BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 295 BewertungenBewertung vom 18.09.2012 | ||
![]() |
Das in warmen, rotbraunen Farbtönen gehaltene Cover, das einen mit Gittertor und einer Statue verzierten Eingang eines wohlhabenden Hauses zeigt, ist mir gleich ins Auge gesprungen. Das Bild wirkte auf mich geheimnisvoll und auch etwas unheimlich, sodass ich gleich neugierig war, was es mir diesem Haus in der Löwengasse auf sich hat. 2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 11.09.2012 | ||
![]() |
Der Prolog, der in der Weihnachtsnacht 1944 spielt und erzählt, wie eine junge Frau, Mathilde Ziegler ihren Mann erhängt auf dem Friedhof findet, lässt erwarten, dass die Lösung des Kriminalfalls in die Zeit des zweiten Weltkrieges zurückführt. Das erste Kapitel, als der Pastor auf einem winterlichen Spaziergang die tote Nathalie findet ist sehr gefühlvoll geschrieben und die Landschaft ist sehr liebevoll beschrieben, dass man gleich eine Vorstellung der Region gewinnt, in der die Handlung spielt. Die Hauptermittler, Simon und Jeanne werden recht ausführlich charakterisiert, wobei mir Simon irgendwie näher war als Jeanne. Sie erschien mir recht widersprüchlich, was aber nicht negativ sein muss. Die weiteren Personen bleiben dazu im Vergleich eher blass und ich konnte sie mir, mit einer Ausnahme, der alten Lehrerin Elisabeth Messager, nicht wirklich vorstellen. Erschwerend werden Figuren eingeführt, deren Bedeutung sehr lange rätselhaft bleibt. Oft war mir nicht klar, ob sie mit dem Mordfall etwas zu tun haben oder ob sie Teil des Nebenschauplatzes der einstürzenden Minen sind. |
|
Bewertung vom 06.09.2012 | ||
![]() |
Die Tote von Charlottenburg / Leo Wechsler Bd.3 Für mich war dieses Buch der erste Krimi mit Leo Wechsler, ich hatte jedoch keinerlei Verständnisprobleme. Susanne Goga hat alle Figuren sehr sorgfältig eingeführt und glaubhaft charakterisiert. Das Leben einer ganz normalen Familie in dieser schwierigen Zeit wird sehr anschaulich dargestellt. Man erhält ein Gefühl, wie die rapide Geldentwertung den Alltag erschwert hat. So nimmt beispielsweise Ilse für einen Ausflug mit den Kindern in den Zoo eine ganze Einkaufstasche voller Geldscheine mit und hat am Abend alles ausgegeben. |
|
Bewertung vom 20.08.2012 | ||
![]() |
Inhalt 5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 11.08.2012 | ||
![]() |
Die Autoren hinter dem Pseudonym Sabine Martin verstehen es sehr gut, das Mittelalter vor dem inneren Auge auferstehen zu lassen. Die Beschreibungen der Landschaft, aber auch der Burgen, Häuser und Menschen sind sehr anschaulich und gut gelungen. Ich fand die Informationen um den Beruf des Henkers auch sehr interessant. 3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.08.2012 | ||
![]() |
Der Roman ist im Klappentext angekündigt als Liebesroman, was mich anfangs eher zögern ließ, das Buch zu lesen. Ich habe mich aber trotzdem dazu entschlossen und war sehr positiv überrascht, dass die Liebesgeschichte zwischen Adèle und Wilhelm zwar immer im Hintergrund präsent ist, aber doch insgesamt eine untergeordnete Rolle spielt. Es handelt sich bei diesem Buch viel mehr um einen Familienroman vor dem Hintergrund des 1. Weltkriegs. Die familiäre Konstellation ist sehr interessant, der Freiherr Richard von Schwemer ist verheiratet mit Helène geborene d’Alsace, eines alten elsässischen Adelsgeschlecht. So verbringen die Kinder der Familie ihre Sommerferien regelmäßig im Elsass und werden so auch mit einer anderen Mentalität konfrontiert. |
|
Bewertung vom 16.07.2012 | ||
![]() |
Inhalt und Aufbau 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.07.2012 | ||
![]() |
Als ich das Thema des Buches, die Klonierung von Jesus, zum ersten Mal wahrgenommen habe, dachte ich: "Au Backe, muss das sein?". - Ja, musste es. Weniger wegen des Inhalts als vielmehr, weil der Thriller in meiner Lieblingsstadt Basel spielt, musste ich das Buch einfach lesen. Ich setzte mich also mit einiger Skepsis an die Lektüre, weil ich selber zwar zur Kirche ein ziemlich distanziertes Verhältnis habe, es aber doch nicht mag, wenn sich Menschen verletzt fühlen, weil man sich über den Glauben lustig macht. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|