Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1187 Bewertungen
Bewertung vom 22.01.2022
Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1
Schneider, Stephanie

Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1


ausgezeichnet

Grimm führt einen Buchladen und liebt seine Arbeit. Nur fühlt er sich manchmal etwas einsam. Dies ändert sich schlagartig, als eines Tages Möhrchen bei ihm einzieht. Möhrchen ist ein Zesel, eine Mischung aus Zebra und Esel. Seit diesem Tag ist alles anders. Denn Möhrchen erobert in Windeseile die Herzen der Dorfbewohner. Jeden Tag erleben die beiden neue Abenteuer und Möhrchen entdeckt die Sitten und Bräuche der Menschen. Und Grimm merkt, dass Möhrchen das Beste ist, was ihm in seinem einsamen Leben passieren konnte.

Dieses zuckersüße Buch über das Zesel Möhrchen und den Buchhändler Grimm zaubert einem ein Lächeln ins Gesicht, denn die beiden erleben so wunderbare Abenteuer mit alltäglichen Dingen. Denn Möhrchen kennt die Sitten und Bräuche der Menschen nicht so gut, so dass aus so bekannten Sachen wie Kopfstand ein Topfstand wird, dass runde Sachen einfach toll sind, dass der Sommer verabschiedet werden muss, dass sich Raketen auch für Weitwurf eignen oder der Wennskranz die Dorfbewohner in die Stube lockt und zu Plätzchen und Tee einlädt.

Die Autorin lässt ihrer Fantasie freien Lauf und stellt den Buchhändler Grimm so sympathisch dar, dass es eigentlich nicht vorstellbar ist, dass er zu Anfang des Buches so einsam ist. Als das kleine Zesel Möhrchen eines Tages in seiner Buchhandlung auftaucht, ist er so gar nicht überrascht und nimmt das kleine Tierchen als selbstverständlich hin. Sofort kümmert er sich um Möhrchen und erklärt ihm das Leben.

Möhrchen ist ebenfalls sehr sympathisch. Er spaziert einfach in Grimms Laden und stellt das Leben des Buchhandels auf den Kopf, in dem er mit seiner offenen und ehrlichen Art sich sofort in Grimms Herz schleicht.

Die Abenteuer sind sehr kreativ und es werden immer Alltagsgegenstände eingebunden. Beim Puddingkochen suchen Grimm und Möhrchen zum Beispiel die Eier und kommen dabei darauf, dass die Aussicht von einem anderen Standpunkt vielleicht die Sicht ändern würde. Und so erfindet Möhrchen den sog. Topfstand. Eins führt zum anderen und zum Schluss ist der Sommer um und Grimm und Möhrchen feiern eine Abschiedsparty für eben diesen.

Die Illustrationen sind ebenfalls sehr gelungen. Möhrchen, eine Mischung aus Zebra und Esel, ist sehr gut dargestellt, ebenso Grimm und das Haus, in welchem die beiden wohnen. Da Möhrchen schwarz-weiß gestreifte Ohren und Beine hat, ist es ein wunderbares Gimmick, dass das Buch ein weißes und ein schwarzes Lesebändchen hat.

Das Buch eignet sich sehr zum Vorlesen. Die Kapitel sind kurz und bilden jeweils ein kleines Abenteuer der beiden Hauptfiguren.

Ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen und würde mich freuen, noch mehr über die Beiden in ihren nächsten Abenteuer zu erfahren.

Meggies Fussnote:
Grimm und Möhrchen sind ein starkes Team.

Bewertung vom 23.12.2021
U (MP3-Download)
Vermes, Timur

U (MP3-Download)


gut

Anke Lohm will nur noch in die Wohnung ihrer besten Freundin, um endlich zu duschen und sich schlafen zu legen. Der schnellste Weg dahin ist mit der U-Bahn. Fünf Stationen. Kurz vor der Losfahrt steigt noch ein weiterer Fahrgast zu. Nervig und laut. Doch er will nur eine Station weit fahren. Anke ist froh, ihn dann los zu sein.
Doch nach einer Fahrt von 5 Minuten merken beiden, dass die U-Bahn nicht anhält. Es vergehen weitere Minuten, doch die Bahn hält nicht. Keiner der beiden weiß, warum die Bahn immer weiter fährt und glauben erst an einen Scherz. Doch bald merken beide, dass ein Scherz ihnen eigentlich sehr viel lieber gewesen wäre.

Welch ungewöhnliche Geschichte. Denn gleich am Anfang werden nur "Gedankenfetzen" präsentiert. Und zwar die Gedanken, die Anke Lohm durch den Kopf gehen. Abgehackte Sätze, Kurze Infos. Dinge, die sie liest, sieht, hört, riecht. Zwischendurch geführte Monologe oder Dialoge.

Ich hatte erst etwas Mühe, herauszufinden, was genau der Autor mir sagen will, doch dann war ich regelrecht begeistert. Begeistert von Ankes Gedanken.

Später kommt ein junger Mann dazu, der zusammen mit Anke in einem U-Bahn-Wagen sitzt. Die beiden sind alleine und der junge Mann möchte mit Anke ins Gespräch kommen, die sich aber gar nicht in ein solches verwickeln lassen will. Dann lässt sie sich aber drauf ein.

Und plötzlich merken beide, dass die Bahn fährt und fährt und fährt. Und einfach nicht anhält. Und nun kommt natürlich die große Frage: Warum?

Und das fragen sich nicht nur Anke und der junge Mann, sondern auch die Hörer*innen. Zumindest war es bei mir so. Denn ich wollte unbedingt wissen, warum. Also habe ich gespannt zugehört. Habe auf Ankes Gedanken gehört, auf die geführten Dialoge und auf die Zwischentöne, die mir aber auch nicht so richtig weiterhelfen konnten.

Die Sprecher sind einfach genial, vor allem Eva Meckbach, die die Anke spricht. Man könnte wirklich meinen, dass man in Ankes Kopf ist und alles haargenau mitbekommen - was wohl auch gewollt ist durch die abgehackte Weise.
Shenja Lacher spricht den jungen Mann und ist ebenfalls genial.
Die beiden bilden eine perfekte Einheit.

Ich hatte sehr viel Spaß beim Zuhören, eben weil ich die ungewöhnliche Umsetzung einfach nur genial finde. Es kommen Passagen wie: Blick zu ihm. Blick zurück - oder - Spanplatten. Gipssäcke. Umkehren. - oder - Luft ist rein. U-Bahn-Luft. Wieder Vierersitz. Herausschauen. Bahnsteig. Leer. Spät....

Und dann kommt das dicke Ende. Das eigentlich gar kein Ende ist. Denn es gibt eigentlich keins. Es ist unfertig, es fehlen Dinge. Erklärungen, Auflösungen oder einfach nur der Hinweis: Und als Anke im Krankenhaus aufwachte, war alles nur ein Traum.
Aber nein. Es gibt einfach nichts. Man hat so viele Fragen, so viele weitere Gedanken und will wissen, warum, warum, warum. Und das hat mir das ganze Hörbuch, die ganze Story, die so genial angefangen hat., total kaputt gemacht.
Sehr schade.

Meggies Fussnote:
Ein genialer Anfang mit kaputtem Ende.

Bewertung vom 23.12.2021
Die mit dem Feuer spielen / Das Grand Hotel Bd.2
Benedikt, Caren

Die mit dem Feuer spielen / Das Grand Hotel Bd.2


sehr gut

Bernadette von Plesow muss auch nach dem Tod ihres Sohnes Alexander versuchen, ihr geliebtes Grandhotel weiterzuführen. Mit Hilfe ihrer Tochter Josephine, die sich entscheidet, aus Leipzig zurückzukommen, findet sie die nötige Kraft, um wieder aktiver zu werden. Doch dann kommt ihr ihre Schwiegertochter, Alexanders Witwe in die Quere und Bernadette muss eine Entscheidung treffen.
Währenddessen übernimmt Josephine die Verantwortung für eine alte Freundin und hilft ihr, sich neu zu orientieren. Und sie heftet sich an die Fersen ihrer Mutter, um das Handwerk von der Pike auf zu lernen.
Constantin tut einen neuen Geschäftszweig auf und reist dafür nach München, um Verträge zu schließen. Dabei begibt er sich jedoch auf einen noch zweifelhafteren Weg. Und dann ist da noch Marie, die ihm immer wieder im Kopf rumspukt.

Nach dem ersten Teil war ich nun natürlich sehr gespannt, wie es mit dem Grandhotel in Binz auf Rügen denn so weitergeht. Die Protagonisten sind mir teilweise sehr ans Herz gewachsen. Nachdem ich jedoch Bernadette von Plesow eher als etwas kühl empfunden habe, hat sie im zweiten Teil eine große Entwicklung zu Gefühlen hin gemacht.
Und damit habe ich sie nun auch ins Herz geschlossen. Denn ihr Verhalten war - im Gegensatz zu ersten Teil - sehr viel emotionaler und herzlicher.

Sie hat ja schon einige Schicksalsschläge einstecken müssen. Der Tod ihres Mannes und ihrer beiden Söhne zehrt an ihr. Das geliebte Hotel musste nach einem Brand wieder aufgebaut werden. Ihr wurden von Konkurrenten Steine in den Weg gelegt. Aber trotzdem rappelt sie sich immer wieder auf. Das finde ich sehr bewundernswert.

Die Autorin hat auch eine sehr ruhige Art, die Dinge zu beschreiben. Dies passt natürlich zu dem beschaulichen Binz, dem Meer und dem Leben der Bewohner Rügens.
Wenn wir uns dann vom Setting her nach Berlin begeben, wird es natürlich schon etwas ruppiger.

Wenn es geht, ist mir Josephine noch mehr ans Herz gewachsen. Endlich scheint sie herausgefunden zu haben, was sie will und sie fängt auch gleich an, es umzusetzen. Ebenso hat sie ihr Herz am rechten Fleck. Ihre Hilfsbereitschaft ist enorm. Sie will nicht nur ihrer Mutter helfen, sondern auch einer Freundin, die sie in Berlin kennengelernt hat. Und ganz nebenbei nimmt sie sich noch dem Kindermädchen ihrer Neffen an.

Alles in allem ist der zweite Teil sehr viel emotionaler, denn vor allem kurz vor dem Ende gibt es einen sehr rührenden Moment, der einem die Tränen in die Augen treibt.

Und natürlich gibt es dann noch den üblichen Cliffhanger und man wartet nun gespannt auf den dritten Teil der Reihe.

Meggies Fussnote:
Wird alles wieder gut?

Bewertung vom 23.12.2021
Inseln weinen nicht (eBook, ePUB)
Roth, Mila

Inseln weinen nicht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Janna Berg und Markus Neumann kommen kaum zur Ruhe. Ein neuer Fall erfordert ihre ganze Aufmerksamkeit. Die 17jährige Annabelle ist in Gefahr. Sie hat Verbindungen zur einer Neonazi-Gruppe namens FDH und möchte aus dieser Gruppe aussteigen. Nun wird sie verfolgt und sucht Schutz bei ihrem Onkel, der sich sofort mit Markus in Verbindung setzt.
Je mehr Janna und Markus über die Gruppierung herausfinden, umso gefährlicher wird es für alle Beteiligten. Und dann muss Markus bei einem Aufeinandertreffen auch noch eine schwierige Entscheidung treffen, die ihn völlig aus der Bahn wirft.

Wer die Reihe "Spionin wider Willen" kennt, weiß, dass die Autorin kein Thema scheut. Diesmal begeben wir uns in die rechte Szene. Dabei wird sehr gut aufgezeigt, wie schwierig und gefährlich es ist, aus dieser Szene auszusteigen. In diesem Fall ist es die 17jährige Annabelle, die eigentlich nur aus Liebe zu ihrem Freund mit zu den Treffen gegangen ist. Jetzt steckt sie mittendrin und weiß nicht mehr weiter.

Hilfe bekommt sie dabei von Janna und Markus, die ja als Mitarbeiter bei einem Geheimdienst schon öfter mit solchen ausweglosen Situationen konfrontiert wurden.

Gleich zu Anfang werden wir mit einer sehr prickelnden Szene geködert, bei der wohl alle Leser:innen denken: Ja, jetzt aber endlich. Und dann reißt die Autorin das Ruder herum und es passiert nichts. Oder vielleicht doch?
Denn Markus wirkt in diesem Teil emotional sehr offen. Auch wenn er mit seinem üblichem harschen Ton immer wieder bei allen aneckt, merkt man deutlich, dass er mehr darüber nachdenkt, wie er seinem Gegenüber entgegenkommt. Aber manchmal fehlt es doch an Geduld.

Die Story fand ich diesmal sehr spannend, vor allem wie ich Annabelle sehr mochte. Erst dachte ich, sie sei doch sehr naiv. Doch dann habe ich mehr das Alter bedacht. Mit 17 Jahren macht man eben Fehler, weil man es nicht besser weiß. Und wenn die erste große Liebe mit im Spiel ist, sowieso.
Auch Janna, die sich übrigens rührend um Annabelle kümmert, weiß, dass dem so ist und kann so auch Markus beruhigen, der - wie oben schon gesagt - nicht gerade der geduldigste ist.

Ich finde es sehr interessant, wie sich Jannas und Markus' Verhältnis im Laufe der Reihe entwickelt hat. Janna gibt Markus jetzt sehr oft Paroli, lässt seine Launen nicht gelten und zieht ihn immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Und Markus merkt, dass ihm dies gut tut. Und vor allem: er lässt es auch zu, dass Janna ihn erdet.

Am Ende kommt natürlich der große Showdown. Und es passiert etwas Schreckliches. Etwas, das Markus aus der Bahn wirft. Und hier lernen wir eine völlig neue Seite von ihm kennen.

Ich persönlich habe das Buch mit einem Gedanken beendet: Was? Nein! Nicht fertig. Da muss - MUSS - doch noch was kommen.

Aber so kennen wir eben die Autorin. Immer schön ihre Leser:innen ärgern. So muss das sein. Und dafür feiere ich sie.

Meggies Fussnote:
Und so bleibt natürlich die obligatorische Frage: Wann kommt der nächste Teil?

Bewertung vom 23.12.2021
WILL
Smith, Will;Manson, Mark

WILL


ausgezeichnet

Will Smith ist sehr bekannt - bekannt für seinen Humor, seinen Ehrgeiz, seine Actionfilme und seine Liebe zu seiner Familie. Doch wer ist der wahre Will Smith?
In dieser ehrlichen und vor allem schonungslosen Autobiografie erzählt Will Smith von seinem Leben. Er schildert seine Ängste, seine Sorgen, seinen Ehrgeiz, seine Fehler, seine Schwächen, seine Stärken und seine unbändigen Willen, es allen recht zu machen, ohne dabei zu merken, dass er damit anderen weh tut.

Die Autobiografie ist somit auch eine Reise zu sich selbst und der bekannte Star lässt uns an dieser Reise teilhaben.

Zu Anfang lernen wir Wills Eltern kennen. Es ist keine einfache Ehe, und doch wachsen Will und seine Geschwister ziemlich behütet auf. Will kommt früh mit Hip-Hop in Verbindung und zusammen mit Jazzy Jeff gründet er die erste Formation DJ Jazzy Jeff & The Fresh Prince. Sehr erfolgreich veröffentlichen sie ihre erste Single und das dazugehörige Album.

Richtig berühmt wurde Will Smith mit der Fernsehserie "Der Prinz von Bel Air", der Grundstein zu seiner Karriere bei Film und Fernsehen.

Will Smith schildert die Sonnenseiten des Business, welche neuen Freunde er findet und wie ihm seine alten Freunde helfen, zu dem zu werden, was er heute ist.
Doch es gibt auch die Schattenseiten, die ihm ständig Sorgen machen.

Er erzählt von seiner ersten Liebe, seiner ersten Ehe, die leider scheitert. Von der Liebe zu seiner jetzigen Ehefrau Jada und seinen drei Kindern.

Ich fand es sehr interessant zu lesen, wie sich Will Smith entwickelt hat. Vom unbedarften jungen Mann, der sich selbst als Feigling sieht und dieses nur mit Humor besiegen kann steigt er auf zum gefeierten Hip-Hop-Star. Doch seine Ängste kann er nie ganz abschütteln.

Mit zur Zeit (2021) 51 Jahren hat er so einiges geleistet. Eine steile Karriere als Actionheld beginnend mit dem Film Bad Boys über Independence Day bis hin zu romantischen Filmen wie Hitch - Der Date-Doktor hat er schon einige Genre abdecken können. Komödien wie Men in Black machten ihn noch berühmter.

Doch die Schattenseiten fingen an zu überwiegen. So musste er erst einmal zu sich selbst finden, damit er verstehen konnte, was mit den anderen um ihn herum los ist.

Der berühmte Will Smith-Humor ist in der Biografie wiederzufinden. Aber genauso schlägt er auch leise Töne an, die einem zum Nachdenken bringen.

Meggies Fussnote:
Ein berühmtes Leben mit Sonnen- und Schattenseiten.

Bewertung vom 23.12.2021
Flüsterwald - Der Weihnachtsmenok (kostenlose Kurzgeschichte) (eBook, ePUB)
Suchanek, Andreas

Flüsterwald - Der Weihnachtsmenok (kostenlose Kurzgeschichte) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Lukas freut sich auf ein ruhiges Weihnachtsfest. Natürlich möchte er es mit seiner Familie feiern. Doch vorher trifft er sich zusammen mit Ella noch mit seinen Freunden aus dem Flüsterwald. Der Elfe Felicitas, deren Beschützerin Punchy und dem Menok Rani. Doch oje. Rani ist nicht da. Er hat sich in den Kopf gesetzt, den Weihnachtsmenok auf seinem Schokoladenschlitten zu fangen. Dafür stellt er im ganzen Flüsterwald Fallen auf. Lukas, Ella, Felicitas und Punchy müssen Rani nun finden und aufhalten, sonst muss Weihnachten für die Flüsterwald-Bewohner ausfallen.

Der Autor führt uns in seiner Kurzgeschichte mal wieder an Weihnachten in den Flüsterwald und erzählt, wie denn die einzelnen Bewohner des Waldes Weihnachten feiern. So wird über die Traditionen der Zwerge und Teekinder berichtet, über das Weihnachtsfest der Menoks und den Glauben aller an den Weihnachtsmenok, der die Geschenke und die Schokolade verteilt.

Und gerade Rani hat den festen Vorsatz, den Weihnachtsmenok zu fangen, was aber dazu führen würde, dass dieser die Geschenke nicht verteilen kann. Aber man weiß ja, wenn Rani sich etwas in den Kopf gesetzt hat, muss er dies auch ausführen. Lukas und die anderen finden heraus, dass er im Flüsterwald Fallen aufgestellt hat und anhand von gefundenen Aufzeichnungen wissen die Freunde auch, wo genau. So machen sie sich auf, herauszufinden, ob die Fallen schon ausgelöst wurden bzw. ob Rani es geschafft hat, dem Weihnachstmenok zu fangen.

Die Geschichte ist sehr locker zu lesen und macht unheimlich viel Laune auf das Weihnachtsfest. Gut gefallen haben mir die Traditionen der einzelnen Völker des Flüsterwalds. So erfahren wir wie die Zwerge Weihnachten feiern und was genau die Teekinder am Weihnachtstag vorbereiten, um abends einander mit Geschenken zu überraschen.

Der Zusammenhalt der Freunde wird wieder hervorgehoben. Auch wenn Rani als Einzelkämpfer unterwegs ist, wollen die anderen ihn davon überzeugen, dass er das Falsche tut und ihm helfen, es wieder gut zu machen.

Dabei zeigt sich auch wieder, wie gut alle zusammenarbeiten und sich gegenseitig mit ihrem Wissen helfen.

Meggies Fussnote:
Wieder eine gelungene Kurzgeschichte aus der Feder des Autors.

Bewertung vom 23.12.2021
Ich, Ariadne
Saint, Jennifer

Ich, Ariadne


ausgezeichnet

Ariadne, Tochter des Königs Minos von Kreta, hat kein leichtes Leben. Als Schwester des Minotaurus muss sie mit ansehen, wie jedes Jahr 14 Tribute aus Athen in das Labyrinth gesperrt werden, um dort als Opfer ihr Leben zu lassen. Ariadne weiß, dass dieses Unrecht abgeschafft werden muss. Als Theseus von Athen nach Kreta kommt, um sich als Tribut zu opfern, weiß sie, dass dies der Wendepunkt sein kann und hilft ihm, den Minotaurus zu töten. Doch Theseus, der ihr Liebe und Treue schwor, hintergeht sie und Ariadne weiß, dass sie ihr Leben nur selbst gestalten kann und sich auf keinen anderen verlassen sollte. Bis sie auf den Gott Dyonisos trifft...

Schon mit "Das Lied des Achill" und "Ich bin Circe" von Madeline Miller wurden Sagengestalten in den Mittelpunkt gestellt, die in den eigentlichen Geschichten und Legenden eher eine Nebenrolle spielen. Hier hat sich die Autorin nun Ariadne, Prinzessin von Kreta herausgesucht, die als Schwester des sagenumwobenen Minotaurus und als Tochter von Minos, König von Kreta eher im Schatten steht. Doch Ariadne ist eine starke Persönlichkeit und lässt sich nicht unterkriegen.

Erzählt wird die Gesichte in 3 Teilen.
Im ersten Teil erfahren wir aus Sicht von Ariadne, wie es ist, mit dem Minotaurus als Bruder zu leben. Während Ariadne Mitleid mit ihrem Bruder hat, ist es Phädra, ihre Schwester, die versucht, ihren Bruder zu ignorieren und ein normales Leben zu führen. Doch Phädra hängt sehr an ihrer Schwester Ariadne und kann deshalb ihren tierischen Bruder nicht leugnen. Als Theseus auf Kreta auftaucht und schwört, den Minotaurus zu töten, hilft ihm Ariadne aus Liebe zu Theseus und aus MItleid für ihren Bruder.

Im zweiten und dritten Teil wird abwechselnd aus Ariadnes und Phädras Sicht erzählt. Und man erfährt, wie es beiden in ihrem Leben so ergeht.

Die Autorin hat es mir am Anfang etwas schwer getan mit ihrem Schreibstil. Ich fand ihn sehr sachlich, vor allem, wenn es um Erklärungen ging. Doch dann hat sie es geschafft, mich mit der griechischen Mythologie in den Bann zu ziehen.

Man erfährt nicht viel über den Minotaurus. Nur sein Aussehen als Kind und sein Verhalten später als Gefangener im Labyrinth wird angerissen. Doch es geht hier ja nicht um ihn, sondern um Ariadne und ihre Entwicklung bzw. ihr Einfluss in der Sagenwelt.

Ariadne war mir sehr sympathisch. Aus der naiven jungen Frau wird eine starke und mutige Erwachsene, die ihren eigenen Weg geht und versucht, ihr Leben zu meistern. Ihr werden zwar immer Steine in den Weg gelegt, doch nutzt sie diese unter anderem dafür, ihr Leben aufzubauen und sich denen zu stellen, die ihr Böses wollen.

Mir haben die Darstellungen der einzelnen "überlieferten" Mythologien sehr gut gefallen, ebenso die von der Autorin erfundenen lückenfüllenden Abenteuer der Ariadne.

Auch, dass man später aus Phädras Sicht einiges über Athen und Theseus erfährt, fand ich sehr interessant. Am Ende wird alles zusammengeführt. Der sog. "rote Faden" spielt also nicht nur in der Geschichte eine Rolle.

Gerne hätte ich mehr über Ariadne gelesen, die mir sehr ans Herz gewachsen ist. Doch jede gute Geschichte muss mal ein Ende haben. Der Autorin ist es gelungen, eben dieses Ende logisch und schlüssig zu erzählen.

Da ich nun auf weitere Bücher der Autorin gestoßen bin, weiß ich, dass mein Ausflug in die griechische Mythologie noch nicht beendet ist,

Meggies Fussnote:
Gerne mehr von solch "Nebenrollen" aus der griechischen Mythologie.

Bewertung vom 23.12.2021
Sisi - Kaiserin wider Willen / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.8
Pataki, Allison

Sisi - Kaiserin wider Willen / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.8


ausgezeichnet

Elisabeth, kurz Sisi genannt, verliebt sich unsterblich in Kaiser Franz Joseph, ihren Cousin. Doch eigentlich soll er ihre Schwester Helene heiraten. Das Bündnis ist eigentlich schon geschlossen, die Liebe zwischen den beiden ist jedoch so stark, dass sich Franz Joseph über die Wünsche seiner Mutter hinweg setzt und darauf beharrt, Sisi zu heiraten. Die Hochzeit ist prunkvoll, das Leben scheint perfekt. Bis Sisi merkt, dass sie nichts zu sagen hat. Ihr Tagesablauf ist bis ins Kleinste verplant und wenn sie davon abweicht, bekommt sie den Unmut ihrer Schwiegermutter zu spüren. Und bald merkt Sisi, dass das Märchen, dass sie sich am Kaiserhof erhofft hat, nicht wahr wird.

Sisi ist uns allen ein Begriff. Das schillernde Leben der beliebten Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn wurde erfolgreich verfilmt mit Romy Schneider, unzählige Bücher berichten über ihr Leben und es ist immer wieder faszinierend, davon zu lesen.

Die Autorin hat sich nun dem Mythos Sisi angenommen und in einer wunderschön erzählten Geschichte das Leben der Monarchin wiedergegeben.

Elisabeth wächst behütet in Possenhofen auf. Dort hat sie sämtliche Freiheiten, die man sich als Prinzessin nur wünschen kann. Sie darf in die freie Natur, reitet, wandert, schwimmt und liest. Als ihre Schwester Helene mit dem österreichischen Kaiser Franz Joseph verheiratet werden soll, reist Sisi mit ihrer Schwester an den Kaiserhof, um ihr eine Stütze zu sein. Dort trifft sie auf Franz Joseph und verliebt sich. Und er sich in sie. Damit nimmt das Drama seinen Lauf.

DIe Autorin erhält mit eindrucksvollen Worten von Sisis Werdegang und lässt dabei auch die unschönen Dinge nicht aus. So leiden wir mit, als Sisi von ihrer Tante und Schwiegermutter vorgeschrieben bekommt, wie sie sich zu verhalten hat. Wir vergießen Tränen, als sie ihre Tochter gleich nach der Geburt nicht sehen darf, als sie von Franz Joseph zurückgewiesen wird und sie an einer Lungenkrankheit leidet, die sie dazu zwingt, für längere Zeit in wärmere Gebiete zu entfliehen.
Wir spüren mit ihr zusammen die Stärke, die sie jedoch daraus gewinnt und plötzlich anfängt, sich zu wehren. Nicht mehr nur nach der Pfeife der anderen zu tanzen, sondern mit ihrem (auch weiblichen) Mitteln versucht, für sich einen Gewinn zu erzielen.

Doch die Rückschläge sind herb und so ist Sisi nicht glücklich und verfällt auch immer mehr in Depressionen. Als auch noch ihre älteste Tochter in jungen Jahren stirbt, scheint Sisi sich aufgegeben zu haben. Doch dann tritt ein Mann in ihr Leben und Sisi weiß, dass kämpfen wieder einen Sinn hat.

Ich bin fasziniert von der Person Elisabeth, die mit 16 Jahren an den Hof des Kaisers kommt und ab diesem Zeitpunkt ist nichts mehr wie zuvor.
Da die Autorin die Geschichte sehr lebendig erzählt, meint man mit am Hof zu leben. Sehr gut gelungen finde ich, dass die Autorin jedem der Personen Fehler zuweist. Keiner ist heilig, jeder hat Ecken und Kanten. Nicht nur der Kaiser und seine Mutter spielen ihr Spiel, auch Sisi kann dies und nimmt sich Freiheiten heraus, die ihr (laut anderen) nicht zustehen.

Das Buch endet mit der Krönung Franz Josephs und Sisis in Ungarn zu König und Königin. Da ist Sisi gerade mit ihrem vierten Kind schwanger. Ob es einen zweiten Teil geben wird, konnte ich leider noch nicht in Erfahrung bringen. Wenn, werde ich ihn aber garantiert lesen.

Meggies Fussnote:
Eine starke Frau, ein trauriges Leben.

Bewertung vom 23.12.2021
Das Haus in der Half Moon Street (MP3-Download)
Reeve, Alex

Das Haus in der Half Moon Street (MP3-Download)


gut

In London im Jahr 1880 arbeitet Leo Stanhope als Assistent in der Gerichtsmedizin. Eines Tages liegt eine männliche Leiche auf dem Obduktionstisch, in dessen Tasche sich eine Bierflasche mit dem eingeritzten Wort "Mercy" befindet. Kurz darauf kommt eine weitere Leiche in die Gerichtsmedizin. Maria, die große Liebe von Leo.
Leo ist am Boden zerstört, merkt jedoch bald, dass zwischen der ersten Leiche und Maria eine Verbindung besteht. Treibt ein Serienmörder sein Unwesen?
Die Polizei ermittelt nur unzureichend, aber irgendwann steht Leo im Mittelpunkt der Verdächtigungen. Und muss aufpassen, dass sein schon seit seiner Jugend wohlgehütetes Geheimnis nicht entdeckt wird. Aber Leo ermittelt ebenfalls, was ihn jedoch nicht nur seinen Job kostet, sondern auch großen Mut erfordert, dem entgegenzutreten, was er wirklich ist.

Das Setting London sowie der Hinweis auf Leichen, Gerichtsmedizin und ein großes Geheimnis haben mein Interesse an diesem Hörbuch geweckt.
Und gleich zu Anfang erzählt der Autor von einer männlichen Leiche, die auf dem Obduktionstisch von Leo und seinem Chef landet. Leo kommt der Tod des Mannes eigenartig vor. Ertrunken in der Themse, keine Gewalteinwirkung. Es scheint, als wäre er völlig betrunken in den Fluss gefallen und dann gestorben. Doch die bei der Leiche gefundene Bierflasche mit dem eingeritzten Wort "Mercy" macht Leo stutzig. Gnade. Für was?

Kurz darauf lernen wir Maria kennen, Leos große Liebe. Doch ihr zweifelhafter Beruf macht es für Leo und Maria nicht einfach, ein normales Leben zu führen. Was dann auch nicht mehr nötig ist, denn plötzlich liegt Maria tot auf dem Tisch in der Obduktion.

Und auf Leo fällt der Verdacht, dass er sie ermordet haben soll. Natürlich möchte Leo sich von dem Verdacht lossprechen und herausfinden, wer der wahre Täter ist.

Und so dümpelt die Geschichte plötzlich vor sich hin. Wir erfahren Leos großes Geheimnis, dass mich erstmal etwas überrascht hat, denn damit hatte ich aufgrund des Klappentextes mal gar nicht gerechnet. Wenn man auf der Homepage des Verlages bzw. des Hörbuchverlages nach dem Buch sucht, bekommt man einen Hinweis auf das Geheimnis. Dann kommen Kindheitserinnerungen, die meines Erachtens etwas zu weit ausgeholt wurden. Sehr lang wird über Leo erzählt, die eigentliche Aufklärung des Mordes an Maria kommt dabei nicht voran.

Die Sprecherin Viola Müller hat mir jedoch sehr gut gefallen, auch wenn sie die einzelnen Charaktere nicht so ganz unterschiedlich dargestellt hat. Aber die wichtigsten waren herauszuhören, allen voran Leo und ein paar weitere Charaktere.

Auch wenn die Story sehr interessant klang, und auch im weiteren Verlauf der Geschichte immer wieder interessante Handlungsstränge dazu kamen, hatte ich doch das Gefühl, dass einfach alles etwas zu viel war. Hier ein Absatz weniger, dort weniger Ausführungen zu Leos Geheimnis, die Gedankengänge etwas gekürzt und vor allem mehr Augenmerk auf die Aufklärung des Falles hätten der Geschichte gut getan.

Das letzte Drittel des Hörbuches fand ich sehr spannend gehalten. Endlich tut sich etwas und der Fall wird aufgeklärt. Der Weg dahin war mir dann aber doch etwas zu lang.

Ein zweiter Teil soll schon geplant sein. Hier werde ich mir aber erst Gedanken machen, ob ich ihn höre, wenn der Klappentext veröffentlicht wird. Sollte die Thematik interessant sein, wahrscheinlich schon.

Außerdem fand ich den Titel des Buches etwas irreführend, weil "das Haus in der Half Moon Street" nur bedingt eine Rolle spielt.

Meggies Fussnote:
Ein düsteres Setting, ein besonderer Ermittler, eine mittelmäßige Story.

Bewertung vom 23.12.2021
Strange Academy
Young, Skottie;Ramos, Humberto

Strange Academy


ausgezeichnet

Doyle, Zoe und ihre Klassenkameraden haben gerade den Tod und die Wiederauferstehung von Doyle verarbeitet, als auch schon weitere Abenteuer auf sie warten. So haben die Lehrer der Strange Academy mehrere Überraschungen für sie parat. Sei es ein Ausflug nach Asgard, um die dortigen Sitten und Gebräuche kennenzulernen, sei es ein Familientag mit den Eltern und Vormunden der Schüler oder eine Unterrichtseinheit mit den bekannten Guardians of the Galaxy Rocket und Groot. Spaß haben die Schüler auf alle Fälle, doch dann wird Thot, der aus Kristall besteht, angegriffen und zersplittert. Er könnte wieder zusammengesetzt werden, doch der wichtige Herzsplitter fehlt. Wer hatte es auf ihn abgesehen?

Wie immer grandios gezeichnet, doch habe ich teilweise bei manchen Panels etwas Mühe gehabt, alles zu erkennen.

Auf die Strange Academy gehen die unterschiedlichsten Schüler. Mumien, Söhne Asgards, Menschen mit besonderen Fähigkeiten, Feuerwesen, Eisriesen und viele mehr. Alle haben jedoch eins gemeinsam. Sie sind mitten im Teenageralter und damit beherrscht die Pubertät das meiste Handeln.

Und da wird es natürlich chaotisch. Dies wird mit den bunten, und chaotischen Panels sehr gut ausgedrückt. Die Lehrer werden zwar respektiert, doch gibt es unter den Schülern Machtkämpfe, Neid und Missgunst. Aber auch die ersten zarten Bande von Freundschaft und sogar verliebt sein werden geknüpft.

Ich hatte jede Menge Spaß beim Lesen, weil auch etliche bekannte Figuren auftauchen. So bestreiten die Schüler eine Schlacht mir Rocket und Groot, beim Familientag taucht Onkel Loki auf und Howard the Duck ermittelt als Detektiv über den Fall des zersplitterten Thot. Herrlich.

Die Panels sind - wie gesagt - etwas chaotisch gezeichnet, aber trotzdem sehr schön. Und sehr bunt. Die Vielfalt der Figuren lässt hier viel Spielraum und das zeigt sich sehr gut in den von Humberto Ramos gestalteten Bildern.

Die Storys sind frech, witzig, laut und haben teilweise sehr viel Gefühl. Es kommen einige Geheimnisse zum Vorschein. Diesmal stand nicht Zoe im Mittelpunkt, sondern jeder hatte seine Momente, was dazu führt, dass man auch alle besser kennenlernt. Ich hoffe, dass die Reihe genauso weitergeführt wird. Denn die Strange Academy ist ein Ort, den ich gerne wieder besuchen möchte.

Meggies Fussnote:
Die Strange Academy bildet zukünftige Helden aus. Ob sie die Welt jedoch retten können?