Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1059 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2018
X-Code (Spiel)

X-Code (Spiel)


sehr gut

Review-Fazit zu „X-Code“, einem kooperativen Reaktions- und Knobelspiel.


[Infos]
für: 2-8 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autor: Kasper Lapp
Illustration/Gestaltung: Barbara Spelger
Verlag: Amigo Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral


[Fazit]
Gemeinsam als Team müssen die Spieler dem Virus Herr werden, der alles zu infizieren und zu vernichten droht. Doch wenn sie schnell und effektiv zusammenarbeiten, können sie den Code knacken, mit dem das Virenprogramm geschützt ist und Level für Level den Virus aufhalten ….oder zumindest ausbremsen!
Die Spieler agieren immer gleichzeitig und legen Karten passend ab, wenn sie drei gleiche entsprechend freier Ablageplätze (0-9, #, *) haben bzw. tauschen nötige Karten mit ihren Teamspielern hin und her. Da die Karten allesamt per Pfeilen vorgeben in welche Richtung sie getauscht werden wollen, muss hier gut kommuniziert werden und sich mancher auch mal von Karten trennen können^^, damit das Team vorwärtskommt.
In dieser so, klassisch, aufkommenden Hektik will das auch gut geübt sein und so müssen spätere Level durchaus mehrmals angegangen werden, zumal diese dann auch zusätzlich durch bestimmte Bedingungen (…SPOILERFREI^^…) erschwert werden. Vom Prinzip gilt es zwar „nur“ immer Karten weiter zu reichen und/oder abzulegen, aber die Hand-Augen-Koordination kann sich da schon manchmal mit dem Denk- und Sprechapparat ins Gehege kommen *G*.

Ein an sich sehr simples Spielprinzip, dass aber durch Thema und Spielverlauf (wie auch -zugang) grossen Spass macht und dabei auch in jeder Gruppengröße Spass macht, da die Rahmenbedingungen jeweils angepasst werden (können). Das Spielmaterial ist passend nüchtern, aber wertig und vor allem gut in der Box untergebracht – die späteren, zunächst geheimen, weiteren Level-Beschreibungen und -materialien sind thematisch schick unter Abdeckungen und in Umschlägen versteckt.
Die für das Spiel extra entwickelte APP allerdings kann man sich sparen, für die Größe gibt es nur einen Timer und Hintergrundgeräusche und die Pausefunktion war nicht so praktisch, wie das einfache Hinlegen bzw. Umdrehen der Sanduhr, wenn z.B. durch Sonderkarten weitere Zeit gewonnen wurde. Es reicht also völlig mit der mitgelieferten Sanduhr zu arbeiten.

Rundum ist „X-Code“ ein sehr cooles und unterhaltsames Spiel (auch) für größere Gruppen!

[Note]
5 von 6 Punkten.

Bewertung vom 04.10.2018
Mord im Weißwurststüberl (Spiel)

Mord im Weißwurststüberl (Spiel)


gut

Review-Fazit zu „Mord im Weißwurststüberl“, einer Krimi-Dinner-Variante.


[Infos]
für: 5-X Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 90min.
Autorinnen: Michaela Küpper und Marlies Müller
Illustration/Gestaltung: n/a
Verlag: Gmeiner Verlag
Anleitung: deutsch
Material: deutsch (Kochbuch: deutsch)

[Fazit]
Vom Gmeiner Verlag kommt ein weiteres klassisches Krimi-Dinner zum Spielen nach Hause.
Das Besondere hierbei ist, dass auch gleich ein Kochbuch mitgeliefert wird, welches reichlich schmackige Genüsse ins Thema einbindet! So kann der Gastgeber zu Hause ein perfektes Krimi-Event nachstellen, welches man so i.d.R. sonst nur ausserhalb erleben kann. Zusätzlich erfährt man hier nämlich auch reichlich Tipps, wie die Organisation und Abläufe am sinnvollsten zu managen sind, also ein Rundum-Sorglos-und-Spaß-Paket quasi :).

Passend zum generellen Thema der „bayerischen Schmankerl“-Küche, wurde am heimischen Tatort die Patin „Elfriede Butterweck“ ermordet. Gastgeber und Gäste schlüpfen in ihre Rollen – nicht ganz klischeefrei, aber immer augenzwinkernd^^ – und dürfen dann während ihres geniesserischen Aufenthaltes, schliesslich werden reichlich Speisen (Hansi Hinterwimmers Schwammerlsuppe, Fleischpflanzerl der Freifrau von Filzmoos, Roni Gasslhubers Bavarian Burger, u.v.a.) kredenzt, auf jeglich erdenkliche Art ermitteln, schnüffeln, Fragen stellen und Verdächtigungen äussern, bis der wahre Übeltäter gefasst wird.
Jeder Anwesende, ausser dem Gastgeber, hätte ein Motiv, aber nur einer hat die Tat wirklich umgesetzt. Der Gastgeber kennt den Mörder, wird sich aber natürlich hierzu zurückhalten und nur moderierend Anleitungen und evtl. Tipps geben.

So verläuft der gemütliche Abend hoffentlich spannend und vor allem lecker^^.
Lecker ist hierbei natürlich Geschmackssache, das beiliegende, ausführliche und sehr thematische^^ Kochbuch „Bayerische Schmankerl“ unterstützt dabei, aber selbstredend sollten die Teilnehmer die Küche generell mögen. Die Rezepte und Ideen sind klassisch, nur diesmal nicht ganz so weltbewegend^^, wie im italienischen Vorgänger, aber genauso gut beschrieben und damit einfach nachzukochen!

Natürlich wird man auch vom Spiel sehr geführt, durch die vielen Angaben, was man wann zu machen hat, aber dies dient eigentlich auch nur zur Einführung und für unerfahrenere Krimi-Dinner-Teilnehmer, später bzw. bei häufigeren Treffen kann auch mit den selben Karten und Vorgängen gespielt werden, es wird einfach viel mehr improvisiert.
Irgendwann ist aber die Abwechslung dann vergangen, das ist auch klar, nach 2, 3 Abenden kennt jeder jeden Charakter auswendig und es gibt nicht mehr viel zu ergründen, aber das ist ja auch mit jedem Kriminalroman so, wenn man einmal den Täter oder den Ablauf kennt, ist es nicht mehr so spannend, dies läßt sich hier aber immerhin noch einige Abende lang strecken und anpassen.

Rundum wieder ein feines Krimi-Dinner mit interessanten Charakteren und leckeren Speisen.

[Note]
4 von 6 Punkten.

7 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.10.2018
Chiffre (Spiel)

Chiffre (Spiel)


sehr gut

Review-Fazit zu „Chiffre“, einem kleinen, feinen Knobelspiel.

[Infos]
für: 2 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 10min.
Autor: Peer Sylvester
Illustration/Gestaltung: Lutz Eberle
Verlag: Gmeiner Verlag
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral


[Fazit]
2 Spieler sitzen sich gegenüber, vertretend einen Mafiosi und einen Kommissar, die sich beide daran versuchen eine abgefangene Botschaft des anderen zu entschlüsseln.
Zur Festlegung des Codes erhalten die Spieler je drei verschiedene Themenkarten, die der Atmosphäre und der Wort(er)findung dienen (sollen) – von denen es auch genug zur Abwechslung bei mehreren Partien gibt – und denken sich hiermit passend ein Wort, immer aus 4 Buchstaben bestehend, aus, das sie dann mit Ihren Buchstabenkarten verdeckt vor sich auslegen! Dabei sind Vokale-Karten entsprechend markiert, so dass ein jeder weiss, dass es sich hierbei um ein „A“, „E“, „I“, „O“ oder „U“ handelt, was das Code-Rätseln etwas vereinfacht.

Im Spielverlauf dann spielen die Kontrahenten jeweils abwechselnd eine ihrer Buchstabenkarten offen an das Wort des Gegenübers aus und zwar immer an eine seiner Buchstabenkarten. Der Gegenspieler muss dann jeweils angeben, ob der Buchstabe vor oder nach dem verdeckten Buchstaben im Alphabet folgt und legt die Karte des Mitspielers entsprechend über oder unter die verdeckte Karte. So kann nach und nach herausgelesen werden, welcher Buchstabe sich dort wohl befindet. Handelt es sich um genau den selben Buchstaben, wird die Karte aufgedeckt und der Gegenspieler erhält alle bis dato hier angelegten Karten zurück auf die Hand!
Die Spieler dürfen auch jederzeit einen Buchstaben oder gar das Wort oder zumindest das zugehörig gewählte Thema erraten, anstatt eine Karte auszuspielen. Letztendlich gewinnt, wer das Wort des Gegners zuerst errät!

„Chiffre“ spielt sich wunderbar leicht und kurzweilig, bietet aber auch mit nur vier Buchstaben eine gewisse Herausforderung, da man sich leicht vertun kann, wenn man den Code auf die leichte Schulter nimmt (Sand, Hand, Land, Band,…es mangelt nur an einem Buchstaben – achte auf die Themen^^) – allerdings nicht zu fordernd, denn jeder Buchstabe ist (nachhaltend zählbar^^) nur einmal vertreten und schwierige Kandidaten wie „Q“, „X“, „Y“ fehlen gar.
Rundum eine gelungene Knobelei für 2 Spieler, die immer wieder gerne für das flinke Spiel zwischendurch auf den Tisch kommt!

[Note]
5 von 6 Punkten.

Bewertung vom 03.10.2018
Kurzer Prozess (Spiel)

Kurzer Prozess (Spiel)


sehr gut

Review-Fazit zu „Kurzer Prozess“, einem fies-lustigen Stichspiel.

[Infos]
für: 3-6 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30-45min.
Autor: Reiner Knizia
Illustration/Gestaltung: Lutz Eberle
Verlag: Gmeiner Verlag
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral


[Fazit]
In „KP“ spielen alle Teilnehmer nacheinander Verdachtskarten aus (nur für das Thema, es kommt hier lediglich auf Farbe und Zahlenwert (1-3) an) und zwar entweder vor einen Mitspieler oder sich selbst. Sobald vor einem Spieler dann Karten (nur in einer Farbe erlaubt!) im Wert von mehr als „5“ liegen, hat dieser die aktuelle Runde verloren und muss alle ausliegenden Karten (die vor sich und die vor allen anderen Spielern) an sich nehmen. Das Ziel ist es also möglichst keine Karten vor sich liegen zu haben, was aber selten einzuhalten ist^^, denn spätestens wenn ein Spieler sich mit einem „Schwarzen Peter“ wehrt, werden die ausliegenden Karten im Uhrzeigersinn weitergegeben und schon kann die ganze (heimtückische^^) Planung im Eimer sein – und zum Thema zurück heisst das, der jeweilige verdächtige Spieler, auf der Anklagebank sitzend, wurde seiner Verbrechen überführt (daher sind die Karten auch entsprechend gestaltet).
Eine Runde wird so lange gespielt, bis ein Spieler keine Karten mehr auf der Hand hat und dann zählen alle Spieler ihre „gesammelten“ Karten, wobei derjenige mit den meisten einen Knastzeit-Marker erhält und zwar den längsten verfügbaren „Zeitstreifen“, die anderen Spieler nachfolgend, nehmen sich dann jeweils einen kürzeren „Streifen“ und der „letzte“ Spieler geht zur Belohnung^^ leer aus. Nach drei Runden werden die „Streifen“ aneinandergelegt und wer hier nun den „Längsten“ *G* vorweist, verliert das Spiel als Sträfling.

„KP“ ist ein feines, schnelles und sehr kurzweiliges Kartenspiel, das sich dezent chaotisch spielt, aber dabei viel Spass macht. Das Thema ist zwar aufgesetzt, aber das macht nichts, man kann sich dennoch gut damit abfinden und die Spielkomponenten sind passend gewählt. Rundum als ein guter Absacker für jedwede Spielrunde geeignet.

[Note]
4 von 6 Punkten.