Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bücherfreundin

Bewertungen

Insgesamt 329 Bewertungen
Bewertung vom 03.05.2023
30 Tage Dunkelheit
Madsen, Jenny Lund

30 Tage Dunkelheit


sehr gut

Spannender und humorvoller Krimi
Der Tropen Verlag hat den Kriminalroman "30 Tage Dunkelheit" veröffentlicht. Für ihren Debütroman, der bereits 2020 in der dänischen Originalfassung erschienen ist, wurde Jenny Lund Madsen mit dem Harald Mogensen Prize für den besten dänischen Kriminalroman ausgezeichnet.
 
Hannah Krause-Bendix lebt in Kopenhagen und ist eine anerkannte Schriftstellerin. Sie hat bereits vier Romane geschrieben und eine treue Fangemeinde, allerdings ist der kommerzielle Erfolg bisher ausgeblieben. Mit einem neuen Roman will es nicht so recht klappen, sie leidet unter einer Schreibblockade und trinkt zu viel Alkohol.
Bastian, seit 14 Jahren ihr treuer Lektor, überredet sie zur Teilnahme an einer Buchmesse. Dort kommt es vor Publikum zu einer Auseinandersetzung mit ihrem äußerst erfolgreichen Schriftstellerkollegen und Erzfeind Jørn Jensen. Hannah schleudert ihm entgegen, dass "jeder Idiot in einem Monat einen Krimi schreiben kann". Wenige Stunden nach dieser Kampfansage sitzt sie im Flugzeug nach Reykjavik. Hannah wird in den nächsten 30 Tagen bei einer Bekannten Bastians, der Seniorin Ella, in der abgelegenen Kleinstadt Húsafjördur wohnen, um dort in Ruhe einen Krimi zu schreiben.
 
Wenige Tage nach Hannahs Ankunft wird Ellas Neffe Thor ertrunken aufgefunden. Der 17-Jährige ist der Sohn eines Fischers, konnte nicht schwimmen und näherte sich nie dem Wasser. Hannah, die mit dem Schreiben ihres Krimis nicht so recht weiterkommt, ist davon überzeugt, dass es sich bei dem Tod des Jungen um einen Mord handelt, und beginnt zu ermitteln .....
 
Der Roman ist in ruhigem und humorvollem Stil geschrieben und liest sich sehr flüssig. Die Spannung steigert sich langsam, aber stetig. Die Geschichte ist gut durchdacht und hat mich gefesselt. Neben Hannahs Charakter sind auch die Nebenfiguren sehr bildhaft beschrieben. Hannah ist arrogant, nicht gerade sympathisch, aber auch direkt und ehrlich, und sie schafft es immer wieder, in verschiedene Fettnäpfchen zu treten. Ihre Ermittlungen gestalten sich schwierig, da sie die isländische Sprache nicht beherrscht und bei ihrer Spurensuche immer wieder auf Ablehnung und Misstrauen stößt. Sie überschreitet Grenzen, legt sich mit dem örtlichen Polizisten Viktor an und bringt sich selbst in Gefahr. Es gab viele verdächtige Personen, gut gehütete Geheimnisse, und ich tappte bis zur Aufklärung vollkommen im Dunkeln. Allerdings fand ich das Ende dann doch etwas zu spektakulär und nicht glaubhaft.
 
Die Beschreibung der rauen und unberührten Natur Islands ist der Autorin sehr gut gelungen.

Bewertung vom 29.04.2023
Die unglaubliche Grace Adams
Littlewood, Fran

Die unglaubliche Grace Adams


ausgezeichnet

Großartiger Familienroman mit Tiefgang
Der Ullstein Verlag hat "Die unglaubliche Grace Adams", den Debütroman der englischen Autorin Fran Littlewood, veröffentlicht.
Wie die Autorin in ihrem Nachwort verrät, hat sie sich von "Falling Down", dem bekannten Film mit Michael Douglas in der Hauptrolle, inspirieren lassen. Douglas spielt darin einen Mann, der seinen Job und seine Familie verliert und unterwegs ist zu seiner Tochter, um ihr ein Geburtstagsgeschenk zu überreichen. Mitten im Stau verlässt er sein Auto und geht in die Stadt, wo er immer zorniger wird und schließlich randaliert.

Genau wie im Film spielt "Die unglaubliche Grace Adams" an einem einzigen Tag in London. Grace ist 45 Jahre alt, Übersetzerin und unterrichtet Französisch an einer Grundschule. Ben, ihr Ehemann, hat sie vor einigen Monaten verlassen, die gemeinsame Tochter Lotte lebt nach einem heftigen Streit mit Grace seit kurzem bei ihrem Vater. Sie feiert ihren 16. Geburtstag, und Grace möchte sie besuchen, obwohl sie hierzu ausdrücklich nicht eingeladen ist. Es ist der heißeste Tag des Jahres, und die Wechseljahre machen Grace zu schaffen. Sie steht mit ihrem Auto im Stau, lässt kurzentschlossen das überhitzte Fahrzeug stehen und begibt sich zu Fuß in die Stadt. Ihr Plan ist es, in der Bäckerei am anderen Ende der Stadt eine Geburtstagstorte für Lotte abzuholen, um sie ihr dann in der Hoffnung auf Versöhnung zu überreichen. 

Während die Hauptgeschichte an einem einzigen Tag spielt, bilden zwei weitere Zeitebenen den Hintergrund für die aktuellen Ereignisse. Wir begleiten Grace sowohl am Geburtstag ihrer Tochter als auch über einen Zeitraum von vor einigen Monaten.
Die dritte Zeitebene beginnt mit dem Jahr 2002. Grace ist 28 Jahre alt und gewinnt dank ihrer hervorragenden Sprachkenntnisse den Wettbewerb "Polyglott des Jahres". Sie lernt hierbei Ben kennen, der Zweiter wird und mit dem sie sich den Hauptgewinn teilt.  Nach und nach werden neben der großen Tragödie ihres Lebens die Höhen und Tiefen der vergangenen 20 Jahre enthüllt. 

Das Buch hat mir sehr gut gefallen und mich von der ersten Seite an gefesselt. Es ist in beeindruckendem Sprachstil geschrieben und liest sich flüssig. Die Autorin beschreibt die schwierige Mutter-Tochter-Beziehung und Grace' Kampf um die Liebe ihrer Tochter sehr sensibel. Die Charaktere skizziert sie dabei äußerst authentisch. Ich mochte die chaotische und unberechenbare Grace, der es so oft an Diplomatie fehlt und die hilflos dabei zusehen muss, wie sich ihre Tochter immer mehr von ihr abwendet.

Leseempfehlung von mir für diesen großartigen Familienroman mit Tiefgang! 

Bewertung vom 25.04.2023
Das Café ohne Namen
Seethaler, Robert

Das Café ohne Namen


ausgezeichnet

Großartige Erzählkunst
Der Claassen Verlag hat "Das Café ohne Namen", den neuen Roman von Robert Seethaler, veröffentlicht. Ich habe bereits mehrere Bücher des Autors gelesen und mich sehr auf sein neues Buch gefreut - und ich wurde nicht enttäuscht!

Wien 1966: Der Krieg ist seit 21 Jahren vorbei, die Stadt ist erwacht, überall herrscht Aufbruchstimmung.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 31-jährige Robert Simon. Er hat kein leichtes Leben, sehr früh hat er seine Eltern verloren und seine Jugend in einem Heim für Kriegswaisen verbracht. Seit Jahren lebt er als Untermieter in einem Zimmer bei einer Kriegerwitwe. Acht Jahre harter Arbeit auf dem Markt liegen hinter ihm, als er beschließt, sich seinen Lebenstraum zu erfüllen. Robert pachtet ein heruntergekommenes Café am Karmelitermarkt, renoviert es und eröffnet es neu als "Café ohne Namen". Sein Café ist kein klassisches Café, sondern eher eine Gaststätte, in der er seinen Gästen Schmalzbrote, frische Gurken sowie Bier und Wein serviert. Er hat auf Anhieb Erfolg und stellt nach kurzer Zeit eine Hilfskraft ein. Die Hilfsnäherin Mila hat gerade ihre Stelle verloren und unterstützt ihn nun tatkräftig.

Robert Seethaler ist ein begnadeter Geschichtenerzähler. In seinem gewohnt ruhigen und kraftvollen Sprachstil schildert er in 39 Kapiteln die Schicksale und Tragödien der einfachen Leute, die sich regelmäßig in Roberts Café begegnen. Sie kommen, um sich zu unterhalten, Karten zu spielen und um ihre Probleme zu vergessen. Manche halten Ausschau nach der Liebe. Wir erfahren von ihren Sorgen, Nöten und Sehnsüchten, lernen den Ringer René kennen, den Fleischermeister Johannes Berg von gegenüber, die Witwe Martha Pohl, den Vermieter Kostja Vavrovsky, den Hilfsarbeiter Arnie Stjanko und begegnen Jascha mit der Taube. 

Liebevoll und mit viel Empathie beschreibt der Autor Roberts Lebensweg und die Wege seiner Gäste. Es geht um ihre Höhen und Tiefen, um Liebe und Schuld, Leid und Tod. Die Charaktere sind ganz wunderbar und authentisch skizziert. Ich habe das großartige Buch mit sehr viel Freude gelesen, es hat mich fasziniert und zutiefst berührt.

Leseempfehlung für diesen ruhigen und melancholischen Roman!

Bewertung vom 19.04.2023
Wenn Worte töten / Hawthorne ermittelt Bd.3
Horowitz, Anthony

Wenn Worte töten / Hawthorne ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Unterhaltsamer ruhiger Krimi in britischer Tradition
Der Insel Verlag hat "Wenn Worte töten" von Anthony Horowitz veröffentlicht. Bei dem klassischen Kriminalroman handelt es sich um den dritten Band einer Reihe um den ehemaligen Polizisten Daniel Hawthorne, der jetzt bei komplizierteren Ermittlungen für die Polizei arbeitet, und seinen "Assistenten", den Schriftsteller Anthony Horowitz.
Für mich war es der erste Krimi dieser Reihe. Vielleicht ist es hilfreich, die ersten beiden Bände zu kennen. Mir fehlte das Basiswissen, dennoch habe ich mich sehr schnell zurechtgefunden.
 
Der Ich-Erzähler Anthony Horowitz ist wenig begeistert, als sein Verlag ihn und Daniel Hawthorne zwecks Vorstellung ihres neuen Buches auf die kleine Kanalinsel Alderney zu einem Literaturfestival schickt. Der normalerweise eher zurückhaltende Daniel tritt die Reise bereitwillig an, während der eifersüchtige Anthony befürchtet, dass Daniel sich als Held seiner Romane zu sehr in den Vordergrund spielen könnte.
Auf der Insel lernen die beiden die fünf anderen Teilnehmer des Festivals kennen: den Fernsehkoch Marc Bellamy, der mit seiner Assistentin Kathryn angereist ist, die durch Diabetes erblindete Hellseherin Elizabeth Lovell und ihren Ehemann Sid, den Historiker George Elkin, die Kinderbuchautorin Anne Cleary sowie die französische Lyrikerin Maissa Lamar.
 
Am Morgen nach einer Party, zu der der wohlhabende Charles le Mesurier, der Sponsor des Festivals, eingeladen hatte, wird dieser tot aufgefunden. Daniel und Anthony werden gebeten, sich an den Ermittlungen zu beteiligen. Sehr schnell finden sie heraus, dass mehrere Bewohner wegen einer geplanten Stromleitung zwischen Frankreich und Großbritannien, die durch Alderney geführt werden soll, hoffnungslos zerstritten sind. Schon bald geschieht ein weiterer Mord ...
 
Mit großer Begeisterung habe ich bereits zwei Bücher des Autors aus der Susan Ryeland-Reihe gelesen. Ich schätze seinen intelligenten und humorvollen Stil und habe "Wenn Worte töten" mit sehr viel Freude gelesen. Die Geschichte ist ruhig erzählt, die Spannung baut sich langsam, aber stetig auf. Daniel und Anthony erinnern mich an den Krimihelden Sherlock Holmes und dessen Gehilfen Watson. Auch hier tappt der Gehilfe noch im Dunkeln, während sein Partner ihm bei der Aufklärung immer mindestens einen Schritt voraus ist. Ich fand den gut durchdachten Krimi bis zur für mich überraschenden Auflösung sehr spannend. Es gab viele Verdächtige und Wendungen, es wurden Geheimnisse und Verbindungen aufgedeckt, und mehr als einmal wurde ich in die Irre geführt.

Der Autor skizziert die Hauptcharaktere sehr bildhaft: hier den wortkargen und sehr speziellen Daniel und dort den sympathischen, zeitweise etwas unbeholfenen Anthony. Auch die Charakterisierung der Nebenfiguren ist äußerst gelungen. Ich mochte das ungleiche Ermittlergespann, dessen Verhältnis zueinander nicht ohne Konflikte ist, und habe aufgrund einer Andeutung am Ende des Buches die Hoffnung, dass die Serie fortgesetzt wird.
 
Leseempfehlung für alle, die ruhige und intelligent geschriebene Krimis ohne blutiges Gemetzel lieben. 

Bewertung vom 18.04.2023
Josses Tal
Rehse, Angelika

Josses Tal


ausgezeichnet

Beeindruckender und bewegender Roman
Der Pendragon Verlag hat "Josses Tal", den Debütroman von Angelika Rehse, veröffentlicht.

Wir schreiben das Jahr 1930. Der kleine Josef ist 5 Jahre alt und lebt mit seiner Mutter Helene bei ihren Eltern Fritz und Frieda Tomulka. Helene war der ganze Stolz ihres Vaters - bis sie mit 20 Jahren schwanger aus Breslau zurück in ihr Heimatdorf kam. Für Fritz ist das unehelich geborene Kind eine Schande. Er züchtigt den Kleinen häufig, auch von der Großmutter erfährt Josef keine Zuneigung. Lediglich Helene, die als ledige Mutter vom eigenen Vater verachtet und gedemütigt wird, schenkt sie ihm heimlich in kurzen und seltenen Momenten.

Nach dem Umzug nach Dorotheenthal begegnet Josef dem jungen Medizinstudenten Wilhelm Reckzügel, der im Nachbarhaus wohnt und ihm Freundschaft entgegenbringt. Josef genießt die Zuneigung des Älteren und fühlt sich wohl und beschützt in seiner Gegenwart. Wilhelm, Mitglied der SA, kümmert sich um den Jungen und formt ihn im Laufe der Jahre zu einem Gehilfen, der im Alter von 10 Jahren feierlich in die Hitlerjugend aufgenommen wird und nun im Auftrag Wilhelms die Bewohner des Ortes ausspioniert. Seine Ergebnisse hält er schriftlich fest und gibt sie an Wilhelm weiter. Josef hat keine Skrupel deswegen, er tut es schließlich für Wilhelm und den Führer. Als ihm ein lang gehütetes Geheimnis offenbart wird, bricht seine Welt zusammen ...

Der Roman ist auf zwei Zeitebenen erzählt. Auf der ersten begleiten wir Josef von seinem fünften bis zum 18. Lebensjahr. Die zweite Zeitebene führt uns ins Jahr 2004, als Helen nach Lillehammer in Norwegen reist. Die junge Frau erhofft sich durch Gespräche mit Josef, der in dem abgeschiedenen Jossetal lebt, das nach ihm benannt ist, Klarheit über das Schicksal ihrer Urgroßmutter Else.

"Josses Tal" hat mir sehr gut gefallen. Ich habe mit dem kleinen Josef mitgelitten, für ihn gehofft, mich gefreut, als er liebevoll von der Familie Reckzügel aufgenommen wurde und es sehr bedauert, dass er sich im Laufe der Jahre unter Wilhelms Einfluss so stark veränderte und zu dessen treu ergebenem Gehilfen wurde. Es war für mich erschreckend zu lesen, wie leicht es für Wilhelm war, den von seiner Familie vernachlässigten Jungen zu manipulieren und ihn immer mehr an die nationalsozialistische Ideologie heranzuführen.

Das beeindruckende Buch über ein Thema, das wir niemals vergessen dürfen, ist in klarer und kraftvoller Sprache geschrieben. Der Autorin ist es gelungen, nicht nur die Hauptcharaktere, sondern auch die Nebenfiguren sehr bildhaft und authentisch zu zeichnen. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt, gleichzeitig aber auch tief berührt und wird mich noch lange beschäftigen.

Absolute Leseempfehlung von mir für dieses großartige und aufwühlende Werk, das ich mir sehr gut als künftige Schullektüre vorstellen könnte!

Bewertung vom 18.04.2023
Solange wir leben
Safier, David

Solange wir leben


ausgezeichnet

Mitreißende und berührende Familiengeschichte
Von David Safier, den man eher als Verfasser humorvoller Bücher kennt, habe ich bislang noch kein Buch gelesen. In "Solange wir leben" erzählt der Autor die berührende Lebensgeschichte seiner Eltern.

Die Handlung beginnt im Jahr 1997 mit der Beerdigung von Davids Vater und springt zurück in die Jahre 1937/1938. Wir lernen den jüdischen Studenten Joschi kennen, den Sohn eines Schneiders, der mit seinen Eltern in Wien lebt. Als die Verhaftungen und Deportationen beginnen, werden Joschi und sein Vater von der Gestapo verhaftet. Joschis Schwester Rosl gelingt es, nach Palästina auszureisen und später auch Joschi die Flucht dorthin zu ermöglichen. Joschi baut sich in Palästina ein neues Leben auf. Er arbeitet in einem Kibbuz und in einem Hotel, bevor er sich zur Armee meldet, und er verliebt sich in Dora, eine Auschwitz-Überlebende. Die beiden heiraten. Als die Ehe in eine Krise gerät, heuert er als Zahlmeister auf einem Schiff an. Bei einem Aufenthalt in Bremen lernt er Waltraut Behrens kennen und lieben. Die 20 Jahre Jüngere ist verwitwet und hat eine kleine Tochter. Nach der Scheidung von Dora heiraten Joschi und Waltraut.
 
Der Autor erzählt die Geschichte seiner Eltern aus zwei Perspektiven. Wir folgen Joschis Leben ab den dreißiger Jahren und begleiten aus der zweiten Perspektive Waltraut, die mit ihren Eltern und ihrem Bruder Klaus in Bremen lebt. Die Familie Behrens verliert während des Krieges ihr Hab und Gut und lebt fortan in einem Eisenbahnwagen. Waltraut wird Verkäuferin in einem Kaufhaus und heiratet Friedrich, einen Freund aus Kindertagen.

Das in großartigem Sprachstil verfasste Buch hat mich gefesselt und tief berührt. Schonungslos und mit großer Offenheit erzählt der Autor nicht nur von der großen Liebe zwischen seinen Eltern, sondern auch von den Schattenseiten. Er lässt uns teilhaben an vielen glücklichen Momenten im Leben des Paares, den Höhen und Tiefen, den Schicksalsschlägen. Das innige Verhältnis zu Rosl wird auf eine harte Probe gestellt, weil Joschi eine Nichtjüdin geheiratet hat. Joschi, der seinerzeit sein Studium wegen der nationalsozialistischen Herrschaft nicht beenden konnte, versucht immer wieder, beruflich Fuß zu fassen. Waltraut unterstützt ihn dabei stets und opfert sich für ihre Familie auf. In David Safiers Buch geht es neben dem beruflichen Scheitern auch um Schuldgefühle und Alkoholprobleme. Die Geschichte seiner Eltern, die er so offen und doch voller Liebe und stellenweise mit feinem Humor erzählt, wird mich noch lange beschäftigen. 

Es hat mir sehr gut gefallen, dass im Buch die verschiedenen Perspektiven durch unterschiedliche Schriftarten hervorgehoben wurden. Neben zwei Fotos auf dem ansprechenden Cover sind weitere Familienfotos auf den ersten und letzten Buchseiten zu sehen.

Klare Leseempfehlung von mir für diese mitreißende und berührende Familiengeschichte!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.04.2023
Nach einem Traum
Schad, Gina

Nach einem Traum


ausgezeichnet

Großartiger Debütroman
Der Goya Verlag hat "Nach einem Traum", den Debütroman von Gina Schad, veröffentlicht.

Im Mittelpunkt der Geschichte, die in Berlin spielt, steht die junge Musikstudentin Marie. In einem Café lernt sie den Endvierziger Simon kennen. Beide sind sich auf Anhieb sympathisch, und es kommt bald zu einem Wiedersehen. Simon macht Marie von Anfang an klar, dass er verheiratet ist, zwei Kinder hat und sich niemals von seiner Frau trennen wird. Sie beginnen, sich durch Chatnachrichten auszutauschen. Auf diesem Weg kommunizieren sie intensiv und kommen sich dabei näher. Vor allem Marie sehnt weitere Treffen herbei und wünscht sich körperliche Nähe, die Simon ihr nicht geben möchte. Immer mehr steigert sie sich in die Beziehung hinein, die keine ist und vernachlässigt darüber ihre Freundschaft mit Josie und ihr Cellospiel. Sie sehnt sich nach Simons Textnachrichten und folgt nicht nur ihm in den sozialen Medien, sondern sucht auch Informationen über seine Frau und seine Kinder. Obwohl Simon den Kontakt zu Marie abbricht, begegnen sie sich gelegentlich, zufällig, wie es scheint ....

Der in sehr ansprechendem und schönem Sprachstil erzählte Roman, der aus Maries Sicht geschrieben ist, hat mir sehr gut gefallen. Der Autorin ist es gelungen, nicht nur Marie und Simon, sondern auch die Nebenfiguren Josie und Philipp sehr authentisch darzustellen. Die Idee, die Handlung mit Chatverläufen abzuwechseln, fand ich großartig. Oft bringt Marie am Ende eines Chatverlaufs weitere Gedanken zum Ausdruck. Der Roman zeigt sehr deutlich, dass es möglich ist, auch im Internet intensive Gefühle zu entwickeln, er zeigt aber auch, wie leicht sich daraus ein ungesundes Suchtverhalten entwickeln und wie schwer ein Rückzug sein kann.

Das Buch hat mich vom Anfang bis zum Ende, das Raum für eigene Gedanken lässt, sehr gefesselt. Ich habe Marie häufig nicht verstanden, mit ihr gefühlt und mit ihr gelitten, und ich fand es erschreckend, wie sehr sie sich veränderte und sich ihre Prioritäten verschoben.

Leseempfehlung von mir für dieses großartige Debüt mit aktueller und wichtiger Thematik!

Bewertung vom 16.04.2023
Der Wunschling - Wünsche schmecken nach Brausepulver
Brahms, Annette

Der Wunschling - Wünsche schmecken nach Brausepulver


ausgezeichnet

Liebevoll gestaltetes Kinderbuch
Annette Brahms erzählt in ihrem neuen Kinderbuch auf 80 Seiten die Geschichte des kleinen Theo, der mit seinen Eltern und seiner Schwester Anne umgezogen ist und vor seinem ersten Tag an der neuen Schule vor Aufregung nicht einschlafen kann. Auf einmal hört er Geräusche - und ein kleines pelziges Wesen mit grünen Haaren, einer Maulwurfsnase und langen Fledermausohren sitzt auf seiner Bettdecke und erklärt ihm, dass es ein Wunschling ist. Wunschlinge erschnüffeln die Wünsche von Kindern und erfüllen sie dann heimlich. Nun hat Theo einen neuen Freund, der ihn sogar zur Schule begleitet und seine Wünsche erfüllt. Dabei kommt es auch immer mal zu lustigen Pannen. 
 
Die spannende Geschichte, in der es nicht nur um Wünsche, sondern auch um Freundschaft geht, richtet sich an Kinder ab etwa 7 Jahren. Sie ist altersgerecht erzählt und kann dank der großen Schrift selbständig gelesen werden, eignet sich aber auch sehr gut zum Vorlesen für jüngere Kinder. Die schönen und bunten Illustrationen von Heidi Förster ergänzen die Texte. Auf den letzten Buchseiten befinden sich einige Rätsel, die es zu lösen gibt.

Jungen und Mädchen werden den niedlichen Wunschling lieben - und dürfen sich bereits jetzt auf eine Fortsetzung der Geschichte freuen!

Bewertung vom 12.04.2023
Menschen, die wir noch nicht kennen
Sampson, Freya

Menschen, die wir noch nicht kennen


gut

Trotz schöner Buchidee konnte mich der Roman leider nicht überzeugen
Nach "Die letzte Bibliothek" hat der Dumont Verlag nun "Menschen, die wir noch nicht kennen", den zweiten Roman der britischen Autorin Freya Sampson, veröffentlicht. 
 
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 82jährige Frank, der seit 60 Jahren immer wieder mit dem Bus Nr. 88 durch London fährt. Er ist auf der Suche nach der Frau, die er als 22-Jähriger im Bus kennenlernte. Er führte ein langes und anregendes Gespräch mit der rothaarigen Kunststudentin, in dessen Folge sich sein Leben für immer veränderte. Damals trafen sie eine Verabredung für einen Besuch in der National Gallery. Sie sahen sich nie wieder, da Frank den Fahrschein verlor, auf dem die junge Frau ihre Telefonnummer notiert hatte.
 
Während einer seiner Fahrten im 88er begegnet Frank der jungen Libby, die ihn an seine damalige Busbekanntschaft erinnert. Libby ist 29 Jahre alt und unterwegs zu ihrer Schwester Rebecca, bei der sie nach der Trennung von Simon, mit dem sie 8 Jahre zusammen war, unterkommen wird. Frank erzählt der jungen Frau seine Geschichte, und Libby beschließt, ihm bei seiner Suche zu helfen. Auf Franks Wunsch wird sie dabei von dessen Pfleger Dylan unterstützt, mit dem sie eine unangenehme Begegnung verbindet. Die beiden müssen sich mit ihrer Suche beeilen, da Frank zunehmend vergesslicher wird und wahrscheinlich bald in einem Pflegeheim untergebracht werden muss ....
 
Die Geschichte liest sich durch den einfachen Schreibstil sehr flüssig. Es handelt sich hier um einen romantischen Liebesroman, von vielen auch als "Wohlfühlroman" bezeichnet. Obwohl mir die Protagonisten sympathisch waren und mich Franks Geschichte sehr berührte, fand ich die Rahmenhandlung insgesamt leider recht unrealistisch, vorhersehbar und teilweise auch kitschig. 

Sehr gut gefallen hat mir die begleitende Geschichte der Ich-Erzählerin Peggy, deren Bedeutung erst am Ende des Buches aufgeklärt wird. Hervorheben möchte ich die besonders ansprechende liebevolle Gestaltung des Buches mit farblich zum Einband abgestimmtem Lesebändchen und dem wunderschön gezeichneten Cover, das sehr gut zur Handlung passt. 
 
Ich fand die Buchidee sehr schön, habe mir so viel erhofft und mich auf die Lektüre gefreut. Vielleicht waren meine Erwartungen einfach zu hoch, der Roman hat mich leider nicht überzeugen können.   

Bewertung vom 02.04.2023
Tochter einer leuchtenden Stadt
Suman, Defne

Tochter einer leuchtenden Stadt


sehr gut

Faszinierender historischer Roman
Der List Verlag hat "Tochter einer leuchtenden Stadt", den Roman der türkischen Autorin Defne Suman, der in der Türkei bereits 2016 erschienen ist, veröffentlicht. Die Autorin widmet das Buch mit dem wunderschönen Cover all denen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden.

Die Geschichte handelt von vier miteinander verflochtenen Familien - einer levantinischen, einer griechischen, einer türkischen und einer armenischen Familie - und spielt in Smyrna (später Izmir). Zentrales Thema ist die Auflösung des Osmanischen Reiches, verursacht durch den Ersten Weltkrieg, den Krieg zwischen Griechen und Türken sowie den verheerenden Brand von Smyrna. Zuvor lebten Griechen, Türken, Engländer und Franzosen, Christen und Muslime friedlich miteinander in der antiken Stadt.

Wir schreiben das Jahr 1905: Am Tag, als der indische Spion Avinash Pillai im Auftrag des Vereinigten Königreiches mit einem Passagierschiff im Hafen der Stadt Smyrna eintrifft, kommt Scheherazade zur Welt, die Tochter einer opiumbetrunkenen Mutter. Der Inder kann nicht ahnen, dass es viele Jahre später eine Verbindung zu dem Mädchen geben wird ...

Der wunderschön geschriebene Roman wird teilweise aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Scheherazade erzählt, teilweise von einem allwissenden Erzähler. Die Handlung beginnt im Jahr 1905 und umfasst einen Zeitraum von fast sieben Jahrzehnten. Der wesentliche Teil beinhaltet allerdings die Zeit bis zum großen Brand von Smyrna 1922. Wir lernen nicht nur die wichtigsten Familien der Geschichte kennen, wobei hier eindeutig die weiblichen Familienmitglieder im Fokus stehen, sondern auch sehr viele Randfiguren. Das verwirrt anfangs, es war für mich sehr hilfreich, mir über das Personenregister am Ende des Buches hinaus weitere Notizen zu machen. Hinzu kommt, dass die Handlung zeitlich hin- und herspringt, was recht irritierend ist, da nicht immer sofort anhand von Jahreszahlen klar ist, auf welcher Zeitebene man sich gerade befindet.

Die Autorin skizziert die Charaktere sehr bildhaft und authentisch und beschreibt fesselnd das Leben der verschiedenen Familien mit allen Höhen und Tiefen. Sehr interessant fand ich die Beschreibung der unterschiedlichen Traditionen und religiösen Bräuche. Der Roman, der sich neben dem geschichtlichen Thema mit den Themen Heimat, Familie, Liebe und die gesellschaftliche Stellung der Frauen in der damaligen Zeit auseinandersetzt, hat mir sehr gut gefallen. Er hat mich gefesselt und bis zum Ende, das die Geheimnisse um Scheherazade enthüllt, fasziniert. 
Die für mich interessanteste Person war Edith, die schon früh ihre Freiheit schätzte und unbeirrt selbstbestimmt ihren eigenen Weg ging. 

Ich empfehle das Buch allen Lesern, die sich nicht nur für intensive Familiengeschichten, sondern auch für die Geschichte der untergegangenen Stadt Smyrna interessieren.