Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 757 Bewertungen
Bewertung vom 09.03.2024
Shadowghast - Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea / Eerie-on-Sea Bd.3
Taylor, Thomas

Shadowghast - Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea / Eerie-on-Sea Bd.3


ausgezeichnet

Schaurigspannendes Abenteuer voller Humor und Gruselelementen

Im Grand Nautilus logiert eine seltsame Gästegruppe, die engagiert wurden, um in der Ghastly Night, die in Eerie-on-Sea an Halloween gefeiert wird, die jährliche Show aufzuführen. Caliastra, die Zauberkünstlerin, eröffnet Herbie, sie sei die Schwester seiner Mutter. Herbie ist begeistert, endlich scheint er seine Familie gefunden zu haben. Doch Violet hat so ihre Zweifel. Vor allem, als Caliastra mit einer sagenumwobenen Laterne die schaurigmagischsten Schattenbilder erzeugt, die ein Eigenleben zu führen scheinen und deren Höhepunkt Shadowghast ist, die legendäre Schauergestalt mit den Hörnern, die die Schatten von Menschen einfängt um sie zu kontrollieren. Alles nur ein Märchen, oder? Als die ersten Menschen aus Eerie verschwinden und andere sich ganz seltsam benehmen, bekommen die Kinder es mit der Angst zu tun. Sie entdecken die sagenumwobenen Unterwege unter der Stadt, geraten in höchste Gefahr und müssen einmal mehr beweisen, was in ihnen steckt. Sie entdecken, dass Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt wichtiger sind, als so vieles andere und dennoch auf eine harte Probe gestellt werden können.

Einfach großartig, wie Tylor es scheinbar mühelos schafft, eine schaurige Atmosphäre zu schaffen und durch das gesamte Buch aufrecht zu erhalten und gleichzeitig so humorvoll zu schreiben. Das ist ein richtig spannendes und fesselndes Abenteuer, in das ich da mal wieder hineingezogen werde. Herbie, Violet und nicht zu vergessen Kater Erwin und Aufziehkrebs Aufein sowie alle anderen inzwischen liebgewonnenen Figuren aus Eerie dabei zu begleiten, ist ein Riesenvergnügen. Lebendigstes Kopfkino ist da bei mir entstanden und ich habe regelrecht mitgefiebert. Ich liebe es, wie Taylor in dieser Reihe immer alte Legenden und Mythen zum Leben erweckt und eine spannende Geschichte um sie herum webt. Das Setting in Eerie-on-Sea, mit dem unwirtlichen Herbstwetter, den skurrilen Charakteren, kleinen Läden und seinem oftmals tosenden Meer ist genial gewählt und ich habe immer fast das Gefühl, die See zu riechen und die spritzende Gischt im Gesicht zu spüren. Eine rundum richtig geniale Story bzw. Buchreihe, die ich jedem Abenteurergeist von 9 bis 99 ans Herz lege. Spannung, Grusel, Humor, Abenteuer, Magie und ein grandioser Schreibstil! 5/5 Sterne. Leider habe ich gehört, dass die bereits im Original erschienene Folgebände 4 und 5 nicht mehr auf Deutsch erscheinen werden. Das macht mich sehr traurig und auch ein bisschen wütend. Mein Englisch ist nicht sooo gut, aber ich werde mir wohl die Bücher dennoch im Original kaufen, weil ich einfach wissen MUSS, wie es weitergeht.

Bewertung vom 02.03.2024
Freddy und die schwarzen Wolken
Prußok, Kathleen

Freddy und die schwarzen Wolken


ausgezeichnet

Berührend, humorvoll, fesselnd und richtig gut

Freddys bester Freund Steven igelt sich immer mehr ein und unternimmt gar nichts mehr mit ihm. Irgendwann findet Freddy heraus, dass Stevens Mama an einer psychischen Erkrankung leidet und für Steven gar nicht mehr da ist, ihn und sich selbst vernachlässigt und Steven große Angst um sie hat und sich auch für sie schämt. Freddys Vater ist Psychotherapeut und weiß natürlich viel über diese schwarzen Wolken, mit denen Menschen sehr oft kämpfen müssen. Freddy und Steven gelingt es, dass Stevens Mama bei Freddys Vater in Therapie geht, die auch langsam zu helfen scheint. Doch als Freddy und seine Familie nach dem Sommerurlaub zurück nach Hause kommen, steht die Welt Kopf. Steven will mit ihm nichts mehr zu tun haben und Freddy findet auch bald den traurigen Grund heraus, warum das so ist. Die beiden entfremden sich ein Stückweit und Freddy sucht Trost in seiner abgelegenen geheimen Waldhütte und dem Streunerhund dort. Aber Steven geht ihm nicht aus dem Kopf, war er doch so lange sein allerbester Freund, das kann doch nicht einfach so vorbei sein. Jetzt zeigt sich, was echte Freundschaft bedeutet.

Ich habe das Buch in einem Rutsch weggelesen und bin echt begeistert. Wie die Autorin dieses so schwierige, ernste Thema auf leichte, kindgerechte Art rüberbringt, gespickt mit Humor und getragen von einem total liebenswerten, pfiffigen Freddy, ist schlicht großartig. Zumal es hier nicht nur um die psychischen Erkrankungen geht, sondern vor allem auch darum, was diese mit Angehörigen macht, mit Freundschaften und Beziehungen. Angst, Scham und Rückzug gehen Hand in Hand mit Wut und Hilflosigkeit. All das ist hervorragend in die Geschichte gepackt, angefüllt mit einigem Wissenswerten, viel Humor und ganz viel Wärme und Verständnis. Das Buch kommt dabei überhaupt nicht trocken oder belehrend rüber, sondern liest sich wie ein Roman über einen Jungen, der pfiffig ist, das Herz am rechten Fleck hat, oftmals aber auch einfach mit der aktuellen Lebenssituation hadert und als allererstes eben das ist, was er ist: ein Junge mit Flausen und Abenteuergeschichten im Kopf, der einfach Spaß und ein schönes Leben haben möchte. Ich feiere das wirklich. Es gibt einige bunte Zeichnungen von Szenen aus der Story, die ganz gut reinpassen, aber nicht überhandnehmen. Gerne empfehle ich Freddy allen, die sich mit dem Thema psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit bzw. aus der Sicht von Kindern auseinandersetzen wollen. Sicherlich auch als Schullektüre bestens geeignet, zeigt es doch sehr gut auf, dass hinter einem sich zurückziehenden Klassenkameraden vielleicht keine böse Absicht oder Desinteresse steckt, sondern eventuell etwas ganz anderes und eine Art Hilferuf. Große Klasse, 5/5 Sterne.

Bewertung vom 01.03.2024
Frida Kahlo
Schulz-Reiss, Christine

Frida Kahlo


ausgezeichnet

Wenn die Hürden eines Lebens kunterbunte Blüten hervorbringen

Frida war von Kindesbeinen an eine Rebellin, legte sich mit der Schulleitung an, war Mitglied in einer Straßengang, pfiff auf Konventionen und kämpfte sich durch so manchen Schicksalsschlag immer wieder zurück ins Leben. Die Malerei war bald ihre größte Leidenschaft, die sie mit ihrem Ehemann, Mexikos bis dahin berühmtesten Maler Diego Rivera, teilte. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme blieb sie kinderlos und umgab sich infolgedessen mit allerlei Tieren. Diese sowie die Natur waren immer Bestandteil ihrer ausdrucksstarken Bilder. Doch auch die politische Situation in Mexiko thematisierte sie, da sie ihr Land sehr liebte und sich stark dafür einsetzte. Als Kunstlehrerin war sie überaus beliebt und verhalf dem einen oder anderen zu einer Künstlerkarriere. Im Alter von nur 47 Jahren starb Frida Kahlo viel zu früh, aber mit sich selbst im Reinen und bewundert von zahllosen Menschen aus aller Welt.

47 Minuten für das Leben Mexikos berühmtester Malerin ist natürlich sehr wenig, dennoch gelingt es in dieser kurzen Zeit sehr gut, ein Bild von Frida Kahlo aufzuzeigen und einiges von ihrem Schaffen und Leben zu vermitteln. Fridas nicht einfacher Charakter wird deutlich, genauso wie ihre Verletzlichkeit und ihre Stärke. Ich erfahre ein bisschen was über ihre Kindheit, ihre vielen Schicksalsschläge (Kinderlähmung, schwerer Unfall, Beinamputation,…), ihre Ehe mit dem 22 Jahre älteren Rivera, ihre Erfolge, ihre Ansichten, ihre Träume, ihre Bilder. Das alles führt dazu, dass ich unbedingt mehr über diese starke, intelligente und immer wieder provozierende Frau erfahren möchte und dass ich ihre Bilder jetzt mit ganz anderen Augen sehe.

Das Hörbuch kommt nicht als trockenes Sachbuch daher, sondern wie eine Erzählung. Das macht das Ganze super kindgerecht und es ist neben der Wissensvermittlung auch einfach sehr unterhaltsam. Die Sprecherin macht ihre Sache richtig gut, sie hat eine schöne warme Stimme, so dass es angenehm ist, ihr zu lauschen. Das Inlay besteht aus dem farbenfrohen Cover und der Rückseite mit den einzelnen Kapiteln des Hörbuchs. Der zweiseitige Innenteil gibt Informationen zu Autorin, Sprecherin und zum Hörbuch, zudem eine Zeitleiste des Lebens von Frida Kahlo. Schön finde ich auch die dort aufgeführten Bedeutungen von Farben, wie Frida Kahlo sie sah:
Dunkelgrün = schlechte Nachrichten, gute Geschäfte
Kobaltblau = Elektrizität und Reinheit, Liebe
Magenta = Blut? Na wer weiß?! u.s.w.

Ein rundum absolut gelungenes Kinder-Sachhörbuch für Kunstinteressierte ab 9 Jahren. Mir gefällt das kindgerechte Format der Wissensvermittlung in sehr unterhaltsamer, lebendiger Erzählform richtig gut, daher 5/5 Sterne.

Bewertung vom 25.02.2024
Gargantis - Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea / Eerie-on-Sea Bd.2
Taylor, Thomas

Gargantis - Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea / Eerie-on-Sea Bd.2


ausgezeichnet

Eine alte Seemannsgarn-Legende wird lebendig in Eerie-on-Sea

Herbie Lemon, elternloser Sachenfinder im Grand Nautilus Hotel und Violet Parma, ebenfalls elternlos sind seit ihrem letzten Abenteuer (vgl. Malamander) die besten Freunde. Eines Tages, ein heftiger Sturm tobt schon seit Tagen über Eerie-on-Sea, findet die alte Treibgutsammlerin des Ortes am Strand eine seltsame Flasche mit Schriftzeichen und leuchtendem Inhalt. Sie selbst, der Kurator des Museums sowie die Fischer von Eerie-on-Sea erheben Anspruch auf das Fundstück. Wem es wirklich zusteht, soll Herbie herausfinden. Violet, wie immer super neugierig, verführt Herbie dazu, eine klitzekleines Loch in den Flaschenverschluss zu machen und schon entkommt ein kleines Leuchtelebewesen, welches sich fortan in Herbies Haaren auf dem Kopf aufhält. Alsbald finden die Kinder heraus, dass die sagenumwobene Legende um den ersten Fischer von Eerie und dem Gargantis, einem riesigen Sturmfisch, wahr ist. Sie schliddern in ein Abenteuer ohne Gleichen in dem es um nichts geringeres geht als den Schutz von Eerie-on-Sea vor der Zerstörung.

Ich war ja von Malamander, dem ersten Teil der Reihe, schon hellauf begeistert. Gargantis setzt aber nochmal eins oben drauf. Abenteuerlich, rasant, fantasievoll, witzig sind nur einige Attribute, die mir spontan einfallen. Der Schreibstil gibt es her, dass ich einfach so durch die Geschichte fliege und mir alles überaus lebhaft und bildlich vorstellen kann. Zudem bringt er mich immer wieder zum Schmunzeln und ich feiere diesen kreativen und irgendwie ganz besonderen Stil sehr.

„Ich hatte erwartet, dass es faulig riechen würde, stattdessen riecht es seltsam – irgendetwas zwischen ! und ?“ (vgl. Seite 86).

Ich liebe Herbie und Violet, die ganz besondere Kids sind und eben nicht die typischen kleinen Helden oder Draufgänger sind, sondern die vielmehr mit ihren Ängsten und Sorgen zu kämpfen haben, sich von ihnen aber nicht unterkriegen lassen und unverbrüchlich zusammenstehen. Das Grundgerüst dieser Buchreihe ist schon ziemlich skurril. Oder hast du schon mal von einem in einer Zitronenkiste angespülten, schiffbrüchigen Jungen mit Gedächtnisverlust gehört, der kurzerhand von der Besitzerin des großen Hotels aufgenommen wird, fortan im Keller als Sachenfinder arbeitet und dort auch wohnt, wo er ab und zu Besuch von einem weißen, hin und wieder sprechenden Kater bekommt und immer die altbackenen vom Frühstück übriggebliebenen süßen Teilchen zum Essen hingestellt bekommt? Nein? Eben! Das macht die Geschichte aber auch speziell und einfach richtig gut. Voller Spannung und Humor, mit vielen liebenswerten, schrägen Figuren und dennoch nicht klamaukig oder kindisch, sondern mitreißend und atmosphärisch. Großes Kino! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 24.02.2024
Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken / Wasserschutzpolizei Hamburg Bd.1
Kästner & Kästner

Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken / Wasserschutzpolizei Hamburg Bd.1


sehr gut

Klasse Reihenauftakt mit viel Hamburger Lokalkolorit

Auf der Barkasse Rike wird deren Kapitän Dominic Lutteroth tot aufgefunden, offensichtlich erschlagen. Er hinterlässt eine junge Frau und ein Kleinkind und sein Tod stellt die Kripo-Kommissarin Jonna Jacobi vor einige Fragen. Gut, dass Wasserschutzpolizist Tom Bendixen an ihrer Seite steht, der sich im Hamburger Hafen auskennt wie in seiner Westentasche. Gemeinsam mit weiteren Kollegen machen sie sich auf die Spurensuche, immer die Chefin im Nacken, die auf schnelle Ergebnisse pocht. Verdächtige gibt es den einen oder anderen, Motive auch. Als dann auch noch Lutteroths junger Angestellter halb totgeprügelt wird ahnen die Ermittler, dass hier wohl doch eine größere Sache am Laufen ist.

Ich hatte anfangs etwas Probleme mit dem Wer ist wer und der Vielzahl der Personen und die Geschichte startete für meinen Geschmack ein kleines bisschen zu langatmig. Doch das ging schnell vorüber und ich war mittendrin in einem echt klasse Krimi. Dieser Mix aus Kriminalfall, Hamburger Detailwissen und Hafen-Fachchargon ist den Autoren großartig gelungen. Man merkte direkt, dass da Experten am Werk waren. Ich habe viel über Hamburg, über die Wasserschutzpolizei und den Hafenbetrieb gelernt, einen sehr interessanten Einblick genossen und wurde dabei noch super unterhalten. Der Fall und die Ermittlungsarbeiten dazu stehen zwar im Vordergrund, wie sich das für einen Krimi gehört. Doch auch das Privatleben der Hauptfiguren kommt nicht zu kurz und bietet schöne Nebenschauplätze bzw. bereitet auf die noch kommenden Bücher der Reihe vor. Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen, der Aufbau birgt Spannung und führt hin und wieder auf falsche Fährten bzw. regt dazu an, eigene Ermittlungstheorien anzustellen. Die Figuren sind vielschichtig und bildhaft beschrieben, so dass ich zu den allermeisten direkt eine Bindung aufbauen konnte. Mir imponiert vor allem Jonna, die mir sehr sympathisch ist. Charlottes Geschichte ging mir unter die Haut und Quetsche ist mein heimlicher Favorit, auch wenn er eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Ein schöner Krimi mit Hand und Fuß, der direkt Lust auf Me(e)(h)r macht und in mir den Wunsch weckt, direkt meine Sachen zu packen und die Schauplätze des Buches zu besichtigen. Eine volle Empfehlung nicht nur für Hamburg-Fans, sondern für alle Liebhaber spannender Krimis mit realen Elementen. Sehr gute 4/5 Sterne und ich freue mich, wenn im Dezember die Fortsetzung erscheint.

Bewertung vom 23.02.2024
Lilly und Billy.
Gruß, Ursula

Lilly und Billy.


sehr gut

Empathie und Streitkultur kindgerecht verpackt

Eigentlich sind Lilly und Billy die allerbesten Freunde, die sich blind verstehen und die immer viel Spaß zusammen haben. Eines Tages versteht Lilly aber keinen Spaß, weil sie sich schreckliche Sorgen um ihren kranken kleinen Bruder macht. Billy weiß davon nichts und versteht nicht, warum Lilly so mies gelaunt ist. Eins führt zum anderen und schon liegen die beiden sich streitend in den Haaren bzw. Federn. Die weise Füchsin Frieda trennt die beiden Streithähne, von denen sich keiner beim anderen entschuldigen will. Doch das müssen sie auch nicht, meint Frieda und sorgt damit für Verunsicherung bei den beiden Kleinen. Behutsam bringt Frieda die Kids dazu, über die Situation nachzudenken und sich in den jeweils anderen hineinzuversetzen und schafft es dadurch, den Streit aus der Welt und zwischen Lilly und Billy wieder Frieden zu schaffen.

Zunächst einmal fand ich das Cover sehr gelungen, es hat mich sofort angesprochen. Die Illustrationen sind wunderschön und zuckersüß und passen perfekt zur Geschichte, Lilly und Billy kann man einfach nur direkt ins Herz schließen. Der Text ist kurz und kindgerecht, aber auf den Punkt. Rein optisch hätte ich es schöner gefunden, wenn die Texte nicht so starr gesetzt wären, sondern man hier mit Schrifttypen und -arten etwas gespielt hätte. Das wäre gerade für Erstleser ein schöner optischer Anreiz, um am Ball zu bleiben und hätte auch besser zu den niedlichen Illustrationen gepasst. Jedoch tut das der Geschichte bzw. der Botschaft dahinter keinen Abbruch. Und die ist richtig toll, wie ich finde. Hier werden schon kleine Kinder aufgefordert, sich in den jeweils anderen hineinzuversetzen, empathisch zu sein und Dinge zu hinterfragen. Das gefällt mir sehr gut, trägt genau dieses Verhalten doch zu einem harmonischen Miteinander bei, das wir heutzutage in der oft anonymen, digitalisierten Welt mehr als zuvor brauchen. Der Autorin gelingt es, die Botschaft ohne Dudu und erhobenen Zeigefinger rüberzubringen, sondern auf kindgerechte, sehr liebenswerte Art. So regt das Buch garantiert dazu an, gemeinsam über das Gelesene zu sprechen und bestenfalls fürs Leben daraus zu lernen. Gehört in jedes Kinderzimmer und gerne auch in Kindergärten und Kitas. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 20.02.2024
Hanni und Wauzi
Badelt, Nina

Hanni und Wauzi


sehr gut

Affirmationen und Visualisierung schon für die ganz Kleinen

Hanni und Wauzi besuchen mit ihren Müttern die Eislaufhalle. Dort sehen sie ein Mädchen, das wunderschön und sehr gekonnt auf dem Eis tanzt, springt und sich dreht. Die beiden glauben, dass sie das sicherlich nie können werden. Doch ihre Mütter erklären ihnen, dass sie alles lernen können, wenn sie nur wollen und fleißig üben. Sie zeigen ihnen eine Übung, bei der sich die Kids all das, was sie können wollen, mit geschlossenen Augen vorstellen sollen. So deutlich, dass sie es schon fast spüren können. Das gefällt den beiden und sie wissen nun, dass sie ihre Träume erfüllen können, wenn sie es nur wirklich wollen und auch etwas dafür tun.

Ein sehr schönes Buch mit wichtiger Botschaft. Farbenfrohe, großformatige Zeichnungen führen neben einem kindgerechten Text durch diese Geschichte, wobei immer eine ganze Seite das Bild ist und die gegenüberliegende Seite der Text. Dieser füllt manchmal die ganze Seite, oftmals aber auch nur die halbe oder weniger und ist zudem mit hübschen Ornamenten verziert. Der Text selbst hat ein eher nüchternes Schriftbild, es wurde also nicht mit verschiedenen Schriftbildern und -typen gespielt, was ich ein kleines bisschen schade finde. Ausnahmslos auf jedem Bild ist ein Pärchen Marienkäfer zu finden. Da kann man mit dem Kind ein schönes Suchspiel draus machen, was mir gut gefällt. Überhaupt ist es sehr gut geeignet, um es vorzulesen oder auch gemeinsam zu lesen und auch Erstleser kommen Dank des eher geringen Textes und der vielen Bilder auf ihre Kosten. Sein volles Potenzial entfaltet die Geschichte natürlich erst durch das gemeinsame drüber Sprechen und Ausprobieren der Visualisierungsübung. Das kann man sehr gut auch schon mit kleinen Kindern machen und bestenfalls in den Alltag integrieren. Denn die Botschaft könnte wichtiger gar nicht sein: glaube an dich selbst, du kannst alles erreichen, wenn du es nur wirklich willst und etwas dafür tust. Mir gefällt, dass deutlich wird, dass einem die Sachen nicht einfach so in den Schoß fallen, sondern man schon auch etwas dafür tun muss. Kindgerecht, liebenswert, wertvoll. 4/5 Sterne gibt es dafür von mir.

Bewertung vom 18.02.2024
Hanni und Wauzi
Badelt, Nina

Hanni und Wauzi


sehr gut

Folge Deinem Herzen und geh Deinen eigenen Weg

Hanni und seine Mama unterhalten sich darüber, worauf sie sich an diesem Tag besonders freuen und was sie lieben. Mama Huhn rät ihrem Sohn, immer darauf zu achten, wobei sein Herz anfängt zu hüpfen. Denn das sind die Dinge, die er am liebsten mag. Hanni geht in den Kindergarten, wo er seinen allerbesten Freund Wauzi trifft und möchte gleich am liebsten Bilder malen, weil er das so liebt. Aber Wauzi möchte lieber Schaukeln. Hanni überlegt ein bisschen und stimmt dann zu. Als sie so schaukeln stellt Hanni fest, dass sein Herz auch dann hüpft, wenn Wauzi glücklich ist, weil er ihn so gerne hat. Danach malen beide Bilder und sind glücklich. Bis die Erzieherin zum Essen ruft, vor dem Hanni und Wauzi aber das Zimmer erst aufräumen sollen. Dazu haben sie gar keine Lust. Frau Ziegenfuß erklärt, dass sie manchmal eben auch Dinge tun müssen, die sie nicht mögen und dass sie sich nach dem Mittagessen dann bestimmt sehr freuen, in ein aufgeräumtes Spielzimmer zurückzukommen und alle Stifte und Sachen an ihrem Platz vorzufinden. Und genauso kommt es auch. Hanni ist glücklich, weil er den ganzen Tag Dinge unternommen hat, die sein Herz zum Hüpfen bringen, wenn auch manchmal auf kleinen Umwegen.

Das süße Cover zeigt gleich, dass es hier um Liebe gehen muss. Und das tut es auch, schließlich ist die Botschaft eindeutig: tu was du liebst und finde Dein Glück. Es geht also um Selbstliebe aber auch um Nächstenliebe. Darum, seinen Weg zu gehen, zu wissen, was man möchte aber auch zu wissen, dass man manchmal nicht so schöne Dinge tun muss und auch damit letztlich glücklich ist. Und auch darum, dass es einen selbst glücklich macht, wenn man anderen eine Freude macht. Die großen Themen der Achtsamkeit also, aber sehr kindgerecht und niedlich in eine nette Geschichte verpackt, so dass auch schon die ganz Kleinen damit etwas anfangen können. Die farbenfrohen, niedlichen Illustrationen nehmen immer eine ganze Seite ein und beherbergen auch jedes Mal ein kleines Marienkäferpärchen, die Glücksbringer schlechthin. Auf der jeweils gegenüberliegenden Seite steht dann der Text, meistens die ganze Seite füllend, manchmal nur ca. eine halbe Seite. Die Seiten mit Text sind mit einem schönen Rahmen aus Blumen, Herzen und zwei Marienkäfern dekoriert. Das sieht sehr hübsch aus, auch wenn ich einen Text mit unterschiedlichen Schriftarten und -typen ansprechender gefunden hätte. Dennoch ein hübsches Buch mit wichtiger Botschaft zum Vorlesen, gemeinsam Lesen oder für Erstleser. Auch wenn Hanni und Wauzi zwei Jungs sind, eignet sich das Buch sowohl für Jungen als auch für Mädchen gleichermaßen und bildet eine unterhaltsame Grundlage, um schon den ganz Kleinen ihren eigenen Weg ins Glück zu ebnen. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 17.02.2024
Balduin wird´s zu bunt
Bender, Fritzi

Balduin wird´s zu bunt


sehr gut

Gewitzte Chamäleon-Kinder retten den Urwald (und verlieben sich)

Die Chamäleons im Urwald bringen nachts kaum ein Auge zu, weil es immer so furchtbar laut ist. Balduin uns seine Freunde wollen dem Krach auf den Grund gehen und entdecken, dass Menschen nachts die Bäume abholzen. Ihr Urwald, ihre Heimat ist in Gefahr, ein Plan muss her! Balduin hat auch schon eine tolle Idee. Sie weihen ihre Lehrerin ein, die direkt alle Eltern und Klassen informiert. Und so schreiten eine ganze Menge kleiner Chamäleons aus, um ihren Urwald zu retten. Mit Farbe und ganz viel Mut. Neben all der Aufregung ärgert sich Balduin darüber, dass er sich immerzu ungewollt verfärbt, was meistens passiert, wenn seine Schulfreundin Emilia in der Nähe ist. Die anderen in der Klasse necken ihn dann immer, er sei verliebt. Aber das ist er doch gar nicht. Oder doch?

Ein Kinder-/Bilderbuch als Softcover ist eher ungewöhnlich. Doch die Gründe dafür sind einleuchtend, handelt es sich doch um ein durch und durch umweltfreundliches Buch, welches auf recyceltem Papier und mit umweltfreundlichen Farben in Deutschland gedruckt ist und im Vergleich zum Hardcover Papier einspart. Gerade für kleine Verlage sind die Preissteigerungen beim Papier ohnehin heftig, da ist ein Softcover wie ich finde eine gute Lösung. Doch nicht nur außen geht es um Umweltschutz, sondern auch innen. Die Rettung der Bäume, des Urwaldes und Lebensraumes der Tiere vor der profitgesteuerten Gier der Menschen. Sehr kindgerecht und einfach wird dies hier erzählt, also genau richtig für die Zielgruppe ab ca. 5 Jahren. Dabei wird deutlich gemacht, dass Umweltschutz sehr wichtig ist aber auch, dass jeder dazu beitragen kann, sei er noch so klein. Gemeinsam sind wir stark ist die Devise, die durch eine putzige Chamäleon-Farben-Aktion mit Leben gefüllt wird. Es wird aber auch deutlich (anhand der Szene mit dem Mann vom Abholztrupp), dass es gut ist, mutig seine eigene Meinung zu vertreten, allen Widrigkeiten zum Trotz. Dafür einstehen, was man vertritt. Ganz nebenbei wird auch noch sehr süß das erste Verliebtsein thematisiert und dass auch da Mut dazugehört. Indem man dazu steht, wenn man jemanden toll findet. Auch wenn andere darüber vielleicht lachen. Der Text ist nicht allzu lang pro Doppelseite, aber auch nicht wirklich kurz. Es gibt einiges zu lesen, ohne zu überfordern. Die wunderschönen großformatigen Illustrationen unterstreichen dabei das Gelesene perfekt und machen das Buch zu einem perfekten Vorlese- aber auch zu einem sehr guten Erstleser-Buch. Vorne drin, in der Klappe, findet man ein Suchbild (Balduin hat sich versteckt) und hinten zwei Vorlagen zum Ausmalen und Buntmachen. Sehr passend zum Thema, finde ich.

Fazit: ein sehr liebevoll gestaltetes, umweltfreundliches Kinderbuch mit wichtigen und interessanten Themen, die dazu einladen, miteinander zu reden, sich mit den Themen auseinanderzusetzen. Oder auch einfach Spaß damit zu haben. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 16.02.2024
Klassenfahrt mit Klabauter / KoboldKroniken Bd.3
Bleckmann, Daniel

Klassenfahrt mit Klabauter / KoboldKroniken Bd.3


ausgezeichnet

Koole Kobold- und Klabauter-Kiste, kannste klauben!

Die Kids Dario, Lennard, Clara-mit-C und Kobold Rumpel erholen sich noch von ihrem letzten Abenteuer in Kwertz, da kommt so eine schulische Auszeit in Form einer Klassenfahrt an die Nordsee gerade recht. Doch von wegen chillen: sie treffen auf den Klabauter Talugo, der es schafft, die drei zu überreden, nochmal mit nach Kwertz zu kommen, um ihm beim Bestehen seiner Klabauter-Prüfung zu helfen. Und so sind sie bald wieder zurück in der Parallelwelt, lernen die populäre Sportart Drakkball kennen, trainieren Talugo in seinen Prüfungsfächern und decken so ganz nebenbei ein dunkles Geheimnis auf.

Ich schlage das Buch auf, blättere nur eine Seite um und bin schon wieder mittendrin. Es geht gleich richtig los, ohne Vorgeplänkel, direkt in die Vollen. Ich liebe das! Noch mehr liebe ich aber die Aufmachung auch dieses 3. Teils. Es macht einfach irre Spaß, durch das Buch zu blättern, die vielen verschiedenen Stilrichtungen in sich aufzunehmen und auf jeder Seite so vieles zu entdecken. Dieser Mix aus s/w-Skizzen und comicartigen Zeichnungen, bunten, fotoähnlichen Illustrationen, wie eingeklebt wirkenden Zetteln und den verschiedenen Schrifttypen- und arten ist einfach der Hammer. Dabei kommt die Story aber nicht zu kurz. Vor allem in Kwertz selbst nimmt sie regelrecht Fahrt auf, ist spannend und fesselnd. Und immer voller Witz und Humor. Wieder einmal bin ich begeistert über so viel Fantasie, z.B. die verschiedenen Wesen betreffend oder auch die Sportart Drakkball. Da hat sich jemand richtig ausgetobt und offensichtlich eine Menge Spaß dabei gehabt. Das spürt man auf jeder Seite. Story und Illustrationen passen perfekt zusammen, Langeweile kommt keine auf in diesem Sammelsurium von fabelhaften Ideen und Dank der tagebuch- bzw. skizzenbuchartigen Aufmachung bleiben sicher auch Lesemuffel am Ball. Es ist einfach ein kooles, äh, cooles Buch, das klabautermäßig viel Spaß macht und sicher nicht nur Kobolden gefällt. Große Empfehlung, 5/5 Sterne! Freu mich jetzt schon auf den nächsten Trip nach Kwertz.