Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1620 Bewertungen
Bewertung vom 28.07.2023
Der Glukose-Trick - Das Praxisbuch
Inchauspé, Jessie

Der Glukose-Trick - Das Praxisbuch


ausgezeichnet

gutes Praxisbuch um neue Gewohnheiten zu etablieren

Bei diesem Buch handelt es sich um das Praxisbuch zum erklärenden Buch „Der Glukose-Trick“. Die hier vorgestellten Tricks und Hacks sowie die zugrundeliegenden Erklärungen, wie man einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel erreichen und Heißhungerattacken vermeiden kann, vermitteln auch ohne Kenntnis des ersten Buches das benötigte Wissen leicht verständlich. Das erste Buch habe ich nicht gelesen, kann also keine Vergleiche ziehen, finde das Praxisbuch aber vollkommen ausreichend.

Ein 4_Wochen-Plan wird vorgestellt; man übt in jeder Woche eine neue Ernährungsgewohnheit ein und behält diese bei. Diese alleine sollen als Veränderung ausreichen um den Blutzuckerspiegel sanft an- und absteigen zu lassen und verschiedene Wirkungen zu erzielen. Zu den vier Haupthacks werden noch sechs andere, eher begleitend, besprochen. Jeder wird mehr oder weniger noch unbeachtete Aspekte seiner Ernährung entdecken und die Vorschläge leicht umsetzen können. Wer ein wenig mehr an die Hand genommen werden möchte, für den gibt es ein Arbeitsheft (ein paar Seiten im Buch), in das man in den vier Wochen ganz kurze Eintragungen vornehmen kann. Das Buch wird abgerundet mit Rezepten, wobei ich manche etwas überflüssig fand, beispielsweise, wie man ein Hühnerei kocht, Essig-Eiswürfel einfriert oder, wie man das Essigwasser-Rezept von zu Hause (S.106) im Restaurant durchführt (S.116); das Rezept ist identisch, aber man erhält den Hinweis, dass man höflich um etwas Essig bitten soll. Da frage ich mich schon, wer diese Rezepte oder den Hinweis benötigen soll. Für den Einstieg etwas Ratloser finde ich die angebotenen Rezepte überwiegend aber sehr gelungen. Es finden sich aber genügend Hinweise, nach welchen Regeln oder Gesichtspunkten auch frei gekocht/zubereitet werden kann, was ich weitaus entspannter finde. Mir gefällt sehr gut, wie ausführlich man jede Woche leicht verständlich und informativ begleitet wird und umso einfacher neue Gewohnheiten annehmen kann.

Bewertung vom 26.07.2023
Das empfindsame Kind
Kranowitz Stock, Carol

Das empfindsame Kind


ausgezeichnet

Standartwerk – fundiertes Fachbuch und Ratgeber

Carol Stock Kranowitz, Pädagogin, die sich seit über 25 Jahren mit dem Thema der Sensorischen Integratios- und Verarbeitungsstörung auseinandersetzt, hat die erste Ausgabe dieses Buches 1972 auf Englisch veröffentlicht. Dies ist nun die erste deutsche Ausgabe des inzwischen dreifach überarbeiteten Lehrwerkes, das sowohl im beruflichen als auch privaten Nutzungsbereich als Standartwerk bezeichnet werden kann.

Leicht verständlich, aber sehr fundiert, ausführlich und intensiv, erläutert die Autorin die komplexe Theorie der sensorischen Integration, die Behandlung durch Ergotherapie und Möglichkeiten, im Elternhaus darauf einzugehen und mitzuwirken sowie die Störung, Sinneseindrücke falsch zu interpretieren in ihren verschiedenen Abstufungen. Um zu verstehen, wie das „Anderssein“ und -„reagieren“ aussehen könnte, gibt die Autorin Fallbeispiele vor, erläutert mögliches Verhalten in Text und Tabellen, gibt Checklisten sowie Listen mit Reationsmöglichkeiten vor, die dem Kind helfen können. Sehr beeindruckend und ausführlich fand ich die Besprechung einzelner Situationen wie beim Essen, Toilettengang oder Schlafen, bei dem man genau aufgezeigt bekommt, welche „Fehleinschätzungen oder -empfindungen“ das Kind durchlebt, wobei häufig problematische Situationen durch mehrere Sinne ausgelöst werden. Die Beschreibungen finde ich ausgesprochen hilfreich um sie mit Verhalten möglicherweise betroffener Kinder abzugleichen und um sie zu anderen Beeinträchtigungen wie beispielsweise ADHS, Autismus oder Lernstörungen abzugrenzen. Sehr ansprechend und hilfreich wurde auch die Zusammenarbeit mit ERgotherapeuten, Lehrern und anderen beschrieben. Der Ratgeber sensibilisiert, zeigt Wege auf, macht Mut und bietet neben fachlich gut aufbereiteten Informationen eine sehr gute, praktische Hilfe.

Bewertung vom 25.07.2023
Gefährlich lecker
Tulleken, Chris van

Gefährlich lecker


ausgezeichnet

unbedingte Empfehlung

Chris van Tulleken, unter anderem als Arzt für Infektionskrankheiten und außerordentlicher Professor tätig, forschte, wie Lebensmittelkonzerne mit ihren Produkten Einfluss auf die Gesundheit ihrer Kunden nehmen. Themenbezogen arbeitet er auch mit UNICEF und WHO zusammen.

Wenn man abnehmen will, , schaut man meistens auf die Kalorienangabe auf der Verpackung, vielleicht noch auf Zucker- und Fettgehalt, aber schon selten auf den Verarbeitungsgrad und weitere, daraus resultierende Inhaltsstoffe wie Emulgatoren oder anderem. Chris van Tulleken erklärt, warum weder Fett- noch Zuckervermeidung oder Sport der Weg aus dem Übergewicht sein kann und, warum weltweit die Zahl der Übergewichtigen und Adipösen stark zugenommen hat und weiter steigen wird. Es geht um hochverarbeitete Lebensmittel (HVL), die den Namen eigentlich gar nicht versienen, sondern hier als „industriell hergestellte essbare Substanzen“ bezeichnet werden. Inspiriert von Carrs „Endlich Nichtraucher“ fordert Tulleken den Leser auf, weiter, während der Lesedauer des Buches, HVL zu essen und sich vom Gelesenen und den entstehenden Bildern anschließend besser abwenden zu können. Die Taktik finde ich sehr geschickt und sie geht auf! Beispielsweise beim Lesen über die Herstellung eines Maisöls, das aus Abfällen der industriellen Treibstoffherstellung aus einer nicht als Lebensmittel zugelassenen Maissorte durch trickreiche Anwaltsschachzüge und Umbenneung des Tresters als selbsteingestuftes Lebensmittel, erfolgt, wird man hellhörig und Beschreibungen von anderen Herstellungsverfahren, in denen ebenfalls Säuren und andere Chemikalien, die man in Nahrung nicht erwarten würde, verwendet werden, leuchtet einem erst ein, was man alles, ohne es zu wissen und zu wollen, oft auch ohne Kennzeichnung in seinen HVL mitgeliefert bekommt. Stoffe, die Zusammenspiele im Körper außer Kraft setzten, unter anderem das Sättigungsgefühl oder Appetit auf Nährstoffe, an denen es mangelt, sondern stattdessen mit Suchtverhalten reagiert und sich möglicherweise vorgaukelt lässt, dass vitaminangereicherte Lebensmittel gesünder wären….

Ausgesprochen interessant fand ich die Darstellung der Geschichte von industriell hergestellter Nahrung von Beginn an bis hin zur steten Suche nach noch billigeren (nicht preiswerteren!) Zutaten, die dem Konzern eben steigenden Profit sichern und dem Kunden Geschmack durch künstliche Aromen und weitere Zutaten. Spannend waren die Erläuterungen zur Hyperverarbeitung/Reformulierung, der Wertschöpfungskette sowie die Angaben über Lobbyvereinigungen und industriefinanzierte Forschungen und die Erkenntnis, dass es sich bei der moderenen Adispositas um eine kommeziogene Erkrankung handelt.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und birgt trotz des ernsten Themas auch immer wieder eine Portion Humor; dennoch brauchte ich eine Zeit um das Buch in Etappen, gut dosiert zu lesen. Eigentlich habe ich gedacht, ich achte sehr gut auf unsere Ernährung, koche nahezu jeden Tag aus frischen Zutaten… und habe etliches gefunden, bei dem ich doch ausgetrickst wurde. Nun habe ich Bilder im Kopf von chemischen Abfällen, die in den HVL zugefügt wurden, von Öl, das durch Chemie farb-, geruchs- und geschmacklos gebastelt wird, damit es möglichst vielseitig untergemischt werden kann, von Zutaten, die beschrieben werden unter anderem mit: das wird auch in Straßenbelag/Teer gemischt, damit es genauso geschmeidig bleibt wie dieses HVL.

Mir hat dieses Buch viele Stellen und Möglichkeiten aufgezeigt, an denen ich noch einiges in unserer Ernährung verbessern kann und ich bin dankbar für eben diese, eben angesprochenen Bilder. Das Buch werde ich unbedingt weiterempfehlen; ich finde, jeder sollte es gelesen haben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2023
Wahrsagen
Ferner-Bonds, Lilian

Wahrsagen


schlecht

banal und nicht empfehlenswert

Lilian Verner-Bonds ist laut Information auf der Buchrückseite "eine international anerkannte Hellseherin, Handleserin und Heilerin sowie Autorin, Dozentin und Lehrerin." In diesem Buch gibt sie auf 116 Seiten, von denen einige von ganzseitigen Bildern geziert werden, eine Einführung in die Wahrsagung, die Geschichte eben dieser und in insgesamt 40 verschiedene Möglichkeiten der Wahrsagung. Es versteht sich von selber, dass die Autorin hier keiner einzigen der dargestellten Möglichkeiten gerecht und alles nur im Schnelldurchgang angekratzt werden konnte.

Das ganze Buch wirkt auf mich so, als wäre die Zielgruppe von 8 - 12- Järigen gewesen, was aber nicht sein kann, denn die Autorin siezt ihre Leserschaft. Die Autorin möchte auf diesen wenigen Seiten möglichst viel anbieten, dass man ausprobieren sollte, um festzustellen, was bei einem selber wirken würde - und wenn nichts anspräche, wäre vieles aus dem Buch auch noch als Partyspaß gut geeignet. Das macht auf mich nicht den Eindruck, als würde die Autorin viel Herzblut in dieses, ihr neuestes Werk, legen zumal sie die Ernsthaftigkeit des Vermittelten auch noch durch eine Bastelseite in diesem Buch unterstreicht, auf dem Glücksbrigeramulette, unter anderem "der heilige ägyptische Skarabäus" immerhin mit Vorder- und Rückseite abgedruckt sind; die Papierseitenamulette soll man ausschneiden und erhält auch gleich eine Anleitung, wie man diese im nächsten Arbeitsschritt energetisieren kann.

Die gegebenen Infos finde ich banal, zum Teil gefährlich (wer beurteilt andere nach ihren Ohren?) und sehr fragwürdig. Ich kann dieses Buch nicht weiterempfehlen.

Bewertung vom 16.07.2023
Superschnelles Kuchenglück
Heß, Christina

Superschnelles Kuchenglück


sehr gut

besonders reizvoll für Backanfänger

Christina Heß, unter anderem Bloggerin, gibt in diesem Buch 39 Rezepte von Kuchen weiter, die in weniger als einer Stunde fertiggestellt sein sollen. Unterteilt in drei Kapitel. Easy Peasy, Schnelles vom Blech und schnelle Kleinigkeiten finden sich allbekannte Klassiker, modekuchen der letzten Jahre und auch besondere Kreationen. Verschiedene Variationen von Schokokuchen, Muffins, der magische Kuchen (auch als Zauberkuchen oder Dreh-Dich-um-Kuchen bekannt), Bananenbrot, klassischer Apfelkuchen mit Streusel, Buttermilchkuchen, Zitronenkuchen, Butterkuchen, Waffeln, Cookies und Streuseltaler vom Blech. Meine Highlights waren der Zitronen-Olivenöl-Kuchen, der schnelle Kondensmilchkuchen (den man auch schnell zubereiten kann, wenn man nicht alle üblichen Zutaten, sondern gezuckerte Kondensmilch im Vorrat hat), sowie der Tres-Leches-Kuchen.

Die Rezepte wurden gut erklärt und lassen sich leicht nacharbeiten; zu jedem Rezept gibt es ein ganzseitiges Foto des fertigen Kuchens und meist auch eines Stückes davon. Die Auswahl finde ich ganz nett, aber nicht wirklich aufregend. Jedes Rezept soll mit Vorbereitungsarbeiten innerhalb weniger als einer Stunde verzehrfertig sein. Das ist ungefähr das übliche bei Kuchen, die ja bekanntermaßen 40-50 Minuten backen, Rührkuchen ca. 10 Minuten weniger. Von daher begeistert mich der Untertitel des Buches nicht besonders, sondern zeigt das Übliche auf. Die Auswahl selber finde ich abwechslungsreich, aber überschaubar.

Besonders für junge Kuchenbäcker würde ich dieses ansprechend illustrierte Buch empfehlen; wer schon eine gewisse Erfahrung im Kuchen backen hat, wird wahrscheinlich auch einige neue oder neu inspirierte Rezepte finden, das meiste aber schon so oder ähnlich kennen.

Bewertung vom 13.07.2023
Yoga-Therapie in der Praxis
Boerger, Bitta

Yoga-Therapie in der Praxis


ausgezeichnet

praxisorientiertes Fachbuch für Yogalehrer/innen

Die Yogalehrerin Bitta Boerger, die orthopädisch arbeitende Dr. med. Judith Schäfer sowie der Dozent für Psychologie Daniel Helbig habe dieses Buch zusammen geschrieben und jeder sein spezielles Fachwissen dabei eingebracht.

Herausgekommen ist ein sehr umfangreiches und fundiertes Buch, das Yoga in vielen Facetten darstellt und ganz besonders für Yogalehrer/innen Fach- und Hintergrundwissen aus den unterschiedlichen oben genannten Blickwinkeln vermittelt, Zusammenhänge herstellt, Übungsbeispiele und Kontraindikationen sowie Hilfestellungen bietet. Reichlich bebildert werden hierbei unterschiedliche Körperbereiche und dort vorkommende Erkrankungen besprochen.

Als Laie oder Einsteiger wird man häufig stark überfordert, obwhl das Lesen und Betrachten der Übungsfotos schon sehr interessant ist.Das Buch wird ein Standartwerk für Yogalehre/rinnen sein; es bietet tiefgreifendes Wissen und praxisnahe Umsetzung an, beeindruckt durch seine Ausführlichkeit.

Bewertung vom 07.07.2023
Pfefferminzpesto und Fliedercouscous
Gmür-Stalder, Judith;Fritz, Kathrin;Grünig, Maurice K.

Pfefferminzpesto und Fliedercouscous


ausgezeichnet

ansprechende, ungewöhnliche Rezepte

Nach ihrem Buch „Dahlienchips und Berberitzenreis“ stellen Judith Gmür-Stalter und Kathrin Fritz in diesem schön gestalteten Buch mit Lesebändchen erneut 90 raffinierte Rezepte mit in der Natur gesammelten Zutaten sowie 30 Portraits verwendeter Pflanzen vor. Die zahlreichen, wunderschönen Fotos stammen von Maurice K. Grünig; schon alleine das Durchblättern und Betrachten bereitet Freude.

Eine direkte Einteilung in Kapitel gibt es nicht; die Rezepte werden vorgestellt, direkt im Zusammenhang auch die jeweils verwendete Pflanze, zur der essbare Pflanzenteile, Standorte, eine Geschmacksbeschreibung, Sammelzeiten und die Rezepte in diesem Buch samt Seitenzahl aufgeführt werden. Ganz offensichtlich wurden die Rezepte nach Sammelzeitpunkt, also im Jahresverlauf, angeordnet.

Alle Rezepte wurden sehr gut erklärt, lassen sich auch größtenteils gut nacharbeiten – manche jedoch sind mir persönlich etwas zu aufwändig zum Nacharbeiten.. Enthaltene Rezepte finde ich zum Teil neu interpretiert, manche ganz unbekannt und überraschend. Da gibt es beispielsweise eine Holunderblütentarte, Sauerampferrisotto, Cola-Sirup, Pfefferminzpesto, Veilchenlikör, Linsen“tofu“ oder eine Dorade im Ahornblatt. Die Rezepte, egal ob herzhaft oder süß, fallen insgesamt sehr vielfältig und häufig sehr aus.

Bewertung vom 05.07.2023
be nature
Schöps, Inge

be nature


ausgezeichnet

super erklärt in Wort und Bild

Inge Schöps, unter anderem Yogalehrerin und Verfasserin mehrerer Yoga-Bücher, beschreibt in diesem Yoga-Buch, dass sich sowohl an Anfänger als auch Geübte richtet, die Wichtigeit des Einklangs mit der Natur im Äußeren und Inneren.

Als Einstieg erklärt sie die 5-Elemente-Lehre und erläutert die 5 Doshas. Im Praxisteil geht sie kapitelweise auf die einzelnen Elemente ein und bietet in zehn Kapiteln Übungen und Tipps dazu. Mir gefällt sehr gut, wie leicht verständlich alles erklärt wurde; besonders die Erläuterungen zu den einzelnen Doshas habe ich noch nie so gut nachvollziehbar beschrieben bekommen. Auch die Übungen samt Tipps werden sehr gut erklärt und mit vielen Fotos dargestellt., wobei die Fotos allesamt auf Fuerteventuro entstanden sind und Inge Schöps selber alle Übungen darstellt. Das finde ich ausgesprochen sympatisch. Auch, dass Inge Schöps alle Übungen ausgesucht hat, dass man unterwegs in der Natur einfach seine Übungen ausführen kann, ohne eine Matte oder anderes Zubehör dabei haben zu müssen, macht das Ganze viel einfacher. Die Übungen selber sind von unterschiedlicher Schwierigkeit, so dass jeder für sich seinen Weg finden wird.

Bewertung vom 04.07.2023
Die Weisheit des Hafis
Ladinsky, Daniel;Toball, Silas;Sullins, Angi

Die Weisheit des Hafis


ausgezeichnet

wunderschönes Set

Hafis, persischer Sufi-Dichter (ca.1320-1389) inspirierte schon Goethe. Daniel Ladinsky setzt sich seit Jahren intensiv mit Texten Hafis auseinander und hat mit Angi Sullins Interpretationen und Texte verfasst und ihr Ehemann Silas Toball hat die Kunstwerke auf den Karten entworfen. Es handelt sich bei den Texten nicht unbedingt um Zitate, sondern eher um Interpretationen Daniel Ladinskys, der auch schon weitere Bücher über Texte Hafis geschrieben hat.

Das wunderschöne Set wurde aufwändig erstellt: die Schatulle lässt sich mit einem versteckten Magneten verschließen; die schön illustrierten Karten besitzen einen Goldschnitt und das 100 Seiten starke booklet beschreibt zu jeder der 45 Orakelkarten, die neben dem Bild auch einen Titel zeigen, eine kurze Deutung beziehungsweise Interpretationsmöglichkeit. Nach Ziehen einer Karte soll man das Bild erst auf sich wirken lassen und erst danach den Text nachlesen. Mir gefällt, dass direkt darauf eingegangen wird, dass manchmal die gezogene Karte nicht die im Moment richtige ist, so dass man mit ihr nichts anfangen kann und lieber eine andere ziehen sollte. Die Texte im booklet gefallen mir ausgesprochen gut; ich habe viel weise Sätze gefunden, die ich mir auch gut als Tages- oder Wochenlosung vorstellen kann. Hierfür könnte man die entsprechende Karte auch in einer geeigneten Leiste so aufstellen, dass man im Laufe des Tages immer wieder darauf schaut und sich erinnert…

Dieses Kartenset gefällt mir ausgesprochen gut; sowohl die Motive als auch die Texte gefallen mir lassen beim Betrachten und Lesen zur Ruhe und zum Nachdenken kommen. Mir war der Dichter Hafis vorher nicht bekannt, aber ich werde mich nun mal nach weiteren Werken umschauen.

Bewertung vom 04.07.2023
Kiefer-Yoga
Reindl, Julia

Kiefer-Yoga


sehr gut

leicht verständlich erklärt, mit vielen persönlichen Erkenntnissen

Julia Reidl, unter anderem Kiefertherapeutin, Betreiberin eines Blogs sowie der App „Kiefergesundheit“ und Dozentin an einer Fachhochschule für Logopädie in Oberösterreich, hat mit diesem Buch einen Selbsthilferatgeber geschrieben, der sich richten soll an:
„Kieferverspannte, Knirschende und Maskengeschädigte“.

Sie erklärt sehr leicht verständlich, ich würde sogar sagen kindgerecht, beispielsweise den Aufbau des Kiefergelenkes und jede Menge Erkenntnisse, die sie im Laufe ihrer Tätigkeit als Kiefertherapeutin selber gewonnen hat, selbst aus fachfremden Gebieten wie der
Verhaltenstherapie (unter anderem nicht Ja sagen, wenn man Nein meint).
Mir selber steckt in diesem Buch zuviel allgemeine Lebensberatung, geplauderte eigene Beobachtungen statt wissenschaftlichem Hintergrund, zum Beispiel bei der Erklärung der von ihr definierten zwei Gesichtsformen markant und immer lieb. Ein markantes, eckiges Gesicht
hat man, wenn man als kleines Kind immer zurückstecken musste und die Zähne aufeinandergebissen hat – dann sind die Kiefernmuskel entsprechend trainiert und man hat halt ein verbissenes Gesicht. Das immerfreundliche Gesicht, ebenfalls verbissen, da dauerlächelnd, sieht im Kieferbereich breit und rundlich aus. Auch solche Textpassagen, in denen sie nett beschreibt, für wie blöd sie ihre Leserschaft eigentlich hält, finde ich
eher abstoßend, beispielsweise auf S. 58 liest man: „Schnarchen ist, entgegen der weitverbreiteten Meinung, keine harmlose Schlafvariante“…, ja, sehen die meisten im Umfeld der Autorin das so?

Mich persönlich hatte der Buchtitel so sehr angesprochen und ich war ausgesprochen gespannt auf den Inhalt. Ich persönlich hatte den Eindruck, mein Unterkiefer wäre zu verspannt und ich wollte daran etwas ändern; seit Kindertagen lagert meine Zunge an den Gaumen gepresst – ich habe es immer, auch vor lesen dieses Buches, Unterdruck genannt und lese nun in diesem Buch, dass dies die einzig wahre Ruhelagerung der Zunge ist, deren Einübung ausführlich dargestellt und erläutert wird. Ebenfalls bereits als Vorschulkind hatte ich eine Marotte: ich habe bewußt auf beiden Seiten gleich viel gekaut, weil ich meine Zähne gleichmäßig abnutzen wollte. Das ist für mich über Jahrzehnte ganz normale Kauroutine über die ich die ganze Zeit über nie nachgedacht habe. Ich kenne Meditationsübungen, Wechsel- und Bauchatmung, achtsames Essen, Gedanken-Stopp und die vielen anderen Übungen, die hier im Buch vorgestellt werden. Leider hat das Buch mir nicht weitergeholfen, denn anscheinend beherzige ich das alles schon seit Kindesbeinen und habe doch das Gefühl, meinem Kiefer mehr Gutes tun zu wollen. Ich knirsche nicht, beiße die Zähne so gut wie nie zusammen und wenn, bemerke ich es meistens sofort und kenne Kieferbewegungen mit denen ich sofort gegensteuern kann. Anscheinend bin ich bereits auf dem richtigen Weg. Für diejenigen, die diesen noch suchen, werden die Erläuterungen sehr
einfach beschrieben und fotoreich ergänzt, viele Tipps für unterschiedliche Lebenslagen gegeben und Übungen für Zunge und Kiefer ebenso detailreich angeleitet. Im Buch werden wirklich viele Zusammenhänge ganz einfach und leicht verständlich erklärt; besonders gefallen mir die Darstellungen von Zusammenhängen, die Verspannungen auslösen (können).