Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 945 Bewertungen
Bewertung vom 04.10.2023
Die weite Wildnis
Groff, Lauren

Die weite Wildnis


sehr gut

Sie hofften auf ein besseres Leben, packten einige wenige Sachen und machten sich auf den Weg nach Amerika. Sie nahmen das Land ein, waren fromm und hielten sich Sklaven. Eine von denen war die Hauptperson des Buches, „das Mädchen“. Sie war für die kleine Bess zuständig und betreute das Kind sehr gut und gerne. Als die starb gab es für die junge Frau kein Halten mehr. Sie floh vor Hunger und Gewalt aus dem Fort. In eine unbekannte Zukunft, die in ihren Augen immer besser war als das, was sie bisher erdulden musste.

Sprachlich ein außergewöhnlicher Genuss, so nahm ich das Buch wahr. Die Autorin beschreibt den Überlebenskampf des Mädchens. Es dauert eine Weile, bis sie sich in der Natur wohl fühlt und ihre Scheu vor dem Unbekannten ablegt. Immer wieder schweifen ihre Gedanken in die Vergangenheit. Ihr Leben in England bevor sie bei der Familie der kleinen Bess einzieht. Die Übergriffe durch angeblich fromme Christen und die gefahrvolle Überfahrt nach Nordamerika.

Immer wieder kommt es zu lebensgefährlichen Situationen und ich litt mit dem Kind. Spürte die Kälte und die Angst, als sie verfolgt wurde und sich verstecken musste. Wird sie der Gefahr entkommen? Gibt es ein Ziel für sie und wenn ja, kommt sie dort an? Auch wenn mich das Buch nicht völlig überzeugen konnte, eine Leseempfehlung gibt es von mir trotzdem. Mir fehlte der rote Faden. Es gab im Lauf der Geschichte zu viele Wechsel von Zeit und Raum, also keine zusammenhängende Beschreibung der Ereignisse.

Bewertung vom 29.09.2023
Bis wir unsere Stimme finden
Töpfner, Astrid

Bis wir unsere Stimme finden


ausgezeichnet

Jakob musste mit anhören, wie seine Eltern verschleppt wurden. Von den Nationalsozialisten. Er versteckte sich erfolgreich und kann jetzt mit anderen Menschen über die Grüne Grenze flüchten. In die Schweiz. Ein Loch wurde in den Grenzzaun geschnitten, aber Jakob bleibt hängen. Es ist sein Rucksack, der ihn für einen kurzen Augenblick aufhält. Hinter ihm will eine Frau durch den Zaun, aber plötzlich ertönen laute und aggressive Stimmen. Schüsse fallen und eine Frau schreit laut auf, fällt dann in den Schnee. Jakob schaut nach hinten, sieht ein 5jähriges Mädchen, das schläft. Ihre Mutter ist die Frau, welche wohl erschossen wurde. Sie kann Jakob noch bitten, dass er die Kleine mitnimmt und sie so behandelt, als sei sie seine kleine Schwester. Immerhin ist er ja schon 10 Jahre alt.

Jakob und Fanny kommen also als „Verdingkinder“ in die Schweiz. Zunächst scheint es die beste Lösung für die beiden zu sein. Dann aber kommt es ganz schlimm. Sie werden gedemütigt, ausgestoßen und verprügelt. Und noch viel Abscheulicheres wird ihnen angetan. Wie sie trotzdem zu netten Menschen heranwachsen sollen? Ich weiß es nicht.

Das Thema Verdingkinder ist heikel und umso mehr freue ich mich, dass die Autorin Astrid Töpfner es zum Gegenstand ihres neuesten Buches machte. Am Anfang warnt sie vor Triggern, die bei empfindlichen Lesern oder Betroffenen ausgelöst werden könnten. Und das war gut, so konnte ich mich schon vorher darauf einstellen. Immer mal wieder pausieren und das Gelesene reflektieren, so kam ich gut voran und konnte das Unfassbare aufnehmen.

Dass diese Kinder erst Jahrzehnte nach ihrem Leid eine kleine Entschädigung bekamen, unglaublich. Dieses dunkle Kapitel wird leider noch immer gerne verschwiegen. Und nein, diese „Helfer in der Landwirtschaft“ gab es nicht nur in der Schweiz. Genaueste Recherche und ein Sprachstil, der das Schreckliche lebendig aufzeigt, so beschreibe ich „Bis wir unsere Stimme finden“. Das Buch hat so viele Sterne und noch mehr Leser verdient.

Bewertung vom 27.09.2023
Das Leuchten der Blätter / Sehnsuchtswald-Reihe Bd.3 (eBook, ePUB)
Koelle, Patricia

Das Leuchten der Blätter / Sehnsuchtswald-Reihe Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es gibt Augenblicke, da wünscht Ava sich eine Märchenfigur. Die soll bitte alle „Schätze“ aus dem Laden in einem Nu hinwegfegen. Die Sachen stammen von Frida, ihrer Ziehmutter. Als sie starb war ihr Wunsch, dass Ava den Laden für Altes und Antikes übernimmt und weiter darin arbeitet. Aber die ist so unglücklich, ja ihr Befinden ist fast sogar depressiv. Gerne würde sie sich von den Fesseln der Erwartung Anderer befreien. Gut, dass Solvie, eine Amerikanerin auf Deutschlandreise, in ihr Leben tritt. Beide sehnen sich nach einem Neuanfang und verreisen zunächst einmal miteinander in Solvies Heimatstadt.

Es ist der dritte Band der „Sehnsuchtswald-Reihe“ und auch dieser gefiel mir sehr gut. Die außergewöhnliche Verbindung zu Bäumen wird auch in „Das Leuchten der Blätter“ eindrucksvoll verdeutlicht. Ava lernt, dass sie nicht allen Menschen gefallen kann, wenn sie ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche erfüllt. Das fällt ihr schwer und ob sie es schafft und in welcher Weise ihr die Bäume dabei helfen, das ist ein Thema des Buches. Selbstverständlich ist auch die Windharfe wieder Gegenstand von Erzählungen.

Nein, kein Herz-Schmerz-Buch, sondern ein echter Wohlfühlroman. Wie nennt sich diese neue Aktion zum Abschalten? „Waldbaden“? Ja, die Autorin kennt es, obwohl sie diesen Begriff nicht gebrauchen muss. Ihre Beschreibung der Landschaften und Orte rund um die Mecklenburger Seenplatte ist so bildhaft, dass ich mich beim Lesen immer wieder dorthin träumen konnte. Frau Koelle recherchierte auch wieder intensiv und die Folge sind viele Fakten über die Historie der Landschaft. Einen Sternenregen gibt es dafür von mir.

Bewertung vom 25.09.2023
Gebranntes Kind sucht das Feuer
Edvardson, Cordelia

Gebranntes Kind sucht das Feuer


ausgezeichnet

Keine Schilderung eines Geschehens ist so unverfälscht, wie jene aus erster Hand. Dass die Autorin Cordelia Edvardson in der dritten Person von sich selbst spricht, ist nachzuvollziehen. Sie bezeichnet sich als „das Mädchen“ und schildert zunächst ihr Leben bei der Mutter. Als uneheliches Kind und zudem noch Dreivierteljüdin, war es doppelt schwer. Sie wird mit 14 Jahren nach Auschwitz deportiert und erlebt dort das Grauen in Menschengestalt.

„Gebranntes Kind sucht das Feuer“ erschien im Jahr 1986 zum ersten Mal. Jetzt wurde es neu übersetzt und erneut veröffentlicht. Ihre Erlebnisse in Auschwitz sind so grausam, dass ich immer wieder Pausen einlegen musste. Frau Edvardson schreibt so, als ob sie nur neben dem Kind stehen würde. Sonst hätte sie es wohl nicht geschafft, ihre Gedanken zu Papier zu bringen.

Nach der Befreiung war sie schwer traumatisiert. Sie konnte zunächst nicht über das Erleben sprechen und das Verhältnis zur Mutter war völlig gestört. Das Nachwort von Daniel Kehlmann gefiel mir sehr gut. Er beseitigte noch wenige Unklarheiten, welche mich beschäftigten. Ein äußerst wichtiges Buch, das zeigt, wie wichtig unser Widerstand bis heute ist. Niemals darf solch ein Unrecht wieder geschehen. Wir alle sind dabei gefragt. Lasst uns jederzeit für Demokratie und Freiheit einstehen.

Bewertung vom 22.09.2023
Die Spur der Kinder
Roser, Thomas

Die Spur der Kinder


ausgezeichnet

Auch nach drei Jahren Trennung schmerzt ihn die Erinnerung an seine Liebste. Walter Kühn kann sich nicht damit zufrieden geben. Aber, was soll´s. Heute wird gefeiert. Sein bester Freund wurde Vater und gibt einen aus. Oder zwei, oder drei…. Am nächsten Tag ist es nicht nur sein Kater, der ihm zusetzt. Auch die jungen Eltern schockieren ihn mit einer sehr beängstigenden Mitteilung. Die Kleine soll in der Nacht verstorben sein. Das wiederum glaubt Walter Kühn nicht und macht sich auf die Suche nach Erklärungen. Zumal es weitere Neugeborene gab, die ebenfalls plötzlich verstorben sein sollen.

„Die Spur der Kinder“ stammt aus der Feder von Thomas Roser. Er lebt in Belgrad, ist Korrespondent und ein guter Autor. Dass er sich in Serbien bestens auskennt, zeigen die vielen detaillierten Darstellungen über Land und Leute. Die Story um Walter Kühn ist der dritte Band einer Reihe. Kühn arbeitet immer mal wieder als Hobbyermittler, obwohl sein Job Journalist ist. Das Thema plötzlicher Kindstod und die Ahnung, dass es sich keineswegs darum handelt, wird erst im Laufe der Story deutlich. Die Spannung langsam aufgebaut, bis der Bogen dann im großen Finale erschlafft.

Ich habe beim Lesen viel über das ehemalige Jugoslawien erfahren. Wie es zum Balkankrieg kam, welche unterschiedlichen Religionen und Menschenschläge involviert waren und warum der Hass bis heute anhält. Die Sprache ist bildhaft und die Beschreibung der Landschaft lässt Filme im Kopf des Lesers entstehen. Ein Buch, das mich nicht nur gut unterhalten hat. Es lässt mich nachdenklich zurück. Dieser Krieg, mitten in Europa, hätte viel mehr Aufmerksamkeit und humanitäre Hilfe für die Bevölkerung verdient.

Bewertung vom 22.09.2023
Die Formel der Hoffnung (eBook, ePUB)
Cullen, Lynn

Die Formel der Hoffnung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dr. Morgan, dem Chef des Vanderbilt-Hospitals war nicht bewusst, dass es sich bei Dr. M. Horstmann um eine Frau handelt. Niemals hätte er sie eingestellt, aber jetzt musste er damit leben. Frauen in Arztberufen waren nicht gewünscht und schon gar nicht als gleichwertige Mitarbeiter angesehen. Und dann ausgerechnet diese 1,82 m große Ärztin, die allein durch ihre Gestalt schon Aufsehen erregte. Das war also im Jahr 1940. Wenn man bedenkt, dass erst im Jahr 1961 die Massenimpfung eingeführt wurde….

„Die Formel der Hoffnung“ beschreibt die Bemühungen einer Frau, das Virus der Kinderlähmung zu besiegen. Kaum wird sie in der Historie aufgeführt. Umso mehr Achtung habe ich vor der Autorin Lynn Cullen. In einem Nachwort erläutert sie die Schwierigkeiten beim Recherchieren und zeigt noch einmal, welche Hürden Frauen auch im Jahr 1940 noch überwinden mussten. Und das in den eigentlich doch recht fortgeschrittenen USA.

Dr. Dorothy Millicent Horstmann lebte für ihren Beruf und sah im Erforschen des Virus eine Lebensaufgabe. Zu sehr litt sie mit den kleinen Patienten, die unter den qualvollen Bedingungen einer Behandlung litten. Diese „eiserne Lunge“ war nur eine der Maßnahmen und half doch nur wenigen. Immer wieder musste Dorothy den lauten Stimmen der Kollegen weichen und war doch maßgeblich am Entwickeln eines Impfstoffes beteiligt. Wenn ich bedenke, wie rasch ein Impfstoff gegen Covid gefunden wurde, schon erstaunlich.

Das Buch enthält viele Fakten über Virologie. Aber auch über die Lebensumstände in dieser Zeit. Das Personenverzeichnis am Ende gibt Aufschluss über alle im Buch genannten Personen. Die gehobene Sprache lässt sich auch dank der Übersetzerin Maria Poets angenehm lesen.

Bewertung vom 21.09.2023
Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten (eBook, ePUB)
Caspian, Hanna

Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten (eBook, ePUB)


sehr gut

„Schloss Liebenberg Hinter dem goldenen Schatten“ ist der dritte und wohl letzte Band der
Liebenberg - Reihe. Für den Fürsten wird es eng. Die Lage scheint aussichtslos für ihn und er flüchtet sich in Krankheit. Vielleicht kann er auf diese Weise einem befürchteten Gefängnisaufenthalt entgehen? Bei den Dienstboten gibt es ebenfalls aufregende Ereignisse. Kaum nachvollziehbar, dass der boshafte Opitz noch im Dienst der Fürstenfamilie steht. Wie ergeht es den beiden Frauen, die Schloss Liebenberg verlassen mussten und wie entwickelt sich die zarte Bindung zwischen Adelheid und Viktor?

Auch der dritte Band ist hervorragend recherchiert und bietet Fakten, die nicht nur den Skandal um Fürst Liebenberg beleuchten. Gleichzeitig erfährt der Leser viel über die Anfänge von späteren Gewerkschaften, wie sehr Frauen für ihre Rechte kämpfen mussten und Dienstboten sich endlich gegen Ungerechtigkeiten wehrten. Sie wollten nicht mehr wie Freiwild von ihren Herrschaften behandelt werden. Bei Krankheit eine Lohnfortzahlung erhalten und wenigstens einen minimalen Kündigungsschutz.

Kaum vorstellbar, wie das Leben im Jahr 1908 noch war. Wer heute beklagt, dass die Schere zwischen Armen und Reichen zu weit auseinander geht, der sollte sich über diese Zeit belesen. Wie gut haben wir es doch heute und dafür sorgten Menschen wie Constanze oder Hedda. Auch dieser dritte Band gefiel mir sehr gut. Ja, er war so spannend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.

Bewertung vom 15.09.2023
Paradise Garden (eBook, ePUB)
Fischer, Elena

Paradise Garden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Ich-Erzählerin Billie ist 14 Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter in einer kleinen Wohnung. Nachdem die beiden bei einem Radioquiz gewannen, sollte es der Sommer ihres Lebens werden. Sie wollten zum ersten Mal im Leben in den Urlaub fahren. Auto und Koffer sind gepackt und die Vorfreude ist groß. Dann kommt Besuch der Großmutter aus Ungarn und aus Träumen wurden Schäume.

Billi hat sich mit den Einschränkungen arrangiert. Sie jammert nicht, dass eine ihrer Freundinnen so viel mehr Luxus genießen kann. Im Gegenteil, sie merkt, was tatsächlich wichtig ist im Leben. In brillanter und lebendiger Sprache schildert die Autorin das Leben eines Teenagers, der viele Entbehrungen hinnehmen muss. Die Geschichte zeigt aber auch, wie wertvoll Freunde sind, die in ähnlichen Umständen leben.

„Paradise Garden“ ist das Debüt einer jungen Autorin und steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2023. Die frische Art des Erzählens gefiel mir ausgesprochen gut. Das Lesen war ein Genuss. Nicht alleine die Story, auch die Einstellung Billies zum Leben und ihre Ansichten, wertvoll und bewundernswert. Wie so oft bei Diogenes, das Cover ist ein Hingucker. Es zeigt ein Gemälde von Laura Cronin und für mich gut vorstellbar, dass es Billie ist, die hier zu sehen ist.

Bewertung vom 05.09.2023
Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3 (eBook, ePUB)
Blum, Charlotte

Spiel auf Leben und Tod / Fräulein vom Amt Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Als ihre Kollegin Friederike vor ihr steht weiß Alma sofort, dass etwas nicht stimmt. So aufgewühlt hat sie die junge Frau noch nie gesehen. Und tatsächlich, Friederikes Cousine wurde tot in einer Wäschetrommel aufgefunden. Die Polizei geht von Selbstmord oder schrecklichem Unglück aus. Alma will der Sache auf den Grund gehen und fährt kurzentschlossen zur Wäscherei. Schaut sich den Ort des Geschehens an. Danach ist für sie klar, dass es weder Selbstmord noch ein Unglück war. Hier geht es um Mord.

Alma ist das „Fräulein vom Amt“ und „Spiel auf Leben und Tod“ der dritte Band einer Reihe. Wir treffen Alma im Jahr 1925 in Baden-Baden. Viele Gäste sind in der Kurstadt und das liegt unter anderem daran, dass hier ein großes Schachturnier stattfindet. Vielleicht legen die Ermittler den Fall mit der Waschmaschine aus dem Grund so schnell zu den Akten. Wie sähe es denn aus, wenn ausgerechnet jetzt ein Mord die Schlagzeilen der Gazetten anführen würde? Als Hobbydetektivin hat Alma schon einiges an Erfahrung sammeln können und stürzt sich voller Enthusiasmus in diesen neuen Fall.

Der aufgelockerte Stil der Autorin gefiel mir gut und die Charaktereigenschaften der einzelnen Akteure ebenfalls. Was mir nicht so gut gefiel, dass waren die Längen. Dem Buch hätte eine Kürzung im Mittelteil gut getan. Zum Schluss überschlagen sich dann die Ereignisse. Und nein, wer die junge Frau umbrachte, ahnte ich bis zuletzt nicht. Das war für mich eine große Überraschung.

Bewertung vom 02.09.2023
Vom Sinn des Ärgers (eBook, ePUB)
Kast, Verena

Vom Sinn des Ärgers (eBook, ePUB)


sehr gut

„Wer sich ärgert, büßt für die Sünden anderer“. Diesen Satz hörte ich oft und dachte stets daran, wenn ich mich mal wieder über einen meiner Mitmenschen aufregte. Besonders bei meinen Besuchen auf Facebook ärgere ich mich immer wieder. Aber, was macht das mit mir und müssen diese Emotionen denn tatsächlich sein? Ist es möglich, dass sie produktiv auf mein Gefühlsleben wirken? Und falls das so ist, wer kann mir das nachvollziehbar erklären?

„VomSinndesÄrgers ist ein Buch, das direkt auffällt. Dieses Cover sagt viel mehr, als es Worte vermögen. Aber auch der Inhalt ist aufschlussreich. Nein, Ärger ist keineswegs nur negativ besetzt. Zumal es dabei unterschiedliche Empfindungen gibt. Leider ist der Ärger häufig negativ besetzt, da es eine Erfahrung ist, die mit Verletzung oder Erniedrigung einhergeht. Die Autorin zeigt, dass er allerdings dazu beitragen kann, dass Veränderungen stattfinden und sogar ungeahnte Kräfte aus dem vermeintlichen Ärger wachsen können.

Frau Kast weist am Ende ihres Buches darauf hin, dass eine positive Streitkultur jeden Beteiligten wachsen lässt. Wir alle sollten uns darin üben, uns nicht zu wichtig zu nehmen und andere Meinungen gelten lassen. Es schadet uns nicht und kann uns sogar mehr Empathie für unsere Mitmenschen bringen. Sachlich und ohne großen Unterhaltungswert geschrieben, ist es das, was es sein soll: Ein Sachbuch zum Thema Ärger.