BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 245 Bewertungen| Bewertung vom 02.11.2014 | ||
|
Manchmal ist der Teufel auch nur ein Mensch / Und Gott sprach Bd.2 Jakob Jakobi ist Psychotherapeut. Aber kein ganz normaler Psychotherapeut, nein, denn im Vorgänger-Roman „Und Gott sprach: Wir müssen reden!“ ist er Gott höchstpersönlich begegnet. Und so staunt Jakob nicht schlecht, als plötzlich ein gewisser Anton Auerbach bei ihm auf der Matte steht und nicht nur von sich behauptet, der Teufel selbst zu sein, sondern als solcher auch noch Jakobs Seele kaufen möchte. Natürlich denkt Jakob nicht daran, diesen Deal einzugehen und ist stattdessen davon überzeugt, Auerbach mit seinen Wahnvorstellungen helfen zu können – eine brisante Konstellation, die den Grundstein für Geschäftverhandlungen und eine Selbstfindung der besonderen Art legt! 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 21.10.2014 | ||
|
Was hat Becky doch Glück! Jetzt ist ihr Ehemann nicht nur Manager von Hollywood-Star Sage Seymour, sein Job zieht ihn (und damit natürlich seine Familie) auch noch nach LA und das kann nur eines bedeuten: Becky muss sich dort einen Namen machen und die roten Teppiche für sich erobern! Wird schon nicht allzu schwer sein, schließlich MUSS Luke sie früher oder später ja seiner Klientin vorstellen und wenn diese kleine Hürde erstmal genommen ist, Becky und Sage also quasi beste Freunde sind, wird es für Becky bestimmt ein Leichtes sein, sich als gefragte Stylistin bei den Schönen und Reichen zu etablieren. Bis dahin macht Becky sich bei den garantiert ebenso prominenten Nachbarn beliebt und ehe sie sich versieht, wird sie sich mit Sicherheit selbst zu den gefragtesten Namen Hollywoods zählen dürfen! Perfekter Plan... oder? |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Beim wöchentlichen Meeting zwischen Jesus, Gabriel, Petrus, Adam, Eva und Maria kommt es mal wieder zu einem Streit zwischen Adam und Eva: Eva ist im Gegensatz zu ihrem Gatten der festen Überzeugung, dass eine Frau mit einem Mann glücklich sein kann, wenn dieser nur die richtigen Eigenschaften besitzt. Kurzerhand kommt es zu einer entsprechenden "himmlischen Wette". Als Versuchsperson wird die 38-jährige Apothekerin Theresa Neumann ausgewählt, die ziemlich konkrete Vorstellungen von ihrem Traummann hat. Ein arbeitsloser Schutzengel - Raphael - wird diesem Maßstab entsprechend "geformt" und zu ihr auf die Erde geschickt und tatsächlich, Raphael liest Theresa (wenn auch mit gelegentlicher Hilfestellung von Eva und Gabriel per SMS) einfach jeden Wunsch von den Augen ab. Er kommt ihr einfach perfekt vor und schnell glaubt Theresa, sich in ihn verliebt zu haben. Aber macht perfekt nun auch wirklich glücklich? |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Die Sommerferien stehen ins Haus und Karen Thieme freut sich auf einen wohlverdienten Schottland-Urlaub mit ihrer Familie – genauer gesagt mit ihrem leicht entfremdeten Ehemann (Reiseführer-Liebhaber-Bernd), ihrem pubertierenden Teenager-Sohn (Ohne-meinen-Mp3-Player-ohne-mich-Mark) und ihrer kleinen Tochter (Fledermäuse-sind-voll-süß-Teresa). |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Deine Seele in mir / Dead Beautiful Bd.1 Noch eine Jugend-Fantasy-Romanze – als wäre dieses Klischee nicht schon oft genug bedient worden! Vielleicht bleibt dieser Gedanke beim ersten Lesen des Klappentextes nicht unbedingt aus. Aber bei diesem Werk schadet es mit Sicherheit nicht, über diesen ersten Eindruck hinwegzusehen und dem Roman eine Chance zu geben, denn obwohl die Genre-Einordnung wohl zutreffend ist, so ist diese Geschichte erfrischend anders – dazu aber erst nach einer kurzen Inhaltsübersicht mehr. |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Auch die Liebe hat drei Seiten Nachdem sich die nach eigenen Angaben exakt 23,7 Jahre alte Lisbeth gezwungenermaßen mitten in Berlin-Kreuzberg findet, um dort ihr neues Leben anzufangen, steht sie vor einer Menge Herausforderungen, denn Lisbeth ist nicht nur ausgesprochen menschenscheu, sie verspürt dazu noch den Zwang, alles und jeden „durchzuzählen“. |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Eine gefährliche Gabe / Die Spione von Myers Holt Bd.1 Der 12-jährige Held des Buches „Die Spione von Myers Holt“ hat wirklich keine einfache Kindheit gehabt. Seit dem Tod seines Vaters vor sieben Jahren musste er sich um seine chronisch depressive Mutter, sowie um all das kümmern, was als Erwachsene eigentlich in ihrem Zuständigkeitsbereich fällt. So gerät Chris insbesondere in der Schule oft in Schwierigkeiten, während er versucht, Rechnungen zu begleichen und für sich und seine undankbare und teilnahmslose Mutter etwas zu Essen zu organisieren. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Unterteilt auf die Kapitel „Kleine süße Sünden“, „Für den Kuchenteller“, „Aus der Keksdose“, „Französische Tartes & American Pies“ und „Im Schokoladenhimmel“ laden in Virginia „Jeanny“ Horstmanns Erstlingswerk „Zucker, Zimt und Liebe“ insgesamt rund 80 Rezepte zum Nachbacken ein. |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Untertitelt ist Guillaume Longs Buch „Kann denn Kochen Sünde sein?“ mit „Ein Comic für Genießer“ und diese Beschreibung trifft dann doch eher ins Schwarze als die Bezeichnung Kochbuch. |
|
| Bewertung vom 14.10.2014 | ||
|
Ohne auch nur einen der vorherigen „Frau Freitag“-Romane gelesen zu haben, habe ich mich vom neuesten Band durchaus unterhalten gefühlt: Humorvoll, leicht ironisch und alles in allem einfach kurzweilig wird in „Echt easy, Frau Freitag“ vom Alltag einer Berliner Lehrerin erzählt. |
|









