Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 603 Bewertungen
Bewertung vom 16.06.2023
Gelato
De Giglio, Stefano

Gelato


sehr gut

Toll für Profis und als längerfristiges Hobby
Anfangs habe ich ein bisschen damit gehadert, ob ich dieses Buch brauche, doch ich wollte mich mal näher mit der Eisherstellung beschäftigen. Die Versuche ohne Eismaschine cremiges Eis herzustellen scheiterten bis dahin meist komplett. Hiermit sollen also nun 75 perfekte Eiskreationen gelingen. Der Autor selbst ist Gelatiere und stellt in seinem Vorwort kurz vor, wie er diesen Weg eingeschlagen hat. Besonders wichtig sind ihm qualitativ hochwertigen Zutaten und er möchte bei den Leser*innen das Bewusstsein für hochwertige Lebensmittel vergrößern.

Schon am Anfang des Kapitels Eischule merkt man, die Herstellung von perfekter Eiscréme ist eine Kunst oder eher eine Wissenschaft für sich. Da geht es nicht nur um die Zutaten und die Gewichtung dieser, sondern um das komplexe Gefüge, um die Funktionen verschiedener Zutaten, um feste, flüssige und gasförmige Bestandteile, um Schmelz, um Stabilisatoren und Konsistenz. Auch das Thema Süße und Temperatur spielt eine Rolle, dann der Herstellungsprozess und die benötigten Utensilien, damit die Eiskreation perfekt wird. Klingt und liest sich nicht immer einfach und erfordert schon ein großes Interesse, um hier am Ball zu bleiben. Recht praktisch sind die Informationen über den Vorratsschrank und auch die Eisherstellung Schritt für Schritt ist gut verständlich erklärt und mit Farbfotos des Ablaufes verdeutlicht. Auf ca. 65 Seiten erfährt man alles über die Theorie der Eisproduktion.

Den Rest des Buches nehmen die 75 Eis- und Sorbetrezepturen ein. Dazwischen findet man auch immer wieder Wissenswertes über einzelne Zutaten, vor allem Kakao, Aromen wie echte Vanille, Nüsse und verschiedene Früchte, die in den Rezepten Verwendung finden. Das Buch enthält süße, sahnige und schokoladige Sorten, als auch fruchtige bis hin zu ganz speziellen und sehr kreativen Geschmackskompositionen. Die Mischung gefällt mir tatsächlich sehr gut. Die Rezepte sind allerdings nicht immer ganz einfach nachzumachen, vor allem wegen der in meiner Küche nicht alltäglichen Zutaten wie Dextrose, Guarkernmehl, Glukosesirup, Magermilchpulver, Trockenglukose, Akazienfasern usw. Diese sind alle erst anzuschaffen, bevor es losgehen kann. Allerdings können sich die Ergebnisse auf den großen Farbfotos auch sehen lassen. Am liebsten würde man alle hintereinander probieren. Übrigens gibt es auch einige vegane Eissorten

Die Rezepte enthalten alle wichtigen Informationen, die für das "Nachkochen" nötig sind. Die Zutaten sind immer für eine Menge von 500 ml vorgesehen und werden übersichtlich aufgelistet. Es gibt leicht verständliche Infos zum Vorbereiten, Zubereiten, Kühlen und Gefrieren. Zubereitungs-, Kühl- und Gefrierzeiten sind ebenfalls gesondert angegeben. Zudem gibt es oft noch spezielle Tipps vom Autor, sogar womit man das Eis am besten kombinieren kann. Ein Sach- und ein Zutatenregister sowie nützliche Adressen vor allem für den Einkauf spezieller Zutaten runden das Angebot des Buches schön ab.

Fazit: Das Buch ist qualitativ in allen Belangen sehr hochwertig, aber eben auch in der Theorie sehr wissenschaftlich. Das Angebot an Rezepten ist wahnsinnig toll, wenn man sich nicht scheut, in den Kauf von speziellen Zutaten zu investieren, die für ein Gelingen der Rezepte unbedingt notwendig sind. Daher empfehle ich das Buch eher Profis und allen, die sich längerfristig die Eisherstellung als Hobby vorstellen können oder unbedingt eine absolut hohe Qualität wünschen. 4 Sterne

Bewertung vom 16.06.2023
Kastenbrote
Schell, Valesa

Kastenbrote


sehr gut

Leckere Kastenbrote, aber nicht nur unkompliziert
Brotbacken ist für mich immer etwas ganz Besonderes, da ich als berufstägige Mutter leider nicht allzu häufig dazu komme. Daher hat mich der Untertitel des Buches angelockt: Unkompliziert backen. Das klingt erstmal super, bezieht sich in diesem Falle aber vorwiegend darauf, dass der Teig hergestellt und gewirkt wird und dann in der Kastenform geht, bevor man ihn gleich in dieser unkompliziert in den Ofen schiebt. Natürlich ist das eine gewisse Arbeitserleichterung, doch auch wenn ich es mir noch einfacher vorgestellt habe, ist das vor allem bei Sauerteigbroten kaum zu schaffen.

Die Autorin Valesa Schell war mir schon ein Begriff. Auch wenn ich ihren Blog nicht kannte, sind mir schon einige Male ihre Bücher begegnet. Hier hat sie nun ein Buch speziell über Kastenbrote verfasst, bei dem schon das Cover Lust auf frisches Brot macht. Bevor man loslegt, sollte man sich auf jeden Fall in den Kapiteln Wissenswertes und Basiswissen zu den Rezepten ausgiebig informieren. Darin finden sich zum Beispiel Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten, wie z.B. dem Wirken und der Gare, zum Austausch einzelner Zutaten/Mehle bei Bedarf und zu den unterschiedlichen Kastenformen. Mit diesem Grundwissen ist man schon für viele Rezepte gut gerüstet.

Der Rezeptteil ist gegliedert in Rezepte mit Hefe, Rezepte mit Sauerteig, Rezepte mit Lievito Madre, Rezepte mit Vollkorn und Urkorn, Herzhaftes aus dem Kasten und Süßes aus dem Kasten. Die Ansetzung und Weiterführung von Sauerteig und Lievito Madre wird in den jeweiligen Kapiteln erklärt. Für mich waren beide etwas vollkommen Neues, da ich bisher nur Brote mit Hefe gebacken hatte. Den Sauerteig habe ich auch angesetzt. Die Anleitung hierfür ist recht gut gelungen, trotzdem hätte ich sie mir noch etwas ausführlicher gewünscht, da ich manchmal unsicher war, ob ich das alles richtig mache. Die Brotvielfalt der Rezepte ist toll. Da dürfte jeder seine Lieblingsbrote entdecken. Besonders gefallen mir auch die herzhaften Brote, die perfekt zur Grillparty oder für Gäste sind.

Das Backen erfordert meiner Meinung nach aber doch mehr Planung, als ich beim Wort unkompliziert erwartet hatte. Zwar lässt sich die Gehzeit des Teiges durch die Variation von Kühlschrank- und Raumtemperaturzeit anpassen, doch oft passte das Herstellen des Teiges und das Backen nach dem Gehen mit keiner der Varianten in den vollgepackten Alltag und so konnte ich bisher weniger ausprobieren, als ich gerne wollte. Hier rät die Autorin auch im Hinblick auf das Stromsparen ohnehin dazu, mehrere Brote für den Vorrat zu backen. Das kann ich nur unterstreichen. Anfänger die sich ambitioniert ans Ausprobieren machen, werden hier auf jeden Fall leckeres Brot zaubern. Die Rezepte enthalten dafür alle Angaben die man braucht. Zu Zutaten, Zubereitung usw. gibt es jeweils ein Foto des fertigen Brotes. Mir hat noch eine Angabe gefehlt, auf welcher Höhe die Form in den Ofen geschoben werden sollte (oder ich habe sie in den Basisinfos übersehen). Ein kleiner Kritikpunkt sind für mich auch manche Mehle, die es in normalen Supermärkten einfach nicht gibt. Hier in der ländlichen Gegend konnte ich nicht mal alles Roggensorten bekommen. Online Mehl kaufen geht für mich aber leider auch gar nicht. Daher habe ich auch nur Rezepte beachtet, bei denen die Zutaten zu bekommen waren.

Alle Brote, die ich gekostet habe, waren übrigens sehr gut und ich denke darauf kommt es hauptsächlich an, wenn man sich ein Backbuch anschafft. Das Preis-Leistungsverhältnis finde ich auch sehr gut, da man für andere Bücher gut und gerne 30 Euro zahlt. Insgesamt gibt es somit von mir 4 Sterne. Das Buch werde ich auf jeden Fall noch oft nutzen.

Bewertung vom 16.06.2023
Wenn Worte töten / Hawthorne ermittelt Bd.3 (MP3-CD)
Horowitz, Anthony

Wenn Worte töten / Hawthorne ermittelt Bd.3 (MP3-CD)


sehr gut

Für Fans klassischer Krimis
Als Krimi-Autor Anthony Horowitz für das Marketing seines neuen Buches über die Fälle des Ex-Polizisten Hawthorne zu einem Literaturfestival auf die Kanalinsel Alderney eingeladen wird, lässt es sich letzterer nicht nehmen, ihn dorthin zu begleiten. Geladen sind auch ein berühmter Fernsehkoch samt Assistentin, eine Kinderbuchautorin, eine französische Dichterin, ein blindes Medium und ein Historiker. Finanziert wird das Festival unter anderem von einem reichen Unternehmer, der Online-Plattformen für Glücksspiel betreibt. Schnell wird klar, dass auf der Insel seit einiger Zeit auch noch ein Konflikt um eine neue Stromtrasse entbrannt ist. Als einer der Inselbewohner ermordet aufgefunden wird, erhalten Hawthorne und Horowitz den Auftrag, die örtliche Polizei zur unterstützen und decken so die kleinen und großen Geheimnisse der Einheimischen auf. Dann geschieht ein weiterer Mord.

Ich hatte von Anthony Horowitz schon "Die Tote aus Zimmer 12" gelesen, ein Buch das mir ganz gut gefallen hat. Daher hab ich auch zu diesem Krimi gegriffen, ohne zu wissen, dass es sich um eine Reihe handelt. Das spielte beim Lesen dann zum Glück auch keine größere Rolle, da zu Beginn die Charaktere der beiden "Ermittler" und ihre Verbindung ganz gut beschrieben werden. Hauptakteur während der Ermittlungen ist eindeutig Hawthorne, während Horowitz eher beobachtet, nachvollzieht und auch immer wieder das Verhalten seines Partners analysiert und sich dabei auch manchmal selbst irgendwie etwas trottelig oder auch selbstironisch darstellt. Es ist schon etwas komisch, dass der Autor über sich als Autor schreibt. Daran musste ich mich erst gewöhnen.

Der Krimi ist übrigens durch und durch britisch, was man sofort bemerkt, da die verschiedenen Personen doch recht affektiert agieren und sprechen. Alles ist recht förmlich bei diesem Literaturfestival, was der Sprecher des Hörbuches auch sehr gut durch seinen Vortrag übermittelt. Mir war es fast schon ein bisschen zu versnobt bei diesem Event und auch die Inselbewohner sind eine Liga für sich. Da der Personenkreis doch einige Individuen umfasst, muss man beim Hören vor allem am Anfang viel Konzentration aufwenden, um mitzukommen. Wer damit Probleme hat, sollte evtl. lieber zum Buch greifen.

Die Schreibweise entspricht dem klassischen Krimiaufbau. Zunächst erfolgt die Vorstellung eines begrenzten Personenkreises, bestimmte Beobachtungen werden gemacht, die HInweise oder Finten ergeben, dann passiert der Mord, alle Beteiligten werden befragt usw. bis Schlussendlich der Fall gelöst wird. Horowitz baut hier ein paar falsche Annahmen ein, manche undurchsichtig, andere sind eher leicht zu durchschauen. Insgesamt ist es ein eher ruhiger Krimi, daher war ich froh, dass ich das Hörbuch hatte. Durch dieses wirkten die Figuren lebendiger und auch die Dialoge hatten etwas mehr Esprit. Das Ende hat mir ganz gut gefallen und der Ermittler ist wirklich ein brillanter Beobachter. Insgesamt bietet das Hörbuch für Liebhaber klassischer britischer Krimis ein paar Stunden gute Unterhaltung zum Mitermitteln. 4 Sterne

Bewertung vom 15.06.2023
Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2 (MP3-Download)
Klüpfel, Volker; Kobr, Michael

Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wieder grandios gelesen von Axel Prahl
Nachdem dummerweise Lipaire und seine bunt zusammengewürfelte Truppe ein historisches Dokument auftreiben konnten, dass die Vicomtes als Herrscher über das Fürstentum Grimaud ausweist, hatten sie zwar kurzzeitig Gewinn eingefahren, doch der Traum vom schönen Leben hält nicht lange. Lipaire wird von den Vicomtes als Gardien entlassen und kann so seinen zwielichtigen Nebengeschäften kaum noch nachgehen. Auch für die anderen sieht die Zukunft durch die neue "Regentschaft" alles andere als rosig aus. Karim verliert seinen Job, weil Wassertaxis verboten werden und auch der Handyladen ist in Gefahr. Selbst der Bürgermeister kann und will den Plänen der Regenten nichts entegegen setzen. So bleibt den "Unverbesserlichen" nichts Anderes übrig, als die offizielle Machtübernahme der neuen Fürsten zu verhindern, indem sie das Dokument entwenden. Wieder kommen ihnen die Nachrichten eines anonymen Tippgebers zu Hilfe, doch kann man diesem trauen? Gemeinsam stolpern die sechs Kleinganoven von einem Fettnäpfchen ins nächste, während sie zielstrebig ihre wackeligen Pläne verfolgen.

Ich fand den ersten Teil der Unverbesserlichen wirklich erfrischend und lustig und war gespannt, ob Klüpfel und Kobr dieses Niveau auch in Band zwei halten können. Außerdem war ich natürlich neugierig, wie es mit der Truppe um den alternd-charmanten Lipaire weitergeht. Am Ende des ersten Bandes waren sie doch zu etwas Geld gekommen, doch es war irgendwie klar, dass das Auffinden des Dokuments dafür sorgt, dass die Vicomtes die Macht über die Stadt Grimaud übernehmen. Und das soll sich nun in Band zwei als großer Fehler erweisen, der Lipaire, Karim, Paul und Co. die Tour vermasselt. Mehr noch, ihre Existenz und der Charme des kleinen Küstenstädtchens stehen auf dem Spiel. Und so kommen die sechs Gauner wieder zusammen, um mit Hilfe eines anonymen Schreibers von Nachrichten die Machtübernahme der unangenehmen Vicomtes zu unterbinden. Viel Zeit haben sie nicht und das sorgt dafür, dass nach einem zugegeben etwas langwierigen Start die Geschichte wieder an Fahrt aufnimmt.

Den besonderen Reiz an dem Buch machen wieder die vielseitigen Charaktere aus, vor allem natürlich die der "Unverbesserlichen". Man lernt sie in ihrer Verzweiflung noch einmal von einer neuen Seite kennen. Alle haben Stärken und Schwächen, doch vor allem Lipaire ist in diesem Band nicht mehr ganz so überheblich, wenn auch alles andere als vernünftig. Zudem steht immer die Frage im Raum, ob nicht einer von ihnen der geheimnisvolle Tippgeber ist, der ihnen allen Nachrichten auf ihre Handys schickt, die ihnen nicht nur einmal aus einer Sackgasse heraushelfen. Viele Begebenheiten im Buch sind turbulent, actionreich und/oder witzig. Dafür sorgen nicht nur die verwegenen Pläne, sondern vor allem die liebenswerten Persönlichkeiten, die den alten Charme von Port Grimaud unbedingt erhalten wollen und somit nicht nur für sich sondern für die alle Bürger handeln. Besonders lustig empfand ich zum Beispiel den Versuch, einen Termin beim Bürgermeister zu erhalten, der natürlich immer einen vollen Terminkalender hat. Auch die Probleme mit Lebedame Lissys Hund und diverse Täuschungmanöver und Fauxpas haben mich zum Lachen gebracht. Man darf beim Lesen einfach nicht den Fehler machen, die Geschichte allzu ernst zu sehen, dann wird man für einige Stunden richtig gut unterhalten. Schließlich sind die Louis de Funes Werke auch ein ziemliches Geblödel, aber dennoch Kult. Wer so etwas mag, der muss die Unverbesserlichen unbedingt lesen und wird vielleicht die herrlich schrägen Typen genauso ins Herz schließen wie ich. Und das traumhaft sonnige Südfrankreich-Setting macht das Buch zur perfekten Urlaubslektüre.

Soweit die Einschätzung des Buchtextes. Natürlich ließ ich mir es auch diesmal nicht nehmen, mir die Geschichte noch einmal vom genialen Axel Prahl vorlesen zu lassen. Zwar hatte ich das dumpfe Gefühl, dass er diesmal etwas weniger deutlich gelesen hat, trotzdem ist seine stimmliche Interpretation der Geschichte unnachahmlich, ließ mich schmunzeln, lachen und mitfiebern. Er verleiht einer jeden Figur ein ganz eigenes Profil und das, obwohl die Verkörperung so unterschiedlicher Charaktere alles andere als einfach ist. Vor allem Lebedame Lissy mit ihrem Wiener Dialekt muss man einfach lieben. Und die vielen französischen Begriffe liest Prahl auch sicher und routiniert. Durch die Wandelbarkeit seiner Stimme und den leicht ironischen Unterton wird eine sehr gute Unterhaltungsliteratur zum Hörgenuss, den ich jedem ans Herz legen kann. Wer Prahl im Tatort mag, der wird ihn auch hier verehren. 5 Sterne

Bewertung vom 14.06.2023
Der kleine Beuteldachs
Schröder, Sven Maria

Der kleine Beuteldachs


sehr gut

Ganz tolle Illustrationen
Der kleine Beuteldachs und sein Papa müssen auf dem Weg zur Oma den großen Wald durchqueren. Dabei fühlt sich vor allem der kleine Beuteldachs unwohl und glaubt, von wilden Tieren verfolgt zu werden. Aber egal, welches Tier er hinter dem Verfolger vermutet, sein Papa zerstreut mit flott gereimten Sprüchen all seine Sorgen und Ängste. Bis sie plötzlich tatsächlich vor einem ziemlich bedrohlichen Waldbewohner stehen und sich das Blatt wendet.

Der niedliche Beuteldachs und die anderen Tiere auf dem Cover verleiten Kinder schon dazu, nach dem Buch zu greifen, weil sie neugierig darauf sind, wohin der Dachs wohl geht. Ein bisschen ungeschickt ist das Bild auf der Haupttitelseite, dass einen Ausschnitt aus dem hinteren Teil des Buches zeigt, der schon viel vorwegnimmt. Da hilft nur ganz schnell drüberblättern. Sehr gefallen hat uns der Stil der Illustrationen. Der Wald sieht immer ähnlich aus, lebendig grün, aber ziemlich düster, was die Stimmung des kleinen Beuteldachses sehr schön nachempfinden lässt. Hinzu kommen viele kleine mal mehr, mal weniger im Laub versteckte Tiere, die zum Entdecken oder Zählen einladen. Auch die lockere Aufteilung des Textes passt sehr gut dazu. In der Geschichte ist der kleine Beuteldachs etwas besorgt darüber, dass im Wald eine bestimmte Art von wilden Tieren auf sie lauern könnten. Es geht also vorwiegend um Ängstlichkeit, die aber durch die oft lustigen bis hin zu absurden Reime, die Papa Dachs sich spontan ausdenkt, überspielt wird. Na klar, die Füchse sind auf der A3, die Wildschweine im Zoo usw. Doch dann tritt eine Wende ein, als sie tatsächlich vor einem leibhaftigen Waldbewohner stehen und der kleine Beuteldachs zeigt, wie mutig er ist. Auch hier baut der Autor ganz witzige Ideen ein. Es ist eben nicht immer alles so, wie es scheint.

Trotz allem Witz überzeugt mich die Auflösung des Problems mit der Angst bei Kindern aber nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die kleinen Zuhörer den kleinen Beuteldachs super finden, weil er heldenhaft reagiert, als eine vermeintliche Gefahr droht. Zudem gefallen meinen Kindern Reime immer gut, auch wenn sie nicht oft aber manchmal in meinen Ohren mal etwas holprig klingen. Unterhaltsam ist das Buch auf jeden Fall und schon allein wegen der Illustrationen auch sehr beliebt bei uns, so dass ich es gern empfehle. 4 Sterne

Bewertung vom 13.06.2023
The Love Test - Versuch's noch mal mit Liebe
Howe, Jenny L.

The Love Test - Versuch's noch mal mit Liebe


sehr gut

Lesenswerte RomCom im Hochschulmilieu
Seit sie denken kann, hat Allison auf das Promotionsprogramm und die Assistentenstelle beim Lehrstuhl für mittelalterliche Literatur hingearbeitet, unter anderem auch, um ihrem kritischen Vater zu zeigen, dass sie alles schaffen kann. Dieser hatte sie vor dem Verlassen der Familie immer nur auf ihre Plus Size Maße reduziert. Doch kaum ist das Ziel ihrer Träume zu greifen nah, muss Allison feststellen, dass auch ihr Ex Colin, der sie nach einem Verrat im College verlassen hatte, im Rennen um die von ihr begehrte Stelle mitmischt. Dummerweise fühlt sie noch mehr für ihn, als ihr lieb ist, was sie in ein ziemliches Dilemma zwischen Konkurrenzkampf und Annäherung führt. Ist es Zeit für eine zweite Chance?

Mir gefiel das bunte auffällige Cover ebenso wie die Andeutung der Rivals-to-Lovers-Geschichte in der Inhaltsbeschreibung. Auch der Hinweis darauf, dass Allison keine Modelmaße besitzt, war für mich reizvoll, denn auch wenn Protagonisten immer vielfältiger werden, gibt es doch noch wenige, die nicht schlank und schön sind. Hier interessiert mich immer, ob die Autoren dies glaubwürdig umsetzen. Und Jenny L. Howe kann. In lockerem Ton und mit viel Selbstbewusstsein lässt sie Allison in der Hochschullandschaft auftreten und ihrem Körper vollkommen positiv gegenüberstehen. Selbst auf abfällige Kommentare reagiert sie cool und das gefällt mir.

Ihr direkter Konkurrent Colin, auf den sie wegen ihrer gemeinsamen Vergangenheit, die unschön endete, überhaupt nicht gut zu sprechen ist, weckt in ihrer ohnehin ehrgeizigen Natur auch noch den Kampfgeist. Dabei ging es mir als Leserin aber ähnlich wie ihr. Der Gedanken, dass er gar nicht mehr so schlimm ist, machte sich breit und damit auch die Frage, wann Allison sich der Möglichkeit öffnet, dass es hier vielleicht doch noch eine zweite Chance für die Liebe geben könnte. Das Setting in der Uni und diesem speziellen Kursen fand ich dabei sehr interessant, da ich selber doch eher wenig Ahnung von mittelalterlicher englischer Literatur habe und das Thema doch sehr viel Raum für Interpretationen zu bieten scheint.

Einiges an Tiefgang boten dann noch die Beziehung von Allison zu ihrem Dad, der die Familie verlassen hat und von Allisons beruflichen Plänen nichts hält, Colins Beziehung zu seinem Großvater und seine Motive in der Vergangenheit und in der Gegenwart und auch Allisons Freundschaft zu ihrer Mitbewohnerin Sophie, die auseinanderzudriften scheint. Auch die Nebencharaktere bieten einige Momente zum Schmunzeln. Allgemein ist der Roman etwas für alle, die sich emotional gern in die Geschichte und die Gefühle der Charaktere hineinziehen lassen. Manchmal war mir Allison mit ihren Urteilen zu voreilig und zu hart, doch irgendwann merkt sie das zum Glück auch selbst. Ein bisschen Prickeln, das in keiner NA-RomCom fehlen darf, gibt es auch. Ingesamt eine schöne Story mit emotionalen Momenten, die ich mir vielleicht stellenweise etwas witziger erhofft hatte. Hab sie aber trotzdem gern gelesen. 4 Sterne

Zum zugehörigen Hörbuch: Während des Lesens habe ich auch das zugehörige Hörbuch genutzt. Die Stimme der Sprecherin Corinna Dorenkamp gefiel mir, da sie mit ihrer jugendlichen Ausstrahlung sehr gut mit dem Inhalt des Buches harmoniert und ich mir vor allem die Protagonistin so viel besser vorstellen konnte. Auch konnte ich durch ihren Vortrag die Gefühle der Protagonisten noch deutlicher spüren, wenngleich sich manche von Ihnen recht ähnlich anhörten. Die Variation in der Stimme hätte hier etwas größer sein können. Trotzdem ist das Hörbuch auf jeden Fall eine tolle Alternative zum Buch und sorgt für ein paar wunderbare Stunden Hörgenuss.

Bewertung vom 31.05.2023
Der König der Federträger / Mitternachtskatzen Bd.3
Laban, Barbara

Der König der Federträger / Mitternachtskatzen Bd.3


sehr gut

Wieder ein großes Abenteuer der Felidix
Endlich sind Nova und ihre Mutter wieder vereint, da erhält Alice eine Nachricht aus Schottland. Der böse Katzenkönig Fergus Finnigan schmiedet fiese Pläne. Novas Mutter muss sofort nach Schottland reisen und so müssen Nova und Henry deren Aufgabe in London übernehmen und nach den vier Anhängern des Halsbands von Morar suchen. Nur dieses kann dafür sorgen die Unbesiegbarkeit von Fergus Finnigan zu beenden. Doch London ist groß und den Felidix bleibt nicht viel Zeit. Zudem sitzt Novas Vater noch immer im Gefängnis und Nova würde alles tun, um ihm beim Ausbruch zu helfen. Hin- und hergerissen zwischen beiden Aufgaben wird sie unvorsichtig. Die Schreckensherrschaft von Fergus Finnigan scheint unaufhaltsam näher zu rücken.

Wir sind große Fans der Mitternachtskatzen-Reihe und haben auch die Vorgängerbände gelesen. Dies empfiehlt sich, um die größeren Zusammenhänge aus dem Reich der Katzen und der Schule der Felidix zu kennen. Wir waren natürlich unheimlich gespannt, wie es mit dem bösartigen schottischen Katzenkönig Fergus Finnigan weitergeht, denn eines war nach Band 2 klar. Er wird niemals aufgeben, auch die Herrschaft in England an sich zu reißen und nur die Felidix können ihn aufhalten. Barbara Laban hat mit den Mitternachtskatzen eine tolle Welt erschaffen, in der Kater/Katzen und Menschen zusammenleben und durch die Felidix miteinander sprechen und sich gegenseitig helfen können. Nova, Henry und die anderen gehen zwar noch zur Schule, doch erleben sie ein ums andere Mal spannende Abenteuer. Diesmal geht es vor allem darum, vier verschwundene Anhänger aufzuspüren, die irgendwo in London versteckt sein sollen. Das Buch gestaltet sich anfangs wie eine Art Schnitzeljagd, bei der die besten Hinweise von den Katzen kommen. Zwar sind einige Rätsel zu lösen, die Suche hätte aber durchaus kniffliger sein können. Der Zufall hilft hier gut mit.

Nebenbei sorgt sich Nova sehr um ihre Mutter, aber noch mehr um ihren Vater, der wegen eines vermeintlichen Diebstahls im sichersten Gefängnis Londons sitzt. Durch seinen Hinweis lernt an in diesem Band neue (Katzen-)Charaktere kennen, bei denen man sich nie sicher ist, ob man ihnen überhaupt trauen kann. Man spürt deutlich, dass sich die Situation zwischen den Fronten verschärft und hat dauernd das Gefühl, dass irgendetwas faul ist. Daher kommt eine recht unterschwellige Spannung und Unruhe beim Lesen auf. Einen richtig genialen, vielleicht sogar für Katzenliebhaber brutalen Showdown gibt es am Ende des Buches. Lange musste man darauf warten, doch schlussendlich hat sich das Warten gelohnt und es ergibt sich die ein oder andere überraschende Wendung. Unterstrichen wird das Abenteuer wiedermal durch die zauberhaften Illustrationen, die nicht übermäßig häufig, aber dafür ganzseitig erfreuen. Bei über 400 Seiten müssen sich weniger geübte Leser schon ganz schön anstrengen, dafür sind die Kapitellängen sehr angenehm und die Seiten sehr schön mit Rahmen gestaltet. Hätte das Buch im ersten Teil etwas mehr Tempo, hätte es locker 5 Sterne bekommen. So sind es aber immer noch gute 4 und die Vorfreude auf den nächsten Band ist groß.

Bewertung vom 31.05.2023
Fatmanurs fabelhafte Backwelt
Kilic, Fatmanur

Fatmanurs fabelhafte Backwelt


ausgezeichnet

Modern, lecker und vielseitig
Bei Kochbüchern von (Instagram-) Stars bin ich immer etwas vorsichtig, da ich allzu oft schon enttäuscht wurde. Hier war aber schon die Leseprobe so ansprechend, dass ich zugegriffen habe. Zum Glück, denn dieses Backbuch der Insta-Bäckerin Fatmanur Kilic ist wirklich gelungen. Wo bei anderen Promi-Werken die Selbstdarstellung vorherrscht, geht es hier tatsächlich um das was mich interessiert. Leckere Torten, Teilchen und herzhafte Snacks für jede Gelegenheit und eine sehr sympathische Frau, die mir ihre Kniffe näherbringt.

Die Autorin kannte ich vorher nicht von Instagram, so dass die kurze Vorstellung ihrer Person am Anfang vollkommen in Ordnung ist. Hier erfährt man, dass sie tatsächlich eine ausgebildete Konditorin ist und etwas vom Backhandwerk versteht. So ist es nicht verwunderlich, dass auch der Aufbau des Buchs einfach passt: Alles beginnt mit den nötigen Vorräten und Utensilien, damit das Nachbacken zum Erfolg wird. Hier ist nichts dabei, was beginnende oder erfahrene Hobbybäcker lange suchen müssten oder nur online bekämen. Grundlegende, leicht zu besorgende Dinge sorgen dafür, dass man schnell losbacken kann.

Bevor es jedoch an die speziellen Rezepte geht, stellt Fatmanur verschiedene Grundteige vor: Mürbeteig, Hefeteig, Rührteig und Biskuit sind so schnell gemacht. Dazu bietet sie Buttercremes in vier verschiedenen Geschmacksrichtungen an: Vanille, Zitrone, Erdbeer und Schoko. So ist schnell auch mal eine eigene Kreation hergestellt. Die weiteren Kapitel gliedern sich in Klassiker à la Fatmanur, Easy peasy & megalecker, Schönes für besondere Anlässe, Kleine Köstlichkeiten & Desserts und Brot, Brötchen & Herzhaftes. In jedem Kapitel springen mich sofort mehrere Rezepte an, die ich ausprobieren möchte. Getestet haben wir zum Beispiel den Oreo-Kuchen mit drei Zutaten, der wirklich ziemlich easy nachgebacken und megalecker war, vor allem wenn man Lust auf etwas sehr Schokoladiges hat. Perfekt auch für Anfänger.

Bei jedem Rezept gibt es neben der Zutatenliste, die teilweise in die verschiedenen Kuchenschichten aufgeteilt ist, und dem übersichtlichen Zubereitungstext eine Angabe der Portionen, der Zubereitungs- und der Backzeit. Außerdem werden nötige Utensilien angegeben. Zu jedem Rezept gibt es ein total ansprechendes, ganzseitiges Foto und zu den meisten noch Tipps der Autorin, die Variationen oder besondere Hinweise, wie die Zubereitung garantiert gelingt. Die meisten Rezepte werden durch einen QR-Code ergänzt, der zu einer Videoanleitung führt. Einfacher geht es nicht. Ein kurzer Einblick in das Privatleben der Autorin und ein Register runden das Buch super ab.

Ich habe viele Backbücher, doch solche, in denen mir wirklich nahezu alle Rezepte gefallen, eher wenige. Fatmanurs fabelhafte Backwelt ist genau so ein seltenes Juwel. Dazu bietet es sowohl Anfängern und erfahrenen Bäckern genug Möglichkeiten sich auszutoben. Besonders gut gefallen mir neben vielen anderen auch die herzhaften Gebäckstücke, die sich prima auch für die Grillsaison oder das nächste Buffet eignen. Ich würde bei diesem Buch jederzeit wieder zugreifen, daher eine große Empfehlung meinerseits. 5 Sterne

Bewertung vom 28.05.2023
Heimlich beste Freunde / Bobby und Boss Bd.1
Walder, Vanessa

Heimlich beste Freunde / Bobby und Boss Bd.1


ausgezeichnet

Schöne, leichte Freundschaftsgeschichte
Bobby und Boss sind Nachbarskinder. Und beste Freunde. Allerdings dürfen ihre Eltern nichts davon wissen, da diese sich öfter streiten. Doch wie soll man sich da verständigen? Ganz einfach! Durch Morsezeichen! Wie gut, dass Bobby und Boss den Morse-Code so gut beherrschen. Und eine Idee, was sie heute zusammen machen, haben sie auch schon. Denn wie Boss' Opa wollen sie ein Album mit mega magischen Momenten füllen. Doch so auf Kommando ist das gar nicht so einfach.

Als ich das Buch gesehen habe, war ich vor allem neugierig auf die neue Reihe "Einfach lesen lernen" aus dem Carlsen Verlag, die es in drei Lesestufen von der ersten bis zur dritten Klasse gibt. Der vorliegende Band gehört zur ersten Lesestufe, die sich durch eine große Fibelschrift, leichtes Vokabular und viele Bilder auszeichnen soll. Die Illustrationen haben uns gleich auf dem Titelcover gefallen, das auch schon ein bisschen verrät, worum es im Buch geht, denn Boss hält ein Heft mit Morsecode. Wir fanden die Idee diesen alten Code für die Geschichte wieder aufleben zu lassen total gut. Meine Tochter hatte schon davon gehört uns so konnte sie ihn mal in der Anwendung kennen lernen.

Die Freundschaft zwischen Bobby und Boss ist ein Traum, sie können über alles reden und halten zusammen und das obwohl sie unter erschwerten Bedingungen überleben muss, denn eigentlich sind die beiden Nachbarn, aber die Elternpaare sind grundverschieden und so gibt es immer wieder Streit, in den Bobby und Boss sich aber nicht hineinziehen lassen. Stattdessen halten sie ihre Freundschaft geheim, treffen sich an versteckten Orten und unterhalten sich mit Morsezeichen. Hier wird etwas Alltägliches in eine richtig tolle Idee verpackt und trotzdem werden Erstleser nicht überfordert. Das führt zu Erfolg beim Lesen und das wiederum motiviert zum Weitermachen.

Am allerbesten hat uns Opas Album mega magischer Momente gefallen. Hier kann man einen kurzen, aber schönen Einblick in die Kindheit der Großeltern gewinnen und vielleicht fragt der ein oder andere kleine Leser ja mal die Großeltern, was sie so gemacht haben, als sie im gleichen Alter waren. Die Versuche von Boss und Bobby es dem Opa gleichzutun waren jedenfalls sehr lustig. Insgesamt gefällt uns der Band der Reihe richtig gut, manchmal sind die Zeitsprünge etwas plötzlich, aber das ist nicht wirklich schlimm. Daher gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung

Bewertung vom 28.05.2023
Escape Room Abenteuer Kids - Sherlocks größter Fall
Woolf, Alex

Escape Room Abenteuer Kids - Sherlocks größter Fall


ausgezeichnet

Abwechslungsreiches und kniffliges Escape-Abenteuer
Du bist Sherlock Holmes und hast einen neuen Fall: Dein Erzfeind, das kriminelle Genie Moriarty hat den Musgrave-Diamanten gestohlen und du musst ihn unbedingt zurückbringen, bevor er für immer verschwindet. Dabei gilt es logisch zu denken, Codes zu knacken und Rätsel zu lösen, um dem Verbrecher auf der Spur zu bleiben und das Ende der Geschichte und damit die Sicherstellung des Diamanten zu erreichen.

Ich war positiv überrascht, als das Escape-Buch bei uns eintraf, denn das Format ist wirklich gut, ähnelt vom Format her eher einem Bilder- denn einem üblichen Rätselbuch und ist dazu noch fest gebunden. Qualitativ also optimal. Auch das Cover kommt hier gut an, ein tolles perspektivisches Bild, das schon ein bisschen erahnen lässt, dass es hier neben den Rätseln auch um Schnelligkeit geht. Lange Vorreden und seitenweise Anleitungen gibt es nicht. Auf einer Seite wird kurz der Fall "Musgrave-Diamant" geschildert, auf der folgenden Doppelseite erhalten die Jungdetektive eine sehr kurze, aber leicht verständliche Anleitung und die nötigen Codes sowie Geheimzeichen, auf die man auf den Bildern achten soll. Sehr motivierend finden wir die angegebenen Schwierigkeitsgrade. Hier kann man als Neu-Detektiv, guter Schnüffler oder als Meister der Kombination spielen. Die Schwierigkeitsgrade unterscheiden sich in der Zeit, die man zum Abschließen des Falles benötigt und auch in der Zahl der "Leben", also darin, wie oft man ungestraft den falschen Weg einschlagen darf. Und schon geht es los!

Vom Spielprinzip her ähnelt das Escape-Buch Entscheidungsabenteuern, nur dass man hier vorher ein Rätsel lösen muss, um die nächste, hoffentlich richtige Zahl zu erfahren und beim entsprechenden Eintrag mit der Ermittlung fortzufahren. Manchmal sind es Bilderrätsel, es gibt aber auch Fragen, die eher auf das Allgemeinwissen abzielen. Manchmal muss man an bestimmten Merkmalen unter einer Vielzahl von Gegenständen oder Personen den/die richtige/n finden, Labyrinthe durchqueren, Wege finden, Puzzleteile zusammensetzen, Muster erkennen, Rechenaufgaben lösen, Schatten zuordnen, sehr häufig Codes mit den am Anfang des Buches erwähnten Dechiffrierungen knacken und vieles mehr. Zuvor liest man immer einen weiteren Teil der Geschichte. Die einzelnen Textteile wirken gering, nimmt man sich das ganze Buch vor, kommt allerdings einiges an Text zusammen. Meine 9-jährige Tochter und ich haben gemeinsam gerätselt, so dass wir uns das Lesen aufteilen konnten und wir auch recht flott beim Lösen der Rätsel waren. Zu zweit - ich hab versucht nicht zu viel zu helfen, aber doch einige Male Hinweise gegeben - haben wir all die kniffligen Aufgaben fehlerfrei gelöst und es knapp in der größten Schwierigkeitsstufe geschafft, Moriarty den Diamanten wieder abzuluchsen. Alleine glaube ich, wäre das Abenteuer an einem Stück zu viel gewesen, doch Pausen sind jederzeit möglich. Auch, wenn man ein Rätsel mal nicht lösen kann, ist das noch kein Beinbruch, man sollte sich nur beim Weiterblättern die vorherige Zahl merken, damit man notfalls wieder zurück kann.

Zu zweit hat uns das Abenteuer und das Rätseln wirklich viel Spaß gemacht, war eine richtig tolle Zeit, in der man zusammen etwas "unternommen" hat. Man konnte auch in die Geschichte eintauchen, die Illustrationen haben uns zu den verschiedenen Schauplätzen in Paris, Rom und der Schweiz mitgenommen. Man fühlte sich mittendrin, was auch daran liegt, dass man Sherlock und Dr. Watson oft von hinten sieht, wie sie auf ein Rätsel blicken. So meinte man wirklich, man sei einer der beiden. Wenn man bedenkt, wie viel Spaß man hier haben kann ist das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Wobei das Buch, anders als viele andere Escape-Abenteuer und -Spiele, auch noch unendlich oft genutzt werden kann. 5 Sterne