 Tage - Dieser Tag / Laura & Massimo Bd.2 (eBook, ePUB)
Lipinska, Blanka

365 Tage - Dieser Tag / Laura & Massimo Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Über dieses Buch streitet sich ja die Buchgemeinde: Ist „sowas“ lesenswert? Was meine ich mit „sowas“ und was hat es mit diesem Buch auf sich?

Zunächst einmal baut dieses Buch auf den Vorband auf. Hat man es nicht gelesen, wird man die Handlung und vielleicht auch die Faszination nur zum Teil verstehen.

Nun kochten die Gemüter ja u.a. deswegen hoch, weil Massimo, Mafiaboss und Sahneschnittchen schlecht hin, seine Angebetete Laura im ersten Teil einfach entführt hat. Stockholm Syndrom oder Hormone oder beides führten zu einem exzessiven Sexleben mit Szenen, die keine Unklarheiten aufkommen ließen. Unterstützt wurde die Kritik von der sehr freizügigen Netflixverfilmung, die natürlich keiner gesehen haben will, aber beim Ranking ganz weit oben ist, so dass inzwischen an Teil 2 und 3 gedreht wird.

Der Cliffhanger in Band 1 führte bei mir dazu, dass ich, trotz der nachvollziehbaren Kritik, wissen wollte, wie es weiter geht. Wie geht es weiter? Laura ist inzwischen Massimos Frau und schwanger (das ist nichts Neues). Es zeigt sich jedoch, dass beide ihr Eheleben erst einmal im Alltag eines Mafiabosses unterbringen müssen. Schließlich hat Massimo nicht nur Freunde. Auch ist seine besitzergreifende Art für Laura trotz ihres willigen (und manchmal auch sehr Hormon gesteuerten Verhaltens) teilweise zu viel und erdrückend. Doch ab und an, dreht sie den Spieß um und übernimmt die Kontrolle. Widerworte scheinen für das Alphatier neu und so ist auch er manchmal irritiert und gibt sich führsorglich.

Das dies keine gesunde Beziehung ist, ist uns allen klar. Die klare Einordnung in das Genre Liebesroman, Erotik etc. scheint mir nach wie vor schwierig, vor allem, da sich eine akute Bedrohung für dieses Pärchen ergibt. Thrillerelemente? Auch was Schönes. Das Buch ist neben all den Sexszenen (und davon gibt es viele) sehr abwechslungsreich, da auch Lauras wortgewandte Freundin Olga und Massimos Bruder Domenico einen großen Teil der Handlung bestimmen. Wo die beiden auftauchen fliegen die Fetzen.

Neben der Handlung schildert die Autorin vor allem Luxus. Luxus in allen möglichen Lebenslagen: Kleidung, Schuhe, Autos, Essen und Immobilien. Also fast ein bisschen wie eine sexsüchtige Pretty Woman Julia Roberts im Mafiamilieu….ich vergebe aufgrund des Unterhaltsfaktors und des geschickt aufgebauten Spannungsbogens volle Punktzahl auch wenn ich die Beziehung der beiden sowohl krank als auch faszinierend empfinde.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.05.2021
Wo Geschichten neu beginnen / Happy Ever After Bd.3 (eBook, ePUB)
Colgan, Jenny

Wo Geschichten neu beginnen / Happy Ever After Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Lissa versorgt als mobile Krankenschwester Patienten in ganz London. Als sie eines Tages ein traumatisches Erlebnis hat, wird klar: sie braucht einen Tapetenwechsel! Der National Health Service bietet in solchen Fällen einen Tausch an. Der Pfleger und Ex-Soldat Cormac aus Kirrinfief benötigt dagegen ebenfalls einen Blickwechsel und so tauschen beide für 3 Monate Unterkünfte und Patienten.

Klingt einfach, birgt allerdings einige Besonderheiten. Stadt- gegen Landleben einzutauschen oder umgekehrt, sorgt bei beiden Protagonisten für Verwirrung und leichte Anpassungsschwierigkeiten. Während man in London nach Feierabend anonym für sich bleiben kann, ist Feierabend auf dem Land nur pro forma. Wenn man da ist, ist man da und man hat auch mit allen und jedem ein nettes Wort zu wechseln. Während Lissa anfänglich von den redseligen Schotten etwas überfordert zu sein scheint, fühlt sich Cormac in der großen Stadt voller Menschen allein. Beide haben mit der anders getakteten Umgebung zu kämpfen und so beginnt ein Emailaustausch über Patienten zu einem Austausch über das eigene Leben zu werden. Für beide ist es der Beginn eines neuen Lebenskapitels. Witzig unterstrichen werden Cormacs Emails übrigens von kleinen Zeichnungen, die nicht nur Lissa zum Lächeln bringen.

Lissa muss das Erlebte aufarbeiten und sich in lustigen Situationen auf dem Land behaupten. Cormac wird klar, dass er seine Zeit beim Militär noch gar nicht ganz verarbeitet hat und dass er dies durch sein Leben im idyllischen Schottland bisher gut unterdrückt hat.

Wie ein schlagendes Herz und ein kleiner Igel die beiden miteinander verbindet, müsst ihr unbedingt selbst lesen. Ich vergebe volle Punktzahl!

Kirrinfief ist uns übrigens bereits aus den ersten beiden Bänden von Happy Ever After bekannt und so trifft Lissa natürlich auf bereits liebgewonnene Protagonisten wie zum Beispiel Zoe und Nina. Wer die anderen Bände nicht kennt, wird sich allerdings problemlos in der Handlung zurecht finden. Doch ehrlich, ihr verpasst etwas, holt es unbedingt nach! Ich hoffe ja, dass die Autorin noch einige Städter in dieses kleine Dörfchen lockt…