Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kyra112
Wohnort: 
Sachsen-Anhalt

Bewertungen

Insgesamt 359 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2023
Das Weihnachtswunder von Haus 7
Marschall, Anja

Das Weihnachtswunder von Haus 7


ausgezeichnet

Luisas Leben ist geprägt von Schicksalsschlägen. Sie hat ihren Mann verloren und ihr Studium kurz vorm Abschluss aufgeben müssen. Dadurch schlägt sich die alleinerziehende Mutter zweier Kinder mit einem Job als Sekretärin in einem Architekturbüro durch. Luisa ist dennoch glücklich, sie hat zwei wunderbare Kinder und wohnt in einem renovierungsbedürftigen Haus, das für sie jedoch was ganz besonderes ist. Doch die Immobilienfirma, der das Haus gehört, möchte es abreißen. Luisa und ihre Mitbewohner kämpfen um den Erhalt des Hauses, dabei werden Luisa und ihre Kinder teil eines verwirrenden Plans des Firmeneigners. Nun bleibt nur noch die Hoffnung auf ein Wunder.

„Das Weihnachtswunder von Haus 7“ ist ein Weihnachtswohlfühlroman der Autorin Anja Marschall. Das etwas kitschig anmutende Cover ist dabei schon die perfekte Einladung zum Relaxen und Seele baumeln lassen.
In 56 Kapiteln lernt der Leser Luisa, ihre Kinder, die Hausbewohner von Haus 7, die Personen rund um die Ascot Holding und Herrn Tomte kennen.
Mit ihrem flüssigen Schreibstil und den bildlichen, liebevollen und mitunter auch fantastischen Beschreibungen hatte ich immer einen Ablauf von Bildern vor meinem inneren Auge. Mir gefiel vor allem die Verbindung zwischen Luisa und ihren Kindern. Die beiden sind so dankbar, liebevoll und gut erzogen beschrieben und Luisa lehrt sie wichtigsten Dinge des Lebens wie Höflichkeit, Dankbarkeit und Menschlichkeit.
Ähnliche Eigenschaften verleiht die Autorin ihrer Figur des Herrn Tomte. Wer bereits Romane von Anja Marschall kennt, kann die Rolle der guten Seele dieser Geschichte erahnen und sich darauf einlassen.
Die Figur des Herrn von Arnheim wirkt wie ein moderner Ebenerer Scrooge und seine Lebensweise erinnert ein bisschen an den Earl von Dorincourt aus „Der kleine Lord“.
Die Geschichte rund um ihn ist sicher nicht ganz authentisch in ihrer Umsetzung und mitunter ist der Leser bestimmt irritiert über seine Handlungen, genau wie die Geschichte um Herrn Tomte nicht ganz realitätsnah ist, aber beide Figuren mit ihren Gegensätzlichkeiten, gepaart mit Luisas Familie sorgen für einen kitschig-schönen Roman, der mir eine große Vorfreude auf die Vorweihnachtszeit beschert hat.
Und während Luisa die Vernunft darstellt, sind die Hausbewohner für den Teil zuständig, der beim Lesen zum Schmunzeln führt.

Für all jene, die dem Ernst des Alltags entfliehen wollen und sich mit einem Tee vor den Kamin in eine Weihnachtsgeschichte träumen wollen, ist dieses Buch absolut zu empfehlen!
Fazit: Ein wunderbarer Weihnachtsschmöker!

Bewertung vom 09.10.2023
Lied der Sterne / Das Musikhaus an der Alster Bd.1 (eBook, ePUB)
Dörr, Katja

Lied der Sterne / Das Musikhaus an der Alster Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Theresa von Eibens Leben könnte nicht besser sein. Sie stammt aus guten, adligen Verhältnisse, ist mit ihrer großen Liebe verlobt und beide wollen in naher Zukunft gemeinsam ein Musikhaus an der Alster eröffnen.
Als Jakob, ihr Verlobter, auf einer geschäftlichen Reise nach Berlin ums Leben kommt, verändert sich alles in Theresas Leben. Mit Jakobs Tod muss sich Theresa fragen, was ihr noch bleibt, wem sie noch vertrauen kann und welche Zukunft ihr bevorsteht.

„Das Musikhaus an der Alster - Lied der Sterne“ ist der erste Band der „Musikhaus-Familiensaga in Hamburg“ und spielt, wie der Name schon sagt, in Hamburg. In diesem Band jedoch findet ein Großteil der Handlung in Berlin statt.
Der Titel der Reihe und das wunderschöne Cover inspirierten mich dazu, dieses Buch zu lesen. Ich stellte mir dabei einen historischen Roman im Herzen Hamburgs vor, in dem Musik eine große Rolle spielt. Damit irrte ich mich jedoch, denn für mich stellte sich dieses Buch mehr als Krimi in historischem Ambiente dar.
Die Protagonisten Theresa und Georg ermitteln inkognito. Beide kennen sich dabei bisher nicht intensiv, sondern Georg folgt einer spontanen Intuition und begleitet Theresa nach Berlin, was für mich schon alles andere als authentisch wirkte.
Im fernen Berlin folgen sie direkt der Spur Jakobs. Im weiteren Verlauf wirkt alles sehr abenteuerlich und rein zufällig finden die Figuren auch alle immer wieder zueinander und dann sogar zurück nach Hamburg in einer abenteuerlichen Form.
Ich konnte dem Schreibstil der Autorin gut folgen, allerdings zog sich die Geschichte für mich auch manchmal.
Gut gefallen hat mir, dass es immer eine zeitliche Einordnung gibt und es nachvollziehbar ist, wo der Leser sich gerade zeitlich und örtlich befindet. Auch die Gestaltung mit dem Pausenzeichen zwischen verschiedenen Abschnitten fand ich gut und es passt zum Titel des Buches.

Alles in allem aber trotzdem ein gut lesbares Buch und spricht vermutlich eher Leser an, die Krimis mögen. Dennoch werde ich demnächst den zweiten Band einmal lesen, vielleicht erfüllt dieser eher meine Erwartungen.

Bewertung vom 08.10.2023
Herbsthimmel über der kleinen Ambulanz in Wales (eBook, ePUB)
Rapp, Kate

Herbsthimmel über der kleinen Ambulanz in Wales (eBook, ePUB)


sehr gut

Holly ist als Gemeindeschwester in Telynport angekommen. Endlich hat sie einen Rückzugsort, an dem sie sich wohlfühlt, wird nicht mehr von den Schatten der Vergangenheit eingeholt und befindet sich unter Freunden. Doch Holly zieht das Chaos magisch an und so steht sie auch dieses Mal wieder vor der ein oder anderen Herausforderung, muss schlichten oder auch mal über ihren eigenen Schatten springen.

„Herbsthimmel über der kleinen Ambulanz in Wales“ ist der zweite Band der „Kleinen Ambulanz in Wales“-Reihe von Kate Rapp.
Der Autorin ist mit diesem Buch eine wunderbare Fortsetzung gelungen, die den walisisch-britischen Charme der Region, gepaart mit der chaotischen Art der Protagonistin, widerspiegelt.
Kate Rapp beschreibt Holly, die voll und ganz in ihrer Arbeit aufgeht, sich aber dennoch den Widrigkeiten dieser stellen muss. So ist sie nach wie vor auf ihren alten und behäbigen Ambulanzwagen angewiesen und versucht den unnahbaren Walisern näherzukommen. Gerade dieses Ambiente macht diesen Roman für mich so authentisch. Das liegt vor allem daran, dass mir immer wieder Tee und Schafe, als auch Gummistiefel begegnet sind, genauso, wie mir das Klischee darüber bekannt ist.
Hin und wieder waren es mir fast ein paar zu viel Charaktere innerhalb der Geschichte. So begegnen dem Leser neben Holly und ihren drei Freundinnen noch die Dorfbewohner in einer Vielzahl, einige Besucher, Dolly und ihre Familie etc.
In diesem Teil lernt der Leser jedoch auch noch eine andere Seite von Holly kennen, eine verletzliche Holly, die aber gleichzeitig eine Schutzmauer aufgebaut hat, die es in diesem Band zu durchbrechen gilt, aber die gleichzeitig zu einer Selbstreflexion führt. Auch finde ich es interessant, dass manchmal nebenbei wichtige Punkte gelehrt werden, die mit dem menschlichen Körper, aber auch mit der Natur zusammenhängen.

Alles in allem liest sich dieses Buch wunderbar flüssig und gestaltet eine tolle und nachvollziehbare Leseatmosphäre. Auch die Bilder, die Kate Rapp während der Geschichte zeichnet, sorgen dafür, dass vor den Augen der Leser eine traumhafte Landschaft und ein wunderbares Menschengefüge entsteht.
Eine Empfehlung für all jene, die Bücher inmitten Großbritanniens a la Jenny Colgan, Jane Linfoot oder Annie Darling lieben und die auch schon den ersten Band verschlungen haben.

Bewertung vom 08.10.2023
Sturmlichter
Theisen, Patricia

Sturmlichter


sehr gut

Drei junge Frauen, Intelligenz, Selbstbewusstsein und schwierige Zeiten. Torie träumt davon Mechanikerin zu werden und möchte darüberhinaus noch an einiger Afrikaexpedition teilnehmen.
Clarissa träumt von einem Leben als unabhängige Künstlerin, ist aber für ihre Familie nur ein lästiges Anhängsel, das am besten gut verheiratet werden soll. Und dann ist da noch Mia, die junge Frau aus der untersten Gesellschaftsschicht, die gerne Ärztin werden will.
Alle drei Frauen werden Ende der 1910 Jahre bis Mitte der 1920er Jahre mit ihren Zielen belächelt, versuchen aber das Unmögliche.

„Sturmlichter“ von Patricia Theisen erzählt über schwere Kriegszeiten und die Zeiten des Aufbruchs in der 1920er Jahren.
Sie beschreibt dabei drei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber dennoch viel gemeinsam haben und durch besondere Beziehungen verbunden sind. Diese Unterschiedlichkeit der Frauen wird schon auf dem Cover aufgezeigt. Gleichzeitig spiegelt dieses die damalige Zeit wider.
Der Roman wird von einer kurzen Erzählung eingeleitet, die die Rahmenhandlung der Geschichte bildet und auf die auch hin und wieder im Buch einmal hingewiesen wird.
Das Buch ist in vier größere Zeitabschnitte unterteilt, die jeweils in mehrere Kapitel unterteilt sind. Die Kapitel sind zwischen 5 und ca. 15 Seiten lang, was mir ein angenehmes Lesegefühl vermittelte.
Das Buch handelt von den bereits beschriebenen jungen Frauen, jedoch nimmt Victoria Belrose, die von allen nur Torie genannt wird, den Hauptteil ein. Tories Geschichte ist zu Beginn sehr spannend und mitreißend beschrieben, sodass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte. Im Verlauf das Buches wird die Afrikamission jedoch sehr stark thematisiert. An sich sehr interessant, jedoch verliert die Autorin meiner Meinung nach dabei Torie etwas aus dem Auge. Dadurch wirkte es auf mich etwas langatmig. Ich finde aber die Beschreibung der Kolonialverhältnisse, der Logistik und der Probleme, die Torie auf der Reise begegnen, gut nachvollziehbar.
Die Geschichten von Clarissa und Mia sind auch eindrucksvoll beschrieben, jedoch kommen sie zu kurz. Ich würde mir wünschen, dass es einen Dreiteiler gibt, wobei in jedem Teil die Geschichte einer Protagonistin erzählt wird, denn so ist ein Ungleichgewicht vorhanden.
Auch kommen in den Erzählungen sehr viele bekannte, historische Personen vor, was manchmal schon etwas zu viel wirkt. Hierbei wäre weniger manchmal mehr.
Was mir jedoch besonders gefallen hat, war die objektive und gefühlvolle Darstellung der Charaktere der drei Frauen. Da ist die ehrgeizige, die gern aus dem Bauch agiert und mit dem Kopf durch die Wand möchte. Dann gibt es die kreative mit einer hohen emotionalen Intelligenz und die bescheiden-intelligente, die direkt ist, aber die sich dennoch dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlt.

Trotz dieser kleinen Kanten kann ich dieses wunderbare Buch dennoch nur empfehlen. Wer gerne historische Romane und starke Frauen mag, für den ist dieser Roman ein absolutes Muss!!

Bewertung vom 25.09.2023
Wer das Vergessen stört / Die Canterbury-Fälle Bd.1
Duncan, Tessa

Wer das Vergessen stört / Die Canterbury-Fälle Bd.1


ausgezeichnet

Lilian Brown arbeitet als Psychotherapeutin in Canterbury, nachdem sie sich entschieden hat, ihren Job als Polizeipsychologin an den Nagel zu hängen. Hier versucht sie, in einer Gemeinschaftspraxis, Menschen zu helfen.
Dabei findet Vera Osmond den Weg zu ihr, die Lilys Hilfe benötigt, um ihren erfolgreichen Job in der Medienbranche zu behalten. Der Beginn der Therapie ist der Beginn einer tödlichen Geschichte.

„Wer das Vergessen stört - Die Canterbury Fälle“ von Tessa Duncan ist der erste Krimi der Autorin Marita Spang, die vielen unter ihrem weiteren Synonym Marie Lacrosse bekannt ist.
Schon das Coverbild spiegelt die Spannung, die in diesem Roman zu finden ist, eindrucksvoll wider.
Ich bin ein großer Fan der historischen Romane der Autorin und war daher skeptisch, ob ihr der Wechsel in das Krimigenre gelingen wird. Doch die Autorin ist auch in diesem Roman ihrem fesselnden Schreibstil treu geblieben und ich wurde keineswegs enttäuscht!
Die Kapitel sind kurz und knapp gehalten und beginnen immer mit dem Datum und dem Ort der Handlung, was toll für die Vorstellungskraft des Lesers ist. Es wirkt ähnlich wie im Krimifilm, wenn diese Daten im Schreibmaschinenstil über den Bildschirm flackern, jedenfalls empfand ich dies so.
Es gibt im Roman zwei Erzählperspektiven. Die erste ist in erzählender Form und oftmals erzählt Vera Osmond aus der Ich-Perspektive, was ihr Gedanken und Gefühle sehr viel nachvollziehbarer macht.
Weiterhin gibt es einen anderen Handlungsstrang, den der Sammy Harris. Die Thematik der häuslichen Gewalt wird vermutlich bis heute immer noch unterschätzt oder ausgeblendet. Das Ansprechend dieser finde ich daher sehr wichtig.
Beide Handlungsstränge behandeln wichtige traumatische Ereignisse und erzählen auf dramatische, aber spannende Weise wozu Menschen fähig sind und was dies mit ihrem Umfeld macht.
Die psychologischen Fakten, Behandlung, Exit-Strategien, Gesprächstherapien u.v.m. werden gut erklärt und sind bestens recherchiert. Sie sind für die Geschichte, die auch auf einem realen Fall basiert, das Sahnehäubchen und geben dem Spannungsbogen den gewissen Kick!

Fazit: Tessa Duncan ist ihr Krimidebüt mit diesem wunderbaren Buch exzellent gelungen und eine absolute Empfehlung für all jene, die gerne Krimis lesen, sich aber auch für Psychologie interessieren.

Bewertung vom 23.09.2023
Aufregende Zeiten in Courléon / Das romantische Château in Frankreich Bd.2 (eBook, ePUB)
Bonnett, Claire

Aufregende Zeiten in Courléon / Das romantische Château in Frankreich Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Herzlicher und erfrischender Roman

Élodie ist gefangen inmitten von Aktenbergen rund um das Chateau in Courléon, in der Hoffnung es mit ihrem Freund Nicolas renovieren zu können.
Während dieser ganzen Bemühungen scheinen sich Nicolas und Élodie aus den Augen zu verlieren. Das Ganze findet seinen Höhepunkt als sich eine neue Hoffnung zur Rettung des Chateaus auftut und Élodie in Vorbereitungen verstrickt ist. Dabei lernt sie den rastlosen Arzt Mathieu kennen, dem sie nicht nur das Landleben näher bringt.

„Das romantische Chateau in Frankreich - Aufregende Zeiten in Courléon ist der zweite Band der Reihe um das Chateau.
Hatte ich im ersten Band noch Schwierigkeiten mit Élodies etwas chaotischer Art, mit der sie auch immer gerne ein Fettnäpfchen mitnahm, so erschien sie mir in diesem Buch erwachsener, umsichtiger, aber dennoch quirlig im positiven Sinne. Ihre Beziehung zu Nicolas fand ich gut beschrieben, weil Claire Bonnett damit auch Alltagsprobleme einer jeden Beziehung darstellt. Damit und mit dem Kampf um das Überleben das Chateaus hat sie einen guten Realitätsbezug dargestellt. Mir persönlich hat auch der Handlungsstrang um den neuen Arzt Mathieu toll gefallen, denn auch seine Geschichte gehört zu einer interessanten Thematik, die in der Gesellschaft auch gerne einmal vergessen wird. Gleiches gilt für Solenes Hintergrund. Auch hier wurde ein wunderbarer Realitätsbezug aufgezeigt.
Da ich bereits neben dieser Reihe schon ein anderes Buch von Claire Bonnett gelesen habe, fand ich die Verknüpfung zu einer Hauptfigur aus einem vergangenen Roman wunderbar.

Kurz um: Die Autorin hat einen wunderbaren zweiten Band geschaffen, der eine erwachsenere und umsichtigere Élodie zeigt, die mit den Problemen des Alltags zu kämpfen hat, aber dennoch ein ganzes Dorf hinter sich hat. Dieser Band macht auf jeden Fall Lust auf den ausstehenden dritten Teil!

Bewertung vom 19.09.2023
Die junge Wanderhure / Die Wanderhure Bd.9
Lorentz, Iny

Die junge Wanderhure / Die Wanderhure Bd.9


ausgezeichnet

Der jungen Marie wird übel mitgespielt. Sie wird schwer misshandelt, fast zu Tode geprügelt, überlebt aber. Für Marie ist dies der Beginn eines neuen, unerwarteten und harten Leben. Die Wanderhure Hiltrud findet sie. Für Marie ist es der Anfang eines Lebens als Wanderhure, doch der Gedanke nach Rache bleibt bestehen.

„Die junge Wanderhure“ des Autorenpaares Ins Lorentz ist der neunte Band der „Wanderhuren-Reihe“.
Dieser Band erklärt, wie Marie Adler auf Kibitzstein zur Wanderhure wurde. Damit spielt er vor allen anderen Teilen. Iny Lorentz ist es wirklich gut gelungen, diesen Band in die Reihe zu integrieren, ohne dass er zeitlich deplatziert wirkt.
Das Buch ist in 10 Abschnitte unterteilt, wobei für mich jeder Abschnitt seinen eigenen Spannungsbogen enthielt. Deswegen und aufgrund der sehr kurzen Kapitel flog ich nur so durch das Buch. Auch durch ihren tollen Schreibstil ist es den Autoren gelungen, mich von der ersten bis zur letzten Seite mitzunehmen. 
Die Protagonisten des Buches sollten eingefleischten Fans absolut bekannt vorkommen und auch jene, die neu hinzukamen, wurden wunderbar in die Geschichte integriert und sorgten noch für den ein oder anderen Überraschungseffekt. Die Autoren sind damit ihrem Schreibstil und der Handlung absolut trau geblieben.
Auch die Rahmenhandlung um dieses Buch fand ich toll gestaltet, zeigt es doch den Zusammenhalt derer von Kibitzstein.

Mein Fazit: Ein toller neunter Band, der meines Erachtens genug Potential für einen Folgeband enthält. Das Buch ist fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite und enttäuscht die Fans um die Wanderhure Marie absolut nicht!

Bewertung vom 19.09.2023
Töchter eines neuen Morgens / Bodensee Saga Bd.3
Nikolai, Maria

Töchter eines neuen Morgens / Bodensee Saga Bd.3


ausgezeichnet

Katharina hat sich ihren großen Traum erfüllt. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums, lernt fleißig und gönnt sich hin und wieder eine Auszeit mit ihren Freundinnen. Alles läuft perfekt, wäre da nicht ein missgünstiger Kommilitone.

„Töchter eines neuen Morgens“ ist der dritte und letzte Band der „Bodensee-Saga“ der erfolgreichen Autorin Maria Nikolai.
Allein das Cover in seiner Eleganz und mit den gedeckten Farben motivierte mich dazu, diesen dritten Band unbedingt lesen zu wollen, um zu erfahren, wie es mit den Schwestern Helena, Lilli und Katharina weitergeht.
Jedes Buch der Saga widmet sich einer Schwester. So lernt der Leser in diesem Teil die jüngste Schwester, Katharina, kennen. Maria Nikolai ist es dabei gelungen, Katharinas Charakter sehr authentisch zu beschreiben. Die Figur wirkte auf mich intelligent, manchmal kühl, jedoch nicht im negativen Sinne, sondern auf überlegend, aber auch sehr emphatisch.
Gleichzeitig hat die Autorin mit den verschiedenen Figuren den geschichtlichen Hintergrund des Buches, die 1920er Jahre, mit Blick auf die folgende 1930er Jahre und die damit verbundene politische Gesinnung in ihren Vorläufern einzufangen.
Das Buch liest sich spannend und ich konnte es zum Teil gar nicht mehr weglegen, weil ich wissen wollte, wie sich die Geschichte um Katharina weiterentwickelt.
Das Buch ist dabei in 4 Abschnitte, Epilog und Anhang unterteilt. Der Anhang ordnet die Geschichte noch einmal wunderbar ein und gibt interessante Hintergrund- und Zusatzinformationen, was mir wirklich gut gefallen hat.

Fazit: Mit diesem dritten Band ist Maria Nikolai ein toller Abschluss dieser grandiosen Reihe gelungen. Ich mochte alle drei Bücher, jedoch war für mich die Geschichte um Katharina das Highlight der Saga!

Bewertung vom 12.09.2023
Die Formel der Hoffnung
Cullen, Lynn

Die Formel der Hoffnung


sehr gut

Dorothy Horstmann ist intelligent und ehrgeizig. Durch diese Eigenschaften ist es ihr möglich in den 1930er Jahren Medizin zu studieren. Doch aufgrund ihres Geschlechts wird sie oftmals nicht ernst genommen. Dorothy beißt sich durch und beweist ihren männlichen Kollegen, was sie kann. Ihr größter Antrieb ist dabei, der Wille einen Impfstoff gegen die Kinderlähmung zu finden.

Lynn Cullen hat mit „Die Formel der Hoffnung“ die Geschichte der Entwicklung und Entdeckung des Polio-Impfstoffes
Das Buch ist in verschiedene zeitliche Abschnitte unterteilt und enthält dabei von der Länge her übersichtliche Kapitel. Diesen werden auch die Zeitabschnitte zugeordnet und zu Beginn eines jeden Abschnitts wird die Perspektive einer Frau (Sekretärin, Mutter etc.) geschildert.
Der Autorin ist es gelungen, den packenden Kampf auf der Suche nach dem Impfstoff zu erzählen. Insbesondere bei der Beschreibung der Personen, die dabei beteiligt waren, widmet sie eine tiefgründige Beschreibung, was mir wirklich gut gefallen hat. 
Insbesondere hat mir die Beschreibung der Protagonistin Dorothy gefallen. Diese wirkt etwas kühl, ist aber absolut emphatisch, was Lynn Cullen vor allem in der Beziehung zu ihrem Vater widerspiegelt.
Für mich waren die Gespräche zwischen den Wissenschaftlern oftmals schwierig zu lesen. Diese wirkten auf mich manchmal etwas unübersichtlich und im schnellen Schlagabtausch, sodass ich teilweise zweimal lesen musste, um herauszufinden, wer nun zu wem gesprochen hat.
Auch war es spannend mitzufiebern, wie die Entwicklung verläuft. Das Ganze wurde sehr realistisch dargestellt, wird es doch immer wieder durch die „unbedeutende“ Rolle der Frau beeinflusst.
Das Nachwort inkl. der Erklärungen der Person macht dieses Buch zu einer runden Sache!

Mein Fazit: Ein tolles Buch über einen wichtigen Part in der Gesundheitsentwicklung des 21. Jahrhunderts.

Bewertung vom 11.09.2023
Always love you / Ikonen ihrer Zeit Bd.11 (eBook, ePUB)
Faber, Hanna

Always love you / Ikonen ihrer Zeit Bd.11 (eBook, ePUB)


gut

Die Geschichte eines Stars - vom Mädchen zur weltweit populären Sängerin. 
Die junge Whitney startet ihre Karriere im Chor ihrer örtlichen Gemeinde. Schon da sorgt sie für Gänsehautmomente. Bemüht durch ihren Fleiß und vor allem ihre Liebe zum Gesang, schafft sie es in die Herzen von Millionen Fans. Doch das Leben im Rampenlicht bringt nicht nur gute Seiten mit sich.

„Always Love you“ von Hanna Faber ist die Geschichte der Sängerin Whitney Houston vom Beginn ihrer Leidenschaft zum Gesang bis zum Höhepunkt ihrer Karriere.
Das Buch ist in drei wesentliche Teile gegliedert und springt dabei zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her. Die Autorin bringt dem Lesenden die Familie Houston näher, erklärt, wie es zu Whitney sängerischer, aber auch persönlicher Entwicklung kam und erklärt auch, den Weg zu den Drogen.
Das Buch ist eine Romanbiografie, geschrieben, basierend auf den Recherchen der Autorin.
Ihr gelingt es, die persönlichen Beziehungen Whitneys zu erklären, speziell die zu Robyn Crawford und Bobby Brown.
Gut gefallen hat mir auch, die Beschreibung von Whitneys sensibler Art.

Trotz allem konnte mich die Autorin mit ihrem Schreibstil nicht ganz abholen. Das Buch plätscherte irgendwie vor sich hin und es fehlte etwas an Spannung bzw. konnte mich nicht mitreißen. Viel mehr standen der Drogenkonsum und das Verhältnis zu Robyn immer im Mittelpunkt. Auch fand ich es sehr schade, dass das Buch am Zenit ihrer Karriere endete, vielmehr hätte mich das interessiert, was danach kam, wie es dazu kam, wie das Verhältnis von Mutter und Tochter war usw.

Mein Fazit: Ein gutes Buch, um die Person Whitney Houston kennenzulernen, einige Zusammenhänge zu verstehen, doch ohne Tiefe über das Leben der Frau mit der einzigartigen Stimme!